Sacherschließung
01. Besuch von US-Außenminister Dulles
Bonn: Flugzeug rollt aus - 4 Propeller - Dulles und Frau kommen Flugzeugtreppe hinunter. Begrüßung durch Adenauer und von Brentano. Adenauer bei Begrüßungsansprache vor Mikrofonen. Dulles, groß. Felix von Eckart. Journalisten schreiben. Hauptthema: Berlin. Winken.
(16 m)
02. USA: Willy Brandt und Frau Rut Brandt in den USA
Flugzeug rollt aus. Brandt und Frau kommen Flugzeugtreppe hinunter. Begrüßung. Großaufnahme Brandt.
(13 m)
03. Flugzeugkatastrophe am East River
Flugzeug hatte Landebahn von La Guardia verfehlt und war in den East River gestürzt. Kran bei Bergungsarbeiten. Von 72 Passagieren wurden nur 8 lebend geborgen. Bergung von Toten.
(22 m)
04. London: Navigationshilfe für Düsenmaschinen
Navigationsgerät für die Comet IV. Cockpit. Elektronische Aufzeichnungen.
(18 m)
05. Umbau der Bremen (vormals Pasteur)
Modell des Passagierschiffes. Das 32000 Tonnen Schiff auf der Werft.
06. Rosenmontagsumzüge
Berlin: Wagen mit Figuren. Bonn-Berlin, 2, die zusammengehören. Mainz: Umzug mit Kapellen. Geschmückte Wagen. München: Raketenwagen. Busendame. Man müßte noch mal 20 sein. Köln: Schunkeln, Konfetti, De Gaulle und Adenauer. Aschermittwoch. Hering und Gurke. Kehraus.
(78 m)
07. Braunlage: Skilauf an der Zonengrenze
Schild: Zonengrenze Halt! Skilangläufer laufen am Stacheldraht entlang.
(13 m)
08. Frankreich: Skikurs für blinde Kinder
Skischule für blinde Kinder auf Skiern, die Hügel hinunter fahren.
(22 m)
09. Garmisch. Arlberg Kandahar Skirennen
Herren Slalom: Diverse Läufer. Anderl Moiterer läuft. Es siegt Karl Schranz/ Österreich. Anderl Moiterer gratuliert. Herren Abfahrt: Stürze von 89 Läufern stürzen 38. Gefährliche Stürze. Kanadier John Semmeling stürzt zu Tode. Es siegt Karl Schranz, groß.
(50 m)
10. Davos: Eiskunstlauf Europameisterschaften (Damen)
Aufschlüsselung aus NDW 472/7 - hier kürzer: Kürlauf Ina Bauer, die die beste Kür lief, aber den Rückstand aus der Pflicht nicht aufholen konnte. Sie wird 4. Kürlauf Hanna Walter/ Österreich. Sie wird Europameisterin. Siegerehrung.
(28 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Dulles in Bonn (Ankunft)
Kamera: Grund
Willy Brandt u. Frau in USA, Ankunft
Herkunft: Metro
Flugzeugkatastrophe b. New-York
Herkunft: Metro
Flugsicherung f. Comet IV
Herkunft: Pathe News
Umbau D. "BREMEN" (vorm. PASTEUR)
Kamera: Schüler
Rosenmontagsumzüge in Berlin + Mainz + München + Köln
Kamera: Seib, Hafner, Grund, Pahl sen.
Skilauf a. d. Zonengrenze (Braunlage)
Kamera: Seib
Skischule für blinde Kinder
Herkunft: Gaumont
Arlberg-Kandahar-Skirennen
Kamera: Luppa, Rau, Hafner, Brandes
Eiskunstlauf, Europameistersch. Damen
Kamera: Starke
Schlussmarke
Sprechertext
In politischer Mission
Die Blitzreise des amerikanischen Außenministers John Foster Dulles, die ihn über London und Paris nach Bonn geführt hatte, stand im Mittelpunkt einer Woche politischer Hochspannung. Hauptthema seiner Besprechungen mit Bundeskanzler Dr. Adenauer war: Berlin.
Das Thema Berlin war im Gepäck auch eines anderen Reisenden. Der Regierende Bürgermeister der Inselstadt traf mit seiner Frau in Amerika ein. Die Presse in USA bezeichnete Willy Brandt als den wichtigsten, politischen Gast in diesen Tagen und begrüßte Frau Ruth als charmante Botschafterin für Berlin.
Zum Thema: Flugsicherheit
Schweres Flugzeugunglück bei New York, Eine viermotorige Turbo-prop- Maschine vom Typ Electra hatte die Landebahn des La-Guardia-Flughafens verfehlt und war in den East River gestürzt.
Von den 72 Insassen der Maschine konnten nur acht lebend geborgen werden.
Diese Opfer einer mißglückten Landung machen die Frage nach der Flugsicherung im Zeitalter der Düsenverkehrsflugzeuge wieder brennend aktuell.
Englische Ingenieure haben für die Comet 4 ein neuartiges Navigationsgerät entwickelt, das dem Piloten mit Hilfe eines Radiografen zu jeder Zeit erlaubt, seinen genauen Standort und Kurs abzulesen und die Maschine auch bei Nacht und Nebel sicher ans Ziel zu führen. Über die Verwendung dieses Gerätes im internationalen Flugverkehr soll auf der nächsten Flugsicherungskonferenz in Montreal entschieden werden.
Auf Reisende, die es auch im Zeitalter der Düsenfliegerei noch nicht ganz so eilig haben, wartet dieser neue Ozeanriese des Norddeutschen Lloyds. Sowie hier im Modell wird das 32tausend Tonnen große Passagierschiff aussehen, aber noch liegt es auf der Werft. Es ist die neue "Bremen", die früher unter dem Namen "Pasteur" unter französischer Flagge fuhr. Sie wird nach vollständigem Umbau das größte und schnellste deutsche Passagierschiff sein und im Liniendienst zwischen Bremerhaven und New York eingesetzt werden. Ein neues Schiff mit einem alten, guten Namen.
Einmal im Jahr
Einmal im Jahr ist Karneval, und einmal im Jahr dürfen auch wir es mit den Tatsachen nicht so genau nehmen, denn was wir Ihnen hier servieren, ist ein gut durch-geschüttelter Rosenmontagscocktail mit Zutaten aus Berlin, Mainz, München und Köln.
Unter dem milden Zepter freigiebiger Tollitäten vereinigte sich das Volk der Narren im ganzen Land zu fröhlichen Demonstrationen für den blühenden Unsinn mit tiefer Bedeutung.
Diese dokumentarisch einmalige Bildfolge beweist nachdrücklich, daß sich die Jecken vom Rhein nicht nennenswert von ihren Mitnarren an Isar und Spree unterscheiden, denn der Sinn für anzüglichen Humor ist bei allen recht gut entwickelt und - wenn es auch so scheint - doch nicht ganz von Pappe.
Dies ist schon der Abgesang der "Tollen Tage"; ob in München oder Berlin, ob in Köln, Mainz oder sonst irgendwo - das Ende vom Lied ist überall gleich. Aschermittwoch aber gibt es auch nur einmal im Jahr.
Saison in Weiß
Hier aber ist jeder Tag so etwas wie Aschermittwoch, hier am Wurmberg bei Braunlage im Harz.
Selbst für die Feriengäste in diesem landschaftlich so reizvollen Wintersportgebiet führt jede Skitour zu einer neuen Begegnung mit der Grenze, die Deutschland von Deutschland trennt.
Einen ungewöhnlichen Skikurs beobachteten wir in einem abgelegenen Tal der französischen Alpen. Alle diese Jungen und Mädchen sind blind; aber mit diesem kühnen Experiment soll es auch für sie Winterfreuden geben.
Da sie es schwer haben, sich in der tiefen Stille der Schneelandschaft mit dem Gehör zu orientieren, sind sie ganz auf hilfreiche Zeichen des Skilehrers angewiesen
Höhepunkt der alpinen Skisaison und damit Treffpunkt von Skikanonen und -Skihasen vieler Nationen war das 24. Arlberg-Kandahar-Rennen in Garmisch-Partenkirchen. Anderl Molterer, der blonde Blitz aus Kitzbühl, und noch manch anderer Favorit mußten beim Herren-Slalom ihre Siegeschancen für die Alpine Kombination begraben.
Das ist der Österreicher Karl Schranz, 20 Jahre alt und nicht nur wegen der weissen Pudelmütze legitimer Nachfolger von Toni Sailer.
Hier wedelt er seinem dritten Kandahar-Sieg zu, und Pechvogel Molterer gratuliert als erster.
Über Sieg oder Niederlage auf dieser kleinen Ski-Olympiade aber entschied der Abfahrtslauf. Er wurde zu einem dramatischen Rennen um Zehntelsekunden auf einer Strecke, die von Anfang an heiß umstritten war.
Von 89 gestarteten Läufern stürzten allein 38 so schwer, daß sie aufgeben mußten. Der Kanadier John Semmeling bezahlte seine Tollkühnheit sogar mit dem Leben.
Trotz Startnummer 13 Glücklichster und Schnellster auf den Brettern, die hier eine Welt bedeuten, der Sieger in der Alpinen Kombination: Karl Schranz aus St. Anton.
Eiskönigin aus Wien
Mit Hanna Walter konnte Österreich einen zweiten, großen Erfolg in dieser Wintersportsaison verzeichnen. Die 19jährige Wienerin sicherte sich vor allem durch hervorragendes Abschneiden bei der Pflicht die Europameisterschaft im Eiskunstlauf.
Die beste Kür von Davos aber lief Ina Bauer
Trotz Beifall und hoher Wertung aber gelang es der deutschen Meisterin nicht mehr, ihren Rückstand aus der Pflicht aufzuholen.
Auf dem Siegespodest fehlte sie leider.
Personen im Film
Bauer, Ina ; Adenauer, Konrad ; Brandt, Ruth ; Brandt, Willy ; Dulles, John Foster ; Eckardt von, Felix ; Molterer, Anderl ; Schranz, Karl ; Walter, Hanna
Orte
London ; New York ; Antarktis ; Deutschland ; Berlin ; Australien ; Bonn ; USA ; Davos ; Garmisch-Partenkirchen ; Köln ; Köln-Wahn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Karneval ; Katastrophen ; Fasching ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Flugzeugtypen ; Naturereignisse ; Radar ; Schiffahrt ; Schiffe ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (außen) ; Medizin ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Feuerwehr ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau