01. Argentinien, Land zwischen gestern und morgen
Tagung der ibero-amerikanischen und europäischen Wochenschauen in Buenos Aires. Staatspräsident Dr. Fronchini begrüßt die Direktoren. Hochhäuser und Verkehr in Buenos Aires. Hafen. Schlachthof. Fleisch wird verladen. Rinderherden und Gouchos. Manöver der Armee mit Panzern, Flugzeugen, Pferden. Kadetten von Kadettenschule marschieren auf. Argentinische Fahne groß.
(61 m)
02. Stamford/ New York: Zeitschrift "Germany" für Amerikaner
Deutscher Ostflüchtling gibt einzige deutsche Zeitung in englischer Sprache "Germany" heraus. Frau schreibt an Schreibmaschine. Gottfried Klement an Druckmaschine. Einwanderer ist gleichzeitig, Verleger, Redakteur, Drucker.
(20 m)
03. Berlin: Veranstaltung von Radio-Amateuren
Funker sprechen mit aller Welt. Bestätigung von Notruf für Medikamentensuche.
(28 m)
04. Hamburg: Bau von Fertighäusern
Baustelle in Horn. Hausbau mit Fertigteilen. Wohnblocks.
(16 m)
05. Internationales Modekaleidoskop
Schuhe mit Bleistiftabsätzen, spitz - Schuhmode Lederkostüm und Lederhut. Blumenhüte - Hutmode, Perückenhersteller und Vorführung. Herr passt Toupet an. Holland: Unterricht für Friseurlehrlinge in Theorie und Praxis.
(56 m)
06. Paris: Jazzkeller
Juliette Greco in Jazzkeller. Paare tanzen alte Tänze. Galopp und Quadrille.
(25 m)
07. Chicago: Amateurboxen um die Golden Gloves
Leichtgewicht: Vincent Shomo besiegt Freddy Davis durch k.o. Heftiger Schlagwechsel. In der 1. Runde boxt Davis überlegen, dann holt Shomo auf uns schlägt Davis k.o.
(30 m)
08. Dortmund: Tischtennis Weltmeisterschaften
Aufschlüsselung aus NDW 479/ 9 - hier etwas länger: Tischtennistische in der Westfalenhalle. Spieler an den Tischen. Japanische Spieler. Ann Haydon/ England, besiegt Guntsch/ Schweden. Zoltan Berczik/ Ungarn, ein Favorit. Jutta Kruse/ Deutschland, verliert gegen Eva Koszian/ Ungarn. Dieter Köhler/ Deutschland, besiegt den Favoriten Wang Chuan Yao/ China. Fuji Eguchi/ Japan besiegt Belgierin. Spiel des Ex-Weltmeisters Ichiro Ogimurai. Schiedsrichter bewegt Kopf schnell hin und her und verfolgt das Spiel.
(69 m)
Titelmarke
Argentinien - Berichte
Kamera: Schüler
Zeitschrift "Germany", Druck i. N. -Y.
Herkunft: Metro
Funkamateure, Berlin
Kamera: Pahl, Seib
Dän. Schnellbauweise in Hamburg
Kamera: Rieck
Schuh- und Hutmoden
Herkunft: Incom, Metro
Perücken - und Friseurschule
Herkunft: Polygoon
Comeback für alte Tänze
Herkunft: Pathé Journal
Boxen "Golden Gloves", Chicago
Herkunft: Metro
Tischtennis-Weltmstrsch., Dortm., 1. B.
Kamera: Grund, Luppa
Schlussmarke
Land zwischen Gestern und Morgen
Während einer Tagung der ibero-amerikanischen und europäischen Wochenschauen in Buenos Aires, deren Direktoren vom Staatspräsidenten Dr. Frondisi begrüßt wurden, hatte der Kameramann der UFA-Wochenschau Gelegenheit zu einem Blick auf das Argentinien von heute. Seitdem der Diktator Peron von der politischen Bühne abgetreten ist, hört man nur wenig aus diesem Land. Die Hauptstadt Buenos Aires beherbergt mit fünf Millionen Menschen ein Viertel der Gesamtbevölkerung. Eine moderne Großstadt, die schnell, vielleicht zu schnell, gewachsen ist.
Wer von Argentinien spricht, denkt an Fleisch, und tatsächlich ist die Viehzucht früher die wesentliche Wirtschaftsgrundlage gewesen. Aber auch hier zeigt sich ein Wandel, denn während die Bevölkerung ständig zunimmt, hat sich der Viehbestand nicht erhöht.
Schon heute gibt es fleischfreie Tage, in einem Land, in dem die Rinderherden noch fast wild leben.
Kennzeichnend für Argentinien, wie für viele südamerikanische Staaten, ist die besondere Stellung der Armee.
Diese Soldaten, die hier an modernen und traditionellen Waffen ausgebildet werden, sind Kadetten der größten Militärschule Argentiniens.
Es ist eine Elite besonderer Art, die hier erzogen wird - Offiziere von morgen - vielleicht sind unter ihnen auch künftige Politiker.
"Germany" für Amerikaner
In diesem unscheinbaren Haus in Stamford bei New York besuchten wir eine deutsche Familie, über die noch nie in der Wochenschau oder im Fernsehen berichtet worden ist. Vor kaum zwei Jahren kam der Sowjetzonen-Flüchtling Gottfried Klement als Einwanderer in die USA, heute wird in seiner Druckerei die einzige Zeitschrift über Deutschland hergestellt, die in englischer Sprache in Amerika erscheint. Klement ist Verleger, Redakteur und Drucker in einer Person, und als Sekretärin fungiert seine Frau. Die Zeitschrift soll ihre amerikanischen Leser über Deutschland unterrichten, Sie ist so eine gänzlich unpolitische, aber wirksame Pioniertat zweier unternehmungslustiger Menschen.
Rund um den Globus
Unsichtbare Brücken von Kontinent zu Kontinent schlagen täglich die Radio-Amateure in aller Welt. Daß dieses Hobby aber auch einen ernsten Hintergrund haben kann, wurde auf einer Veranstaltung in Berlin demonstriert.
Besonders in der letzten Zeit sind Notrufe von Funkamateuren aufgefangen und weitergeleitet worden, wenn es um die Beschaffung von seltenen Medikamenten oder um Schiffskatastrophen ging,
Häuser vom Fließband
In Hamburg filmten wir die ungewöhnlichste Baustelle der Bundesrepublik. Nahe der berühmten Horner Derby-Rennbahn schießen die Wohnblocks buchstäblich wie Pilze aus dem Boden. Sie werden nach einem dänischen Verfahren aus Pilze aus dem Boden. Sie werden nach einem dänischen Die Bauteile enthalten alle notwendigen Installationen Ein kühnes Experiment, interessant für Architekten von heute und Mieter von morgen.
Von Kopf bis Fuß
Fragen zeitgenössischer Architektur beschäftigten, wie man sieht, auch die Schuhmacher von heute. Ihre schöpferische Phantasie wirkt sich, wie könnte es anders sein, vor allem auf den Absatz aus.
Aber nicht nur Schuhe sind in diesem Frühjahr aus Leder - Leder ist geradezu die Entdeckung dieser Saison, man trägt es in mancherlei Formen und Farben.
Wem es allerdings unter diesem Lederhut zu warm ist, der kann sich so einen kühlen Kopf bewahren und trotzdem schön sein.
Kopfbedeckungen müssen nicht immer vom Hutmacher stammen. Neuerdings wird ein modisches Attribut aus vergangener Zeit wieder hochaktuell - die Perücke.
Aus echtem Haar in mühsamer Handarbeit hergestellt, ist die Perücke auch heute wieder ein vollendetes Mittel liebenswürdiger Täuschung.
Für Herren mit hoher Stirn ist ebenfalls gesorgt.
Wie man überhaupt mit fremden Köpfen fachgerecht umgeht, das lernen diese jungen, holländischen Frisösen auf der Schulbank. Theorie und Praxis sind gleich wichtig, und für die ersten Versuche stellen sich freiwillige Kunden zur Verfügung.
Im übrigen ist die Schulleitung bestrebt, den Unterricht so lebensnah wie möglich zu gestalten.
Quadrille contra Rock'n'Roll
Ein Jazzkeller in Paris ist schließlich die Wiege der unwiderruflich letzten Modetorheit dieser Woche.
Schluß mit dem Coole-Jazz! Es lebe das mechanische Klavier und der gute, alte Gallopp!
Diese neueste Idee, die ältesten Tänze kellerfein zu machen, stammt übrigens von Juliette Greco. Zu ihren Ehren tanzte man dann auch eine Quadrille - jedenfalls so lange die Kamera Augenzeuge war.
Sport
Chicago:
Die Zuschauer kamen auf ihre Kosten bei diesem Leichtgewichts-Boxkampf in Chikago. Es sind nur Amateure, die hier um die "Goldenen Handschuhe" boxen, aber es ist ein Kampf, wie ihn die Profis so farbig nur selten zustande bringen. Freddy Davis, in weißer Hose, ist seinem Gegner Vincent Shomo in der ersten Runde eindeutig überlegen.
Auch in der zweiten Runde geht der alte Routinier Davis unbeirrt vorwärts. Und dann kommt das, was man unter einem Sonntagsschlag versteht.
Vincent Shomo konnte es gar nicht glauben, aber Freddy war wirklich K.O.
Dortmund:
Die Westfalen-Halle in Dortmund war Schauplatz der 25. Tischtennis-Weltmeisterschaften. Spieler aus 46 Nationen zeigten hier am "Grünen Tisch", daß aus dem Gesellschaftsspiel Ping-Pong mittlerweile ein harter, kampfbetonter Sport geworden ist.
Im Mannschafts-Wettbewerb der Damen verlor die Deutsche Jutta Kruse, Startnummer 69, nur knapp gegen die ungarische Europameisterin Eva Koczian.
Zu einer echten Sensation wurde das Spiel im Herren-Mannschafts-Pokal zwischen dem hochfavorisierten Chinesen Wang-Chuan-Yao und Dieter Köhler. Wang-Chuan galt als unschlagbar.
Köhler gewann den ersten Satz hoch mit 21:12, mußte den zweiten aber abgeben. Und hier die entscheidenden Bälle im letzten Satz.
Das war Satz und Sieg für Dieter Köhler, und damit die erste, große Überraschung dieser Jubiläumsweltmeisterschaft.