Sacherschließung
01. Clever und Schussel: Alarm am Notausgang
Tür mit Schild Notausgang freilassen. Schussel stapelt Säcke vor die Tür. Clever flüchtet mit dem Ruf "Alarm, Feuer" durch den Raum. Notausgang ist verstellt. Schussel fällt über Säcke und Kisten.
(23 m)
02. Lufthansa Eröffnungsflug nach Bangkok
Schläfer, Skatspieler, Passagiere in Lufthansa Flugzeug. Stewardess serviert.
(9 m)
03. Karachi: Eisenhower in Pakistan
Elendshütten. Frau mit Säugling auf dem Schoß rührt in Topf. Mann stampft in Wäschetrog. Flugplatz. Transparent: We like Ike, Welcome to Pakistan. Umjubelte Fahrt in Kutsche mit Staatspräsident Ayub Khan. Berittene Leibwache paradiert. Reiterspiele mit Speeren vor Eisenhower und Ayub Khan.
(21 m)
04. Neu Delhi: Eisenhower In Indien
Begrüßung auf dem Flugplatz durch Präsident Prasad und Premierminister Nehru. Eisenhower wird Blumenkette umgelegt. Transparent: Welcome the Prince of Peace. Jubelnde Leute umdrängen den Wagen. (Eisenhower ruft auf für Frieden und den Kampf gegen das Elend in der Welt.)
(12 m)
05. Kalkutta
Leute waschen sich am Fluß. Stark verschmutztes Wasser. Uraltes Auto transportiert Holz. Kühe auf der Straße. Masseur massiert Mann. Hindu-Sektierer in starrer Haltung. Wahrsager liest die Zukunft aus der Hand.
(19 m)
06. Srinagar: Tag des Kindes
Kinder in hellen Kleidern bei Feier. Kinderwettspiele und Tänze.
(13 m)
07. Orissa: Deutsche Krankenschwester arbeitet im Dschungel
Krankenschwester Ursula Eichstein beim Stamm der Adevasis. Sie untersucht Eingeborenenkinder. Mit Gewehr und Medizinkoffer geht sie durch den Dschungel zu Eingeborenendorf. Leute strömen zusammen und suchen Hilfe.
(22 m)
08. Thailand: Bangkok - Stadt der Wunder
Ankunft auf dem Flugplatz von Bundesverkehrsminister Seebohm und Bundespostminister Stücklen. Stadtbilder. Kunstvolle Tempel. Der stehende Buddha am Indra Tempel, 28 m hoch. Parade der königlichen Garde vor dem Parlamentsgebäude zum 32. Geburtstag von König Bhumiphol. Auf Thron nebeneinander König Bhumiphol und Königin Sirikit. Altstadt mit Elend. Kähne auf Fluß, Elefant badet.
(32 m)
09. Bangkok: Deutsches Filmteam dreht "Die Herrin der Welt"
Schauspieler Wolfgang Preiss, groß. Elefantenboy Sabu, Kameramann Richard Angst, Regisseur William Dieterle. Asiatischer Tanz. Neonbeleuchtung über der Stadt.
(15 m)
10. Bangkok: Boxkampf a la Thai
Junge Männer knien nebeneinander im Ring und meditieren. Gongschlag. Boxkampf mit Boxen, Treten, Klammern, Stoßen, Schlagen. Aussprühen von Mückengift in der Pause. Zuschauer feuert an, groß. Boxer erhalten in der Pause Getränke. Boxer fällt zu Boden. Sieger nach Punkten im, Ring, groß.
(38 m)
11. Krefeld: Länderkampf der Kunstturner Deutschland - Sowjetunion
Am Reck turnt Philip Fürst, 2. der Einzelwertung Pferdsprung ZL. Pavel Stolbov beim Bodenturnen ZL. Albert Azarin turnt an den Ringen und erhält mit 19,35 Punkten die höchste Wertung an einem Gerät Helmut Bantz turnt am Barren ZL und wird drittbester Einzelturner. Boris Chaklin turnt am Reck ZL und wird Einzelsieger. Sowjetunion siegt mit 5,5 Punkten Vorsprung.
(57 m)
12. Recklinghausen: Ausstellung "Engel im Spiegel der Kunst"
Darstellung von Engeln aus Jahrhunderten. Engelsskulpturen, Gemälde, der Engel der Offenbarung verkündet die Geburt Christi. Krippenbild.
(44 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
"Verstellung" m. Clever u. Schussel
Lufthansa nach Bangkok (Abflug)
Kamera: Seib
Eisenhower in Karachi
Herkunft: Metro, Vis News
Eisenhower in Neu-Delhi
Herkunft: Metro, Indian News, Vis News
Kalkutta-Bericht
Kamera: Seib
Tag des Kindes in Srinagar/lnd.
Herkunft: Asian
Dt. Krankenschwester in Orissa
Herkunft: Asian
Bangkok
Kamera: Seib
Boxkampf in Thailand
Kamera: Seib
Kunstturnländerkampf Dtld. /UdSSR
Kamera: Starke, Luppa, Grund
Engel-Ausstellung in Recklinghausen
Kamera: Grund
Schlussmarke 3, 1
Sprechertext
Alarm am Notausgang
Wir wollen ihnen ruhig wieder einmal das erste Wort lassen, unseren Unfallabenteurern Clever und Schussel.
Asiatische Reise
Und nun machen Sie sich's bitte bequem, vergessen Sie, daß Sie im Kino sind und begleiten Sie uns auf einer kleinen Weltreise. In diesen Tagen, da kleine Weltreisen großgeschrieben werden, waren auch wir unterwegs. Die Deutsche Lufthansa startete ihren Eröffnungsflug nach Bangkok und Asien begann für uns bereits nach 20 Stunden in Karachi, der Hauptstadt Pakistans.
Karachi:
In Karachi trafen wir den wohl zur Zeit prominentesten Reisenden in Sachen Weltpolitik. Präsident Eisenhower, von den Einwohnern Pakistans als "Champion des Friedens" apostrophiert, erlebte einen Empfang ohne Beispiel.
Die offiziellen Gespräche mit Ajub Khan befaßten sich mit dem asiatischen Kommunismus. Die berittene Leibwache des Präsidenten bestritt dann das Programm eines unpolitischen Nachmittags.
Neu Delhi:
In Neu Delhi begrüßten Präsident Prasad und Premierminister Nehru den amerikanischen Gast als "Fürst des Friedens". 2 Millionen Inder waren dermaßen begeistert, daß sich Eisenhowers Leibwache anschließend in ärztliche Behandlung begab.
In einer Ansprache rief Eisenhower zum Kampf gegen das Elend in aller Welt.
Kalkutta:
Elend und Armut begegnete uns an vielen Orten in Kalkutta. Die Hauptstadt Westbengalens ist mit 5,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Indiens und liegt in einem Gebiet, das allgemein als "Indisches Ruhrgebiet" bezeichnet wird.
Das Leben in dieser Industriestadt ist oft bedrückend und faszinierend zugleich. Es ist ein verwirrendes Durcheinander, in dem die unantastbare Heilige Kuh ihren Platz ebenso behauptet wie der Freiluftmasseur am Hughlifluß, der weißgekalkte Hindusektierer, der sich als Heiliger ausgibt, oder der Wahrsager, der die Zukunft aus den Händen liest.
Srinagar:
Indien hat zwei Gesichter. Und es war ein völlig anderes Bild, als die Jugend von Kalkutta den "Tag des Kindes" feierte.
Der "Tag des Kindes" wird in Indien überall festlich begangen. Er ist der Ausdruck einer grundlegenden, nationalen Reform, die dem indischen Kind eine sorglose Jugend sichern will.
Orissa:
Eine Expeditionsreise von 6 Tagen trennt uns von diesem Ereignis und den Aufnahmen, die wir im Dschungel von Orissa machten. Hier lebt Ursula Eichstein, eine deutsche Krankenschwester, als einzige Weiße beim Stamm der Adevasis, der nach einem Bericht der UNESCO fast 100prozentig erkrankt ist. Mit Gewehr und Medizinkoffer macht Ursula Eichstein ihre Krankenbesuche. Die Dörfer liegen etwa 40 Kilometer auseinander und durch den Dschungel führt nur ein einziger gangbarer Weg.
Wo immer Schwester Ursula auftaucht, versammeln sich die Menschen in hellen Scharen. Die Eingeborenen vertrauen ihr und der Ruf von ihrer Hilfsbereitschaft klingt im Dschungel von Orissa schon jetzt wie eine wunderbare Sage.
Bangkok - Stadt der Wunder
Unsere nächste und letzte Station war Bangkok. Auf dem Flugplatz wurden Verkehrsminister Seebohm und Bundespostminister Stücklen nach thailändischer Sitte begrüßt. Dann öffneten sich die Tore zur Stadt der Tempel, von denen Bangkok allein über 400 besitzt.
Zu den größten Sehenswürdigkeiten zählt das 28 Meter hohe Monument des Stehenden Buddha am Indra-Tempel.
Militärische Klänge erinnerten uns wieder an die Aktualität des Tages. Vor dem thailändischen Parlament paradierte die königliche Garde zur Feier des 32. Geburtstages von König Pumiphol.
Das moderne Asien und das alte Asien! Nirgendwo stehen sich die Gegensätze versöhnlicher gegenüber als in Thailand, wo alle Menschen glücklich aussehen, einfach deshalb, weil sie glücklich sind.
Vielleicht müssen wir uns beeilen, den optischen Reiz des uralten Bangkok noch einmal einzufangen. Und tatsächlich, man beeilt sich! Mitten in der farbenprächtigen Kulisse trafen wir ein deutsches Filmteam mit dem Schauspieler Wolfgang Preiß, dem Elefantenboy Sabu, dem Kameramann Richard Angst und dem Regisseur William Dieterle bei Aufnahmen zu einem deutschenMillionenfilm: "Herrin der Welt".
Noch glitzern die edelsteinbesetzten Kronen der alten Kostüme, aber schon blitzen die nächtlichen Leuchtreklamen der Jawarad-Road, die alles empfehlen, was ein moderner Großstädter verlangt.
Boxkampf à la Thai
Die Siamesen sind äußerst sportbegeistert und die beiden jungen Männer, die hier noch still und versunken vermutlich um die Gunst derselben Götter bitten, werden schon in der nächsten Minute aufeinanderprallen, um unter Aufbietung sämtlicher Extremitäten zum Erfolg zu kommen. Das Ganze ist ein Boxkampf à la Thai.
In der Kampfpause wird der Kampf gegen die Mücken aufgenommen, was aber schließlich mindestens ebenso sinnlos erscheint, wie die Erläuterung der thailändischen Boxregeln für europäische Zuschauer.
Für den Fall, daß Sie einmal nach Thailand kommen, können wir Ihnen jetzt schon verraten, daß diese Art von Boxkunst in Bangkok viermal in der Woche gepflegt wird und jedesmal geht es um irgendeine Meisterschaft.
Ring frei zur letzten Runde; die Götter entscheiden sich nunmehr für den Besseren der beiden Boxer.
Wenn Sie außerdem noch wissen wollen, wer gewonnen hat: er heißt Charmanee Ruangthon und wurde Sieger nach Punkten.
Länderkampf im Kunstturnen
5,55 Punkte, mit diesem ungemein knappen Vorsprung siegte die russische Turnelite beim Länderkampf gegen Deutschland in Krefeld. Es war ein Wettbewerb der großen Leistungen, bei dem die deutsche Mannschaft überraschend gut im Rennen lag.
Bei einer Bodenkür der Russe Pavel Stolbow, eine Übung, die hoch bewertet wurde.
Helmut Bantz am Barren. Der 38jährige Altmeister qualifizierte sich als drittbester Einzelturner.
Ein turnerischer Leckerbissen war die Kür des Weltmeisters Albert Azarian an den Ringen. Der Kreuzhang des Russen wird zur Zeit von niemandem überboten.
Zweitbester Turner des Tages: Der Deutsche Philipp Fürst. Seine gleichbleibend guten Leistungen in allen Disziplinen brachten seiner Mannschaft wertvolle Punkte ein, Boris Chaklin, der als bester Turner der Welt bezeichnet wird, holte sich auch bei diesem Ländertreffen den Einzelsieg. Am Reck brillierte er mit einer schwungvollen und ausgefeilten Kür.
Boten des Himmels
In Recklinghausen wurde eine Ausstellung eröffnet, die Darstellungen von Engeln aus mehreren Jahrhunderten zeigt. Der Engel als Mittelwesen zwischen Mensch und Gott beschäftigt die abendländische Kunst schon seit dem vierten Jahrhundert und durch die Jahrhunderte hindurch ist der Engel als Bild gewordenes Symbol reiner Geistigkeit ein Thema, das fast jeden Künstler beschäftigt. Und so spannt sich ein weiter Bogen vom damals zum heute. Obwohl der Engel einen festen Platz in unserer Vorstellungswelt hat, entzieht er sich dennoch jeder präzisen Definition. Aber Jahr für Jahr wird er für uns zur Wirklichkeit, wenn wir daran denken, daß wir die Kunde der frohen Botschaft durch ihn empfangen haben.
Personen im Film
Angst, Richard ; Ayub, Khan ; Dieterle, William ; Eichstein, Ursula ; Eisenhower, Dwight ; Eisenhower, John ; Nehru, Indira ; Prasad, Rajandra ; Preiss, Wolfgang ; Pumiphol von Thailand ; Sabu ; Seebohm ; Stücklen, Richard
Orte
Recklinghausen ; Orissa ; Bangkok ; USA ; Srinagar ; Thailand ; Karachi ; Kalkutta ; Hamburg ; New Delhi ; Krefeld ; Delhi ; Neu Delhi
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Kinder ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Filmschaffen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Turnen ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Kunst ; Kunstwerke ; Kuriositäten ; Medizin ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau