Sacherschließung
01. September 1939 - Vor 20 Jahren begann der 2. Weltkrieg
Deutsche Soldaten überschreiten die polnische Grenze. Schlagbaum wird zur Seite gezogen. Panzerfahrzeuge, Reiter, Motorräder, MG-Feuer, Geschützfeuer. Geschütze unter Tarnnetzen. Flüchtlingsströme. Soldaten nehmen am Bahnhof Abschied von ihren Angehörigen. Winkende. Weinende. Zug fährt ab. Kind wird Gasmaske aufprobiert. Fahrradfahrer mit Gasmasken. Flugzeuge Bombenabwürfe. Absturz von Flugzeug.
(51 m)
02. Warschau: Konferenz der Interparlamentarischen Union
Fahnen. Teilnehmer bei Ankunft. Delegationen Pologne, Allemagne Republique Federale mit Heinz Kühn. Grande Bretagne, Amerique.
(15 m)
03. England. Besuch Eisenhower
Schloß Balmoral. Aufmarsch der schottischen Leibgarde. Eisenhower und Königin Elizabeth schreiten Front ab. Eisenhower spricht mit Soldat. Gruppenbild vor Schloß mit Prinz Philip, Prinzessin Anna, Eisenhower, Elizabeth, Prinz Charles mit Schottenrock. Wagen mit US-Stander fährt zu Landsitz Chequers. Gespräche mit McMillan. Eisenhower und McMillan vor Haus. Hubschrauber startet.
(29 m)
04. Kriegsgefahr in Laos
Fallschirmspringer springen ab. Regierungstruppen im Einsatz gegen im Norden eingedrungene Kommunisten. Waffen werden ausgegeben. Flüchtlingsstrom. Soldaten gehen in Deckung auf Straße bei Beschuß. Gefangene. Erbeutete Waffen. Verwundete auf Bahren. Flüchtende steigen in Flugzeug.
(29 m)
05. Paris: Herbst- und Wintermode
Modeatelier. Foto einer Modespionin in Zeitung aus Wien. Gefängnis. Modevorführung. Mantel mit Pelzkragen und Pelzkappe. Enge Tageskleider. Cocktailkleider mit Stickerei.
(27 m)
06. München: Herbst- und Wintermode
Vorführung auf Flugfeld. Mäntel und Kleider mit großen Kragen. Kostüm. Luchspelzkragen auf Mantel. Abendkleider. Abendcape.
(25 m)
07. Berlin: Herrenmode
Modevorführung vor dem Brandenburger Tor. Taillierte Anzüge und Westen. Hosen ohne Aufschlag. Seitenschlitze in Jackett. Melone.
(14 m)
08. Baden Baden: Pferderennen um den Großen Preis von Baden in Iffezheim
Rennpublikum. Damen mit eleganten Hüten. Leisler Kiep als Rennbesucher. Rennanzeige. Pferde im Führring. Ältere Dame mit Brille und Hut, groß. Älterer Herr, groß, mit Zigarre. Start. Im Tribünenbogen führt Waldcanter. Pferde im Rennen von vorn. Auf der Zielgeraden überholen die französischen Pferde Malefaim und Turkrano. 3. wird Orsini. Sieger Malefaim mit Jockey Jean Doyesbere.
(28 m)
09. Atlantic City: Eisrevue
Eishund tanzt. Tänzerinnen. Solo-Nummern, Artisten.
(25 m)
10. Delft: Militärkapellen-Wettstreit
Aufmarsch der Militärkapellen beim Finale. Schauexerzieren.
(24 m)
11. Berlin: Polizeischau
Aufmarsch von Polizeikappe und Schutzpolizei, Motorräder. Volles Olympiastadion. Auf Tribüne Willy Brandt und Frau Rut. Vorführungen der Polizei. Hindernislauf, Hochklettern an Netz, Springen durch Tonne, Krabbeln durch Tunnel, Springen durch Fenster. Lauf mit Polizeihund. Judo-Selbstverteidigung. Quadrille der Motorräder. Sportler bilden Schrift Berlin Bleibt Frei.
(40 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Kriegsausbruch vor 20 Jahren
Herkunft: Pathé Journal, gekauft v. Bundesarchiv
Konferenz d. Interparlam. Union, Warschau
Herkunft: Polkronika
Eisenhower in London
Herkunft: Pathe News
Kriegsgefahr in Laos
Herkunft: Gaumont
Modespionin in Paris + Pariser Mode
Herkunft: Gaumont
Modenschau Schulze-Varell, München
Kamera: Rau
Herrenmoden, Berlin
Kamera: Pahl
Pferderennen, "Gr. Pr. v. Baden" Iffezheim
Kamera: Vlasdeck, Starke, Hafner
Eisrevue in Atlantic City
Herkunft: Metro
Militärkapellen-Wettstreit, Delft
Herkunft: Polygoon
Polizeischau in Berlin
Kamera: Pahl
Schlussmarke 3, 1
Sprechertext
September 1939
Dies geschah vor 20 Jahren. Deutsche Truppen überschreiten auf den Befehl Hitlers die polnische Grenze. An diesem nebligen September-morgen begann der II. Weltkrieg.
Der Überfall auf Polen, durch Hitler militärisch und propagandistisch von langer Hand vorbereitet, traf auf den einmütigen Widerstand der Verbündeten des polnischen Staates. Die Kriegserklärungen Englands und Frankreichs an die nationalsozialistische Reichsregierung - besiegelten das Schicksal der skrupellosen Machtpolitik Hitlers.
Namenloses Leid brachte dieser Krieg über die Welt, Millionen mußten Abschied nehmen und kamen nie zurück. Der Krieg vernichtete nicht nur unschätzbare, materielle Werte, er zerstörte das Vertrauen und ließ immer neuen Haß wuchern.
Diese Bilder sind 20 Jahre alt, aber sie sind uns erschreckend nah. Wir dürfen unsere Augen nicht vor ihnen verschließen.
September 1959
Die Erinnerung an den September 1939 überschattete in diesen Tagen in Warschau die Konferenz der interparlamentarischen Union. So stand auch hier die Frage der Erhaltung des Friedens im Mittelpunkt der Gespräche. Unter dem Eindruck einer noch immer unbewältigten Vergangenheit setzten sich die Mitglieder der deutschen Delegation vor diesem internationalen Gremium einmütig und nachdrücklich für die Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen ein.
Ein unpolitisches Zwischenspiel auf dem schottischen Schloß Balmoral: Der Besuch Präsident Eisenhowers bei Königin Elisabeth.
Einen "angelsächsischen" Tag nannte die britische Presse diese Begegnung und unterstrich damit zugleich die unverbrüchliche Freundschaft zwischen Engländern und Amerikanern.
Später auf dem Landsitz Chequers führte Präsident Eisenhower mit Premierminister Macmillan geheime, politische Besprechungen, in denen man sich über die Haltung beider Regierungen am Vorabend des Chruschtschow-Besuches in Washington einigte.
Aber während man in Europa auf Entspannung hofft, brennt es im Fernen Osten. Diesmal ist es das indochinesische Königreich Laos, das an den Rand des Krieges gestoßen wird. Regierungstruppen müssen eingesetzt werden, um die in die nördlichen Provinzen eingedrungenen Kommunisten zurückzuschlagen.
Menschen auf der Flucht vor den Schrecken des Krieges - nun im September 1959.
Die große Premiere
Paris meldet:
Die mit Spannung erwartete Premiere der Pariser Herbst- und Wintermode begann nicht ohne dramatischen Effekt. Noch bevor das Geheimnis der neuen Kollektionen vor aller Augen enthüllt wurde, war es von einer Spionin ausgekundschaftet und an Unbefugte weitergegeben worden.
Die Schuldige, eine Wienerin, wurde verhaftet und muß jetzt durch vergitterte Fenster betrachten, was wir Ihnen als die neuen Kreationen aus Paris vorstellen.
Die Silhouette ist elegant und raffiniert. Cocktailkleider zeigen sich jugendlich und mit reicher Stickerei.
München meldet:
Von Paris nach München.
Salopp - umhüllend und körperfern - so präsentiert sich die Kollektion eines großen deutschen Modehauses.
Mit aufgeknöpftem, schwarzem Sealkragen ein rotes Fischgrat-Kostüm.
Nirgends wird die Figur stark betont, man trägt wieder viel Pelz, zum Beispiel schwarzen Fuchs oder auch Luchs auf einem beigefarbenen Mantel aus Bouclé.
Zum Abend empfiehlt sich dieses hellgraue Kleid aus Duchesse und Spitze oder ein apricotfarbenes Cape zu schwerer, grüner, mit Goldblumen durchwirkter Seide.
Berlin meldet:
Das Schlagwort "körperfern" - gilt allerdings nicht für die Herren, im Gegenteil die Taille ist wieder im Anzug - sofern vorhanden.
Bei der sich im übrigen nicht gerade überstürzenden Entwicklung der Herrenmode kommt heute zu Ehren, was gestern noch ein alter Hut war.
Der große Preis
Der neue Hut gehörte beim Pferderennen in Baden-Baden zum turfgerechten Anzug. Überhaupt war die Mode Favorit auf dem Rennplatz von Iffezheim.
Was die Pferde anging, so versprach man sich beim "Großen Preis von Baden" ein Rennen zwischen den besten deutschen und französischen Vollblütern.
Unter den 16 Startern Erlenhofs "Orsini", RöttgensDerby. - Sieger "Uomo" und last-not-least "Waldcanter", der schon im Tribünenbogen die Führung übernimmt.
Noch immer ist "Waldcanter" vorn, aber auf der Zielgeraden geht der französische Hengst "Malefaim" an ihm vorbei und zieht auch den zweiten Franzosen "Turkrano" nach als einziges deutsches Pferd bleibt "Orsini" unter den ersten drei.
Sieger im "Großen Preis von Baden" "Malefaim" mit Jockey Jean Doyasbèere.
Die große Schau
In Atlantik-City feierte die große, amerikanische Eisrevue ihren zwanzigsten Geburtstag. Sie servierte ihrem Publikum einen Augenschmaus, zubereitet und angerichtet mit den erfolgreichsten Zutaten.
Die große Schau in der holländischen Stadt Delft war der traditionelle Wettstreit der Militärkapellen. Acht Tage lang hatte man lautstark getrennt musiziert beim großen Finale marschierte und exerzierte man vereint.
Die große Schau in Berlin gehörte den Schupos,
Es war die elfte Großveranstaltung der Berliner Bereitschaftspolizei, und auch diesmal wieder war das Olympia-Stadion bis auf den letzten Platz besetzt.
Ohne Beachtung der Geschwindigkeitsbegrenzung fesselten die Schupos 100000 Berliner im Stadion und nahmen sie auf angenehme Weise gefangen.
Personen im Film
Brandt, Ruth ; Brandt, Willy ; Eisenhower, Dwight ; Elisabeth II. von England ; Herter, Christian ; McMillan, Harold ; Philipps, Mark
Orte
Laos ; Paris ; München ; Berlin ; Warschau ; Bonn ; Atlantic-City ; Holland ; London ; Baden-Baden ; Schottland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Justiz ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Flucht ; Flüchtlinge ; Musikalische Veranstaltungen ; Parlamente ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rückblicke ; Staatliche Besuche (außen) ; Unruhen ; Variete ; Mode ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau