Sacherschließung
01. Überführung Papst Pius X. nach Venedig
Aufmarsch Garde. Papst Johannes XXIII verabschiedet Sonderzug mit dem Sarg von Pius X. zur Überführung nach Venedig. Johannes XXIII. betet am Sarg. Garde präsentiert. Zug fährt ab.
(21 m)
02. Tokyo: Hochzeit Kronprinz Akihito mit der bürgerlichen Michiko Shoda
Aufschlüsselung aus NDW 481/ 2 - hier kürzer: Akihito und Michiko bei traditioneller Hochzeitszeremonie. Brautpaar groß. Empfang bei Kaiser Hirohito und Kaiserin. Gruppenfoto. Fahrt in der Galakutsche zum Kronprinzenpalast. Leute jubeln. Kinder schwenken Fähnchen.
(29 m)
03. England: Brautpaare auf der Insel Jersey
Junge Brautpaare fahren in Massen zur Insel Jersey. Die Stadtverwaltung veranstaltet Ball für Jungvermählte. Ausschenken von Sekt. Dicht gefüllte Tanzfläche. Flitterwochenhotel. Junges Paar geht Treppe zu Zimmer hinauf. Aus allen Fenstern des Hotels winken Paare. Schild Do not disturb wird an Tür gehängt.
(18 m)
04. USA: Die ersten 7 freiwilligen Weltraumfahrer
Nach bestandenen Prüfungen präsentieren sich die 7 ausgewählten Weltraumpiloten vor dem Schild NASA. Sie tragen Modelle von Weltraumrakete und Weltraumkapsel in der Hand. Schwerelosigkeit wird in Testmaschine geprüft. Papier fliegt in die Luft. Wasser steigt aus Glas. Mann schwebt an die Decke. Gang durch Kabine mit Spezialschuhen. Männer schweben durch Raum.
(37 m)
05. Kopenhagen: Ausstellung: "Leben von morgen"
Kugelhaus mit Wänden aus Plastikröhren. Architekt Ole Helweg raucht durch Plastikröhre. Schlagzeug auf Empore im Raum zur Hobby-Findung. Großes Schachspiel. Moderne Lichtkörper. Telefonwählscheibe unter Hörer. Moderner Sessel. Kinderzimmer mit Dreh-Liege-Sitz, Turngerät, Trommel, Trompete.
(48 m)
06. Musik-Improvisation in Instrumentenfabrik (neue Wochenschau-Musik)
Packraum für Instrumente. Aufschrift auf Paket Australia. Herstellung von Urwaldtrommeln. Gerhard Trede, Hauskomponist der Wochenschau, liest Noten. Geräusche von Trommeln, Bohren, Fräsen. Kurt Engel spielt an Xylophon, begleitet von Musikanten mit diversen Instrumenten.
(44 m)
07. Berlin: Billard-Meisterschaft im Cadre 71/2
Billardkugeln, groß. Spiel. Lütghetmann/ Frankfurt beim Spiel. Kugel, groß. Entscheidung im Stichverfahren. Es siegt Europameister Emile Wafflard/ Belgien.
(23 m)
08. Dortmund: Europameisterschaft im Halbschwergewicht: Erich Schöppner besiegt Rocco Mazzola/ Italien nach Punkten in der Westfalenhalle
Schlagwechsel. Zuschauer, groß. Kampf geht über 15 Runden. Zuschauer feuern an. Gongschlag. Sieger nach Punkten Erich Schöppner wird Arm hochgehoben. Leute klatschen. Erich Schöppner mit Siegerkranz.
(? m)
09. London: Fußball England - Schottland 1:0 im Wembley Stadion
Billy Wright, Englands Fußballidol, bestreitet sein 100. Länderspiel und wird vor dem Spiel von McMillan beglückwünscht. Anstoß. Torwart hält. Spielszenen. Zuschauer schreien, groß. Zuschauer bildfüllend. Torszenen vor dem englischen Tor. Torwart Hopkison in Aktion. Zuschauer mit Strickmütze hält Daumen. In der 59 Minute flankt Douglas. 2 Zuschauerinnen unter Regencape. Charlton köpft in das Tor. Torwart Brown ist machtlos. Billy Wright, groß. Zuschauer klatschen bildfüllend.
(35 m)
10. Cadenabbia: Adenauer spielt Boccia
Adenauer und Tochter Libeth Werhahn beim Bocciaspiel. Adenauer mit kariertem Hut gewinnt mit Meisterwurf.
(23 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Überfhrg. Papst Pius X nach Venedig
Herkunft: Sedi
Hochzeit Kronprinz Akihito/Japan
Herkunft: Asahi News, Metro
Hochzeiten-Hotel auf Jersey/England
Herkunft: Pathe News
Auswahl der 1. Weltraumfahrer (USA)
Herkunft: Metro
Haus der Zukunft in Dänemark
Kamera: Seib
Urwaldtrommeln i. dt. Instrument.-Fabr.
Kamera: Schüler
Billardmeisterschaft in Berlin
Kamera: Pahl sen.
Boxen: Schöppner/Marzola, Dortmund
Kamera: Starke, Grund
Adenauer bei Boccia-Spiel i. Cadenabbie
Kamera: Luppa
Schlussmarke
Sprechertext
Heimkehr nach Venedig
Auf dem kleinen Bahnhof des Vatikans vollzog sich dieser Tage ein denkwürdiges Ereignis. Papst Johannes XXIII. verabschiedete einen Sonderzug, der die sterbliche Hülle Papst Pius X. nach Venedig überführte.
Pius X. war 1903 als Patriarch von Venedig zum Oberhirten der katholischen Christenheit gewählt worden. Damals hatte er seiner Gemeinde versprochen, er werde zurückkehren, tot oder lebendig. Aber er starb 1914, ohne Venedig wiedergesehen zu haben. Nach 45 Jahren wird er jetzt in der Markuskirche von Venedig für kurze Zeit eine Ruhestätte finden.
Die Hochzeit des Kaisersohnes
Für Japan, das Inselreich der aufgehenden Sonne, ist die Verwandlung des Mädchens Michiko Shoda in die kaiserliche Hoheit, Prinzessin Michiko, ein geschichtlicher Augenblick geworden. Die Hochzeit des japanischen Kronprinzen Akihito mit einem Mädchen aus bürgerlichem Haus, wurde sie auch nach uralter Zeremonie vollzogen, bedeutet das Ende einer mehr als zweitausendjährigen Überlieferung.
Nach der Trauung stellte Kronprinz Akihito seine Frau dem Kaiserpaar vor.
Erst nach Ablauf dieses höfischen Zeremoniells zeigte sich das junge Paar dem Volk. Die Fahrt in der offenen Gala-Kutsche wurde zu einem Triumphzug und zum äußeren Höhepunkt dieses historischen Tages.
Die Hochzeit der Fünfhundert
Für hochzeitsreisende Engländer empfiehlt sich die Kanalinsel Jersey und sie empfiehlt sich so sehr, daß alljährlich im Frühling Hunderte von jungen Ehepaaren dorthin fahren. Es gibt ein richtiges Flitterwochen-Hotel, in dem die Stadtverwaltung für die jungvermählten Gäste sogar einen Ball veranstaltet.
Auf dem Weg in den siebenten Himmel aber ist man auch in Jersey lieber mit sich allein.
Sieben auf einen Satelliten
Vom Himmel, allerdings astronomisch betrachtet, träumen diese sieben, jungen Amerikaner, Es sind Freiwillige, von denen einer voraussichtlich in zwei Jahren den ersten bemannten Erdsatelliten der USA besteigen wird. Einen Vorgeschmack vom Abenteuer im Weltenraum bekamen die Raumpiloten in der Kabine einer Testmaschine. Durch rasende Beschleunigung wird im Innern dieser Maschine für Sekunden die Schwerkraft überwunden, ein Phänomen, das für Raumflugmenschen eine alltägliche Erscheinung sein wird.
Die Schwerelosigkeit, so sonderbar und vielleicht komisch ihr Anblick auch sein mag, kann für den Menschen zu einer tödlichen Gefahr werden. Sie stellt auch die medizinische Wissenschaft vor gänzlich neue Probleme.
Leben von Morgen
Wenn der Mensch von übermorgen aus dem Weltall zurückkehrt, wird er vielleicht in diesem Haus wohnen. Vorläufig ist es noch vielbestaunter Mittelpunkt einer Ausstellung in Kopenhagen.
Die Wände sind aus Plastikröhren - ein besonders bemerkenswertes Material im Hinblick auf Schall und - Rauch. Architekt Ole Helweg ist optimistisch. Wie er es sieht, hat der Mensch von übermorgen so viel Freizeit, daß sein Hobby gar nicht groß genug sein kann.
Bei Licht besehen, zeigt diese Ausstellung sehr viel mehr als nur skurile Einfälle. Die skandinavischen Innenarchitekten gehen schon seit Jahren eigene Wege und die von ihnen entworfenen Möbel und Gebrauchsgegenstände haben in der ganzen Welt Schule gemacht.
Für den Nachwuchs schließlich - die Kinderstube der Zukunft.
Export in Musik
Musikalische Eindrücke ganz anderer Art verdanken wir einem Besuch in einer deutschen Instrumentenfabrik, die sich immerhin rühmen kann, sogar den afrikanischen Urwald mit Trommeln zu beliefern.
Unser Hauskomponist, Gerhard Trede, entnahm dieser Geräuschkulisse das Thema seiner neuesten Wochenschau-Musik.
Hier kann man - ohne die übliche Übertreibung - von einem echten Arbeitsrhythmus sprechen.
Die musikalische Ausbeute dieser kleinen Industrie-Reportage wurde erst am Prüfstand getestet und dann von Kurt Engel aus der Taufe gehoben.
So entstand hier eine neue Wochenschau-Musik, die auch den jetzt folgenden Bericht abrunden soll.
Sport
Weltrekord am Grünen Tisch
Billard-Meisterschaften im Cadre 71/2. In Berlin traf sich die Elite einer Sportart, die von allen Beteiligten äußerste Konzentration und Kaltblütigkeit verlangt. Der Frankfurter Lütgehetmann, in großartiger Form, stand dicht vor dem Titelgewinn. Die Entscheidung fiel in der Stichpartie buchstäblich mit der letzten Serie. Belgiens Europameister Emile Wafflard nutzte seine Chance und wurde mit 300 zu 254 Punkten neuer Weltmeister im Cadre 71/2 der klassischen Billard-Partie.
Schöppner bleibt Europameister
Um die Europameisterschaft im Halbschwergewicht ging es in der Dortmunder Westfalenhalle. Titelverteidiger Erich Schöppner - in weißer Hose - hatte alle Fäuste voll zu tun, sich den italienischen Herausforderer Rocco Mazzola vom Leibe zu halten.
Wer unter den Zuschauern einen KO-Sieg erwartet hatte, wurde enttäuscht. Schöppner, in 25 Profikämpfen ungeschlagen, mußte mit dem eisenharten Italiener über die volle Distanz von 15 Runden gehen.
Für den mit alleiniger Entscheidung betrauten, französischen Ringrichter gab es beim letzten Gong keinen Zweifel: Alter und neuer Europameister Erich Schöppner aus Witten an der Ruhr.
Das 100. Länderspiel
Billy Wright, Englands Fußball-Idol, vom Premierminister beglückwünscht, bestritt sein 100. Länderspiel. Im ausverkauften Wembley-Stadion standen sich England und Schottland gegenüber. Die Engländer - im weißen Trikot - mit einem verjüngten Innensturm hatten es in der ersten Halbzeit schwer gegen die massive, schottische Deckung.
Die zweite Halbzeit beginnt mit einer gefährlichen Situation vor dem englischen Tor. Zweimal wird Torwart Hopkinson auf die Probe gestellt.
In der 59. Minute flankt Douglas nach innen und gegen den Kopfball Charltons ist Brown im schottischen Tor machtlos. Und das war der Sieg für Englands Nationalmannschaft und ihren Kapitän Billy Wright.
Boccia
Den ungewöhnlichsten Sportbericht dieser Woche aber schickte uns unser Kameramann aus Cadenabbia. Bundeskanzler Dr. Adenauer mit seiner Tochter Libeth Werhahn beim Boccia. Bei diesem Spiel kommt es darauf an, die großen Holzkugeln möglichst nahe an die kleine, farbige Zielkugel heranzuwerfen.
Der hohe Feriengast und prominente Amateursportler gewann diese Partie - fern von Geschäften - mit einem Meisterwurf.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Akihito ; Engel, Kurt ; Hirohito von Japan ; Johannes XXIII. ; McMillan, Harold ; Shoda, Michiko ; Trede ; Werhahn, Libeth ; Lütgehetmann, Walter ; Mazzola, Rocco ; Schöppner, Erich ; Wafflard, Emile
Orte
Kopenhagen ; USA ; Cadenabbia ; Tokio ; Polen ; Vatikan ; Berlin ; Dortmund ; Wembley Stadion ; Japan
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Boxen ; Hochschulwesen ; Industrie ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Urlaub ; Veranstaltungen ; Verlobung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Geophysikalisches Jahr ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau