Sacherschließung
01. Das Saarland wird auch wirtschaftlich an die Bundesrepublik Deutschland angegliedert
Zollschranke zwischen Rheinland Pfalz und dem Saarland öffnet sich. Landkarte mit Einzeichnung der neuen Grenzen. Bauarbeiten an der neuen Grenze zwischen Frankreich und Deutschland. Schild: Stop Passkontrolle. Schild: Die Messestadt Saarbrücken heisst Sie herzlich willkommen. Auf Autostraße fahren Wagen u.a. Mercedes 190, VW Käfer, Citroen Flugunder, Mercedes 220. Fußgänger in Geschäftsstraße von Saarbrücken. Straßenbahn. Straßenbahn fährt. Auslagen in den Schaufenstern ohne Preisschilder. In Gegenwart des saarländischen Ministerpräsidenten Röder öffnet sich zum letzten Mal der Schlagbaum zwischen der Bundesrepublik und dem Saarland. Geldwechsel auf der Bank.
(50 m)
02. Brüssel: Hochzeit von Prinz Albert von Belgien und Paola Ruffo Di Calabria
Die St. Gudula Kathedrale. Einzug des Brautpaares und Trauungszeremonie. Jubel der Leute nach der Trauung.
(20 m)
03. Bremerhaven: Jungfernfahrt der neuen Bremen nach New York
Leute winken von Brücke. Die Bremen am Kai. Leinen los. 2 Schlepper ziehen das Schiff aus dem Hafen. Winken. Der Speiseraum mit Gästen. Die Kapitänsbrücke. Radar. Verkehrsminister Seebohm wünscht Kapitän Heinrich Lorenz Gute Fahrt. Ausfahrt. Schiff, groß.
(32 m)
04. Seenotrettungsübung der Deutschen Lufthansa
Stewardessen und Flugzeugbesatzungen bei Übung in der Kabine einer schwimmenden Flugzeugatrappe. Schwimmwesten werden angezogen. Leute beugen sich nach vorn, um Aufprall abzufangen. Mit einem Griff werden die Luken geöffnet. Auf den Tragflächen entfaltet sich Schlauchboot. Besatzungsmitglieder springen ins Wasser und klettern in Rettungsinsel. Notsender an Ballon wird in Betrieb genommen. Suchschiffe finden Schiffbrüchige.
(44 m)
05. Amsterdam: Bergsteiger beim Konditionstraining
Kletterer steigen Wände eines alten Feuerwehrturmes hinauf. Abstieg an Seil.
(18 m)
06. Schweiz: Moderne Kunst
Uhrwerk treibt Pinsel an, der auf Leinwand malt.
(15 m)
07. Schottland: Kinder tanzen alte Tänze
Kinder, 10-12 Jahre, tanzen in Gesellschaftskleidung Walzer.
(11 m)
08. Berlin: Filmball
Gedrängt volle Tanzfläche, am UFA Tisch sitzt UFA Chef Arno Hauke neben Sabine Sinjen und überreicht ihr Ehrenurkunde eines Filmpreises der Beneluxländer. Sitzend an Tisch Mario Adorf, Peter van Eick, Elsa Maxwell. Auf der Tanzfläche Curd Jürgens, Artur Brauner.
(28 m)
09. Berlin: Kampf um die Europameisterschaft im Mittelgewicht: Gustav Scholz besiegt Hans Werner (Buttje) Wohlers nach Punkten
Kampf in der Deutschlandhalle. Schlagwechsel. Als Zuschauer Walter Gross, anfeuernd, groß. Scholz boxt überlegen. ZL-Aufnahmen. In der 15. Runde muss Wohlers mehrmals zu Boden, steht aber immer wieder auf. Gustav Scholz mit Siegerkranz neben dem im Gesicht zerschlagenen Wohlers.
(42 m)
10. Hamburg: Deutsches Derby auf der Horner Rennbahn
Aufschlüsselung aus 493/10 - hier kürzer: Pferde im Führring. Rückblick: Erinnerung an das Derby 1924. Rennen und Zuschauer an der Rennstrecke. Mann haut seinem Nachbarn eine Ohrfeige. Siegerpferd wird umdrängt und scheut. Papierabfall in Mengen. 1959: Alter Mann mit grauem Zylinder. Damen mit breiten Hüten. Start Wettcoup setzt sich an die spitze und hält sie bis zur Zielgeraden. Dann greift Außenseiter Uomo unter Albert Klimscha an und siegt für Gestüt Röttgen (4. Farbe). Einlauf in ZL. Siegerpferd zwischen Polizeipferden. hier: Auf der Ehrentribüne Bundesinnenminister Gerhard Schröder.
(44 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Tag X im Saargebiet
Kamera: Grund
Herkunft: Fingado
Hochzeit Pr. Albert/Paola, Brüssel
Herkunft: Belgavox
Jungfernfahrt der "BREMEN"
Kamera: Stoll, Seib, Grund
Seenotrettungsübungen der Lufthansa
Kamera: Schüler, Pahl jun.
Holld. Bergsteiger b. Training i. Amsterdam
Herkunft: Polygoon
Mechan. Herstellg. abstrakter. Bilder
Herkunft: Gaumont
Kinder m. alt. Tänzen, Schottland
Herkunft: Pathe News
Filmball in Berlin
Kamera: Pahl, Jansen jun.
Boxen G. Scholz/Wohlers, Berlin
Kamera: Pahl, Jansen sen., Jansen jun.
Filmball in Berlin
Kamera: Pahl, Jansen jun.
90. Deutsches Derby, Hamburg-Horn
Kamera: Stoll, Schüler, Seib, Rieck
Schlussmarke
Sprechertext
Der Tag X
Eine Grenze stand in dieser Woche im Mittelpunkt der Gespräche. Die bisherige Zollgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland wurde nach Forrbach verlegt, und damit nun auch die wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik vollzogen. An der neuen Grenze zwischen Frankreich und Deutschland sind die Bauarbeiten noch im Gange, aber der Tag X ist schon Vergangenheit.
Vor diesem Tag diskutierten die Menschen im Saarland leidenschaftlich die Konsequenzen der wirtschaftlichen Eingliederung in die Bundesrepublik die eine Währungsumstellung vom Franc zur D-Mark bedeutete. In den Kaufhäusern zeigte sich die Ungewißheit vor dem Tag X in leeren Preisschildern.
Dann war es schließlich so weit. In Gegenwart des saarländischen Ministerpräsidenten Dr. Röder öffnete sich zum letzten Mal der Schlagbaum und damit fiel zugleich endgültig die Zollschranke zwischen der Bundesrepublik und dem Saarland.
Mit den ersten bundesdeutschen Wagen kam auch die deutsche Mark, die fortan den französischen Franc als Zahlungsmittel ablöst.
Der Tag X ist vorüber. Für die Bevölkerung des Saarlandes ergeben sich jetzt einige Probleme, aber auch erfreuliche Perspektiven.
Die Hochzeit von Brüssel
Belgien feierte die Hochzeit des Jahres. In der St. Gudula-Kathedrale zu Brüssel traute Kardinal Erzbischof von Roey den Bruder des Königs, Prinz Albert und die italienische Prinzessin Paola Ruffo di Calabria.
Prinz Albert hatte seine junge Frau vor acht Monaten in Rom kennengelernt. Schon bei ihrem ersten Besuch in Belgien war die Prinzessin mit großer Begeisterung empfangen worden, und so war die Hochzeit zugleich ein Festtag für alle Belgier.
Kurs auf New York
In Bremerhafen hieß es in diesen Tagen "Leinen los" für das größte und schnellste Passagierschiff unter deutscher Flagge, für die neue "Bremen". Noch bevor das Flaggschiff des Norddeutschen Lloyds zu seiner Jungfernreise nach New York auslief, hatte unser Kameramann Gelegenheit zu einem Besuch an Bord.
Auch die prominenten, ersten Gäste konnten sich davon überzeugen, daß die neue "Bremen" allen Ansprüchen der internationalen Passagierschiffahrt gerecht wird.
Bundesverkehrsminister Seebohm wünschte Kapitän Heinrich Lorenz gute Fahrt für die Jungfernreise.
Nach 20jähriger Unterbrechung fährt jetzt wieder ein Schiff mit dem traditionsreichen Namen "Bremen" im Linienverkehr auf dem Nordatlantik.
Sicherheit über alles
Zum erstenmal gefilmt, Vorbereitungen zur Seenot-Übung der Deutschen Lufthansa in der Kabine einer schwimmenden Flugzeugattrappe. Die Lehrgangsteilnehmer lernen zuerst, wie man den angenommenen Aufprall der Maschine aufs Wasser am besten mit dem Körper abfangen kann.
Mit einem Griff läßt sich der Ausstieg öffnen, zur gleichen Zeit entfaltet sich draußen in der Tragfläche automatisch das erste Schlauchboot, das mit den anderen sich selbsttätig aufblasenden Rettungsgeräten die Insassen der notgewässerten Maschine aufnehmen soll.
Zur Ausrüstung jedes Transatlantik-Flugzeuges gehören diese vielfach geprüften und bewährten Rettungsgeräte, unter anderem ein Notsender, dessen Antenne an einem Drachen oder einem Ballon befestigt ist.
Im Ernstfall sind die leuchtend gelben Schlauchboote von den Suchschiffen auch auf größere Entfernung deutlich auszumachen.
Diese Seenot-Rettungsübungen sind für alle Luftverkehrsgesellschaften international vorgeschrieben. Sie dienen der Sicherheit des Flugpassagiers. Jedes Besatzungsmitglied ist verpflichtet, regelmäßig an diesen Übungen teilzunehmen.
Die Alpinisten von Amsterdam
Um Sicherheit allerdings in gänzlich anderem Sinne geht es einigen jungen Bürgern von Amsterdam. Was wie ein Lehrgang für Fassadenkletterer aussieht, ist das allwöchentliche Training zukünftiger Alpinisten. Weil es in den Niederlanden bekanntlich keine Berge gibt, üben die Gipfelstürmer von morgen an einem alten Feuerwehrturm.
Moderne Kunst - leicht gemacht
Richtig angeseilt wird der Mensch fast zum Vogel und ein Federvieh zum Maler. Eine Vogel hatte auch der junge Mann abgeschossen, dem wir die epochemachende Erfindung des ersten Malautomaten verdanken. Es ist Monsieur Tinguelly, ein Schweizer.
Das weltbekannte, Schweizer Präzisionsuhrwerk im Dienst der abstrakten Kunst,
Alte Tänze - für die Jüngsten
Wer die Zukunft für sich hat, lernt die Vergangenheit schätzen. So trafen sich in Edinburgh an einem schönen Sommerabend die Jungen und Mädchen aus ganz Schottland zu einem Wettbewerb in alten Tänzen. Die jungen Kavaliere demonstrierten die Eleganz der großen Welt im Kleinen.
Berlin:
Die große Welt der Großen gab sich in Berlin beim Ball der Internationalen Filmfestspiele ein Stelldichein. UFA-Chef Arno Hauke überreichte seinem Nachwuchsstar Sabine Sinjen die Ehrenurkunde eines Filmpreises der Beneluxländer. Aber obwohl es an Prominenz nicht mangelte, wollte am Anfang keine rechte Stimmung aufkommen.
Kein Wunder, in der Deutschlandhalle boxte zur gleichen Zeit Bubi Scholz mit seinem Herausforderer Buttje Wohlers um die Europameisterschaft. Mit anderen Filmballbesuchern ließ sich auch unser Kameramann diesen sportlichen Höhepunkt der Berliner Filmfestspiele nicht entgehen. Er kam gerade zurecht, um die dramatischen, letzten Runden aufzunehmen.
In der Zeitlupe wird die erstaunliche Kondition der beiden Boxer noch nach mehr als zehn Runden deutlich.
Eindeutiger Punktsieger nach fünfzehn Runden und damit alter und neuer Europameister - Gustav Scholz, Berlin.
Der Filmball aber erreichte jetzt erst seinen Hohepunkt. Es wurde mehr getanzt als in allen Jahren vorher. Es wurde ein echtes Familienfest für die Leute vom Film.
Hamburg:
Ein Familienfest für gebürtige Hamburger und Zugereiste ist seit 90 Jahren das Deutsche Derby auf der Horner Rennbahn. Unter kritischen und schönen Augen startete das Feld der besten Dreijährigen.
Auf der klassischen 2400 Meter Distanz gab es zwei Favoriten, Ravensbergs "Waidmann" und Röttgens "Waldcanter" - aber wie in der Union nimmt "Wettcoup" mit mächtigem Galopp die Spitze. Wird er auch in Hamburg das Tempo halten können?
Im Wandsbeker Bogen ist "Wettcoup" noch immer vorn, ja er scheint schneller zu werden. - In der Zielgeraden kommt nun endlich "Waldcanter" aber außen von Jockey Klimscha meisterhaft geritten, greift "Uomo", das vierte Pferd Röttgens, an und siegt als krasser Außenseiter im Deutschen Derby 1959.
Eine echte Sensation und für das Gestüt Röttgen der erste Derbysieg seit 27 Jahren.
Personen im Film
Albert ; Brauner, Artur ; Hauke, Arno ; Hagen, Lorenz ; Maxwell, Elsa ; Paola von Belgien ; Röder, Franz-Josef ; Seebohm ; Schröder, Gerhard ; Tinguely, Jean ; Scholz, Gustav ; Wohlers, Butje
Orte
Berlin ; Brüssel ; Lauffen ; Schweiz ; USA ; Saarbrücken ; Edinburg ; Saarland ; Hamburg ; Bremerhaven
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Hochschulwesen ; Industrielle Veranstaltungen ; Katastrophen ; Filmschaffen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Naturereignisse ; Radar ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tanz ; Kunst ; Kunstwerke ; Maschinen, Technik, Industrie ; Verlobung ; Wirtschaft ; Zoll ; Berufe ; Gastronomie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau