Sacherschließung
01. Bonn: Wilhelmine Lübke spricht vor indischen Studenten
Studentinnen und Studenten auf dem Venusberg. Vortrag über Wirtschaftshilfe in Asien und Afrika. Zuhörerinnen, groß. Nach Vortrag Klatschen und Überreichen von Blumen und Kette.
(18 m)
02. Mailand: Maria Callas/Meneghini Eheschwierigkeiten
Straßenschild Via Michelangelo Buonarroti, Maria Callas tritt aus ihrem Haus. Foto ihres Ehemannes Meneghini. Maria Callas fährt in Auto ab. Ankunft vor Mailänder Scala, verfolgt von Reportern.
(19 m)
03. Prominentenschneider
Auf Ständern hängen Anzüge mit Namen Chruschtschow, Ike, Nasser, Tito, McMillan.
(7 m)
04. Chruschtschow in den USA
Abschied auf dem Flugplatz Moskau mit Küssen von Breschnew, Bulganin, u.a. Blumen werden überreicht. Chruschtschow geht Flugzeugtreppe hinauf. Männer des Politbüros winken mit Hüten. USA: Größtes Verkehrsflugzeug der Welt der Aeroflot TU-114 rollt aus. Chruschtschow und Frau Nina werden von Eisenhower begrüßt und steigen in Wagen. Chruschtschow und Frau Nina steigen aus Wagen. Eisenhower mit Gastgeschenk zur Erinnerung an den Mondflug neben Chruschtschow und Nixon. Mamie Eisenhower und Nina Chruschtschow, groß. Chruschtschow, Großaufnahme. An Fenstern von Hochhäusern Menschen. Der lachende Chruschtschow. Chruschtschow in Hemdsärmeln vor Haus. Kameramänner. Sowjetische Fahne vor Haus. Sicherheitspolizei im Einsatz. Chruschtschow auf Landwirtschaftsausstellung. Chruschtschow vor Presseclub in Washington O-Ton (Jeder soll in der Gesellschaft leben, die er bevorzugt.) Chruschtschow in Hollywood, empfangen von Shirley Mc Laine. Szenenprobe mit Maurice Chevallier: Chruschtschow klatscht. Can Can Tanzprobe.
(65 m)
05. New York: Steubenparade des deutsch-amerikanischen Vereins
Bayern-Häuser. Bavaria Inn. Umzug Steuben Society of America. Steuben Parade auf der First Avenue.
(17 m)
06. München: Oktoberfest
Bayernkapelle marschiert. Oktoberfestumzug. Brauereipferde. Oberbürgermeister Wimmer sticht Faß an. Bierzelt. Kellnerinnen mit Maßkrügen. Wimmer mit Bierkrug. Hähnchen drehen sich am Spieß. Esser, groß. Hula Hula Tänzerin vor Jahrmarktsbude. Karussells. Beleuchtete Wies'n.
(41 m)
07. Clever und Schussel : Die Ladebrücke
Schussel steht untätig im Lager und säubert seine Nägel. Clever kommt und bestellt 3 Sack Kalk. Schussel legt Säcke auf Karre und legt Brett über Zwischenraum von Lager zu Anlieferungsort. Clever will Ladebrücke holen. Schussel fährt mit Karre über Brett, das bricht und fällt nach unten. Schussel kommt mit verkalktem Gesicht nach oben, schuldbewußt.
(33 m)
08. Internationale Automobilausstellung
Junge Frau in Auto legt Sicherheitsgurt um. Gepolsterte Türen. Auf Drehstand Borgward. Mercedes Scheinwerfer blinken. VW Käfer. 2 sowjetische Wagen Wolga und Moskwitsch. DKW junior. Kleinwagen Morris. Cadillac.
(34 m)
09. Italien: 17 Personen in PKW
Zwei Autos fahren aufeinander zu und stoppen kurz vor Zusammenprall. Drohgebärden. Aus einem Auto steigen 17 Personen und schieben Wagen beiseite.
(17 m)
10. Harewood: Geländeritt des Internationales Military
Reiter im Gelände. Überwinden von Hindernissen. Sprung nach Abhang. Pferd strauchelt. Ritt durch Wasser. Überspringen von Baumstamm. Pferd und Reiter stürzen.
(21 m)
11. Köln: Leichtathletik Länderkampf Deutschland - Polen
Aufschlüsselung aus NDW 504/7 - hier kürzer: Die angetretenen Mannschaften im Müngersdorfer Stadion. Zuschauer bildfüllend. 110 m Hürden: Start und Lauf, teils ZL. Martin Lauer siegt deutlich in 13,6 Sekunden. 800 m Lauf: Paul Schmidt läuft zunächst hinten, überholt auf der Zielgeraden Lewandowski und verbessert mit 1 Minute 4.46 den 20 Jahre bestehenden deutschen Rekord von Rudolf Harbig. Paul Schmidt, groß. Nur in UFA: 200 m Lauf: Manfred Germar siegt vor Foik, Polen und Carl Kaufmann: Manfred Germar und Carl Kaufmann, groß.
(37 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Frau Wilh. Lübke vor ind. Studenten
Kamera: Luppa, Grund
Maria Callas
Herkunft: Sedi
Schneider f. Staatsmänner in Rom
Herkunft: Sedi
Chruschtschows Abflug nach USA + in USA
Herkunft: Metro, Sovkino
Steuben-Parade d. dt.-amer. Vereine in USA
Herkunft: Metro
Oktoberfest in München
Kamera: Vlasdeck
"Die Ladebrücke" (M. Clever + Schuss. )
39. Intern. Automob.-Ausstellg. Frkft.
Kamera: Starke
Überladenes Auto, Italien
Herkunft: Incom
Int. Geländeritt, Harewood
Herkunft: Vis News
Leichtathletik-Länderk. Dtld./Polen, Köln
Kamera: Luppa, Grund, Rieck
Schlussmarke 3, 1
Sprechertext
Wilhelmine Lübke vor indischen Studenten
Auf dem Venusberg in Bonn trafen sich dieser Tage Studenten aus dem indischen Bundesstaat Kerala zu einer Studienwoche. Sie wurden von Frau Wilhelmine Lübke, der Gattin des Bundespräsidenten, begrüßt. Vor den jungen Gästen hielt sie in englischer Sprache einen Vortrag über wirtschaftliche Entwicklungshilfe für Asien und Afrika. Es war ihr erstes offizielles Debüt in der Repräsentation, und man dankte ihr nach indischer Sitte.
Maria Callas erregt Aufsehen
In dieser Villa in Mailand wohnt Maria Callas Man spricht jetzt viel über sie, über ihre Ehe und über ihren Mann, Signor Meneghini.
Die Ausflüge der berühmten Sopranistin werden von vielen Augen gespannt und nachdenklich beobachtet.
Auch auf ihren Weg zur Mailänder Scala wird sie verfolgt ... ... von Reportern.
Wo Staatsmänner nur Puppen sind
Ein Schneider aus Rom hat Ruhm erlangt, weil er die Großen unserer Zeit anzieht. In seinem Atelier spielte er ein wenig "kopflose" Weltgeschichte, denn einer seiner besten Kunden befindet sich zur Zeit auf Reisen.
Chruschtschow in Amerika
Nikita Chruschtschow, Ministerpräsident der Sowjetunion, beim Abschied auf dem Moskauer Flughafen. Von seinem ersten Besuch in den Vereinigten Staaten sind abertausende von Filmmetern gedreht worden. Wir haben, ohne Akzente setzen zu wollen, nur einige Szenen dieser weltpolitisch hochbedeutsamen Reise ausgewählt.
Im größten Verkehrsflugzeug der Welt kamen Chruschtschow und seine Frau nach Washington, um Präsident Eisenhower zu treffen, und nicht zuletzt, um Amerika und die Amerikaner kennenzulernen. Der gelungene Mondschuß am Vorabend der Reise erhöhte noch die Selbstsicherheit, mit der Chruschtschow sich betont ungezwungen der Öffentlichkeit präsentierte.
Niemals zuvor waren beim Besuch eines ausländischen Staatsmannes allerdings auch so umfassende Sicherheitsmaßnahmen getroffen worden.
Während seine Frau überall Sympathien weckt, sah er sich oft nur höflicher Zurückhaltung gegenüber.
Immer wieder erklärte er, wie vor dem Presseclub in Washington: Jeder soll in der Gesellschaft leben, die er bevorzugt. Sie als Amerikaner bevorzugen den Kapitalismus. Ich bin für den Kommunismus.
Nur in den Ateliers von Hollywood, der Hauptattraktion für jeden Amerikareisenden, brauchte sich Chruschtschow keiner politischen Diskussion stellen. Einer Szenenprobe mit Maurice Chevalier applaudierte er noch, das anschließende temperamentvolle Can-Can-Finale für einen neuen Revuefilm aber fand weniger sein Gefallen. Kein Zweifel, ein schwieriger Gast.
Oberbayern in New York
Chruschtschow hatte New York schon verlassen, als sich dort mehr als 20tausend Deutsch-Amerikaner zur traditionellen Steubenparade versammelten. Man gedachte des deutschen Barons Friedrich von Steuben, der vor 200 Jahren ein Kampfgefährte George Washingtons war. Auf der berühmten Fifth Avenue erinnerte man sich auf diese liebenswürdige Weise daran, daß die guten deutsch-amerikanischen Beziehungen nicht erst seit gestern bestehen.
Hula-Hula auf der Wies'n
Das sind keine amerikanischen Bayern aus der 86. Straße in New York die sind echt, denn jetzt sind wir mitten in der Ouvertüre zum Oktoberfest, das auch in diesem Jahre wieder im September stattfindet.
Daran, daß das Wies'n-Bier teurer wurde, konnte auch Oberbürgermeister Wimmer nichts ändern.
Was ein richtiger Oktoberfestler sein will, lernt früh Maß halten.
Aus dem fernen Ausland zugereist: Original Hula-Hula.
Hoch her geht's in München auf der Theresienwiese. Es kostet die Fahrt zum Mond nur ein paar Groschen und sieht dabei sogar gefährlich aus - und damit sind wir gleich bei einem immer aktuellen Thema.
"Die Ladebrücke"
Clever und Schussel sind wieder da
Sicherheit für Groß und Klein
Mehr Sicherheit auch für Fahrer und Beifahrer wollen die Autofabriken der Welt ihren zukünftigen Kunden bieten. Wie groß und verlockend das Angebot auf dem Markt ist, zeigte sich auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt. Es gab eine Reihe von neuen Modellenin sogenannter Trapezlinie.
Für weniger dicke Brieftaschen ist die Auswahl noch reichhaltiger geworden. Erstmalig in Deutschland zwei sowjetische Typen. Altbewährtes erscheint im neuen Gewand, und der Käufer von morgen sieht auf den ersten Blick: ganz groß heraus kommen die Kleinen. Auch ein kleines Auto kann geräumig sein.
17 und 4
Es kann vielleicht auch zu geräumig sein. Bitte überzeugen Sie sich selbst! Diese Verkehrswidrigkeit ereignete sich übrigens in Italien.
Falls Sie nicht mitzählen wollen, in diesem viersitzigen Personenwagen befinden sich 17 Personen - 17 und 4 natürlich.
Bei dieser eindeutigen Überlegenheit gibt der Klügere besser nach.
Querfeldein mit 1 PS
Mit nur einem PS über Stock und Stein ging's beim Geländeritt der internationalen Military in England. Es war die schwerste Aufgabe im Rahmen einer Vielseitigkeitsprüfung, die von Reiter und Pferd viel Mut und Geschicklichkeit forderte.
Das sieht gefährlicher aus als es ist, denn während der ganzen Konkurrenz ereignete sich nicht ein einziger schwerer Unfall auf dem gut angelegten Rundkurs von Hare-wood-Park.
Rekorde - Rekorde
Zu einem Länderkampf der Rekorde wurde das Leichtathletik-Treffen Deutschland-Polen im Stadion von Köln-Müngersdorf. Die letzte Begegnung der beiden Mannschaften war im vorigen Jahr in Warschau unentschieden ausgegangen, diesmal gab es einen überraschend klaren Sieg der deutschen Leichtathleten.
Über 110-Meter-Hürden gab es für Martin Lauer keinen Gegner. Er siegte mit fast einer Sekunde Vorsprung.
Die 200 Meter gewann Manfred Germar auf den letzten Metern vor dem Polen Foik. Dritter wurde Carl Kaufmann, der über 400 Meter den 20 Jahre alten Europarekord des unvergessenen Rudolf Harbig um 2 Zehntelsekunden unterbot.
Und auch der zweite, noch bestehende deutsche Rekord Harbig's über 800 Meter fiel in diesem Länderkampf. Paul Schmidt aus Hörde überspurtete seinen starken, polnischen Gegner Dr. Lewandowski und siegte in 1:46,2.
Personen im Film
Callas, Maria ; Chruschtschow, Nikita ; Chruschtschowa, Nina ; Eisenhower, Dwight ; Eisenhower, Mamie ; Meneghini ; Wimmer, Thomas ; Germar, Manfred ; Lauer, Martin ; Püll, Theo ; Schmidt, Paul ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Frankfurt ; Mailand ; Italien ; Hamburg ; Bonn ; USA ; New York ; München ; Köln ; England
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ereignisse besonderer Art ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Staatliche Besuche (außen) ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kuriositäten ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Volksfeste ; Berufe ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau