Sacherschließung
01. Bonn: 75. Geburtstag Bundespräsident Theodor Heuss
Großer Zapfenstreich der Bundeswehr vor der Villa Hammerschmidt. Großaufnahme Heuss.
(28 m)
02. Bremen: Tanker Hadrian an Norwegen übergeben. Probefahrt im Orkan
Schiffsglocke. Kabinen. Die Hadrian ist das größte Handelsschiff, das auf deutschen Werften nach dem Krieg gebaut wurde. Hohe See, Orkanböen, Wellen schlagen über Bord. Ankunft in Bergen. Radarschirm. Flaggen. Boot legt an. An Bord geht der Marinebefehlshaber. Flagge Norwegens wird aufgezogen.
(60 m)
03. Moskau: 21. Parteitag der KP
Aufschlüsselung aus NDW 471/4 - hier kürzer: Chruschtschow an Rednerpult. Rede vor den Delegierten der UdSSR und Abgeordneten aus 70 Ländern. 7-Jahresplan zur Übertrumpfung des Westens wird vorgestellt und Serienproduktion von Fernraketen. Klatschen. Unter den Gästen Gomulka, Tschu En Lai, Ulbricht.
(13 m)
04. Armenien: Polyteschnischer Unterricht
Jugendliche besuchen in ihrer Freizeit polytechnische Kurse.
(9 m)
05. Chemiewerk in Sibirien
Sprengungen. Chemiewerk für synthetisches Gummi soll entstehen. Erdgasbohrung.
(11 m)
06. Kasakstan: Eisenerz im Tagebau
Bagger im Einsatz. Große Sprengung. Rauchwolken.
(17 m)
07. Vorhang auf! Porzellanherstellung in Schauberg an der Zonengrenze
Frauen bei der Herstellung von Engeln aus Porzellan.
(13 m)
08. Emaillekunst
Nach dem Entwurf wird Bild aus Silberdraht geformt mit Emaillekristall ausgelegt und geschmolzen.
(15 m)
09. Polen: Bilder aus Gips und Schrott
Aus Abfall schafft Künstler Gemälde.
(9 m)
10. Hamburg: Vorbereitung zum Li La Lerchenfeld
Ausschmückung der Räume.
(13 m)
11. Hamburg: Kunsthochschule Li La Lerchenfeld
Menge bei Fest. Tanz in Kostümen. Gemäldeauktion "die einäugige Sünde".
(16 m)
12. Benther Berg bei Hannover: Deutsche Meisterschaft im Querfeldeinfahren
Fahrer auf der Straße. Fahrt durch Gelände. Wald. Räder werden getragen. Stürze. Deutscher Meister wird wie im Vorjahr Rolf Wolfshohl/ Köln. Großer Siegerkranz wird ihm umgelegt.
(26 m)
13. Davos: Europameisterschaften im Eiskunstlauf
Paarlauf: Nina und Stanislav Schuk laufen und gewinnen Silber. Marika Kilius und Hans Jürgen Bäumler laufen und gewinnen Gold. Sie werden Europameister. Klatschen.
(65 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Heuss' 75. Geburtstag (Zapfenstreich)
Kamera: Luppa, Grund
Tanker Hadrian, Probefahrt im Orken
Herkunft: v. G. Garms gekauftes Material
21. Parteitag in Moskau
Herkunft: DEFA
Polytechn. Unterricht, Armenien
Herkunft: DEFA
Chemiewerk in Sibirien
Herkunft: DEFA
Eisenerz im Tagebau, Kasakstan
Herkunft: DEFA
Flussregulierg. am Terek, Kaukasus
Herkunft: DEFA
Vorhang auf! (Porzellanengelherstllg)
Kamera: Seib
Emaillekunst
Kamera: Rau
Bilder aus Gips u. Schrott
Herkunft: Polkronika
Vorbereitg. z. Lilalerchenfeld, Hbg.
Kamera: Schüler
Lilalerchenfeld (Kunsthochschulball)
Kamera: Schüler
Radquerfeldein, Dt. Meisterschaft
Kamera: Schüler, Seib
Eislauf-Europameistersch. Davos
Kamera: Starke, Hafner, Rau
Schlussmarke
Sprechertext
Zum 75. Geburtstag des Bundespräsidenten
Der Große Zapfenstreich der Bundeswehr im Park der Villa Hammerschmidt war feierlich-traditioneller Ausklang des Geburtstages von Bundespräsident Professor Heuss.
Eine vielstündige, hochoffizielle Gratulationscour war diesem Abend vorausgegangen, doch inmitten aller großen Repräsentation war wieder einmal eins deutlich geworden: Hier wurde neben dem Staatsoberhaupt vor allem der Mensch Theodor Heuss geehrt.
Probefahrt im Orkan
Und jetzt begleiten Sie bitte mit uns den 48000-Tonnen-Tanker "Hadrian" auf seiner stürmischen, ersten Fahrt, die ihn von Bremen aus bis hoch hinauf zum norwegischen Björna-Fjord führte. Noch liegt er völlig ruhig, dieser Koloß - er ist 31 Meter breit und über 225 Meter lang und damit das größte Handelsschiff, das auf einer deutschen Werft nach dem Kriege gebaut wurde. Auftraggeber ist ein norwegischer Reeder.
Die Wettermeldungen sind ungünstig. Am Westausgang des Skagaraks registriert man dann Windstärke 11.
So wird diese erste Fahrt zu einer echten Zerreißprobe auf hoher See, die, wie wir alle wissen, zu dieser Jahreszeit voller tödlicher Gefahren ist.
Der Riesentanker hat sein Ziel erreicht, die ruhigen Wasser des Björna-Fjords vor Bergen, wo man noch letzte Kontrollmessungen durchführt.
Dann aber wird über die Tropen geflaggt, denn von Land her kommen Gäste an Bord, der Befehlshaver des norwegischen Marineabschnitts, der gemeinsam mit den Herren der norwegischen Reederei das Schiff besichtigt.
Auf Ölfahrt zwischen dem persischen Golf und Wilhelmshaven wird die "Hadrian" künftig Dienst tun. Unter der Flagge Norwegens wünschen auch wir ihr allzeit glückhafte Fahrt.
Im Zeichen des Sieben-Jahres-Plans
Nikita Chruschtschow war eindeutig tonangebend beim 21. Parteitag der sowjetischen KP. In seiner Rede vor den Delegierten der UdSSR und den Abordnungen aus 70 Ländern entwarf er seinen neuen Sieben-Jahres-Plan, mit dem die Sowjetunion den Westen wirtschaftlich einholen und übertrumpfen will.
Ganz im Dienst der Planerfüllung stehen auch diese Bilder aus der offiziellen, sowjetischen Wochenschau. Hier werden Kinder und Jugendliche gezeigt, die in ihrer Freizeit polytechnische Kurse besuchen. Auch die Jüngsten einer Generation sollen an den unerbittlichen Rhythmus des Plans gewöhnt werden.
Dies sind Bilder aus Sibirien. Mitten in der Tundra soll ein chemisches Werk zur Herstellung von synthetischem Gummi entstehen.
So will man die reichen Erdgasvorkommen an Ort und Stelle ausnutzen.
Planerfüllung auch in der Steppe von Kasakstan. Hier wird Eisenerz im Tagebau gefördert, und am Ende des Sieben-Jahres-Planes will man in diesem Bergwerk allein jährlich 22 Millionen Tonnen fördern.
So ist es immer wieder der Plan, der den Sowjet-Menschen auch im Kino vor Augen gehalten wird, der Plan, der nach dem Willen Chruschtschows das Bild der Erde verändern soll.
Blick in die Werkstatt
Eine fast unwirkliche Idylle fanden wir vor wenigen Tagen in Schauberg, hart an der Grenze, die Deutschland von Deutschland trennt.
So seltsam es anmutet, hier werden in einer kleinen Werkstatt Engel aus Porzellan in Serienproduktion hergestellt - aber immerhin Engel.
Von reiner Einzelfertigung jedoch lebt die heute so selten gewordene Kunst des Emaillierens. Nach dem Entwurf wird das Motiv aus Silber- oder Kupferdraht geformt, dann die Figur mit fein zerriebenem oder gekörntem Emaillekristall ausgelegt und schließlich im Ofen glatt geschmolzen.
Ein tausendjähriges Kunsthandwerk findet hier zu modernen Formen.
Wenig Tradition, dafür aber umsomehr Phantasie entdeckten wir in der Werkstatt dieses jungen, polnischen Kunstbeflissenen. Aus Abfall, Schrott und Gips schafft er Gemälde, die bei geringen Herstellungskosten vielleicht hohe Liebhaberpreise erzielen werden.
Ernst ist die Kunst, - doch heiter der Künstler - in diesem Sinne bereiteten sich die Studenten der Hamburger Hochschule für Bildende Künste auf ihr großes Narrenfest vor.
Unter dem Riesenrad des Übermuts bewies dann vier Nächte hindurch dieJugend der Hansestadt ihre Liebe zu den schonen - Künsten.
Später bei der großen Gemäldeauktion schwang sogar ein Professor den Hammer. Die Kritik jedoch mag hier ausnahmsweise einmal Nachsicht üben.
Sport:
Radfahren:
Wie man sich als zünftiger Radfahrer in jedem Gelände zurechtfindet, das demonstrierten die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft der Querfeldeinfahrer auf dem Benther Berg bei Hannover.
Den Zuschauern an der 21 Kilometer langen, schwierigen Strecke boten die Akteure ein packendes Schauspiel mit vielfach - tragenden Rollen.
Und da kommt der Mann mit den schnellsten Beinen! Deutscher Meister: wie im Vorjahr, Rolf Wolfshohl aus Köln.
Eislaufen:
Davos ganz im Fieber der Eislauf-Europameisterschaften, aber nein - keine Spur von Aufregung, Sie sehen ja, hier nimmt man die Invasion der Eisprominenz gelassen hin, hier ist man Kurgast, hier darf man's sein.
Aber im Stadion Begeisterung und Spannung beim Wettbewerb der besten Paare. Nina und Stanislav Schuck aus der Sowjetunion zeigen artistisches Können, das aber nach dem strengen Reglement nicht immer gut gewertet wird. Trotzdem gehen die beiden mit der bis dahin höchsten Punktzahl vom Eis und der Titel scheint ihnen schon fast sicher.
Nur das deutsche Paar Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler kann ihnen den Sieg noch streitig machen.
Schon während dieser meisterhaften und bei aller Schwierigkeit spielerisch elegant wirkenden Kür gibt es im Stadion von Davos keinen Zweifel mehr: die Europameister im Paarlauf 1959 heißen Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler.
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Chruschtschow, Nikita ; Gomulka, Wladyslaw ; Heuss, Theodor ; Lai, Tschu En ; Ulbricht, Walter ; Chuk, Nina ; Kilius, Marika ; Wolfshohl, Rolf
Orte
Hamburg ; London ; Bonn ; UdSSR ; Armenien ; Schauberg ; Polen ; Sibirien ; Kasachstan ; Kanada ; Moskau ; Davos ; Hannover
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Chemie ; Curling ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Industrie ; Karneval ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Erziehung, Jugend ; Fahnen ; Fasching ; Politische Veranstaltungen ; Radar ; Radfahren ; Schiffahrt ; Schiffe ; Schulen, Schulungen ; Sprengungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Kunst ; Kunstwerke ; Maschinen, Technik, Industrie ; Wissenschaft ; Berufe ; Belustigungen, Volksfeste ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau