Sacherschließung
01. Genf: Atomspaltung im Dienst des Friedens- Einweihung des europäischen Kernforschungszentrums in Meyrin bei Genf
Großaufnahmen der Teilnehmer: Professor Heisenberg, Professor Oppenheimer, Professor Niels Bohr. Zuhörer klatschen. Knopfdruck. Steuerungsraum. Schaltpult. Anzeigen. Anlage.
(28 m)
02. Frankreich wird 4. Atommacht - Atombombenexplosion in der Sahara
Bauten auf dem Versuchsgelände und Waffen. Unterirdische Atomversuchsstadt bei Reggan in der Hamoudjawüste. Männer in Schutzkleidung als Beobachter. Countdown. Atombombenexplosion und Rauchpilz.
(22 m)
03. Delhi: Besuch Chruschtschow
Chruschtschow kommt Flugzeugtreppe herunter und wird von Nehru begrüßt. Nebeneinander fahren Chruschtschow und Nehru durch die Stadt, begleitet von Reitereskorte. Chruschtschow spricht vor dem indischen Parlament. (In 5 Jahren ist die UdSSR wirtschaftlich stärker als die USA). Klatschen.
(14 m)
04. Rabat: Rückkehr König Mohammed V. von Marokko nach Besuch befreundeter Staaten im nahen und mittleren Osten
Stadtbild Rabat. Flugzeug rollt aus. König Mohammed schreitet Front der Ehrenformation ab. Fahrt durch die Stadt von Jubel begleitet. Autokolonne. König Mohammed reitet zum Freitagsgebet in die Moschee. Sonnenschirm wird über ihn gehalten.
(34 m)
05. Cap Canaveral: Eisenhower besucht das Raketenzentrum
Eisenhower steigt aus Wagen. Raketenabschußbasis. Eisenhower, groß, im Gespräch. Titan, neue Interkontinentalrakete der US-Armee. Raketenabschuß.
(16 m)
06. Hamburg: Besuch des britischen Flugzeugträgers Victorious
Flugzeugträger Victorious läuft ein. Anlegen an der Überseebrücke. Flugzeuge an Deck. Militärkapelle spielt. Britische Flagge wird gehißt.
(17 m)
07. Hamburg: DLRG-Rettungsaktion bei Eisgang
Schild: Baden wegen Gefahr für Leben und Gesundheit nicht gestattet - Gesundheitsbehörde. Mädchen und Jungen in Taucheranzügen und mit Atemgeräten gehen durch Treibeis in die Elbe. Rettungsübung im Eiswasser.
(18 m)
08. Berlin: Geräusche der Fische, mit Spezialmikrofon aufgenommen
Sporttaucher Fred Methner läßt Spezialmikrofon in Aquarium untergehen und hört ab. Freßgeräusche eines Barsches, Warnrufe von Langusten.
(20 m)
09. Köln: Internationale Möbelmesse
Aquarium und Vogelkäfig aus Plexiglas. Vollautomatischer Herd. Schlafzimmer mit Rundbett für das Kind und Bett unter dem Bett, das herausgezogen werden kann. Holzvorhang. Antike französische Möbel. Geschnitzter Schrank aus England. Finnische Satzstühle. Norwegischer Sessel
(30 m)
10. Clever und Schussel: Ein Kaffee mit besonderem Aroma
Schussel wärmt Feldflaschen auf dem Ofen. Clever schraubt die Deckel auf, da verschlossene Flaschen nicht erhitzt werden dürfen, und setzt sich mit Kollegen an Frühstückstisch. Schussel schraubt seine Flasche wieder zu und setzt sich. Flasche auf dem Ofen explodiert, Deckel fliegt hoch, Flüssigkeit spritzt heraus.
(27 m)
11. Garmisch: Weltmeisterschaft im Rennrodeln
Rodler am Start und im Rennen. Im Einer siegt Amtsgerichtsrat Dr. Berndt aus Seesen. Glückwünsche und Großaufnahme. Im Doppel siegen Reinhold Frosch und Ewald Walch/ Österreich. Großaufnahme.
(29 m)
12. Garmisch: Internationales Skispringen: Spezialsprunglauf um den Hans-Haas-Pokal
Springer auf der Olympiaschanze. Stürze. Es siegt Antti Hyvaerinnen/ Finnland.
(39 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Europ. Kernforschungszentrum Schweiz
Herkunft: Cine Journal
1. franz. Atombombenexpl. i. d. Sahara
Herkunft: Pathé Journal
Chruschtschow in Indien
Herkunft: Asian
Freitagsgebet d. Königs v. Marokko
Kamera: Grund, Rieck
Cap Canaveral: Eisenh. i. Raketenzentrum
Herkunft: Metro, Vis News
Engl. Flugz.träger i. Hbg. "Victorious"
Kamera: Seib
DLRG rettet auch bei Eisgang
Kamera: Seib
Was Fische uns zu sagen haben
Kamera: Pahl sen.
Möbelmesse in Köln
Kamera: Schüler
Clever + Schussel "Heisse Luft"
Rodelweltmstsch. i. Garmisch
Kamera: Vlasdeck, Hafner, Oelsner
Int. Ski-Springen i. Garmisch
Kamera: Vlasdeck, Hafner, Oelsner
Endetitel 3, 1
Sprechertext
Explosionen und Gebete
Genf:
Wieder steht das Thema "Atomkraft" im Mittelpunkt aller Gespräche. Im europäischen Kernforschungszentrum in Meyrin bei Genf wurde das stärkste Atomzertrümmerungswerk der Welt eingeweiht. Professor Heisenberg, Professor Oppenheimer und Professor Niels Bohr sowie andere führende Atomphysiker fanden sich zum Festakt ein. Die Arbeitsstimmung in dieser gewaltigen Anlage wurde mit dem Wort "Präzisions-Ekstase" treffend bezeichnet.
Hier gängelt der Mensch Energien bis zu 28 Milliarden Elektronen-Volt. 13 europäische Staaten - unter ihnen die Bundesrepublik - brachten rund 300 Millionen Mark für den Bau dieser gigantischen Forschungsanlage auf, die ausschließlich friedlichen Zwecken dient.
Sahara:
Während die Einweihung in Meyrin von der Weltöffentlichkeit fast unbeachtet blieb, löste der französische Atombombenversuch in der Sahara weltweite Diskussionen aus. In jahrelanger Arbeit entstand bei Reggan in der Hamoudjawüste eine zum Teil unterirdische Atomversuchsstadt.
Die Stunde X minus 25 hat geschlagen, die große Stunde, in der Frankreich zur vierten Atommacht wird.
Die Explosion der französischen Atombombe fand in der Welt ein äußerst unterschiedliches Echo.
Delhi:
Mit am lautesten protestierte der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow, der in diesen Tagen Indien bereiste. Er wurde in Neu-Delhi von Ministerpräsident Nehru empfangen.
Vor dem indischen Parlament erklärte er, die Sowjetunion würde in 5 Jahren wirtschaftlich stärker sein als Amerika. Der Beifall war betont höflich, die Begeisterung der Bevölkerung galt Nehru.
Rabat:
In Rabat, der Hauptstadt Marokkos galt sie König Mohammed V., der von einer vierwöchigen Freundschaftsreise durch die arabischen Staaten des Nahen und Mittleren Ostens in seine Residenz zurückkehrte. Generalität, Kabinett und das diplomatische Korps hatten sich auf dem Flugplatz zur Begrüßung eingefunden. Eine jubelnde Menschenmenge säumte die Straßen. Märchenhafte Prachtentfaltung beim Ritt in die Moschee zum traditionellen Freitagsgebet. König Mohammed verzichtete nach mehrwöchiger Abwesenheit auf die Bequemlichkeit der Staatskarosse und zeigt sich seinem Volk zu Pferde.
Die Amerikaner wollen ihre marokkanischen Stützpunkte in spätestens 3 Jahren aufgeben. Im Zeitalter der interkontinentalen Raketen haben sie viel an Bedeutung verloren.
Cap Canaveral:
Vom Stand der raketentechnischen Entwicklung in den Vereinigten Staaten überzeugte sich Präsident Eisenhower im Raketenzentrum von Cap Canaveral. Titan, die neue Interkontinental-Rakete der amerikanischen Streitkräfte steht kurz vor der letzten Phase ihrer Entwicklung.
Hamburg:
Ein Repräsentant westlicher Stärke machte an der Hamburger Übersee-Brücke fest: Ihrer Majestät Schiff, der britische Flugzeugträger "Victorious". Er ist 37-tausend Tonnen groß, hat eine Besatzung von ¿tausend Mann und dient 65 Flugzeugen als schwimmende Basis.
Seit ihrem Umbau gilt die "Victorious" als der am besten ausgerüstete Flugzeugträger der Welt. Sein Besuch wurde für die Hamburger zur größten winterlichen Attraktion auf der Elbe.
Heisse Luft und Kaltes Wasser
Im Treibeis der Elbe bewiesen diese Hamburger Froschmänner und -mädchen den Mut und - zum erstenmal - auch die Möglichkeit, Ertrinkende aus Eisgang und Eisschollen zu retten. Die waghalsigen Schwimmer gehören zur ersten Gruppe der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft, die mit Tauchanzügen und Atemgeräten ausgerüstet ist. Ihre Leistungen werden mit Recht bewundert, denn auch im Ernstfall ist eine solche Rettungsaktion ziemlich gefährlich.
Nicht gefährlich, aber dafür umso interessanter, ist das Hobby des Berliner Sporttauchers Fred Methner. Mit Hilfe eines Spezialmikrofons widerlegt er die alte Ansicht, daß Fische stumm sind. Im Gegenteil: unter Wasser geht es ziemlich turbulent zu. Hier zum Beispiel meldet sich eine Segelflosse.
Die Freßgeräusche eines tropischen Barsches und die aufgeregten Warnrufe einer Languste.
Was es Neues an Aquarien gibt, zeigt uns die Internationale Möbelmesse in Köln, die für unsere gefiederten Hausgenossen unter anderem auch moderne Käfige aus Plexiglas empfiehlt. Der heimische Herd von einst wird hier zum vollautomatischen Koch-Labor für die Hausfrau.
Das gute alte Schlafzimmer wird für die große Wohnung bevorzugt - das patentierte Rundbett für die kleine - und das Bett unter dem Bett, nun ja, auch das spart Raum und Zeit.
Von der finnischen Schönheitskönigin gelüftet, erweist sich dieser Holzvorhang als ganz besonders reizvoll.
Die Franzosen zeigen Möbel von antikem Zuschnitt, und das konservative England prunkt mit einem handgeschnitzten Schrank.
Finnische Satzstühle nützen dem Gastwirt und norwegische Sessel den müden Gliedern unserer Begleiterin, denn wie man sich bettet, so liegt man.
Sport
Garmisch:
88 Teilnehmer aus 10 Nationen versammelten sich zum diesjährigen Gipfeltreffen der Rennrodler in Garmisch-Partenkirchen. Der Steuerstab am Schlitten brachte diesem Norweger keine wesentlichen Vorteile. Die 1600 Meter lange Olympiabobbahn stellte an die Weltmeisterschafts-Aspiranten hohe Anforderungen.
Amtsgerichtsrat Dr. Berndt aus Seesen errang im Herren-Einer den ersten Weltmeistertitel des Jahres für Deutschland.
Auch im Doppel ging er hoch in die 16 Eiskurven der Strecke. Gut präparierte Kufen und günstige Bahnverhältnisse sorgten für ein höllisches Tempo.
Die deutschen Titelverteidiger hatten hier heftige Konkurrenz aus Österreich. Reinhold Frosch und Ewald Walch mit der Nummer 10 steuerten ihren Schlitten in einem Bravourritt dem Ziel und dem Sieg entgegen.
Ebenfalls in Garmisch bewarben sich 27 Spezialsprungläufer um den Hans-Haas-Pokal. Die Olympiaschanze sah diesmal zwar keine Olympia-Kandidaten. aber in'" Abwesenheit der großen Sprungkanonen kam es trotzdem zu beachtlichen Leistungen. Die Sonne meinte es gut, der Gebirgswind weitaus weniger und so hatten die Springer manch tückische Boe zu meistern.
Am elegantesten stand der Finne Antti Hyvaerinnen seine Sprünge durch. Mit Weiten von 80,5 und 82,5 Metern sicherte er sich den Hans-Haas-Pokal.
Personen im Film
Amtsgerichtsrat Berndt ; Bohr, Niels ; Chruschtschow, Nikita ; Eisenhower, Dwight ; Heisenberg, Werner ; Methner, Fred ; Mohammed V. von Marokko ; Nehru, Indira ; Oppenheimer ; Frosch, Reinhold ; Walch, Ewald
Orte
Genf ; Köln ; Sahara ; Cap Canaveral ; Hamburg ; Berlin ; Rabat ; Delhi ; Garmisch-Partenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bomben ; Raketen ; Rodeln ; Schiffahrt ; Schiffe ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Veranstaltungen ; Wissenschaft ; Atomwissenschaft ; Ausstellungen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau