Sacherschließung
01. Vorhang auf! Nachbarn, die keine Nachbarn mehr sind
Stacheldraht in Schnee. Bauer in Dorf Burggrub in Bayern. Stacheldrahtgrenze geht mitten durch seine Felder. Milchwagen holt Milch ab. Vopos patrouillieren.
(20 m)
02. Mikojan vor der Presse im UNO Hauptquartier
(7 m)
03. Kuba: Todesurteil für Batista Anhänger
Gerichtsprozess und Hinrichtung. Rückblick: Batista, groß vor 25 Jahren 1934.
(21 m)
04. Tito in Indien
Tito und Jovanka gehen Flugzeugtreppe hinunter. Begrüßung durch Nehru. Blumenketten. Fahrt im offenen Wagen, begleitet von Reitergarde, durch Stadt.
(9 m)
05. Frankreich: Medizinischer Herzversuch
Herz eines Hühnerembryos wird bei 196 Grad eingefroren und nach Wochen wieder zum Leben erweckt.
(13 m)
06. London: Das automatische Wunderbett
2 Damen gehen zu Bett. Auf Knopfdruck hebt sich das Kopfteil des Bettes. Bett fährt auseinander. Radio fährt aus. Frühstücksbrett mit Tassen erscheint. Tee wird ausgeschenkt. Vorhang zu Bad öffnet sich.
(18 m)
07. Köln: Jazz in der Musikhochschule (Kurt Edelhagen)
Leute schließen Fenster. Jazzmusiker werden von Kurt Edelhagen ausgebildet. Edelhagen dirigiert, groß.
(71 m)
08. Berlin: Deutscher Jazz Salon 1959
Ausstellung. Marionettentanz nach Jazz. Getanzter Jazz mit den Solisten der Städtischen Oper Berlin und dem Bill-Russo-Ballett "Alcinas Welt".
(71 m)
09. London: Diamanten Ausstellung
Bilder aus südafrikanischen Diamantenminen. Kostbare Ausstellungsstücke. Diadem, Kette, Ring.
(19 m)
10. München: Historische Kostüme
Ball mit historischen Kostümen u.a. Ägypten, Rokoko.
(15 m)
11. München: Faschingshüte
Seltsame Faschingshüte mit Federn, Strass, Blumen, Früchten.
(22 m)
12. München: Bademoden im Winter
Bademodenvorführung vor Südseebild. Einteiler. Baderöcke, breite Träger. Badelaken.
(25 m)
13. Köln: Deutsche Hallenmeisterschaften im Kunst- und Turmspringen
Das Agrippa Bad. Springerinnen vom Turm. Siegerin Elfriede Thelen/ SSV Rheydt. Siegerehrung. Springer von Turm. Unterwasseraufnahmen. Sieger: Fritz Enskat/ Leichlingen. ZL-Aufnahmen. Siegerehrung.
(31 m)
14. Herne: Oberliga West: Fußball Westfalia Herne - Schalke 04 3:0
Zuschauer bildfüllend und halbnah. Fahnen. Spielszenen. Torwartparaden. Zuschauer mit Hüten, groß. Ausschließlich männliches Publikum. In der 7. Minute schießt. Burkhardt, halblinks, das 1:0. In der 2. Halbzeit schießt Burkhardt das 2:0. Torschuß 3:0 durch Clement. Tilkowski im Tor.
(33 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Vorhang auf: Zonengrenzberichte
Kamera: Seib
Mikojan i. UNO-Hauptquart. i. New York
Herkunft: Metro
Hinrichtung d. Batista Anhänger
Herkunft: Metro
Tito in Indien
Herkunft: Asian
Neuer Herzversuch in Frankreich
Herkunft: Pathé Journal
Automat. Wunderbett aus London
Herkunft: Vis News
Jazz i. d. Musikhochsch. Köln (Edelh.)
Kamera: Luppa
Jazz-Salon Berlin
Kamera: Pahl sen.
Diamanten-Ausstellung
Herkunft: Pathe News
Historische Kostüme München
Kamera: Rau
Faschingshüte
Kamera: Rau
Bademoden im Winter
Kamera: Schüler
Dt. Hallenmstsch. i. Kunst - u. Turmspringen
Kamera: Luppa
Fußb. Westfalia Herne/Schalke 04
Kamera: Seib, Grund, Schüler
Schlussmarke
Sprechertext
Geschehen - gesehen
Hier geschieht eigentlich nichts - und gerade darum wollen wir auch in dieser Woche wieder den Vorhang aufreißen über der Grenze, die Deutschland von Deutschland trennt. Der Bauer Leonhard Mede in der bayerischen Ortschaft Burggrub hat früher die Felder diesseits und jenseits des Zauns bestellt. Jetzt patrouillieren drüben Volkspolizisten, und für Nachbarn von einst gibt es keine Nachbarschaft mehr.
Im Uno-Hauptquartier in New York stellte sich der Informationsreisende Anastas Mikojan der internationalen Presse. Mikojan, der die USA inzwischen verlassen hat, gab keine verbindlichen Auskünfte.
Kuba steht ganz im Zeichen zahlloser Hochverratsprozesse gegen die Mitarbeiter und Helfershelfer des gestürzten Diktators Batista. Dieser authentische Bericht von der Verurteilung und Exekution eines Angeklagten ist von einer Amateurkamera aufgenommen worden, und wir haben lange gezögert, ob wir diese Bilder veröffentlichen sollten, denn sie zeigen in schonungsloser Offenheit die geradezu archaische Rechtsauffassung der Revolutionäre. Inzwischen haben die Amerikaner offiziell gegen die Exekutionen protestiert.
Das sind keine Bilder von heute. Das war vor 25 Jahren, als man noch dem jungen Batista zujubelte, dessen Namen Fidel Castro nun auslöschen will.
Auf seiner Asienreise traf Marschall Tito mit seiner Frau nun auch in Neu-Delhi ein. Der jugoslawische Staatschef und der indische Ministerpräsident Pandit Nehru betonten erneut die freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern.
In Paris gelang einem jungen Wissenschaftler ein aufsehenerregender Versuch. Er entfernte aus einem Hühnerembryo das Herz und ließ es bei minus 196 Grad einfrieren. Das so erstarrte Herz konnte einige Wochenspäter wieder zum Leben erweckt werden, ein Versuch, der neue, medizinische Perspektiven eröffnet
In London hingegen stellte man den technischen Fortschritt in den Dienst wohlhabender Schlafmützen. Dieses Wunderbett hat alles, was der Mensch verlangt, wenn er nicht müde ist, denn die Versuchspersonen hatten alle Hände voll zu tun - zum Schlafen kamen sie nicht.
Thema: Jazz
Zum ersten Mal in Europa:
Einiges Aufsehen erregte die Staatliche Musikhochschule Köln mit der Einrichtung von Unterrichtskursen für Jazzmusiker. Jazzbegeisterte, junge Leute können sich hier von erfahrenen Solisten in die Geheimnisse des Essemblespiels und der Improvisation einweihen lassen. Dozent ist Kurt Edelhagen:
(O-Ton)
Mit diesem vielversprechenden Experiment, übrigens dem ersten in Europa, hat man dem vielumstrittenen Thema Jazz sozusagen die Hochschulreife erteilt.
Zum ersten Mal in Deutschland:
Keineswegs umstritten, aber trotzdem heiß diskutiert, war das Thema Jazz beim Deutschen Jazz-Salon Berlin 1959 Es gab Ausstellungen, Konzerte, Filme und viel Originelles zu hören und zu sehen. Ein Beitrag zum Thema "Getanzter Jazz" lieferten die Solisten der Städtischen Oper Berlin mit dem Bill-Russo-Ballett "Alcinas Welt".
Unsterblicher Glanz
Vom Bergwerk zum Juwelier:
Urelemente des Jazz finden wir in den rhythmischen Gesängen, mit denen die afrikanischen Neger ihre schwere Arbeit begleiten. Hier in den Diamantminen Südafrikas schürfen nahezu 60 Tausend Eingeborene für die sogenannte Zivilisation, doch in ihrer streng überprüften Ausbeute finden sich nur selten so prächtige Steine, wie sie jetzt in einer Ausstellung in London gezeigt wurden.
55 Millionen Mark funkeln und glitzern hier unter dem wachsamen Blick der Polizei.
Blick in die Vergangenheit:
Echten Schmuck und ebenso echte Kostüme aus anderen, augenscheinlich sehr lebenswerten, alten Zeiten, trugen die Gäste eines Kostümballs in München.
Preisfrage für Amateurhistoriker: Gab's zu Goethes Zeit schon Papierschlangen?
Modekapriolen
Mode von Heute:
Rätselhaft und prachtvoll präsentiert sich die wohlbehütete Dame in der diesjährigen Faschingssaison. Im Hutsalon Friedel Stauber zu München sind fremde Federn hoch im Kurs, und es lohnt sich ein Auge zu riskieren, bei so viel Phantasie und Glanz.
Mode von Morgen:
Früchte und Blumen steckt man sich zu dieser Jahreszeit besser an den Hut, doch wem der Winter jetzt schon zu lange dauert, für den haben wir eine kleine Überraschung.
Hier findet der Sommer sozusagen im Saale statt; denn es wird allerhöchste Zeit für die ersten Kollektionen der neuen Bademode.
Besondere Kennzeichen: tiefe, betonte Rückenausschnitte, breite Träger, als Farben werden bevorzugt orange, türkis und blau.
Sport
Unabhängig von den Launen der kalten Jahreszeit war man auch in Köln, wo im hochmodernen Agrippa-Bad die Deutschen Hallenmeisterschaften im Kunst- und Turmspringen ausgetragen wurden.
Die höchsten Wertungen im Turmspringen bei den Damen errang Elfriede Thelen vom SSV Rheydt.
Auch die Herren zeigten vor dem unbestechlichen Auge der Zeitlupe ausgezeichnete Leistungen.
Sieger und Deutscher Meister mit einem hundertstel Punkt Vorsprung Fritz Enskat aus Leichlingen.
25tausend begeisterte, aber auch ein paar Tausend enttäuschte Zuschauer beim Meisterschaftsspiel der Oberliga West zwischen dem Tabellenersten Westfalia Herne und dem deutschen Meister 1958, Schalke 04.
Die auf eigenem Platz in dieser Saison ungeschlagenen, ehrgeizigen jungen Herner Spieler, in dunkler Hose, zeigten vor dem Meister wenig Respekt, und schon in der 7. Minute erzielte der Halblinke Burkhardt das 1:0.
Auch in der 2. Halbzeit kam der berühmte Schalker Kreisel nicht richtig in Schwung, und wieder war Burkhardt erfolgreich.
Gegen diesen quicklebendigen Gegner hatten die Schalker an diesem Tage dann beim endgültigen 0:3 nur noch das Nachsehen.
Personen im Film
Batista ; Edelhagen, Kurt ; Mikojan, Anastas ; Nehru, Indira ; Prasad, Rajandra ; Tito, Josip ; Enskat, Fritz ; Thelen, Elfriede
Orte
Köln ; Berlin ; Kuba ; Paris ; München ; London ; New York ; Indien ; Pirmasens
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Jazz ; Justiz ; Fußball ; Politische Veranstaltungen ; Rückblicke ; Schmuck ; Schulen, Schulungen ; Schwimmen ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Technik ; Turmspringen ; Unruhen ; Kunst ; Marionetten ; Medizin ; Wissenschaft ; Mode ; Berufe ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau