01. USA: Mißlungener Raketenversuch und Raumschule für Mondfahrer
Thor-Rakete wird auf Startrampe aufgebaut. Die letzte Stufe der Rakete mit den Meßgeräten und eingebauter Kamera. (Raketenversuch mißlang) Astronauten werden im aeromedizinischen Institut in Ohio auf ihre Tauglichkeit getestet. Prüfung im Rütteltest und auf Ä und abfahrendem Sitz.
(40 m)
02. Warschau: Prozess gegen den ehemaligen Gauleiter Ostpreußen Erich Koch
KZ-Bilder. Göbbels spricht: "Zwar haßt die Welt diesen Mann, aber sie beneidet uns auch um ihn." Adolf Hitler stehend in Wagen grüßend, umjubelt. Abnahme von Parade. Hitler O-Ton: "Das deutsche Volk ist wieder stark geworden in seinem Geiste, Sieg Heil." Erich Koch wird von 2 Wärtern in Verhandlungssaal geführt und leugnet jede Schuld bei Verhandlung.
(37 m)
03. Ungarn Flüchtlinge
Flüchtlinge aus Ungarn beim Verlassen ihrer Heimat. Weinende Menschen und Kinder. Flüchtlingskinder aus Ungarn heute in Kinderheim in Österreich. Wecken und Baden. Kinder in Lagern und in Kinderheim in Schweden. Handwerkskurs für Kinder in Flüchtlingslager.
(49 m)
04. Lufthansaflug nach Kairo
Aufschlüsselung aus NDW 459/9 - hier zusätzlich Rückblick auf die Suez Krise. Verstaatlichung des Suezkanals. Flugzeugträger im Einsatz. Fallschirmabsprung. Bundesminister Seebohm als Fluggast des Lufthansafluges. In Kairo wird Seebohm mit Bundestagsabgeordneten von Nasser empfangen. Kameramann berichtet aus Kairo: Hochhäuser und viel Verkehr. Junge Frauen gehen ohne Schleier. Basare. Brettspiele. Mann raucht Wasserpfeife. Die Al Azhar Moschee (Die Blühende) Die Universität. Minarett. Alabaster Moschee. Prunkvolles Innere. Besuch in Memphis mit der ältesten Pyramide in der Totenstadt Sakkara (2. v. Chr.) Grab von Ramses II. Kamelritt und Touristenbus.
(64 m)
05. New York: Trabrennen
Start mit Startwagen. Im Einlaufbogen geht Captain Stash nach vorn und siegt.
(19 m)
06. New York: Reitturnier im Madison Square Garden
Reiter auf dem Parcours. Pferd reißt Hindernis. Pferde verweigern. Überspringen von Hindernissen. Dressurreiten. Richter in Frack und Zylinder.
(25 m)
07. Kassel: Deutsche Meisterschaft der Amateurtänzer
Paare tanzen Walzer. Sambatanz in Formation. Das deutsche Meisterpaar Breuer aus Wetzlar tanzt eine Samba und einen Charleston.
(48 m)
Titelmarke
Raumschule f. Mondfahrer
Mißlungener Raketenversuch
Herkunft: Metro
Karikatur Mond
Kamera: Seib
Ehemal. Gefangene v. Buchenwald
Herkunft: DEFA, Archiv
Prozeß gegen Gauleiter Koch i. Warsch.
Herkunft: Polkronika
Ungarische Flüchtlinge
Herkunft: Archiv
Ungarische Flüchtlinge heute
Herkunft: Svensk Film
Schauplatz 1956 Suez-Krieg
Herkunft: Archiv
Eröffnung Lufthansa, Kairo
Kamera: Luppa
Amerikan. Trabrennen, New York
Herkunft: Metro
Reitturnier i. New York
Herkunft: Metro
Dt. Meistersch. d. Amateurtänzer i. Kass.
Kamera: Starke, Seib
Schlussmarke
Ruhepause für den Mond
Wir dürfen es dem guten, alten Mond gar nicht übel nehmen, Nachdem es nunmehr auch beim dritten Mal nichts geworden ist, hat er mindestens wieder ein paar Wochen Ruhepause. Natürlich gehen die Versuche weiter und unsere Aufnahmen zeigen zum erstenmal die Zusammensetzung einer Mondrakete in Einzelheiten.
Die letzte Stufe der Thor Sie trägt den sogenannten Raketenkopf mit den Meßgeräten und den eingebauten Kameras. Die Rakete, deren Aufbau wir hier sehen, hat ihr Ziel nicht erreicht. Nach vernältnismäßig geringer Höhe ist sie vom vorgeschriebenen Kurs abgewichen und in der Erdatmosphäre verglüht.
Was allerdings noch lange nicht bedeutet, daß sich unser mondsüchtiges Zeitalter entmutigen läßt. Im Gegenteil. Im aeromedizinischen Institut in Ohio werden Gesundheitsatteste für künftige Raumfahrer ausgestellt Vorher jedoch will man über die menschliche Belastungsgrenze genauestens Bescheid wissen.
Oberstes Gebot für alle kosmischen Piloten heißt von nun ans der Mensch darf durch nichts zu erschüttern sein.
Vergangen! - Vergessen?
Vor einem Warschauer Gericht, angeklagt des Mordes an 72 Tausend Menschen, steht der ehemalige Gauleiter von Ostpreußen, Erich Koch Mitleidheischend vor 300 Augenzeugen versucht er, die grausame Gewißheit zu überspielen, daß er selbst kein Mitleid kannte. Es sind die Bilder aus der unseligsten Zeit der deutschen Geschichte, die in diesem Prozeß wieder lebendig werden. Original-Ton:
"Zwar haßt die Welt diesen Mann, aber sie beneidet uns auch um diesen Mann."
Der fast schicksalhafte Monat November läßt uns daran denken, daß dieser Mann vor genau 35 Jahren an die Macht wollte, und vor 25 Jahren an die Macht gekommen ist.
Original-Ton:
"Das deutsche Volk ist wieder stark geworden in seinem Geiste."
Hitlers grausamster Statthalter steht nunmehr vor der Verantwortung. Er steht vor einem korrekten Gericht. Aber während alle Welt wenigstens einen Anflug von Reue erwartet, zeigt Erich Koch einer empörten Öffentlichkeit nur das Mitglied mit seiner eigenen Person.
In die allerjüngste Vergangenheit führen uns diese Bilder, die nunmehr zwei Jahre alt sind. Es sind Bilder, die damals die Welt bewegten. Damals waren die ungarischen Flüchtlinge fast jeden Tag eine Schlagzeile wert. Zwei Jahre später spricht niemand mehr von ihnen, Wir haben versucht herauszufinden, was aus ihnen geworden ist, vor allem, was aus den Kindern geworden ist.
Viele leben heute noch in Österreich. Sie sind in Heimen untergebracht und darauf angewiesen, aus dem Fond internationaler Hilfsorganisationen ernährt zu werden.
Viele jedoch teilen auch heute noch das Los aller Flüchtlinge: das Massenquartier als Ersatz der Heimat. Wer ganz großes Glück hat, wird von der schwedischen Hilfsorganisation "Rädda barnen", "Rettet das Kind", versorgt. Aber auch das beste Kinderheim kann die Eltern nicht ersetzen, und die Eltern dieser Kinder sind irgendwo.
Der großen Schwierigkeit, diese Kinder in das Wirtschaftsleben des Landes miteinzugliedern, versucht man durch Handwerkskurse in den Flüchtlingslagern abzuhelfen.
Von der Revolution in Ungarn wird heute schon im Sinne eines historischen Ereignisses gesprochen, von den 180 Tausend Menschen, die ohne Heimat sind, spricht niemand mehr.
Und noch ein drittes Ereignis kommt in Erinnerung. Die Gemüter sind erregt, Die Meinungen prallen hart aufeinander, Ebenfalls vor zwei Jahren. Wissen Sie noch warum?
Es war ein Ereignis, das der Chronist heute mit dem Stichwort Suezkrieg etikettiert. Ägypten hatte den Suezkanal verstaatlicht. Am Horizont stand das Gespenst eines dritten Weltkriegs. Gottseidank, das Gespenst ging vorüber, aber als wir in diesen Tagen mit dem ersten Direktflugzeug der Lufthansa nach Kairo flogen, war die Erinnerung da.
Kairo, das Zentrum des panarabischen Nationalismus hat sich in den letzten zwei Jahren verändert. Auf dem Freiheitsplatz begeistert sich der moderne Ägypter an militärischen Attrappen.
Staatspräsident Nasser wird von den Arabern als Wegbereiter der Zukunft gefeiert, und ebenso wie ehemals die alten Kulturdenkmäler werden jetzt die neuen Bauten gepriesen.
Das Selbstbewußtsein der Araber ist gestiegen. Der ungenierte Blick der unverschleierten Frau ist ebenso neu, wie die neue Art sich zu geben.
Alt hingegen sind die Cafés, die Wasserpfeifen, das beliebte Brettspiel und die Bazare und nichts spricht dafür, daß sich hier Entscheidendes ändern wird:
Die malerischen Bilder morgenländischer Unbekümmertheit gehören allerdings schon mehr der Vergangenheit als der Gegenwart an. Aber das ist eine Frage, die beim Anblick der jahrtausendealten Kunstdenkmäler fast nebensächlich wird: Ramses II. hat für die Ewigkeit gebaut - und für den Touristen, der sich bei der Wahl zwischen Tagesaktualität und Altertum nur zu gern für das Altertum entscheidet.
Leichte Gangart
Auf der Rennbahn:
Der Startwagen auf der New Yorker Trabrennbahn eröffnete die große Zeit der amerikanischen Turfsaison. Well, Boy, hier können Sie Ihren Wintermantel verwetten, aber auch eine Kleinigkeit gewinnen, hunderttausend Dollar zum Beispiel.
Hundert Dollar also auf den Favoriten Meadow Al, ein Wunderpferd, ein Klassetraber! Der nur den einzigen Fehler hat, daß er mitsamt Ihren Dollars auf der Strecke bleibt.
Der Held des Tages heißt Captain Stash. Er hat sich seine Reserven bis zum Einlauf aufgehoben und sorgt nunmehr für etwas, was man unter Brüdern ein grandioses Finish nennt.
Auf dem Parcours:
Mittlerweile haben die Amerikaner auch ihr Herz für den Parcours entdeckt. Im New Yorker Madison Square Garden geht ein glänzendbesetztes, internationales Reitturnier über Hindernisse, die es wieder einmal in sich haben. - Bei den ersten Wettkämpfen gab es eine vorübergehende Pechsträhne für die Deutschen, und die Amerikaner sammelten Siegerpunkte.
Der Turniersport hat alle Chancen, in den Vereinigten Staaten populär zu werden, obwohl oder gerade weil er im Lande der Hemdsärmel im Gewand eines gesellschaftlichen Zeremoniells erscheint.
Auf Dem Parkett:
Wir befinden uns in Kassel, wo Deutschlands beste Amateurtänzer, gewissermaßen stilbildend für die kommende Saison - um die höchste Note tanzten, Eine Samba in Formation.
Und eine Samba des neuen, deutschen Meisterehepaares Breuer aus Wetzlar, Wissen Sie noch? Charleston! Eine durchaus parkettfähige und nachahmenswerte Reminiszenz.