Sacherschließung
01. Bonn: 83. Geburtstag Adenauers
Bundeswehrmusikkorps spielt. Glückwünsche des Kabinetts mit Erhard. Enkelkinder gratulieren.
(16 m)
02. Kuba: Sieg Fidel Castro - Ende der Diktatur
Straßenkämpfe in Havanna. Ende des Diktators Batista. Rückblick: Fidel Castro im versteckten Hauptquartier der Rebellen.
(42 m)
03. UdSSR: Sowjetrakete fliegt im Weltall
Teleskope orten den Flug. Satellit kreist im Weltall.
(20 m)
04. Vorhang auf! Brücke im Eckertal/ Harz, die keine Brücke sein darf
Kleine Brücke im Harz. Stacheldraht, Wachposten, Schlagbaum.
(15 m)
05. Berlin: Verkehrsampel für Blinde
Blinder drückt Knopf. Akustisches Signal zeigt grünes Licht an.
(36 m)
06. 150. Geburtstag Louis Braille, Schöpfer der Blindenschrift
Bild Louis Braille. Blinde lesen Blindenschrift. Kartenspiel. Schachspiel. Mitglieder des Hamburger Blindenvereins feiern mit Geselligkeit und Tanz.
(36 m)
07. Heidelberg: Pockenbekämpfung
Stadtbild Heidelberg. Schloß. Ludolf-Krehl-Klinik. Quarantänestation. Postbote gibt Postsack durch Fenster ab. Kameramann steigt Leiter zum Hygienischen Institut hinauf und filmt durch Fenster. Laborarbeit zur Einkreisung des Pockenvirus. Reagenzien. Mikroskop. Schaubilder der Pockenkrankheit. Schutzimpfung.
(50 m)
08. England: Astrologie - die Sterne und wir
Leute in Bahn lesen Zeitung. Rotationsmaschine. Leute lesen Horoskope. Tagträume (Angst vor Krawallen, Krieg, russischer Armee). Sternengucker.
09. London: Künstlerfest in der Albert Hall
Luftballons. Kostümfest. Tanz. Lustige Kostüme.
(18 m)
10. Schweiz: Skimoden
Skianzüge in weiß. Après Skimoden. Felljacken.
(24 m)
11. Garmisch Partenkirchen: Skispringen auf der Olympiaschanze
Aufschlüsselung aus NDW 467/10 - hier kürzer: Skispringer. Sprung Harry Glass mit den Armen nach hinten. Arne Hoel/ Norwegen, Eino Kirjonen/ Finnland. Zanadel/ Italien stürzt. Zakades/ UdSSR wird 2. Willi Egger/ Österreich stürzt. Helmut Recknagel/ DDR siegt mit 84,86 m. Sprung mit den Armen nach vorn.
(35 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
83. Geburtstag Dr. Adenauers
Kamera: Luppa
Kuba Ende d. Diktatur
Herkunft: Archiv
Rebell Fidel Castro
Herkunft: Metro
Sowjetrakete wird 1. Planet
Herkunft: Archiv
Vorhang auf: Zonengrenzberichte
Kamera: Seib
Blinden-Verkehrsstory
150. Geb. Tg. v. L. Braille Blindenv. Hbg.
Kamera: Seib, Pahl
Pockenbekämpfung i. Heidelberg
Kamera: Schüler
Astrologie aus England
Herkunft: Pathe News
Künstlerfest i. d. Londoner Albert-Hall
Herkunft: Pathe News
Skimoden a. d. Schweiz
Herkunft: Pathe News
Neuj. Skispringen a. d. Olympiaschanze
Kamera: Grund, Hafner
Schlussmarke
Sprechertext
Herzlichen Glückwunsch
Vor dem Palais Schaumburg eröffnete ein Musikkorps der Bundeswehr die Gratulationscour zum 83 Geburtstag des Bundeskanzlers. Die Glückwünsche des Kabinetts sprach Vizekanzler Professor Erhard aus, und trotz des abgezirkelten Protokolls blieb auch diesmal genug Zeit für das Geburtstagsgedicht der Enkel an den berühmten Großvater.
Brennpunkte der Woche
Aufstand und Umsturz in Havanna, der Hauptstadt Kubas, und doch ist es keine jener Operetten-Revolutionen, wie man sie Lateinamerika so gerne nachsagt. Hier vollzog sich das Ende des Diktators Batista und der Sieg des Fidel Castro, der von seinen Kampfgefährten, den Rebellen von einst, wie ein Held verehrt wird.
Erinnern Sie sich noch? Vor fast einem Jahr zeigten wir Ihnen diesen Exklusivbericht aus dem versteckten Hauptquartier der Rebellen. Damals noch hätte wohl kaum jemand für Fidel Castro und seine kleine Armee auch nur einen roten Centavo gegeben.
Die Geschichte Castros und seiner Getreuen ist ein einziges großes Abenteuer. Vor zwei Jahren war der damals erst 29jährige Rechtsanwalt Dr. Castro mit nur 81 schwerbewaffneten Anhängern auf Kuba gelandet. Seitdem hat er nicht aufgehört, das verhaßte Regime des Diktators Batista zu bekämpfen.
Jetzt hat er sein Ziel erreicht. Batista ist gestürzt und geflohen - der Weg auch hier für eine neue demokratische Ordnung freigemacht Wird der jugendliche Idealist die Hoffnungen und Erwartungen seiner Landsleute und der Welt erfüllen? - Man wird sehen.
Aber mehr noch hat diese Vision der Wirklichkeit das Weltbild einer Woche geprägt. Der Flug der ersten sowjetischen Mondrakete ins Weltall der begleitet war von Hoffnungen, aber auch von Besorgnis, Was die Radioteleskope in aller Welt registrierten, war die Gewißheit, daß es dem Menschen zum erstenmal gelungen ist, die Schwerkraft der Erde zu überwinden. Ein großartiger Erfolg für die sowjetische Wissenschaft.
Die Rakete schoß weit über ihr Ziel hinaus und kreist jetzt als 10. Planet um die Sonne - ein neues Weltbild - jedenfalls für die Astronomen, - aber bleiben wir auf unserer Erde.
Vorhang auf!
Da ist eine Brücke, die nicht Brücke sein darf, und da ist eine Grenze mitten in Deutschland. Wir sind in Eckertal im Harz.
Der Inhaber des Kiosks neben dem Schlagbaum wartet vergeblich auf Kundschaft von drüben, Vor wenigen Jahren noch hat er an die vielen Grenzgänger Lebensmittel und Zigaretten verkauft. Jetzt gibt es auch hier nur noch "achtposten und Stacheldraht - das Symbol politischer Willkür.
Helfer der Blinden
Ein schönes Beispiel für Nächstenliebe im Alltag fanden wir in Berlin. Eine Verkehrsampel, die den Blinden ein gefahrloses Überschreiten der Fahrbahn ermöglicht.
Einen Weg aus dem ewigen Dunkel suchte auch ein Mann, dessen 150. Geburtstag wir in diesen Tagen begehen - Louis Braille, der Schöpfer der Blindenschrift. Er, der selbst als Kind sein Augenlicht verlor, wollte damit seinen "blinden Mitmenschen helfen, wieder am Leben teilzuhaben.
Ganz im Geist Louis Braille's feiern hier die Mitglieder des Hamburger Blindenvereins das 500 Jubiläum ihrer Gemeinschaft mit Geselligkeit und Tanz.
Blickpunkte der Woche
Auch in Heidelberg traf unser Kameramann auf Optimismus, obwohl in der Ludolf-Krehl Klinik noch immer Patienten in Quarantäne liegen mußten, Aber die Gefahr einer Ausbreitung der Pocken ist durch weitreichende Vorsichtsmaßnahmen längst gebannt.
Wir waren dabei, als im Hygienischen Institut der Universität Heidelberg der Pockenvirus mit allen Mitteln der modernen Medizin eingekreist wurde. Erst die Ergebnisse mehrspuriger Laboruntersuchungen im Zusammenhang mit der klinischen Erscheinung gestatten die Diagnose auf Pocken Diese Diagnose ist schwer und zeitraubend, aber sie ist hier in Heidelberg besonders schnell gelungen.
Archivmaterial zeigt die Verheerungen dieser Krankheit, wenn sie den Menschen ungehindert überfallen kann, eine Geißel der Menschheit.
Die moderne Medizin hat viele Waffen in der Hand: konsequente Desinfektion bei Ansteckungsgefahr, Vernichtung von Abfällen, um die Viren zu toten.
Vor allem aber die Schutzimpfung, der man sich nicht erst unterziehen sollte, wenn eine Infektion droht. Für Kinder ist sie in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
Das schnelle Zusammenwirken von Ärzten und Behörden in Heidelberg konnte die akute Gefahr einer Epidemie unterbinden.
Der Polizeiposten wurde abgezogen, die Quarantäne gelockert und diese Patientin, die als erste geheilt entlassen wurde - konnte von Glück sagen.
Ein, Besuch in London verschaffte uns die Begegnung mit einer anderen, durchaus harmlosen Ansteckung - der Pseudo-Astrologie. Hier, wie natürlich auch bei uns und wohl überall, gibt es kaum eine Zeitung ohne Horoskop. Verleger, die darauf verzichten, müssen um die Auflage fürchten. Denn jeder von uns hat ja so viele Ansprüche an die Zukunft. - "Chef müßte man sein." - "Soll ich ihm nun glauben oder nicht?" "Ob es endlich mit 'nem Auto klappt?" - "Nur einmal sechs Richtige."
Uns alle bewegen Hoffnungen und Wunschträume, aber mindestens ebenso viel Furcht und Angstträume. Vielleicht aufgrund bitterer Erfahrungen, vielleicht auch aus überhitzter Phantasie, oft genährt durch das gefährliche Schlagwort: Die Sterne lügen nicht "So sieht's aus"
Außer Rand Und Band
Weit besser aber sieht es aus, wenn wir, wie hier in diesen Tagen das Künstlervolk in der Londoner Albert-Hall, dem Frohsinn huldigen. Das muß nicht immer so gewagt aussehen, dennoch empfiehlt sich im Prinzip diese optimistische Konstellation auch für das Weltbild dieser Woche.
Alpines Allerlei
Alle Trümpfe für sich hatten die Mannequins einer Schweizer Wintersport-Modenschau in Klein-Scheidegg am Wetterhorn, In über 2000 Meter Höhe zeigten sie, -wie elegant und chic man gekleidet sein kann, wenn man beim Skilaufen zuschaut
Für die Skihasen gilt freilich die Regel: Gehupft ist noch lange nicht gesprungen. Das besorgten dafür die Teilnehmer am traditionellen Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen.
Bei recht ungünstigen Windverhältnissen mußten die Springer wahre. Flugkünstler sein. Vor allem für die Vertreter des modernen finnischen Sprungstils, bei. dem die Arme weit zurückgenommen werden, gab es kritische Momente.
Überlegener Sieger wurde der im orthodoxen Stil Springende Thüringer Helmut Recknagel - der zur Zeit beste und sicherste Springer der Welt.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Braille, Louis ; Castro, Fidel ; Petersen, Theo ; Recknagel, Helmut
Orte
London ; Bonn ; Hamburg ; Berlin ; Heidelberg ; Schweiz ; Kuba ; Garmisch-Partenkirchen ; Havanna
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Politische Veranstaltungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Unruhen ; Magie, Magier ; Maschinen, Technik, Industrie ; Medizin ; Verkehrsfragen ; Zauberer, Zauberei ; Mode ; Belustigungen, Volksfeste ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau