Sacherschließung
01. Die Aktuelle Kunstbetrachtung
Türen des Schlosses Nymphenburg öffnen sich vor Prachträumen. Jagdgemälde. Kunstvolle Verzierungen an Wänden und Decken. Der moderne Unternehmer als Kunstmäzen. Kulturkreis der deutschen Industrie vergibt Stipendien. Bildhauer Guido Jandritzko/ Berlin. Ausstellung mit Werken junger Künstler. Skulpturen und Gemälde.
(53 m)
02. USA: Raketenversuch
Count down läuft. Der 4. Versuch, eine Rakete zum Mond zu schießen. Start. 4-stufige Juno-Rakete verglüht bei 10.000 km im Weltraum.
(14 m)
03. UdSSR: Mond Eruption
Astronom Dr. Kozyrev gelingt es zum 1. Mal, Eruptionen auf dem Mond zu photographieren. Dr. Kozyrev führt Photos vor.
(14 m)
04. Berlin: Wahlen zum Abgeordnetenhaus
Aufschlüsselung aus NDW 463/1: Wahlplakate. Aufruf: Keine Stimme für die SED. Adenauer im Gespräch mit Willy Brandt. Kameramänner. Leute winken Adenauer zu. Ankunft des amerikanischen stellvertretenden Heeresministers Charles Finucane. Finucane schreitet Front von US-Soldaten ab. Adenauer besucht die Borsig-Werke und spricht zu den Arbeitern in Maschinenhalle. Willy Brandt spricht in der Schöneberger Sporthalle vor der Wahl. Leute wählen. Stimmen werden ausgezählt. SPD wird stärkste Partei.
(13 m)
05. Vorhang auf - 2. UFA Bericht über die Zonengrenze
Wachturm. Wäsche flattert an der Zonengrenze, vor Stacheldraht in Eckertal bei Harzburg. Kinder spielen Fußball. Kuh grast vor Stacheldraht. Verfallene Häuser auf Todesstreifen zwischen Ost und West.
(13 m)
06. Polnisches Tagebuch
Großaufnahmen von Menschen in Bücherclub. Menschen lernen Sprachen. Bücher werden ausgeliehen. Kongress polnischer Landarbeiterinnen in Warschau. Modevorführung bei Kongress. Jugendprobleme. Junge raucht. Behinderte Kinder. Impfen gegen Alkoholismus. Jazzkonzert in der Warschauer Philharmonie. Meisterschaft in Hula Hoop.
(66 m)
07. England: Wahl der schönsten Großmutter
Siegerin wird beglückwünscht. Siegerin im Kreis ihrer 7-köpfigen Familie.
(16 m)
08. Stockholm: Ehepaarturnen
Frauen bei Gymnastik und Volkstanz, Männer turnen
(13 m)
09. München: Eislauf
Marika Kilius tanzt auf dem Eis mit Hans Jürgen Bäumler.
(16 m)
10. Füssen: Eishockey Füssen - Legia Warschau 6:5
Aufschlüsselung aus NDW 463/11: Spielszenen und Torschüsse. Zuschauer mit Mützen auf dem Kopf. Torwart liegt im Tor. Puck auf dem Eis. Reklame an der Bande Raiffeisenbank - Belinda Strümpfe.
(24 m)
11. Düsseldorf: Deutsche Billardmeisterschaften
Stock wird gekreidet. Billardstöße am Billardtisch. Walter Lütgehetmann und Ernst Rudolph zeigen ihre Kunst.
(15 m)
12. München: Länderkampf der Gewichtheber Deutschland - Polen 2:5
Gewichtheber im Wettkampf. Für die Deutschen siegen Hupfer und Eberle.
(12 m)
13. Hamburg: Boxtraining Butje Wohlers in der Sportschule Fred Bölck
Butje Wohlers trainiert vor dem Kampf gegen Bubi Scholz. Boxen am Sandsack. Seilspringen.
(35 m)
14. München: Bubi Scholz besiegt Tuzo Portuguez, Mittelamerika, durch k.o.
Tuzo Portuguez läuft rückwärts im Ring und weicht den Schlägen von Bubi Scholz aus. Nach 1 1/2 Minuten in der 1. Runde trifft Scholz und Portuguez geht k.o. Ringrichter zählt. Zuschauer johlen. Ringrichter schüttet Portuguez Wasser auf den Kopf. Portuguez wird weggetragen, erhält Riechsalz vorgehalten und kommt langsam wieder zu sich. Publikum tobt und zeigt seinen Unmut.
(35 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Industrie als Kunstmäzen
Kamera: Grund
4. amerik. Mondrak.-Vers. Mißl. (Juno)
Herkunft: Metro
Mondkrater Fotografiert
Herkunft: DEFA
Berlin-Wahl
Kamera: Pahl
Vorhang auf: Zonengrenzberichte
Kamera: Seib
Polnisches Tagebuch: Reportage über
Herkunft: Polkronika, Polkronika
Jugend, Alkohol, Jazz, Hula-Hoop,
Herkunft: Polkronika
und Mode in Warschau
Herkunft: Polkronika
Schönh. Wettbew. d. Großmütter i. Engld.
Herkunft: Pathe News
Hausfrauen-Turnen in Stockholm
Herkunft: Svensk Film
Eiskunstlauf in München
Kamera: Luppa, Starke, Schüler
Eishockey: EV Füssen/Warschau
Kamera: Starke, Luppa
Dt. Billard-Meistersch. i. Düsseldorf
Kamera: Schüler
Länderk. d. Gewichtheber i. München
Kamera: Rau, Hafner
Boxen: Scholz/Portuguez
Kamera: Rau, Hafner
Schlussmarke
Sprechertext
Die aktuelle Kunstbetrachtung
Alle Märchen beginnen mit "Es war einmal" und jede Betrachtung über die Kunst vergangener Jahrhunderte - wie hier im Schloß Nymphenburg führt uns zu jenen Menschen, die sich zu allen Zeiten als die mächtigsten Förderer der Kunst und der Künstler erwiesen haben. Kaiser, Könige und Fürsten, denen nichts teuer genug war, um ihre absolutistische Herrlichkeit im Abglanz unvergänglicher Werte zu sehen. Kunst also als Privileg der Privilegierten.
Aber der weltliche Glanz der Fürstenhäuser erlosch und als die Fürstenhofe an Macht und Reichtum verloren, verloren auch die Künstler ihre wichtigsten Auftraggeber. Das 20 Jahrhundert übertrug die Rolle des Mäzens unter anderem an Männer, die scheinbar ohne Beziehung zur Kunst stehen: in den Vordergrund trat der moderne Unternehmer.
Jahr für Jahr werden vorn Kulturkreis der Deutschen Industrie Stipendien vergeben, materielle Zuschüsse, die als Lebensgrundlage für Künstler, vor allem für junge Künstler dienen. Einer von ihnen ist der Bildhauer Guido Jendritzko in Berlin. In zahlreichen Ausstellungen werden junge Werke zum erstenmal vorgestellt.
Nach dem Willen der Unternehmer ist es weder der Luxus, noch die noble Passion, die als Triebfeder hinter dem Mazen von heute stehen. Es geschieht vielmehr aus der Überzeugung heraus, daß im Zeitalter des industriell genormten Massenartikels das individuelle Kunstwerk nötiger ist als eh und je, mit dem Ziel, daß die Kunst auch unsere alltägliche Umgebung formt und beeinflußt.
Gefilmte Chronik
Illusionen:
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten, aber auch der vierte Versuch, eine Rakete zum Mond zu schießen, ist mißlungen. Wernher von Braun's vierstufige Juno erreichte 100000 Kilometer und verglühte im Weltraum.
Eruptionen:
Eine Aufsehen erregende, wissenschaftliche Entdeckung machte der russische Astronom Dr. Kozyrev. Zum erstenmal gelang es ihm, vulkanische Eruptionen auf dem Mond zu fotografieren.
Berliner Antwort:
Als eindeutige Antwort auf die Chruschtschow-Note wird das Wahlergebnis zum Westberliner Abgeordnetenhaus gewertet. Von besonderem Interesse ist die vernichtende Niederlage für die kommunistische SED und der absolute Wahlsieg der Sozialdemokraten.
Im neuen Abgeordnetenhaus werden nur zwei Parteien vertreten sein, die SPD und die CDU.
Vorhang Auf:
Vorhang auf! Dies ist der zweite UFA-Bericht von der Zonengrenze. In Eckertal bei Harzburg leben die Menschen auf der westlichen Seite in unmittelbarer Nähe des Stacheldrahtes.
Wenige Meter weiter: verfallene Gehöfte und verlassene Häuser. Sie liegen auf dem Todesstreifen, der 13 Jahre nach Kriegsende immer noch mitten durch Deutschland geht.
Polnisches Tagebuch
Menschen in Warschau. Menschen in einem Land, das sich in der Gemeinschaft aller ideologischen Kinder Moskaus immer mehr als "Enfant terrible" benimmt. Mit geradezu trotzigem Eifer ist man hier international. Die internationalen Bücherclubs in Warschau haben 5 Millionen Mitglieder.
(Original-Ton )
Man kann nicht umhin, festzustellen, daß sich innerhalb des roten Machtbereichs eine eigene und eigenartige Welt gebildet hat als dieser Tage die Union der polnischen Landarbeiterinnen zu ihrem Kongreß nach Warschau kam, hielt man es durchaus für angebracht, den biederen Landmädchen eine Lektion in urbanem Charme zu erteilen, "Denn", so wurde gesagt, "nichts brauchen wir dringender als Anmut und guten Geschmack."
Mit fast schonungsloser Offenheit berichten die Polen über ihre Jugendprobleme. Ohne Bedenken entlarven sie damit eine alte kommunistische Lüge, jene Lüge, daß es in absolutistischen Staaten keine Jugendprobleme gebe. Es gibt sie wohl, aber in der Regel werden sie verschwiegen und Polen macht eine Ausnahme.
Einen verzweifelten Kampf führt das Land gegen die Folgen des Alkoholismus und so drastisch wie möglich wird die Öffentlichkeit auf die Gefahren des Alkohols hingewiesen.
In öffentlichen Beratungsstellen kann man sich kostenlos gegen die weitverbreitete Seuche impfen lassen.
Geimpft ist Polens Jugend allerdings schon lange mit dem Jazz, der selbst als rein westliche Importe eine ungehinderte Daseinsberechtigung genießt. Schauplatz dieses Konzerts: Die Warschauer Philharmonie.
Und wie gern sich die jungen Polen von westlichen Modekrankheiten infizieren lassen, beweist uns die erste Meisterschaft der Hulahoop-Anhänger. Eine Kuriosität hinter dem eisernen Vorhang.
Vom Zauber ewiger Jugend
Jung Sein:
Olala, meine Herren, das sind Beine - und jetzt staunen Sie natürlich - das waren die Beine von Englands schönsten Großmüttern im Alter zwischen 39 und unendlich, denn schließlich wollte man auch für dieses Alter herausbekommen, wer die Allerschönste ist. - Bitte sehr, es handelt sich um die attraktive Bertha Griffiths, 47 Jahre jung, und als weibliches Oberhaupt einer vielköpfigen Familie 27 Jahre lang jung geblieben.
Jung Bleiben:
Und somit müßten wir jenem Philosophen beipflichten, der behauptet hat, daß die schönste Jugend im Alter beginnt, vorausgesetzt, daß man auch körperlich so elastisch bleibt, wie die wackere Turnriege schwedischer Ehepaare, die das Altern durch allwöchentliche Übungen auf die lange Bank schiebt.
Sie schmunzeln, verehrte Zuschauer, aber wir wagen zu wetten, daß diese munteren Bewegungsenthusiasten mindestens ein paar Jahre jünger sind.
Bunt gemixt: Der UFA-Sport-Cocktail:
Eisparade:
Zu einem saisongemäßen Sportcocktail benötigt man etwas Eis, einen kräftigen Schuß spanischer Grandezza, das deutsche Meisterpaar Marika Kilius und
Jürgen Bäumler und man erhält als Beigabe Nr. 1 die Eisparade in München.
Eishockey:
Aber nun fängt das Rezept erst richtig an Ein schwarzer Puck, sehr viel Schwung und das ganze tüchtig durcheinander gewirbelt. - Etwa im Stil der Begegnung zwischen der Legia Warschau und dem EV Füssen in Füssen. Eishockey im Meisterschaftsformat.
Die Gäste haben sehr viel Schwung mitgebracht, aber die Füssener, nur an ihren drei Ärmelstreifen zu erkennen, schießen das erste Tor.
Wieder sind die Deutschen im Angriff und zum zweitenmal sind die Männer um Markus Egen erfolgreich.
Der schnelle Sturm der Polen wird den Gastgebern besonders im zweiten Drittel gefährlich, aber um den Blitzstart der Füssener wettzumachen, dazu reicht es nicht aus. Das faire Treffen endet mit 6:5 für den Füssener E.V.
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Bölck, Fred ; Adenauer, Konrad ; Brandt, Willy ; Jandritzko, Guido ; Jendritzko, Guido ; Kosyrew ; Kozyrev ; Lemmer, Ernst ; Eberle ; Hupfer ; Kilius, Marika ; Lütgehetmann, Walter ; Portuguez, Tuzo ; Rudolph, Ernst ; Scholz, Gustav ; Wohlers, Butje
Orte
Bayern ; Berlin ; Warschau ; München ; Polen ; Moskau ; UdSSR ; USA ; England ; Füssen ; Düsseldorf ; Hamburg ; Stockholm
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Boxen ; Buch, Bücher ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Erziehung, Jugend ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Raketen ; Sateliten ; Schönheitswettbewerbe ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportreklame ; Sternwarten ; Tiere (außer Hunde) ; Turnen ; Bauwerke ; Kunst ; Meterologie ; Militärische Veranstaltungen ; Urlaub ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Wahlen ; Weltraumfahrt ; Landwirtschaft ; Mode ; Hockey ; Besatzung ; Gewichtheben ; Landwirtschaft ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau