Sacherschließung
01. Hannover: Industriemesse 1959
Sich drehendes gläsernes Wohnhaus mit Sonne von überall. Besucher. Bundeswirtschaftsminister Erhard geht nach Eröffnung durch Messe. Telefunken. Hochpumpbarer Karren. Arzneimittelmaschine. Herstellung von Kunststoffbechern. Schläuche, Stanzmaschine. Modell moderner Flughafen. Galvanisieranlage. Elektronischer Rechenroboter. Turbostrahltriebwerk.
(50 m)
02. Prag: Radioaktives Gold als Hilfe bei Gehirnoperationen
Radioaktive Goldkörner werden in Hypophyse injiziert, um größere Operation zu vermeiden.
(12 m)
03. Brünn: Künstliche Adern ersetzen kranke Blutgefäße
Auf Maschine werden in Rollen aus synthetischen Fasern künstliche Adern hergestellt, die für erkrankte Blutgefäße eingesetzt werden sollen. Operation.
(17 m)
04. Hamburg: Pflanzenberatungsdienst
Kranke Pflanzen werden gebraucht, untersucht, von Ungeziefer befreit, umgetopft, versorgt und gesprüht.
(24 m)
05. Amsterdam: Rassehundeschau
Großer Hund leckt Mann über das Gesicht. Großaufnahme Collie, Pudel, Langhaardackel, Boxer, Mops und die Ähnlichkeit ihrer Besitzer. Hund hebt Bein.
(14 m)
06. Paris: Clochards
Clochards sitzen auf der Strasse und trinken aus Flasche. Müllplatz. Trödelmarkt. Clochard schläft auf Seinebrücke. Angler.
(27 m)
07. Hamburg: Ausstellung "Film das Bewegte Bild"
Ausstellung mit Großfotos aus Filmen.
(15 m)
08. Berlin: Cinerama, Höhepunkt technischer Perfektion
Filmvorführer legt große Filmrolle in Projektor. 3 Filmprojektoren laufen gleichzeitig und vermitteln plastisches Bild. Der Zuschauer wird in das Geschehen einbezogen. Achterbahnfahrt.
(25 m)
09. Hamburg: Freddy Quinn singt in Kindertagesheim
Freddy Quinn mit Gitarre singt umgeben von Kindern. O-Ton: "Wenn´s Dir gut geht, hast du immer viele Freunde auf der Welt, wenn´s Dir schlecht geht, brauchst Du einen, der trotz allem zu Dir hält." Kindergesichter groß - Ballspiel mit Freddy.
(30 m)
10. London: Fußball Schüler Länderspiel England - Deutschland 2:0
Spiel im Wembley Stadion. 100.000 Schulkinder als Zuschauer. Spielszenen. Schuß über Tor. Torschuß 1:0 für England. Jubel. Nach Foul schießt England das 2:0. Gesichter von Zuschauern.
(36 m)
11. Esslingen: Kanu Slalom auf dem Neckar
Kanufahrt im Wildwasser über Wehre. Kentern, Wiederaufrichten. Leeres Boot treibt im Wasser. Manfred Vogt, Weltmeister im Einer-Faltboot auf der Strecke. Sieger wird Ernst Gierer.
(25 m)
12. New York: Wood Memorial Galopprennen
Zuschauer bildfüllend. Start aus Startmaschine und Rennen. Zielgerade. Im Spurt siegt Manassa Mauler Nr.2. Siegerpferd und Jockey.
(27 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Dt. Industriemesse, Hannover
Kamera: Seib
Hirnoperation + künstliche Adern
Herkunft: State
Blumendoktor
Kamera: Schüler
Hunde + ihre Besitzer
Herkunft: Polygoon
Clochards
Herkunft: Archiv
Filmfotos (D. bewegt. Bild u. Zeit) Cinerama
Kamera: Schüler, Pahl
Freddy Quinn i. Kindertagesheim
Kamera: Stoll, Schüler, Rieck
Fußb.-Schülerländerkampf, Engl./Dt.
Herkunft: Pathe News
Kanu-Slalom b. Esslingen
Kamera: Starke, Hafner
Kentucky-Derby
Herkunft: Metro
Schlußmarke
Sprechertext
Deutsche Industriemesse 1959
Begleiten Sie uns bitte auf einem Rundgang durch die 13. Deutsche Industriemesse in Hannover. Es ist die Messe der Superlative; mehr Aussteller, mehr Erzeugnisse, mehr Neuheiten als in jedem anderen Jahr. Von Konjunkturkrisen ist in Hannover nichts zu spüren. Im Gegenteil, diese Messe steht unter einem guten Zeichen, das erklärte zur Eröffnung Bundeswirtschaftsminister Professor Erhard.
Dem Laien bietet sich bei einem Messebummel eine Fülle von Interessantem und Nützlichem.
Es ist ein Gang durch das Wunderland der Technik. Man macht zum Beispiel Bekanntschaften mit der hochkomplizierten Einrichtung eines modernen Flughafens, man bestaunt eine automatische Trommel-Galvanisier-Anlage bei der Arbeit, und wer davon nicht beeindruckt ist, kann sich schließlich von zarter Hand auf dem Elektronen-Gehirn etwas vorrechnen lassen.
So bietet Hannover dieser Tage ein faszinierendes Bild zum Thema Mensch und Technik, wobei sich die Technik, wie dieses Turbostrahltriebwerk, äußerst fotogen erweist.
Die Technik im Dienst der Medizin
Daß die Technik auch der Medizin immer neue Hilfsmittel in die Hand gibt, zeigen zwei aufsehenerregende Beispiele. In Prag injiziert Professor Pacrovsky bei Gehirntumor radioaktive Goldkörner in die Hypophyse des Patienten. Dadurch kann in vielen Fällen eine lebensgefährliche Operation vermieden werden.
Brünn:
Diese Strickmaschine steht im medizinischen Forschungsinstitut in Brünn. Sie produziert künstliche Adern, die etwa bei schwerer Trombose an Stelle der erkrankten Blutgefäße eingesetzt werden können, Sie sind aus einer synthetischen Faser hergestellt, ihre Elastizität und Festigkeit ist den medizinischen Erfordernissen genau angepaßt.
"Des einsamen Menschen Hausgenoss'"
Medizinische Probleme ganz anderer Art werden hier gemeistert. In Hamburg gibt es einen Beratungsdienst für Pflanzenfreunde, den jeder kostenlos konsultieren kann, wenn der häusliche Gummibaum oder die Zimmerlinde die Blätter hängen lassen. Hier geht man der Sache auf den Grund und der Übeltäter windet sich vergebens.
Manchmal hat auch der eine im Überfluß, was der Pflanze des anderen fehlt. Doch für alle wird gesorgt.
Auch die Zimmerpflanze dankt es ihrem Besitzer, wenn man sie gut behandelt. Wie der Herr
so der Hund, denn dieser Hausgenosse ist bekanntlich der beste Freund des Menschen und ihm nicht selten wie aus dem Gesicht geschnitten. Auf dieser Ausstellung in Amsterdam waren nur preisgekrönte Exemplare zugelassen, garantiert rasserein.
Sehenswürdigkeit oder Schandfleck?
Auf den Hund gekommen, oft allerdings nicht ohne Absicht, sind die Clochards von Paris; für die vielbesungenen Vagabunden und für so manch anderes ein wenig unansehnlich Gewordene hat jetzt die Stunde geschlagen.
Was die Maler lieben und die Touristen anzieht, war der Polizei schon seit langem ein Dorn im Auge. Die 5. Republik will auch hier Ordnung schaffen.
Schätzungsweise 30tausend selbstbewußte Clochards bevölkerten bisher die Lichterstadt. Ein sonderbares Zubehör von Paris wird in Zukunft vielleicht nur noch Requisit des Films sein.
Das bewegte Bild unserer Zeit
Die vielfältige Bedeutung des Films als Bild unserer Zeit wird in einer Ausstellung sichtbar, die in vielen Städten der Bundesrepublik gezeigt werden soll. Fünfhundert große Szenenfotos halten fest, was im Kino schnell vorbeihuscht: - das Außergewöhnliche und Besondere, das den Film über die rein berichtende Fotografie hinauswachsen läßt.
Zur künstlerischen Entwicklung des Films aber gehört auch die Technik. Ein gewisser Höhepunkt technischer Entwicklung ist zweifellos Cinerama. In Berlin ist jetzt das erste Lichtspielhaus für dieses Aufnahme- und Projektionsverfahren eingerichtet worden. Drei Filmstreifen laufen gleichzeitig. Das riesige Bild wird von drei Projektoren auf die 20 Meter breite und sieben Meter hohe Leinwand geworfen. Bei einem Blickfeld von 90 Grad und dem vollkommen plastischen Bild hat der Zuschauer den Eindruck unmittelbaren Miterlebens.
Freddy und die Gitarre
Noch ganz am Anfang einer vielversprechenden Filmlaufbahn steht Freddy Quinn. Zur Uraufführung seines neuesten Films verlegte er die Premierenfeier in ein Hamburger Kindertagesheim.
Das im Programm vorgesehene Fußballspiel mit Freddy mußte leider ausfallen, da das Publikum den Platz vorzeitig stürmte.
Sport
Vor 100000 Zuschauern
Ein Fußballspiel ganz nach ihrem Geschmack sahen nahezu 100tausend englische Schulkinder im traditionsreichen Wembley-Stadion von London. Das Länderspiel der Schülermannschaften von England und der Bundesrepublik hatte ganz die Atmosphäre einer großen, internationalen Fußball-Begegnung. Die deutschen Jungen - im dunklen Trikot- mußten in der ersten Halbzeit gegen den starken Wind spielen.
In der zweiten Halbzeit kamen die deutschen Schüler besser ins Spiel, aber die englische Abwehr war nicht zu überrumpeln. Beide Mannschaften mit einem Durchschnittsalter von fünfzehn Jahren zeigten großartige Kombinationen und eine erstaunlicher Kondition. In der 62. Minute schoß dann der englische Rechtsaußen aus fast unmöglichem Winkel das 1:0.
In der 70. Minute gab der Schiedsrichter einen Foul-Elfmeter für die englischen Schüler. Das war der Sieg für England in diesem fairen, temporeichen Spiel im ausverkauften Wembley-Stadion.
Auftakt der Wassersportsaison
Die Wassersportsaison 1959 begann auf dem Neckar. Auf der von Experten als schwer, aber ideal bezeichneten Strecke bei Esslingen hatten die Aktiven Gelegenheit, ihre Kunst zu zeigen. Manfred Vogt - Nummer 64 - Weltmeister im Faltboot-Einer, traf im Kanu-Slalom auf schärfste Konkurrenz.
Das Rennen endete mit einer Überraschung. Der Sieger hieß nicht Weltmeister Manfred Vogt, sondern Ernst Gierer.
Turf-Sensation in New York
Wood Memorial Rennen in New York, das letzte, große pferdesportliche Ereignis vor dem weltberühmten Kentucky-Derby.
"Atoll" - Nummer 1 - hoher Favorit, übernimmt sofort die Spitze, aber Nummer 3, "First Landing", und Nummer 5. "Intentionally", schließen schon vor der ersten Kurve auf.
In der Zielgeraden aber kommt innen Nummer 2, "Manassa Mauler", auf und gewinnt in einem hinreißenden Finish.
"Manassa Mauler", ein guter Tip für das Kentucky-Derby.
Personen im Film
Erhard, Ludwig ; Gierer, Ernst ; Quinn, Freddy
Orte
Hannover ; Hamburg ; Berlin ; Prag ; Brünn ; Paris ; Wembley ; Esslingen ; New York
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Hunde ; Filmschaffen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Paddeln ; Pflanzen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Städte ; Medizin ; Menschen ; Ausstellungen ; Hunde ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau