UFA-Wochenschau 138/1959 17.03.1959

Sacherschließung

01. Unruheherd Nahost - Irak: Massendemonstrationen in Bagdad
Ministerpräsident Kassem wird nach Niederschlagung von Revolte gegen ihn gefeiert. Präsident Nasser wird beschuldigt, die Revolte unterstützt zu haben. Symbolischer Galgen.
(14 m)

02. Hawaii - 50. Staat der USA
Palmen. Wellenreiter. Verschiedene Bevölkerungsgruppen. Zuckergewinnung. Kinder vieler Hautfarben in Schule.
(20 m)

03. Virginia: Raketen-Versuchsgelände für Amateure
Aufschlüsselung aus NDW 477/7 - hier kürzer: Amateure bauen Raketenbasen auf und schießen kleine Raketen in die Luft.
(10 m)

04. Westberlin: Einweihung von Kernforschungsinstitut
Schild: Hahn Meitner Institut Für Kernforschung. Räume. Der Atomreaktor. Monitor zur Hand-Fußkontrolle von radioaktiven Strahlen für das Personal.
(16 m)

05. Westberlin: Drehorgelbauer Richard Töpfer
89-jähriger in seiner Werkstatt, der letzte eines ausgestorbenen Handwerks. Walze dreht sich. Drehorgelmann geht durch Berlin.
(23 m)

06. Wiederaufbau in Berlin
Aufbauarbeiten an Schloß Bellevue, dem Berliner Sitz des Bundespräsidenten und am Reichstag, der eines Tages wieder Sitz eines deutschen Parlamentes sein soll.
(10 m)

07. Hamburg: Fischmarkt
Schleppkähne im Hafen werden gesäubert. Betrieb auf dem Fischmarkt mit Tauben, Kaninchen. Ferkel wird in Sack gesteckt.
(17 m)

08. Hessen: Storch kehrt heim
Storch baut sein Nest auf einem hohen Schornstein. Fische werden hochgezogen. Storch frißt.
(15 m)

09. Karlsruhe: Bambi-Verleihung
Mercedes fährt vor. Lieselotte Pulver steigt aus: Leute drängen hinter Absperrung. Bei Ankunft: Hans Jörg Felmy, O. W. Fischer, Lieselotte Pulver, Peter Krauss, Sonja Ziemann. Preisverleihung: Beliebteste Nachwuchsdarsteller werden Hans Jörg Felmy und Sabine Sinjen. Die weiteren Preisträger: Ruth Leuwerik, O. W. Fischer, Gina Lollobrigida.
(26 m)

10. NRW: Jahreshauptversammlung des Wirtschaftsverbandes der Filmtheater
Aufschlüsselung aus NDW 477/1 - hier kürzer: Schild an Wand Gleiche Chancen Im Wettbewerb. Es spricht der Finanzminister von Nordrhein-Westfalen Dr. Sträther O-Ton: "Auch die Vergnügungsbesteuerung des Films empfindet die Filmwirtschaft als wettbewerbshemmend. Ich glaube, mich nicht zu irren, dass die Filmwirtschaft jährlich 150 Millionen an Vergnügungssteuer aufbringt. Die Fernsehwelle kam nun auch noch zu einer Zeit, als sich die gesamte Filmwirtschaft im Bundesgebiet endlich anschickte, ihren Gesundungsprozess in wirtschaftlicher wie in künstlerische Hinsicht kraftvoll zu betreiben. Wäre diese Entwicklung nur einige Jahre früher gekommen, so hätte sie die Filmwirtschaft im Bundesgebiet wohl tödlich getroffen."
(16 m)

11. Wiesbaden: Moderne Kunst
Kunstwerke der modernen Kunst sollen für Ausstellung ausgewählt werden. Abstimmung durch Jury.
(19 m)

12. Paris im Frühling
Clochards unter Seinebrücken. Marktverkauf auf der Strasse. Fahrt durch Paris in offener Kutsche. Autoverkehr.
(19 m)

13. Paris: Ballett im UNESCO Hauptquartier
Serge Lifar bei der Probe seiner neuen Ballettschöpfung "Die Ungewöhnlichen" mit elektronischer Musik äußerst modern.
(23 m)

14. London: Modenschau vor königlichen Gästen
Big Ben. Spaziergänger im Hydepark. Modenschau vor der Königinmutter und Prinzessin Margaret. Tages- und Abendkleider. Königinmutter spricht mit Mannequins.
(29 m)

15. Dortmund: Reitturnier - Springen um den Großen Preis
Die Pferde in den Ställen - Pfleger striegeln die Pferde. Hans Günther Winkler mit Halla. Fritz Thiedemann mit Meteor. Auf dem Parcours im Stechen: Dawn Wofford, England, 22 Jahre, auf Hollandia mit fehlerlosem Ritt. Sie wird 2. Piero d´Inzeo auf The Rock siegt in der besseren Zeit. Klatschen. Siegerehrung.
(46 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Gilles, Werner ; Lifar, Serge ; Margaret von England ; Purrman ; Schröder, Karl ; Sträter ; Zimmermann, Mac ; Thiedemann, Fritz ; Wafford, Dawn ; Winkler, Hans Günter

Orte

Berlin ; Hamburg ; Irak ; Paris ; London ; Italien ; Wiesbaden ; Hawaii ; USA ; Australien ; Washington ; Crumstadt in Hessen ; Nordrhein-Westfalen ; Karlsruhe ; Hawai ; Dortmund

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Handel, Geldwesen ; Industrielle Veranstaltungen ; Kinder ; Frühling, Frühlingsbilder ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Raketen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tanz ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Tierschutz, Tierfürsorge ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Landschaften ; Verträge ; Wissenschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Mode ; Berufe ; Atomwissenschaft ; Aufbau ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 138/1959

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
17.03.1959
Produktionsjahr:
1959

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Demonstrat. f. Minpräs. Kassem, Bagdad
Herkunft: Vis News

Hawaii, 50. US-Staat
Herkunft: Metro

Amateur-Raketen, USA
Herkunft: Metro

Kernforschungsinstitut Hahn-Meitner in Berlin
Kamera: Pahl

Drehorgelbauer in Berlin
Kamera: Pahl, Seib

Frühl. u. Wiederaufbau Bellevue u. Reichstag
Kamera: Pahl

Frühling in Hamburg
Kamera: Rieck

Storch auf Schornstein
Kamera: Starke

Bambi-Filmpreisverleihg. Karlsruhe
Kamera: Grund

Filmwirtschaftsverband
Kamera: Grund

Jury f. Kunstausstellg. Wiesbaden
Kamera: Starke

Frühling in Paris Ballett Seger Lifar i. UNESCO-Haus
Kamera: Seib
Herkunft: Pathé Journal

Frühling in London und Moden
Herkunft: Pathe News

International. Reitturnier, Dortmd.
Kamera: Luppa, Grund

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 635/1962
    30.03.1962

  • UFA-Wochenschau 529/1966
    13.09.1966

  • El Mundo al Instante 814/1978
    24.04.1978

  • UFA-Wochenschau 472/1965
    10.08.1965

  • Bilder aus der Schlacht im Westen. V. Teil
    1918

  • Welt im Bild 167/1955
    06.09.1955

  • Welt im Bild 145/1955
    06.04.1955

  • Welt im Film 32/1945
    21.12.1945

  • Emelka-Woche 28 (seit 1929)
    03.07.1929

  • UFA-Dabei 683/1969
    26.08.1969