Sacherschließung
01. Warschau: Todesurteil für Erich Koch
Kriegsverbrecherprozess. Erich Koch, zusammengesunken, mit Tuch vor dem Gesicht auf der Anklagebank.
(17 m)
02. Berlin: Rückkehr Willy Brandt von Weltreise
Willy Brandt kommt Flugzeugtreppe hinunter und wird von seinen Söhnen und von seiner Frau begrüßt. Begrüßung vom Empfangskommitee. Willy Brandt O-Ton: "Ich glaube, dass die beiden Ziele, die dieser Reise gesetzt waren, insoweit erreicht sind, als es gelungen ist, Aufklärung über Berlin zu verbreiten und zusätzliche moralische Unterstützung für unsere Stadt zu gewinnen."
(22 m)
03. Ostberlin: Besuch Chruschtschow
Aufschlüsselung aus NDW 476/3 - hier kürzer: Chruschtschow steht in Flugzeugtür und grüßt mit Hut. Ulbricht und Grotewohl begrüßen mit Umarmungen. Chruschtschow beugt sich zu Kindern mit Blumen. Großveranstaltung an der Stalinallee. Jubel. Chruschtschow O-Ton (Übersetzer): "In Berlin muss eine Ordnung geschaffen werden, die den Friedensbedingungen, den Friedensbestrebungen, den Berlinerinnen und Berlinern entspricht. Wir sind in Anerkennung sehr dankbar der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, die richtig verstanden hat, unsere Vorschläge und unterstützt hat diese Vorschläge, um schmerzlose Verhandlung zu führen zur Unterzeichnung des Friedensvertrages mit Deutschland. Und um Westberlin zur Freien Stadt zu erklären. Das ist ein Verständnis dafür, dass man Kompromisse machen muss."
(35 m)
04. Westberlin: Treffen Ollenhauer mit Chruschtschow
Aufschlüsselung aus NDW 476/4 - hier etwas kürzer: Wagen Ollenhauer fährt vor der sowjetischen Botschaft unter den Linden vor. Gespräche. Themen: Friedensvertrag, Berlin, Frieden in Europa. Schaulustige vor der Botschaft. Chruschtschow verabschiedet Ollenhauer. Abfahrt mit Mercedes.
(21 m)
05. Tito in Äthiopien
Zelte. Tito auf der Jagd am Blauen Nil. Jovanka Tito besichtigt die Baustelle eines Großkraftwerkes in der Nähe von Addis Abeba. Stadtbild Addis Abeba. Tito bei Haile Selassie. Festessen. Ansprache Tito, groß. (Werbung für seine Idee einer dritten Kraft.). Anstoßen.
(31 m)
06. Melbourne: Evangelist Billy Graham
Massenversammlung. Billy Graham predigt O-Ton.
(13 m)
07. Japanische Skizzen
Stadtbild Tokio mit viel Verkehr. Spielhalle. Tempel. Lehrerin mit Schulkindern, gleich gekleidet gehen auf Strasse. Kronprinz Akihito, groß, Ankunft seiner Braut aus bürgerlicher Familie.
(34 m)
08. München: Deutsch-japanische Filmwoche
Japanische Schauspielerinnen in Kimono verlassen Flugzeug. Bayerische Blaskapelle spielt zum Empfang, veranstaltet vom japanischen Botschafter und von dem bayerischen Wirtschaftsminister.
(19 m)
09. Köln: Galopprennen zum Auftakt der Saison
Pferde im Führring, Start und Rennen. Auf der Zielgerade des Agrippina-Rennens löst sich Makar unter Jockey Gassmann vom Feld und siegt. Zuschauer mit Fernglas und Publikum auf dem Gelände
(28 m)
10. Eishockey Weltmeisterschaft in der CSSR: Schweden - Deutschland 6:1
Sehr hartes Spiel. 3 Deutsche werden im Verlauft des Kampfes auf Bahren herausgetragen. Gegenseitige Rempelei. Tätlichkeiten, Schlägerei, Diskussionen und Torschüsse.
(35 m)
11. Bad Kreuznach: Autorennen der Serienwagen
Start verschiedener Modelle u.a. VW, Messerschmidt, Mercedes. Rennen auf Rundkurs. Schleudern. Zielrichter schwenkt wild die Fahne. Loyd-Leukoplastbomber, Kabinenroller, DKW.
(45 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Todesurteil für Erich Koch
Herkunft: Polkronika
Rückkehr Willy Brandt nach Berlin
Kamera: Pahl, Seib
Chruschtschow in Ost-Berlin
Kamera: Pahl, Seib
Chruschtschow in West-Berlin
Herkunft: DEFA
Ollenhauer besucht Chruschtschow
Kamera: Pahl, Seib
Tito in Äthiopien
Herkunft: Novosti
Evangl. Billy Graham in Australien
Herkunft: Cine Sound
Städtebild Tokio
Herkunft: Pathé Journal
Dtsch.-japan. Filmwoche in München
Kamera: Rau
Galopprennen Köln, Auftakt d. Saison
Kamera: Grund, Luppa
Eishockey-Weltmsch. Schwed./Dtld. 6:1
Herkunft: State
Privatwagenrennen Pferdsfeld/Kreuzn.
Kamera: Rau, Starke
Schlussmarke
Sprechertext
Todesurteil für Erich Koch
Todesurteil für Erich Koch im Warschauer Kriegsverbrecher-Prozeß.
Der ehemalige Gauleiter Hitlers wurde für schuldig befunden, während des Krieges in Polen die Liquidierung von 300000 Menschen angeordnet zu haben.
Für die Überlebenden ist Erich Koch als Exponent einer Massenbewegung zugleich Symbol der Massenvernichtung geworden. Ein weiteres Kapital einer beschämenden Vergangenheit wurde hier abgeschlossen.
Brennpunkt Berlin
Das ist unsere Gegenwart. In einem Augenblick, da die ganze Welt voller Unruhe nach Berlin blickt, kehrte Bürgermeister Brandt von seiner grossen Reise zurück.
Vier Wochen lang hat er in zwei Kontinenten mit führenden Politikern über die Berlin-Krise gesprochen, um bei den Völkern Amerikas und Asiens Verständnis für die gefährdete Lage der Stadt zu wecken.
Original-Ton Bürgermeister Brandt:
"Ich glaube, daß die beiden Ziele, die dieser Reise gesetzt waren, insoweit erreicht sind, als es gelungen ist, Aufklärung über Berlin zu verbreiten und zusätzliche, moralische Unterstützung für unsere Stadt zu gewinnen."
Kurz zuvor hatte der Mann, der die Berlin-Krise heraufbeschwor, deutschen Boden betreten: Nikita Chruschtschow, Ministerpräsident der Sowjetunion.
Chruschtschow, der sich in mancher Hinsicht geschmeidig und verhandlungsbereit zeigte, präzisierte - wie schon vorher in Leipzig - nun auch auf einer Großkundgebung in der Ost-Berliner Stalinallee seinen Standpunkt zum Thema Berlin.
Original-Ton Chruschtschow:
"In Berlin muß eine Ordnung geschaffen werden, die den Friedensbedingungen, den Friedensbestrebungen der Berlinerinnen und Berliner entspricht. Liebe Genossen, wir haben unsere Vorschläge unterbreitet. Wir warten auf die Antwort."
Zu einem Höhepunkt der politischen Aktivität des sowjetischen Ministerpräsidentenwurde die Begegnung mit dem SPD-Vorsitzenden Erich Ollenhauer. Das aufsehenerregende Treffen, dem eine Einladung Chruschtschows vorausgegangen war, fand auf exterritorialem Gebiet in Ost-Berlin in der sowjetischen Botschaft Unter den Linden statt. Die Themen der Gespräche waren: der Friedensvertrag, Berlin und die Erhaltung des Friedens in Europa.
Ollenhauer, einziger deutscher Gesprächspartner dieser Begegnung, äusserte später die Überzeugung, daß es einen Weg zu Verhandlungen geben könne.
Auf der Suche nach neuen Wegen
Fern in Afrika, aber nur scheinbar weit ab von weltpolitischer Unruhe, Jugoslawiens Staatschef. Für Marschall Tito war das Kaiserreich
Äthiopien eine letzte Station auf seiner großen Reise zu den blockfreien Staaten Afrikas und Asiens.
Während. Tito einige Tage auf der Jagd am blauen Nil verbrachte, besichtigte seine Frau Jovanka die Baustelle eines Großkraftwerkes in der Nähe der Hauptstadt Addis Abeba.
Später in einem Kommuniqué bekräftigten Kaiser Haile Selassie und sein Gast aus Jugoslawien ihre Überzeugung, politische Streitfragen durch persönlichen Kontakt beizulegen. Marschall Tito, der Wanderer zwischen Ost und West, warb auch hier für seine Idee einer dritten Kraft.
Krisen und Unsicherheit lassen viele Menschen nach einem Ausweg suchen. Hier in Melbourne, Australien, spricht Billy Graham, der amerikanische Evangelist, der überall in der Welt auf seine Art die Massen zu religiöser Einkehr aufruft. Nach seinen Worten sei alles, was unsere Zivilisation noch retten könne, in der Heiligen Schrift enthalten.
(Original-Ton)
Japanische Skizzen
Das ist Tokio, eine Millionenstadt voller Kontraste, in der wir Sie jetzt ein wenig herumführen möchten. Man nennt die Hauptstadt des japanischen Inselreiches oft den "Westen des Ostens" und wie diese Bezeichnung, so ist ganz Tokio voller seltsamer Gegensätze.
Spielzeug für die Kleinen und auch für die Großen, nur daß in dieser Spielhölle tausende von Arbeitslosen ihre Unterstützung einsetzen und - verlieren.
Aber dicht daneben das traditionelle Japan: überlieferte, uralte Lebensformen.
Und als Symbol dieses Nebeneinanders von Vergangenheit und Zukunft, die mit Recht als Sensation empfundene Meldung von der bevorstehenden Hochzeit des japanischen Kaisersohnes Akihito mit der Tochter bürgerlicher Eltern.
Aus dem "Land der aufgehenden Sonne" nach München flogen diese sechs japanischen Schauspielerinnen. Sie sind als charmante Botschafterinnen zur japanisch-deutschen Filmwoche gekommen und wurden von deutschen Kollegen und einer zünftigen Blasmusik begrüßt.
Auf einem Empfang, den der japanische Botschafter und der bayerische Wirtschaftsminister gaben, fand sich schnell Kontakt zu den Gästen aus einem Land ungewöhnlich reizvoller Filme und - Gesichter.
Sport
Pferde:
Auftakt der Galopp-Rennsaison 1959 in Köln-Weidenpesch. Bei strahlender Vorfrühlings Sonne gab es die ersten Tips des Jahres und einen flotten Start zum Agrippina-Rennen.
Unter der Führung von "Taxus" geht das Feld die 16hundert Meter lange Distanz gleich in beachtlichem Tempo an. Die beiden heimlichen Favoriten, die Franzosen "Royalic und "Mingo" halten sich noch zurück.
In der Zielkurve aber löst sich "Makar" unter Jockey Gassmann von "Royalic" und dem übrigen Feld und gewinnt das Rennen in einem glänzenden Finish Ein guter Saison-Anfang für Besitzer und Pferd.
Eishockey:
Ein schlechtes Ende nahm die Begegnung Schweden-Bundesrepublik bei den Eishockey-Weltmeisterschaften in der Tschechoslowakei. Das Spiel, das über die Teilnahme an der Endrunde entschied, wurde zu einem Musterbeispiel unsportlicher Härte.
Es gab Herausstellungen am laufenden Band, aber die beiden russischen Schiedsrichter standen der Situation reichlich hilflos gegenüber.
Die Bundesrepublik verlor diesen Kampf Mann gegen Mann mit 1:6. Ein fragwürdiges Spiel, reich an Toren, aber arm an sportlicher Fairness.
Autos:
Der Start der Autosport-Saison ging auf einem Flugplatz bei Bad Kreuznach vor sich - sozusagen unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Wer genug unter der Haube hatte, konnte sich hier mit Seinesgleichen messen - und die Klassenunterschiede waren rein technischer Natur.
Wer gerade nicht fuhr, beteiligte sich zwischendurch als Zuschauer. Hier ging der Traum so manchen Autofahrers in Erfüllung, die Straße ohne Polizei - und Frostaufbrüche.
Der Unfall des Tages verursachte zwar Blechschaden, wurde vom Nachwuchs jedoch verschlafen.
Der Einzige jedoch, der am Ende dem Rausch der Geschwindigkeit verfiel saß nicht im Auto, Es war der Zielrichter.
Personen im Film
Akihito ; Brandt, Willy ; Braun, Heinz ; Chruschtschow, Nikita ; Grotewohl, Otto ; Tito, Jovanka ; Koch, Erich ; Selassie, Haile ; Zorin, Valerian Alexandrowitsch ; Tito, Josip ; Ulbricht, Walter ; Gassmann, Werner ; Sailer, Toni
Orte
München ; Tokio ; Berlin ; Warschau ; Japan ; DDR ; Äthiopien ; CSR ; Bad Kreuznach ; Köln ; Ostberlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Filmschaffen ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Veranstaltungen ; Hockey ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau