Sacherschließung
01. El Alamein: Einweihung des deutschen Ehrenmals
Rückblick 1942: Geschützfeuer bei der Schlacht von El Alamein. Englische Panzer und deutsche Panzer; der deutsche Rückzug in Afrika beginnt. 1959: Einweihung des Ehrenmals für die Gefallenen des deutschen Afrikakorps. Unter den Anwesenden die Witwe von Manfred Rommel. Soldaten spielen das Lied "Ich hatt' einen Kameraden". Die ewige Flamme. Arabische Truppen präsentieren. Deutsche Bundeswehr-Fahne.
(26 m)
02. Kairo: Der Tag der Armee
Stadtbild Kairo mit Minarett. Altstadt, Markt, Verkehr. Straßenbahn fährt. Soldaten marschieren auf. Gedenken des Zusammenschluß der ägyptischen und syrischen Armee. Weibliche Soldaten marschieren. Blumenkränze werden getragen.
(23 m)
03. Tunesien: Präsident Bourgiba beim Traubenfest der Weinlese
Bourgiba grüßt aus offenem Wagen umjubelt von Leuten. Beduinentanz mit Gewehrschüssen.
(16 m)
04. Kuba: Marathonrede von Fidel Castro
Fidel Castro am Rednerpult mit heftigen Gesten und Bewegungen bei Rede gegen die USA.
(12 m)
05. Washington: Eisenhower zum Thema: Gipfelkonferenz
Eisenhower bei Pressekonferenz im Weißen Haus (Planung von Gipfeltreffen der westlichen Großmächte.)
(8 m)
06. Moskau: Sitzung des Obersten Sowjets
Sitzung des Obersten Sowjets ohne Attacken gegen den Westen. Die Zeitungen bringen Fotos von der Rückseite des Mondes.
(17 m)
07. Ohio: Training von Weltraumpiloten
Versuchspiloten beim Wärmetest in Kammer von über 200 Grad Celsius.
(16 m)
08. Clever und Schussel: Zwischen Himmel und Erde
Clever und Schussel arbeiten an Stromleitungen. Schussel soll fehlendes Werkzeug holen und geht anstatt über Treppe über schwankendes Brett, um Weg abzukürzen. Kollege muß sich anseilen und ihn zurückholen.
(24 m)
09. Kalifornien: Probestart der Fliegenden Plattform
Kombination von LKW und Hubschrauber startet. Militärische Beobachter.
(11 m)
10. Frankreich: Unterwassermanöver im Mittelmeer
U-Boot La Creole taucht auf, das als modernstes U-Boot der Welt gilt. Innenaufnahmen. Mann am Ausguck.
(14 m)
11. Berlin: Heinz Oestergaard Moden für Frühjahr und Sommer 1960
Fische in Berliner Aquarium, wo Modenschau stattfindet. Sommerkleid mit tiefem Rückenausschnitt. Kleider und Hüte.
(14 m)
12. USA: Mode für den Wintersport
Schwenk über enges Kleid. Skianzug mit kurzer Hose. Karierte Jacke, gestreifter Pullover. Jacken mit Kapuzen.
(24 m)
13. Zugspitze: Olympiatraining deutsche Skiläuferinnen
Alpen und Wolken. Das Schneefernerhaus. Dohlen fliegen. Skiläufer. Gäste liegen auf Liegestühlen in der Sonne. Skiläuferinnen bei Olympiatraining auf dem Zugspitzplatz.
(24 m)
14. Berlin: Holiday on Ice in der Deutschlandhalle
Eisballett tanzt. Hannerl Walter/ Österreich mit ihrer Weltmeisterkür. Werner Müller tanzt Indianertanz. Sprung durch Feuerreifen und über liegende Leute. Eisclowns.
(45 m)
15. Offenbach: Offenbacher Kickers - Eintracht Frankfurt 2:1
Spielszenen. 1. Halbzeit 0:0 In der 56. Minute: Lindner zu Stein, Flanke zu Bäumler, 1:0 für Frankfurt. Zuschauer halbnah. Mann mit Zigarre, groß. Foul im Strafraum. Offenbach schießt Elfmeter zum 1:1. Jubel. Offenbach stürmt. Im Alleingang schießt Nuber das 2:1.
(39 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Kriegsaufnahmen Nord-Afrika
Kamera: Starke
Einw. d. dt. Ehrenmals i. El Alamein + Städteb. Kairo
Kamera: Starke
Herkunft: Pathe News
Tag der Armee in Kairo
Herkunft: Vis News
Präs. Bourguiba beim Traubenfest
Herkunft: Tunis
Demonstr. a. Cuba + Anspr. v. Fidel Castro
Herkunft: Metro, Metro
Pressekonf. Eisenhower
Herkunft: Metro
Sitzung des Obersten Sowjets
Herkunft: Sovkino
Mondbilder
Herkunft: Sovkino
Raketenpilot in Raumkabine
Herkunft: Metro
Clever + Schussel "Verkannter Mut"
Helicopter-Jeep
Herkunft: Metro
Franz. U-Boot "Le Créole"
Herkunft: Eclair
Oestergaard-Moden Frühj. + Sommer
Kamera: Pahl
Ski-Moden USA
Herkunft: Metro
Skitraining a. d. Zugspitze
Kamera: Hafner
"Holiday on Ice" in Berlin
Kamera: Pahl, Jansen
Fußb.: Offenb. Kickers/Eintr. Frankf.
Kamera: Luppa, Brandes, Starke, Grund
Schlußmarke 3, 1
Sprechertext
El Alamein:
November-Anfang vor 17 Jahren. Wenige Kilometer westlich von Alexandria werfen sich englische Truppen dem Vorstoß des deutschen Afrika-Corps entgegen. Nach einer 10 Tage dauernden Schlacht wurden die Streitkräfte Rommels zum Rückzug gezwungen. Es war die Schlacht von El Alamein.
In diesen Tagen, genau 17 Jahre später, wurde auf der ehemals heiß umkämpften Wüstenhöhe 33 ein Ehrenmal für die deutschen Afrika-Kämpfer eingeweiht. Unter den Anwesenden befand sich auch die Witwe des ehemaligen Feldmarschalls Rommel. Für 4280 gefallene Soldaten erklang das Lied vom guten Kameraden.
Kairo:
Der Weg zurück nach Deutschland führte unseren Kameramann über Kairo, eine Stadt, die wie kaum eine zweite in der arabischen Welt, die Gegensätze des Heute und des Gestern an einem Ort vereint.
Die für uns Europäer so attraktive Kulisse der Altstadt jedoch tritt mehr und mehr zurück hinter dem Bild eines Staates, der sich anders sieht und der auch anders gesehen werden will.
Der Tag der Armee in Kairo, der an den Zusammenschluß der syrischen und ägyptischen Streitkräfte erinnert, ist einer der zahlreichen sichtbaren Beweise für die rasch fortschreitende Entwicklung im arabischen Raum.
Tunesien:
Tunesien feierte zur gleichen Zeit das Fest der Weinlese. Staatspräsident Bourguiba, der sich bei der Bevölkerung einer großen Beliebtheit erfreut, hielt diesen Anlaß für bedeutend genug, um ihm durch seine Anwesenheit besonderes Gewicht zu verleihen.
Auch in Tunesien herrscht allgemeine Freude über die prächtige Ernte. Die Beduinen von La Marsa unterstrichen diese Tatsache auf ihre eigene, sehr temperamentvolle Art.
Kuba:
In einem Temperamentausbruch von mehreren Stunden wandte sich der kubanische Premierminister Fidel Castro gegen die Vereinigten Staaten. Mit sehr viel rhetorischem Aufwand versuchte er zu beweisen, daß kürzliche Zwischenfalle in Havanna in direkter Verbindung mit einem amerikanischen Stützpunkt stehen.
Washington:
Das Hauptthema in Washington ist allerdings nicht Fidel Castro, sondern die bevorstehende Gipfelkonferenz. Auf seiner wöchentlichen Pressekonferenz im Weißen. Haus versicherte Präsident Eisenhower, daß noch vor Weihnachten ein kleines Gipfeltreffen der westlichen Großmächte stattfinden wird.
Moskau:
Sanfte Begleitmusik erklang dazu aus Moskau. Ohne die sonst zur Tagesordnung gehörenden Attacken gegen den Westen ging die Sitzung des Obersten Sowjets über die Bühne. Ministerpräsident Chruschtschow zeigte sich maßvoll und kompromißbereit, eine überraschende, politische Novität.
Mit einer Novität aus dem Weltraum fesselten sowjetische Zeitungen das Interesse ihrer Käufer. Sie brachten als erste das Foto von der Rückseite des Mondes.
Nach Millionen von durchquälten Nächten haben sich die Erdenbewohner damit endlich den Beweis geschaffen: der Mond sieht vorne anders aus als hinten.
Ohio:
Für künftige Weltraumtouristen wird das von entscheidender Bedeutung sein. Vorerst jedoch recht es nur zu einer Probereise unter erschwerten Bedingungen. In einer Art künstlichem Weltraumgrill werden amerikanische Versuchspiloten einer Temperatur von über 200 Grad Celsius ausgesetzt.
Optimistische Wissenschaftler sollen festgestellt haben, daß Gefahren im All kaum größer sind als die Gefahren auf unserer so sicher erscheinenden Erde.
Zwischen Himmel und Erde
Schussels Abenteuer als Balancekünstler auf dem Baugerüst.
Kalifornien:
Das passende Gefährt für Freund Schussel wurde in Amerika konstruiert. Die "Fliegende Plattform" entstand aus der idealen Kombination von Lastauto und Hubschrauber und hat als Mehrzweckfahrzeug der Zukunft reelle Chancen, sich durchzusetzen.
Frankreich:
Als weitere Neuigkeit in dieser Woche melden die Franzosen "La Créole". "La Créole" ist ein Unterseeboot, von dem behauptet wird, daß es das modernste der Welt sei, und das in einem Augenblick, in dem bereits feststeht: Das U-Boot in seiner überlieferten Bauart ist überholt oder zumindest dringend überholungsbedürftig. Um neue strategische Gesichtspunkte zu erforschen, unternimmt "La Créole" täglich Tauchversuche im Mittelmeer.
Drei Jahreszeiten
Wir hingegen brauchen nur einmal in die Tiefen des Berliner Aquariums zu tauchen, um festzustellen, welche. Punkte in Frage kommen. Dieses Dekolleté, meine Herren, und die dazugehörigen Kleider, meine Damen, sind Entwürfe von Heinz Oestergaard, der hiermit bereits den Frühling, 1960 vorwegnimmt.
Vielleicht finden Sie es etwas voreilig, jetzt schon vom Frühling zu träumen. Aber wir zeigen Ihnen auch gern, was man im Winter trägt. Die Amerikaner zum Beispiel kommen uns in diesem Jahr kariert. Das moderne Skihaserl ist von Kopf bis Knie auf mollig eingestellt.
Weich, flauschig und anschmiegsam, das ist die Parole, und mit den hautengen Apres Ski-Kombinationen scheint es endlich vorbei ... schade ... endlich vorbei zu sein. Unsere Frauen wollen es bequem haben und diese Bequemlichkeit muß nicht ohne Reize sein.
Der Winter steht vor der Tür ... Irrtum, er hat schon angefangen.
Saison in Weiß
Das Schneefernerhaus auf dem Zugspitzplatt hat schon die ersten Winterstürme hinter sich. Für den Küchenchef gibt es wieder mehr zu tun, denn abgesehen von der unentwegten Gesellschaft der Dohlen, sind die Wintergäste eingetroffen.
Was auf den ersten Blick nach süßem Nichtstun aussieht, ist nur eine Ruhepause vor dem sauren Training. Unter der Anleitung erfahrener Lehrer beginnt Deutschlands alpine Damen-Elite rechtzeitig damit, die Glieder weich zu machen. Squaw Valley wirft seine Schatten voraus und olympische Erfolge wollen vorbereitet sein.
Clowns auf Glatteis
Der erste Schneefall und die ersten kühlen Tage ... und Holiday on Ice ist wieder da! In der Berliner Deutschlandhalle begann die Tournee der weltberühmten Revuetruppe durch die Bundesrepublik.
Mit einer Weltmeisterschaft-Kür: Die Österreicherin Hannerl Walter. Erste Begegnung mit dem Letzten der Mohikaner: Werner Müller als der "Fliegende Pfeil". Und für alle, die Spaß am Vergnügen finden: ein Sonntagnachmittag auf dem Fruchtmarkt in London.
Der Fußball-Schlager
Und schließlich für unsere Fußballfreunde: Eine Auflage der Meisterschaftsbegegnung Offenbacher Kickers gegen Eintracht Frankfurt in Offenbach.
Die Offenbacher, in dunklen Hemden, sind sehr geneigt, dem deutschen Meister aus den Stiefeln zu helfen, aber die Frankfurter spielen nun einmal nicht unter ihrer Würde und so bleibt es eine ganze Halbzeit lang beim 0:0.
Die fleißigen Offenbacher können es nicht verhindern, daß die Eintracht in Führung geht. 56 Minute. Lindner zu Stein, eine Flanke zu Bäumler und es steht 1:0.
Aber von jetzt an hat es mit der Treffsicherheit der Frankfurter ein Ende. Ein Foul im eigenen Strafraum führt zum Elfmeter für die Kickers.
Kraus läuft an, ein sanfter Flachball und es heißt 1:1.
Die Angriffslust der Kickers ist nun nicht mehr zu bändigen. Die Niederlage des deutschen Meisters liegt in der Luft.
In der 76. Minute schafft es Nuber nach einem Alleingang. 2:1, das bedeutet neuen Auftrieb für Offenbach.
Personen im Film
Bourgiba, Habib ; Castro, Fidel ; Chruschtschow, Nikita ; Eisenhower, Dwight ; Oestergaard, Heinz
Orte
El Alamein ; Berlin ; Amerika ; Kairo ; Ohio ; Kalifornien ; Frankreich ; Hamburg ; Kuba ; Washington ; Moskau ; Tunesien ; Grunewald ; Offenbach ; Zugspitze ; USA
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fußball ; Paraden ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Kriegsgräber ; Veranstaltungen ; Volksfeste ; Winterbilder ; Wissenschaft ; Revuen ; Mode ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau