Sacherschließung
01. Unruheherd Nahost - Irak: Massendemonstrationen in Bagdad
Ministerpräsident Kassem wird nach Niederschlagung von Revolte gegen ihn gefeiert. Präsident Nasser wird beschuldigt, die Revolte unterstützt zu haben. Symbolischer Galgen.
(14 m)
02. Hawaii - 50. Staat der USA
Palmen. Wellenreiter. Verschiedene Bevölkerungsgruppen. Zuckergewinnung. Kinder vieler Hautfarben in Schule.
(20 m)
03. Virginia: Raketen-Versuchsgelände für Amateure
Aufschlüsselung aus NDW 477/7 - hier kürzer: Amateure bauen Raketenbasen auf und schießen kleine Raketen in die Luft.
(10 m)
04. Westberlin: Einweihung von Kernforschungsinstitut
Schild: Hahn Meitner Institut Für Kernforschung. Räume. Der Atomreaktor. Monitor zur Hand-Fußkontrolle von radioaktiven Strahlen für das Personal.
(16 m)
05. Westberlin: Drehorgelbauer Richard Töpfer
89-jähriger in seiner Werkstatt, der letzte eines ausgestorbenen Handwerks. Walze dreht sich. Drehorgelmann geht durch Berlin.
(23 m)
06. Wiederaufbau in Berlin
Aufbauarbeiten an Schloß Bellevue, dem Berliner Sitz des Bundespräsidenten und am Reichstag, der eines Tages wieder Sitz eines deutschen Parlamentes sein soll.
(10 m)
07. Hamburg: Fischmarkt
Schleppkähne im Hafen werden gesäubert. Betrieb auf dem Fischmarkt mit Tauben, Kaninchen. Ferkel wird in Sack gesteckt.
(17 m)
08. Hessen: Storch kehrt heim
Storch baut sein Nest auf einem hohen Schornstein. Fische werden hochgezogen. Storch frißt.
(15 m)
09. Karlsruhe: Bambi-Verleihung
Mercedes fährt vor. Lieselotte Pulver steigt aus: Leute drängen hinter Absperrung. Bei Ankunft: Hans Jörg Felmy, O. W. Fischer, Lieselotte Pulver, Peter Krauss, Sonja Ziemann. Preisverleihung: Beliebteste Nachwuchsdarsteller werden Hans Jörg Felmy und Sabine Sinjen. Die weiteren Preisträger: Ruth Leuwerik, O. W. Fischer, Gina Lollobrigida.
(26 m)
10. NRW: Jahreshauptversammlung des Wirtschaftsverbandes der Filmtheater
Aufschlüsselung aus NDW 477/1 - hier kürzer: Schild an Wand Gleiche Chancen Im Wettbewerb. Es spricht der Finanzminister von Nordrhein-Westfalen Dr. Sträther O-Ton: "Auch die Vergnügungsbesteuerung des Films empfindet die Filmwirtschaft als wettbewerbshemmend. Ich glaube, mich nicht zu irren, dass die Filmwirtschaft jährlich 150 Millionen an Vergnügungssteuer aufbringt. Die Fernsehwelle kam nun auch noch zu einer Zeit, als sich die gesamte Filmwirtschaft im Bundesgebiet endlich anschickte, ihren Gesundungsprozess in wirtschaftlicher wie in künstlerische Hinsicht kraftvoll zu betreiben. Wäre diese Entwicklung nur einige Jahre früher gekommen, so hätte sie die Filmwirtschaft im Bundesgebiet wohl tödlich getroffen."
(16 m)
11. Wiesbaden: Moderne Kunst
Kunstwerke der modernen Kunst sollen für Ausstellung ausgewählt werden. Abstimmung durch Jury.
(19 m)
12. Paris im Frühling
Clochards unter Seinebrücken. Marktverkauf auf der Strasse. Fahrt durch Paris in offener Kutsche. Autoverkehr.
(19 m)
13. Paris: Ballett im UNESCO Hauptquartier
Serge Lifar bei der Probe seiner neuen Ballettschöpfung "Die Ungewöhnlichen" mit elektronischer Musik äußerst modern.
(23 m)
14. London: Modenschau vor königlichen Gästen
Big Ben. Spaziergänger im Hydepark. Modenschau vor der Königinmutter und Prinzessin Margaret. Tages- und Abendkleider. Königinmutter spricht mit Mannequins.
(29 m)
15. Dortmund: Reitturnier - Springen um den Großen Preis
Die Pferde in den Ställen - Pfleger striegeln die Pferde. Hans Günther Winkler mit Halla. Fritz Thiedemann mit Meteor. Auf dem Parcours im Stechen: Dawn Wofford, England, 22 Jahre, auf Hollandia mit fehlerlosem Ritt. Sie wird 2. Piero d´Inzeo auf The Rock siegt in der besseren Zeit. Klatschen. Siegerehrung.
(46 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Demonstrat. f. Minpräs. Kassem, Bagdad
Herkunft: Vis News
Hawaii, 50. US-Staat
Herkunft: Metro
Amateur-Raketen, USA
Herkunft: Metro
Kernforschungsinstitut Hahn-Meitner in Berlin
Kamera: Pahl
Drehorgelbauer in Berlin
Kamera: Pahl, Seib
Frühl. u. Wiederaufbau Bellevue u. Reichstag
Kamera: Pahl
Frühling in Hamburg
Kamera: Rieck
Storch auf Schornstein
Kamera: Starke
Bambi-Filmpreisverleihg. Karlsruhe
Kamera: Grund
Filmwirtschaftsverband
Kamera: Grund
Jury f. Kunstausstellg. Wiesbaden
Kamera: Starke
Frühling in Paris Ballett Seger Lifar i. UNESCO-Haus
Kamera: Seib
Herkunft: Pathé Journal
Frühling in London und Moden
Herkunft: Pathe News
International. Reitturnier, Dortmd.
Kamera: Luppa, Grund
Schlussmarke
Sprechertext
Irak:
Massendemonstrationen in Bagdad. Nach der erfolgreichen Niederschlagung einer Revolte wird Ministerpräsident Kassem wie ein Nationalheld gefeiert. Aber die Demonstrationen gelten auch Staatspräsident Nasser, den man beschuldigt, die Revolte gegen Kassem angestiftet zu haben. So droht man ihm symbolisch mit dem Galgen.
USA:
Hawaii, Südseeparadies und Traum aller Touristen wird 50. Staat der USA. Die Inselgruppe ist von Menschen vieler Rassen bevölkert, die sich schon seit Jahren bemüht haben, amerikanische Staatsbürger zu werden. In aller Welt ißt man Ananas aus Hawaii, und über eine Million Tonnen Zucker werden hier jährlich gewonnen.
Vielleicht wird einer von diesen Neubürgern einmal Präsident der Vereinigten Staaten.
Virginia:
Für den Nachwuchs in der Raketentechnik ist in Amerika offenbar gesorgt. Im Staate Virginia gibt es eine Cape Canaveral für Amateure.
Das Spiel um die- Eroberung des Weltenraums beginnt, die Wildwest-Romantik abzulösen.
Berlin:
Dem wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland soll das Hahn-Meitner- Institut für Kernforschung in Westberlin dienen. Das Kernstück dieses Forschungszentrums ist der Atomreaktor mit dem Kontrollpult. Neben den modernsten, technischen Geräten ein Monitor zur Hand- und Schuhkontrolle auf radioaktive Strahlen. Aber nicht überall ist Gefahr, wo der Geigerzähler registriert, denn er spricht auf ganz geringe, unschädliche Strahlenmengen an.
Auf der Spur des Frühlings
Die Welt von Morgen - und die Welt von Gestern. Auch das filmten wir in Berlin. Der 89jährige Drehorgelbauer Richard Töpfer in seiner Werkstatt, der letzte eines ausgestorbenen Handwerks.
Hier ist es noch wie in der guten, alten Zeit. Wenn die Drehorgeln abgeholt werden, dann ist es Frühling in Berlin.
Es regt sich jetzt so manches in der zweigeteilten Stadt, vor allem wird gebaut, am Schloß Bellevue, dem Berliner Sitz des Bundespräsidenten, und am alten Reichstag, der eines Tages wieder Sitz eines deutschen Parlaments sein soll.
In Hamburg ließ der Frühling auf sich warten, was die reinlichen Hanseaten jedoch nicht davon abhielt, mit dem fälligen Frühjahrsputz zu beginnen ein jeder auf seine Weise.
Hochbetrieb auch wieder auf dem berühmten "Fischmarkt", wo man buchstäblich alles kaufen kann, was da kreucht und fleucht.
Zu früh geflogen aus dem sonnigen Süden kam dieser Storch, der auf einem Schornstein im hessischen Dorf Crumstadt beinahe verhungert wäre, hätten ihm nicht erfinderische Menschen beigestanden mit einem zünftigen Speiseaufzug.
Der Frühling der Filmstars ist ein Frühling der Filmpreise. Überall in der Welt werden jetzt die Leistungen der vergangenen Saison prämiert. In Karlsruhe gab es zum elften Male "Bambis" für die Lieblinge des Publikums.
Als beliebteste Nachwuchsstars konnten Hansjörg Felmy und Sabine Sinjen den Preis erringen.
Bei den Arrivierten siegten - nicht zum ersten Male - Ruth Leuwerik, O. W. Fischer und Gina Lollobrigida.
Solche glanzvollen Höhepunkte können nicht darüber hinwegtäuschen, da£ der Filmwirtschaft vor allem im Wettbewerb mit dem Fernsehen nicht immer gleiche Chancen eingeräumt werden. Den Abbau der Filmsondersteuer forderte daher der-Wirtschaftsverband der Filmtheater Nordrhein-Westfalen auf seiner Jahresversammlung. Finanzminister Dr. Sträter akzeptierte diese Forderung zwar nicht allgemein, sagte jedoch unter anderem:
Original-Ton:
"Ich glaube, mich nicht zu irren, daß die Filmwirtschaft jährlich 150 Millionen an Vergnügungssteuern aufbringen muß. Auch die Vergnügungsbesteuerung des Films empfindet die Filmwirtschaft als wettbewerbshemmend, ein Argument, für das ich alles Verständnis habe."
Ein ungewöhnlicher Einblick in einen Wettbewerb hinter verschlossenen Türen gelang unserer Kamera im Museum von Wiesbaden. Aus dreitausend zeitgenössischen Kunstwerken sollen fünfhundert für die kommende, große Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes ausgewählt werden. In der Jury weit über Deutschland hinaus bekannte Meister der Bildenden Kunst.
Eine schwierige und verantwortungsvolle Aufgabe ist dieser Jury zugefallen. Die Suche nach dem Gültigen in der Kunst unserer Zeit.
Dies ist keine Kunst, obwohl wir hier in Paris sind, wo Maler und Clochards sozusagen zum vielbesungenen Bild der Seinestadt gehören.
Hier ist der Frühling eine ganz individuelle Sache, denn während die einen noch auf den Wintermantel schwören, richten sich die anderen schon nach dem Kalender.
Frühling in Paris - wer ihn wirklich sucht, der findet ihn auch.
Unberührt vom Wechsel der Jahreszeiten fanden wir hier - im kühnen Bau des UNESCO-Hauptquartiers bei einer Probe seiner neuesten Ballett-Schöpfung: Serge Lifar.
"Die Ungewöhnlichen", so heißt dieses Ballett, das von Stimmen und elektronischer Musik untermalt ist, und obwohl die Kritiker Serge Lifar und seinen Schöpfungen nicht selten ein wenig skeptisch gegenüberstehen, Ungewöhnliches bringt er auf jeden Fall. Ob es allerdings eine künstlerische Sensation wird, das liegt nicht bei Serge Lifar.
Im konservativen London ist der Frühling ein Ereignis, das man mit Gelassenheit hinnimmt, doch wenn man genauer hinsieht, gibt es auch dort kleine jahreszeitlich bedingte Abenteuer.
Zur Tradition gehört hier die Modenschau vor der Königinmutter und Prinzessin Margaret. Englands führende Modehäuser zeigten ihre neue Kollektion, die in diesem Jahr besonders phantasievoll und abwechslungsreich ausgefallen ist.
Es gab viel Interesse bei den königlichen Gästen und nur wenig. Zeremoniell.
Um den großen Preis der Bundesrepublik
Die unverwechselbare Atmosphäre eines großen, reitsportlichen Ereignisses fanden wir beim Internationalen Reit- und Springturnier in der Dortmunder Westfalenhalle. Hier werden die Pferde mit den berühmten Namen für den Start zum "Großen Preis der Bundesrepublik" vorbereitet.
Die Elite der europäischen Springreiter ging über einen Parcours, der höchste Anforderungen an Reiter und Pferd stellte. Die Entscheidung fiel erst im Stechen.
Die 22jährige Engländerin Dawn Wofford auf "Hollandia" bewältigte den Parcours fehlerlos in 36,9 Sekunden und kam damit auf den zweiten Platz.
Eine Sekunde schneller war jedoch der Italiener Piero d'Inzeo auf "The Rock". D'Inzeo holte sich den "Großen Preis" und wurde zugleich der erfolgreichste Reiter dieses Turniers.
Personen im Film
Gilles, Werner ; Lifar, Serge ; Margaret von England ; Purrman ; Schröder, Karl ; Sträter ; Zimmermann, Mac ; Thiedemann, Fritz ; Wafford, Dawn ; Winkler, Hans Günter
Orte
Berlin ; Hamburg ; Irak ; Paris ; London ; Italien ; Wiesbaden ; Hawaii ; USA ; Australien ; Washington ; Crumstadt in Hessen ; Nordrhein-Westfalen ; Karlsruhe ; Hawai ; Dortmund
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Handel, Geldwesen ; Industrielle Veranstaltungen ; Kinder ; Frühling, Frühlingsbilder ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Raketen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tanz ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Tierschutz, Tierfürsorge ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Landschaften ; Verträge ; Wissenschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Mode ; Berufe ; Atomwissenschaft ; Aufbau ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau