Sacherschließung
01. USA: John Foster Dulles, US-Außenminister, legt sein Amt nieder
Dulles, groß, vor Mikrofonen. Seine Unterschrift. Bei Konferenz. Stehend in offenem Mercedes neben Willy Brandt in Berlin. Neben Adenauer mit Hut winkend. Großaufnahme unter Regenschirm gehend.
(18 m)
02. Washington: Besuch Fidel Castro
Aufschlüsselung aus NDW 482/3 - hier kürzer: Fidel Castro geht Flugzeugtreppe hinunter. Besuch in den USA um eine größere Dollaranleihe zu bekommen. Neben dem neuen Außenminister Christian Herter, groß.
(6 m)
03. Indien: Ankunft des Dalai Lama in Tezpur
Wagen fährt in nördlichster Eisenbahnstation Indiens Tezpur vor. Der 23-jährige Priesterkönig wird bei Ankunft begrüßt.
(12 m)
04. Hannover: Messevorbereitungen zur deutschen Industriemesse 1959
Aufbau, Kräne, Stahlstraße, Fahrzeuge, Schrauben drehen sich. Pavillon Humboldt Deutz. Riesenparkplatz.
(43 m)
05. Frankfurt: Eröffnung des Hauses der "Deutschen Bibliothek"
Schwenk über 9-stöckiges Gebäude. Bücher werden eingeordnet. Gesamtes deutsches Schriftgut seit 1945 wird verwaltet. Leser in Bibliothek.
(43 m)
06. Gelsenkirchen: Wassertaufe für Buchdruckgesellen
Zeitungsnotiz: "UFA-Wochenschau heute beim Gautschfest der Buerschen Druckerei." Aufmarsch in historischen Trachten. Lehrling erhält Gesellenbrief und wird in Wassertonne untergetaucht.
(18 m)
07. Zagreb: Von der Spieluhr zum Musikautomaten
Spieluhr dreht sich. Sammlung alter Spieldosen und Automaten.
(25 m)
08. London: Big Ben Stundenschlag seit 100 Jahren
Big Ben. Uhrmacher steigt in Turm, um Mechanismus des Glockenspiels zu überprüfen. Herstellungsdatum 1859, Uhrwerk. Zur Korrektur werden Münzen auf Pendel gelegt. Große Stundenglocke des Big Ben. Big Ben im Abendlicht.
(25 m)
09. Schweiz: 70. Geburtstag von Charlie Chaplin
Charlie Chaplin und seine Frau Oona mit Blumen, umringt von Reportern. Kinder Chaplin beim Bockspringen. Charlie Chaplin trägt sich in Buch ein. Filmausschnitte aus Chaplin-Stummfilmen.
(35 m)
10. Rom: Olympia Vorbereitungen
Stadien im Bau: Das Olympiastadion, das Hockeystadion - Stadio Marmi mit großen Marmorfiguren - Schwimmstadion mit eingelassenen Fenstern im Beckenrand. Stadio Flamino, das Fußballstadion mit Flutlichtmasten. 2 Rundbauten für den Hallensport. Boxen, Turnen, Fechten, großer und kleiner Sportpalast.
(39 m)
11. Pirmasens: Deutsche Meisterschaft im Frauenturnen
Zuschauer klatschen. Am Stufenbarren: Ursel Schepam/ Dortmund. Sie wird 4. Am Stufenbarren die deutsche Meisterin Rosi Fottner verteidigt ihren Titel erfolgreich. Rosi Fottner beim Bodenturnen. Zuschauer klatschen.
(33 m)
12. Nürburgring: Rennfahrer als Lehrer für Autofahrer
Wagen auf dem Nürburgring: VW Karmann Ghia, Mercedes 190 SL, Triumph Sportwagen, Porsche. MG, ID 19 Citroen, VW Käfer. Kurvenfahrt, Ölspur. Als Lehrer: Richard Frankenberg; Graf Berge von Trips, Hans Stuck: Sieger Theo Mey.
(41 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
John F. Dulles zurückgetreten
Herkunft: Metro
Fidel Castro/Kuba in Washington
Herkunft: Metro
Dalai Lama, Ankunft in Indien
Herkunft: Asian, Vis News
Vorbereitung: Messe, Hannover
Kamera: Schüler
Frankfurter Bücherturm
Kamera: Starke
Wassertaufe d. Buchdt.-Ges., Gelsenk.
Kamera: Grund
Musikautomaten
Herkunft: Novosti
100 Jahre Big Ben
Herkunft: Pathe News
70. Geburtstag Ch. Chaplin u. alt. Film
Herkunft: Cine Journal, gek. Material
Olympia-Vorbereitungen in Rom
Kamera: Luppa
Dt. Meistersch. i. Frauen-T., Pirmasens
Kamera: Starke, Grund
Sportfahrer-Lehrgang, Nürnbergring
Kamera: Seib
Schlußmarke
Sprechertext
Köpfe der Woche
John Foster Dulles, sechs Jahre hindurch Außenminister der Vereinigten Staaten, hat sein Amt niedergelegt. In unzähligen Konferenzen hat er die Interessen der Vereinigten Staaten und der westlichen Welt vertreten; er machte das Reisen zu einem neuen Stil der Diplomatie; er war ein Mann unermüdlicher Aktivität.
Trotz seiner schweren Erkrankung wird er Präsident Eisenhower weiter beraten.
Inoffizieller Gast in Washington der Ministerpräsident von Kuba, Fidel Castro. Auf der Suche nach einer größeren Dollar-Anleihe für sein Land traf er mit dem neuen Außenminister Christian Herter zusammen.
In Tezpur, der nördlichsten Eisenbahnstation Indiens, erwartete man das geistliche und weltliche Oberhaupt Tibets, den Dalai Lama.
Der 23jährige Priesterkönig erklärte mit Nachdruck, er sei freiwillig nach Indien gekommen. Die indische Regierung hat ihm in Mussoorie eine Villa zur Verfügung gestellt.
Das Schaufenster
Ein wenig zu früh und doch rechtzeitig genug besuchte unser Kameramann die Deutsche Industrie-Messe 1959 in Hannover. Was den Messebesuchern verborgen bleibt, Aufbau und Vorbereitung dieser riesigen Musterschau, soll hier einmal gezeigt werden.
Zu diesen Bildern ein paar nüchterne Zahlen. 770 Aussteller allein aus dem Ausland haben ihre Erzeugnisse nach Hannover geschickt, im ganzen sind es über 4tausend Firmen. Die Statistik meldet ferner, daß die Zahl der auf dem Messegelände Beschäftigten rund 53tausend beträgt. Insgesamt 18tausend Tonnen Ausstellungsgut sind in das Messegelände transportiert worden.
Die Stadt Hannover registriert die größte Messe in Deutschland nach dem Kriege und der Besucher - einen angemessenen - Parkplatz.
In Frankfurt am Main wurde jetzt das neue Haus der "Deutschen Bibliothek" eröffnet. In diesem 25 Meter hohen, neunstöckigen "Bücherturm" wird das gesamte, deutschsprachige Schrifttum aufbewahrt, das seit 1945 erschienen ist. Es sind mehr als eine halbe Million Bände, der Vollständigkeit halber auch - Telefonbücher.
Daß die Buchdrucker auch heute noch alten Brauch und gute Sitte in Ehren halten, das erlebten wir in Gelsenkirchen-Buer. Um den sogenannten Gautsch-Brief zu erwerben und als Geselle anerkannt zu werden, muß sich der Buchdruckerlehrling der traditionellen Wassertaufe unterziehen.
Kommentar aus dem 16. Jahrhundert zu dieser zünftigen Planscherei: "Der durstigen Seele gebt ein Sturtzbad obendrauf."
Die Zeit auf der Walze
Belgrad:
Es ist die Walze der guten, alten Zeit, die sich hier dreht, sozusagen die Urgroßmutter der Schallplatte.
Diese einzigartige Sammlung alter Spieldosen, Spieluhren und Phonographen gehört einem Privatmann in Zagreb.
Dieses Orchestrion spielte auch schon damals für nur einen Groschen jedermanns Lieblingsmelodie - allerdings im Dreivierteltakt.
London:
Die größte Spieluhr der Welt aber besitzt London. Es ist die Uhr hoch oben im Turm des Parlaments. Dreimal in der Woche klettert ein Spezialist hinauf, um den Mechanismus des Glockenspiels zu überprüfen.
Genau hundert Jahre ist diese Uhr jetzt, aber ihre Präzision ist sprichwörtlich; wenn wirklich eine Korrektur notwendig ist, legt man einfach ein paar Münzen auf das Pendel.
Das Herz dieser Uhr aber ist die große Stundenglocke "Big Ben". Ihr Klang geht von London aus über den Rundfunk überall hin, wo Engländer leben.
Zum Geburtstag Charlie Chaplins
Seinen 70. Geburtstag feierte Charles Chaplin. Der große Magier der Flimmerkiste lebt heute zurückgezogen mit seiner Frau und sechs Kindern in der Schweiz. Unvergeßlich und unvergleichlich aber bleibt jener Charlie Chaplin, der vor mehr als vierzig Jahren den Film beredt machte, obwohl die Leinwand stumm blieb.
Sport
Ein vorolympisches Panorama bot sich unserem Kameramann in Rom. Die italienische Hauptstadt rüstet sich für die XVII. Olympischen Spiele 1960. Das Olympia-Stadion mit Plätzen für hunderttausend Zuschauer ist Mittelpunkt der neuerrichteten Anlagen. Hier sollen die Leichtathletik-Wettkämpfe ausgetragen werden.
Im Stadio dei Marmi mit seinen überlebensgroßen Marmorfiguren wird man Hockey spielen.
Besonders großzügig angelegt ist das Schwimmstadion. Durch die in den Beckenrand eingelassenen Schaufenster wird man später die Schwimmer auch unter Wasser filmen und fotografieren können.
Bemerkenswert in der Konstruktion und seiner technischen Einrichtungen auch das Stadio Flaminio, in dem das olympische Fußball-Turnier vor 55tausend Zuschauern abrollen wird.
Für den Hallensport - wie etwa Boxen, Turnen und Fechten - sind zwei architektonisch besonders schöne Rundbauten errichtet worden. So mißt der große Sportpalast für 18tausend Zuschauer von der Kuppel bis zur Spielfläche fast 40 Meter.
Der kleine Sportpalast für 5tausend Zuschauer ist vielleicht das eindrucksvollste Beispiel für den Stil dieses modernen Olympias in Rom.
Ein Examen mit vorolympischen Aspekten war die deutsche Meisterschaft im Frauenturnen in Pirmasens. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren waren die Leistungen allgemein ausgezeichnet. Mit dieser guten Übung am Stufenbarren kam Ursel Schepan aus Dortmund nur auf den vierten Platz.
Die deutsche Meisterin, Rosi Fottner, aus München konnte ihren Titel erfolgreich verteidigen.
9,8 Punkte bekam die Münchnerin für diese Übung. Im Bodenturnen war sie dann allen Konkurrentinnen noch eindeutiger überlegen.
Wie man bei jedem Wetter sportgerecht Auto fährt, das lernten die Teilnehmer eines Lehrgangs auf dem Nürburg-Ring. Richard von Frankenberg stellte seine Rennerfahrung ebenso zur Verfügung, wie Graf Berghe von Trips und Altmeister Hans Stuck.
Das ABC des Fahrens beginnt in der Kurve.
Der Schrecken jedes Autofahrers, die Ölspur, hier wird sie künstlich erzeugt, denn wer den Rutschtest besteht, wird auch im Alltag bei Glatteis nicht aus der Bahn geraten.
Zum Schluß suchte man den perfekten Fahrer, der gut und schnell zu schalten versteht.
War es auch kein Grand Prix, dieses Amateur-Rennen auf dem Nürburg-Ring, so gab es doch einen glückstrahlenden Sieger, Theo Mey aus Luxemburg.
Personen im Film
Castro, Fidel ; Chaplin, Charlie ; Dalai Lama ; Dulles, John Foster ; Herter, Christian ; Fottner, Rosi ; Frankenberg von, Richard ; Schepan, Ursel ; Berghe von Trips ; Wright, Billy
Orte
Frankfurt ; Hannover ; Rom ; Hamburg ; Gelsenkirchen ; Hollywood ; Indien ; London ; Belgrad ; Washington ; USA ; Nürburgring ; Pirmasens
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Ereignisse besonderer Art ; Filmschaffen ; Flucht ; Flüchtlinge ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Turnen ; Bauwerke ; Kuriositäten ; Berufe ; Aufbau ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau