UFA-Wochenschau 178/1959
25.12.1959
Sacherschließung
01. Paris: Konferenz der westlichen Staaten
Kreuzer "Des Moines" im Hafen von Toulon. Präsident Eisenhower bei Ankunft grüßt die Fahne der Ehrengarde. Fahrt im Wagen zum Bahnhof stehend, winkend. Eisenhower winkt aus Zugfenster. Auf Bahnhof begrüßt De Gaulle Eisenhower. Ehrenformation präsentiert. Ankunft im Hof des Elysée-Palastes: McMillan steigt aus Wagen. Ankunft Adenauer, Eisenhower betritt Elysee Palast und wird von De Gaulle begrüßt. (Themen: Einladung von Chruschtschow zur Gipfelkonferenz, Allgemeine Abrüstung, Deutschland-Frage mit Berlin, Verbesserung der Ost-West-Beziehungen).
(26 m)
02. Clever und Schussel: Warum? Weshalb?
Arbeiter arbeitet am Schleifstein. Schussel schreit, daß er es richtig machen muß. Clever kommt hinzu und erklärt dem Neuen, warum es so gemacht werden muß. Clever sagt, daß man die Dinge erklären muß. Schussel fragt: Warum? Weshalb?
(24 m)
03. Hamburg: Auftritt von Schimpansen im Haus Vaterland
Schimpansen essen und trinken am Stammtisch und schimpfen miteinander. Gemeinsamer Abgang hintereinander.
(25 m)
04. München: Kurse für gute Manieren der Gräfin Luxburg
Mann übergibt Dame Blumen in Papier gewickelt. Wiederholung ohne Papier. Üben von Handkuß. Begrüßung mit Schulterklopfen, Vorstellung. Essen von Hummer und Öffnen der Sektflasche. Korken fällt Dame an den Kopf. Sektglas läuft über beim Einschenken.
(24 m)
05. Pillen und Pastillen
Tabletten-Herstellungsmaschinen. Tablettensucht. Mann hustet und nimmt Tablette. Kopfschmerztabletten. Männer schütteln Tabletten in Glas. Schlankheitstabletten werden von dicker Frau genommen, die fadendünn wieder erscheint. Junge Frau mit nervösen Schlafbeschwerden nimmt Tablette. Baby steht von Topf auf und bekommt Saft.
(32 m)
06. Warschau: Wahl des schönsten weiblichen Babys
Babygesichter, groß - staunend, lachend, weinend. Dem schönsten Baby wird Krone aufgesetzt. Die drei Siegerinnen.
(11 m)
07. Lindau: Trauung mit Tonband
Standesbeamter lässt während der Trauung Tonband mitlaufen. Das Paar und die Trauzeugen erheben sich. O-Ton: "Sind Sie bereit mit Ihrer Braut die Ehe zu schließen, so sprechen Sie Ja". "Ja." "Sind Sie ebenfalls bereit, mit Ihrem Bräutigam die Ehe zu schließen, so sprechen Sie Ja." "Ja." "Nachdem Sie beide meine Fragen mit Ja beantwortet haben, spreche ich im Namen des Gesetzes aus, daß Sie nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute sind. Und daß Sie immer bemüht sind, diese Versprechen wirklich zu halten." Ringwechsel und Küsse. Unterschreiben. Standesbeamter nimmt das Tonband und übergibt es den Eheleuten. O-Ton: "Damit Sie sich immer gerne und auch später noch erinnern." Mann und Frau sitzen am Kaffeetisch gealtert. Mann schimpft über das harte Ei. Frau legt das Tonband auf. Eheleute küssen sich.
(34 m)
08. München: Karl Valentin Museum
Tür mit Aufschrift Zutritt nur für Erwachsene Ä san sie neigierig. Das Karl-Valentin-Museum mit Bildern von Karl Valentin, seiner Brille, dem Schlüssel zum Münchner Siegestor, der Mumie des braven Steuerzahlers, dem Apfel, in den Adam biß, dem kalten Dampf aus einer Lokomotive im Glas. Blick in den Hungerturm - Nur Nervenstarke dürfen diesen Knopf drücken. Licht geht an mit Blick auf Gerippe und eingemauerten Menschen. Füße ragen aus Mauer. Lachende Leute, groß. An diesen Nagel hing Karl Valentin 1902 seinen Beruf und wurde Volkssänger. Auftritt mit Liesl Karlstadt als Kapellmeister bei Orchesterprobe. Liesl Karlstadt O-Ton: " ... Daß es nicht mehr ganz modern ist, das macht nichts. Man muß einen gewissen, gewissen ... Ding hineinbringen. Wie heißt er denn gleich?" Karl Valentin im Orchester mit Trompete: O-Ton: "Ich weiß nicht, wen Sie meinen." Liesl Karlstadt O-Ton: "... ach Rhythmus, aber der fehlt Euch ja." Karl Valentin O-Ton: "Wie heißt der, Rhythmus?" Liesl Karlstadt O-Ton: "Vom Rhythmus spreche ich jetzt, jawohl!" Karl Valentin O-Ton: "Der fehlt auch? Den kenne ich gar nicht, nein, den kenne ich nicht. Den Bruder, glaube ich, den kenn' ich." Liesl Karlstadt O-Ton: "Der kennt dem Rhythmus seinBruder! Ja, wie schaut der denn aus?" Karl Valentin O-Ton: "So'n kleiner Langer mit einem dunkelweißen Bart. Früher war er doch beim ... Nein Reisberger heißt der, wo ich mein´."
(47 m)
09. Freising: Deutschlands letzter Schweinehirt
Schweinehirt bläst in Horn und treibt die Schweine vor sich her mit Hilfe des Hundes. Großes Schwein mit Ferkeln und Aufschrift Prosit 1960. Schornsteinfeger reitet auf Schwein.
(14 m)
10. Hannover: Fußball-Länderspiel Deutschland - Jugoslawien 1:1
Totale Niedersachsen-Stadion. Anstoß. Jugoslawien stürmt. In der 5. Minute Ecke für Jugoslawien. Mujic schießt das 1:0 Sawitzki verfehlt den Ball knapp. Zuschauer schreit, groß. Deutscher Sturm. Torwartparaden von Soskic. Deutscher Freistoß wird über das Tor gelenkt. Fallrückzieher. Siedl und Seeler. 2. Halbzeit: Ecke Jugoslawien. Deutscher Konter. Uwe Seeler trifft den Pfosten. Abpraller schießt Schmidt ein zum 1:1. Spieler gehen vom Platz, u.a. Uwe Seeler mit der Nummer 9.
(47 m)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Braun, Heinz ; Cleinow, Marcel ; Eisenhower, Dwight ; Fleck, Horst ; Gaulle de, Charles ; Karlstadt, Liesl ; McMillan, Harold ; Purzer, Manfred
Orte
München ; Eschingen ; Lindau ; Srinagar ; Eschingen/Oberbayern ; Orissa ; Spanien ; Kanada ; Warschau ; Hamburg ; Paris ; Frankreich ; Hannover
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Fußball ; Politische Veranstaltungen ; Rückblicke ; Scherz ; Schiffahrt ; Schiffe ; Schönheitswettbewerbe ; Schulen, Schulungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Bauwerke ; Land- und Forstwirtschaft ; Maschinen, Technik, Industrie ; Medizin ; Verlobung ; Wissenschaft ; Berufe ; Ausstellungen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Wochenschau 178/1959
UFA-Dabei (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 25.12.1959
- Produktionsjahr:
- 1959
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke 7, 6
Gipfelkonferenz in Paris
Herkunft: Pathé Journal, Eclair
"Warum - weshalb", Clever u. Schussel
Affen im Kaffeh. Vaterland, Hamburg
Kamera: Rau, Schüler
Unterricht "Gutes Benehmen", München
Kamera: Vlasdeck
Pillen u. Pastillen
Kamera: Schüler
Herkunft: Pathe News
Baby-Schönheitswahl
Herkunft: Polkronika
Eheschliessung auf Tonband, Lindau
Kamera: Vlasdeck
Valentin - Museum, München
Kamera: Vlasdeck
Schweine-Austrieb, Eching-Freising
Kamera: Hafner
Fussball Dtld. /Jugosl. Hannover
Kamera: Seib, Rieck, Grund, Starke