Sacherschließung
01. Adenauer in Amerika
Adenauer begrüßt auf dem Flugplatz Köln-Wahn die Besatzung der Lufthansamaschine. Abschied von Familie. Adenauer, von Brentano und Begleitung gehen Flugzeugtreppe hinauf. Propeller werden angeworfen. Start. Adenauer in Flugzeug, groß. Stewardessen bedienen. Flugplatz New York. Adenauer, hinter ihm von Brentano, gehen Flugzeugtreppe herunter. Begrüßung mit Blumen. Die St. Patricks-Kathedrale. Adenauer im Gespräch nach Gottesdienst mit Kardinal Spellmann, groß. Astoria-Hotel. Adenauer im Gespräch mit dem israelischen Staatspräsidenten David Ben Gurion, groß.
(12 m)
02. David Ben Gurion, Staatspräsident von Israel, in Amerika
David Ben Gurion steigt aus Auto. Photographen. Gespräch mit Eisenhower im Weißen Haus. Händedruck Eisenhower-Ben Gurion.
(7 m)
03. De Gaulle zeichnet Offiziere und Atomwissenschaftler aus
Auf dem Hof des Invalidendoms verleiht De Gaulle Offizieren, die sich besondere Verdienste bei der Schaffung der französischen Atombombe erworben haben, und Atomwissenschaftlern das Kreuz der Ehrenlegion.
(12 m)
04. Monrovia: Proteste gegen Atombombenversuche in der Sahara
Liberianische Studenten demonstrieren gegen Atombombenversuche in der Sahara. Umzug mit Plakaten: Zur Hölle mit de Gaulle - Freiheit für Algerien.
(11 m)
05. Clever und Schussel: Schussel, Artist der Arbeit
Schussel putzt Maschine bei drehendem Lauf. Clever erklärt, dass Maschine nur im Stillstand gesäubert werden darf. Er stellt Maschine an und hält Stock unter das Rad, der zerschnitten wird und abfällt - als Vergleich zu einem Finger. Schussel wendet sich entsetzt ab.
(34 m)
06. Zürich: Ausstellung "Die Geschichte des bewegten Bildes"
Das Praximoskop zeigt bewegte Bilder, durch die Schlitze einer bewegten Trommel betrachtet. Stummfilmbilder und Szenen. Charlie Chaplin, groß.
(17 m)
07. München: Verleihung der Preise der Filmkritik
Hans Lothar erhält den Preis für die beste Nebenrolle. Preis für Bernhard Wicky für die beste Regie, für Hans Martin Majewski für die beste Filmmusik. Großaufnahmen im Publikum: Hans Lothar, Winni Markus, Mario Adorf. Auszeichnung für Götz George als besten Nachwuchsdarsteller. Großaufnahme. lachend. Filmpreis, groß. Filmausschnitt: Auftritt seines Vaters Heinrich George.
(25 m)
08. Bonn: Ausstellung: Bauen wir richtig?
Modelle und Photos von Bauten. Bundeswohnungsbauminister Lücke geht durch die Ausstellung. Moderne ausgeführte Bauten des sozialen Wohnungsbaus mit Kinderspielplätzen, Reihenhäusern, Hochbauten, Kunst am Bau.
(14 m)
09. Paris: Ausstellung: Inneneinrichtung - Ein junges Paar richtet sich ein
Junges Paar betrachtet Waschmaschine, Staubsauger, Nähmaschine Badezimmereinrichtung.
(11 m)
10. London: Das ideale Heim der Engländer
Der schön gedeckte Tisch mit Bestecken. Frau deckt Tisch. Küche. Wohnzimmereinrichtung. Ehepaar sitzt auf Couch.
(13 m)
11. Paris: Mode und Modespionage
Besucher kommen zu Modevorführung. Mannequins in der Garderobe. Modevorführung der Frühjahrskollektion. Modespion zeichnet Modelle auf die Manschette seines Oberhemdes. Modezeichnerin zeichnet Modelle. Polizisten des Modedezernat durchsuchen Wohnung von Modespionin und finden die Zeichnungen. Modevorführung Carven. Kleider der Lotus-Linie mit weiten, tief angesetzten Röcken. Brautkleid.
(41 m)
12. Ulm: Deutsche Kunstturnmeisterschaften in der Donau-Halle
Am Reck turnt Günther Lyhs, der sich 6 Titel von insgesamt 7 Titeln holte und Zwölfkampfsieger wurde. Unter den Zuschauern Helmut Bantz, der nicht teilnehmen durfte, da er vom Deutschen Turnerbund wegen Kritik an den Trainingsmethoden gesperrt wurde. Philip Fürst turnt am Barren. Hier siegt er, zusammen mit Günther Lyhs: Lothar Lohmann turnt an den Ringen, wird hier 2. Günther Lyhs und Philip Fürst mit Lorbeerkränzen, groß. Philip Fürst wird 2. im Zwölfkampf.
(29 m)
13. Hamburg: Boxen: Max Resch, Mittelgewicht, verliert gegen Germinal Ballarin/ Frankreich Halbschwergewicht, durch technischen k.o.
Ballarin, Frankreich, boxt schon in der 1. Runde überlegen.In der 3. Runde geht Resch mehrmals zu Boden. Ringrichter zählt. Resch verteidigt sich verzweifelt, am Ringseil stehend. Erneuter Niederschlag in der 4. Runde und Abbruch des ungleichen Kampfes.
(34 m)
14. Barcelona: Internationales Motocross-Rennen
Motorradsprünge auf gefährlicher Strecke. Sturz. Es siegt Donn Rickmann, England.
(17 m)
15. Davos: Schimpanse auf dem Eis
Dem Affen werden Schlittschuhstiefel angezogen. Kleiner Schimpanse läuft an der Hand seines Herrn auf das Eis, dann allein vorwärts und rückwärts. Pirouette. Springen und Salto an der Hand seines Herrn. Schimpanse überspringt mit Anlauf Hindernis. Schaukeln und rutschen auf dem Eis auf Schaukelpferd.
(28 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Adenauer in USA, trifft Spellmann
Kamera: Luppa, Brandes
Ben Gurion in USA
Herkunft: Metro
Orden a, Atom-Wissensch. d. de Gaulle
Herkunft: Eclair
Stud.demonstr. i. Monrovia gegen franz. Atombomben-Versuche
Herkunft: Vis News
Clever + Schussel "Im Stillstand" Filmausstellung in Zürich
Herkunft: Cine Journal
Verleihng. d. Filmkritikerpr. München
Kamera: Vlasdeck, Hafner
Ausstellung: "Bauen wir richtig"?
Kamera: Rieck
London: "Das ideale Heim"
Herkunft: Pathe News
Haushaltsausstellung
Herkunft: Pathé Journal
Paris: Frühjahrsmoden 1960
Herkunft: Eclair
Modespionage
Herkunft: Gaumont
dt. Kunstturnmstsch. in Ulm
Kamera: Vlasdeck, Hafner
Boxen: Resch/Ballarin in Hamburg
Kamera: Rieck, Seib
Motocross in Barcelona
Herkunft: No-Do
Davos: Affe läuft Schlittschuh
Herkunft: Belgavox
Endetitel 3, 1
Sprechertext
Preis der Filmkritik
Dem Film als Geschichte des bewegten Bildes ist eine eindrucksvolle Ausstellung in Zürich gewidmet. Mit dem Praxinoskop fing es an. Auf Streifen gezeichnete Einzelbilder werden lebendig, wenn man sie durch die Schlitze einer rotierenden Trommel betrachtet.
Schon wenig später war mit dem Stummfilm eine neue Kunstgattung geboren. Mittelpunkt der Ausstellung sind Lehrfilme über die zahlreichen Möglichkeiten der bewegten Bildersprache. Der Wechsel der Standpunkte - die Bewegung im Raum - und das aufreizende Spiel mit Licht und Schatten - Ausdrucksmittel der faszinierenden Kunst.
Künstler, welche in diesem Jahr die ganz besondere Gnade der gestrengen Kritiker gefunden haben, wurden mit der Überreichung der Kritikerpreise in München geehrt. Der Schauspieler Hanns Lothar erhielt den Preis für die beste Nebenrolle, Bernhard Wicki für die beste Regie und Hans-Martin Majewski für die beste Filmmusik.
Als bester Nachwuchsdarsteller wurde der jugendliche UFA-Stipendiat Götz George ausgezeichnet, der hochbegabte Sohn eines Schauspielers, der in der deutschen Filmgeschichte unvergessen ist: Heinrich George
Die aktuelle Wochenchronik
New York:
Zu "Gesprächen mit guten Freunden in schwierigen Zeiten" traf Bundeskanzler Adenauer in New York ein, der ersten Station seiner "Kleinen Weltreise".
Am Sonntag nahm er an einem Gottesdienst in der Kapelle des amerikanischen Kardinals Spellmann teil. Anschließend war er Gast des Kardinals.
Washington:
Vor dem Bundeskanzler war David Ben Gurion, der Staatspräsident Israels, Gast in Amerika. Im Weißen Haus erläuterte er Präsident Eisenhower die israelische Auffassung von der internationalen Lage vor der Gipfelkonferenz.
Paris:
In Paris zeichnete Staatspräsident General de Gaulle auf dem Hof des Invalidendoms eine Reihe von Wissenschaftlern und Offizieren mit dem Kreuz der Ehrenlegion aus. Die Auszeichnung belohnt besondere Verdienste um die Schaffung der ersten französischen Atombombe.
Monrovia:
Gegen die Explosion eben dieser Bombe in der Sahara demonstrierten liberianische Studenten in Monrovia. "Die Geschichte wird Frankreich verurteilen", "Zur Hölle mit de Gaulle", "Freiheit für Algerien" stand auf den dabei mitgeführten Transparenten.
Wie man baut, so wohnt man
Bonn:
Bauen wir richtig? So kritisch fragt eine Ausstellung, durch die Wohnungsbau-Minister Lücke einige kritische Besucherinnen führte. An maßstabgerechten Modellen wird im Bonner Wohnungsbau-Ministerium gezeigt, wie sich Städteplaner und Architekten die Lösung der Wohnungsprobleme in kleinen und in großen Städten denken. Ob dabei auch richtig gebaut wird? Nun bitte, entscheiden Sie selbst!
Paris:
Worauf es in der Wohnung ankommt, darüber wird man gegenwärtig in Paris belehrt. Betrachten wir also gemeinsam mit diesem jungen Paar, wie Technik und guter Geschmack auch die kleinste Wohnung komfortabel machen können.
London:
Und so sieht das ideale Heim der Engländer aus. Es scheint, als hätten sich die konservativen Inselbewohner noch am meisten das Gefühl dafür bewahrt, was man bei uns Gemütlichkeit nennt.
Aber Ob modern oder antik, der Stil spielt keine Rolle, denn Schönheit verträgt sich immer.
Mode und Modespionage
Und nun meine Damen führen wir Sie nach Paris, an den Schauplatz des internationalen Modekrieges.
Die neue Linie wird hinter verschlossenen Türen entworfen, für die Presse werden Sperrfristen ausgegeben und dann kommt endlich der große Augenblick, wo vor einem kleinen Kreis geladener Gäste zum erstenmal die ängstlich gehütete Frühjahrs-Kollektion gezeigt wird.
Ein großer Augenblick auch für die Spione. Mit ein paar Strichen wird das neue i Modell auf die mit Blaupapier unterlegte Manschette skizziert. Andere arbeiten mit Miniatur-Kameras oder einem phänomenalen Gedächtnis.
Der Spion laßt seine Komplizin das Detail zeichnen, bevor er die Beute durch Mittelsleute außer Landes schmuggelt.
Aber sobald es um Frankreichs scharmantesten Export-Artikel geht, ist die Pariser Polizei auf der Hut. Das Modedezernat arbeitet schnell und gründlich, und es gibt kaum einen Fall, in dem die Polizei langsamer war als der Spion.
Das Spiel ist aus, der Betrüger überführt. Auf Modespionage; stehen schwere Strafen.
Und das mit Recht, meine Damen, denn wenn Sie für die Lotoslinie des Hauses Carver zum Beispiel das gute Geld Ihrer Männer ausgeben, dann sollen Sie auch sichergehen, daß niemand das gleiche Kleid trägt wie Sie, und das ganz besonders dann, wenn es sich um ein einmaliges Kleid für einmalige Gelegenheiten handelt.
Sport
ULM:
Um eine einmalige Gelegenheit, um die Teilnahme an den olympischen Spielen ging es bei den Deutschen Kunstturn-Meisterschaften in der Ulmer Donauhalle.
Der Favorit des Tages, Philipp Fürst,- hier am Barren, seinem stärksten Gerät war nicht besonders in Form.
Angenehm überraschte der Münchner Lothar Lohmann an den Ringen. Für ihn reichte es in dieser Disziplin zu einem verdienten zweiten Platz.
Als wahre Sensation wurde im Kunstturnlager die glänzende Leistung des 25jährigen Günther Lyhs aus Kierpse empfunden. Nicht nur am Reck wurde die ausgezeichnete Schule seines Trainers Tananaki sichtbar. Er wurde Deutscher Meister in sechs von sieben Disziplinen und schlug Fürst auch im olympischen Zwölfkampf.
Hamburg:
Zu einer Katastrophe ohnegleichen wurde für den Stuttgarter Mittelgewichtler Max Resch der Kampf gegen den halbschwergewichtigen Franzosen Germinal Ballarin. Schon in den ersten beiden Runden hatte der schnurrbärtige Ballarin dem nervösen und unkonzentrierten Resch den Schneid abgekauft.
In der dritten Runde folgt Niederschlag auf Niederschlag. Resch wirkt ratlos und hilflos, und das Hamburger Publikum hat den Eindruck, daß der sonst so clevere Schwabe kaum noch zur Besinnung kommt.
Statt des längst fälligen Handtuchs wird immer wieder der schon halbbetäubte Resch in den Ring geworfen, für Ballarin nur noch ein Spielball der Fäuste.
Der Abbruch in der vierten Runde bezeichnet das vorläufige Ende in der einst vielversprechenden Laufbahn des jungen Max Resch.
Barcelona:
Wie die Lämmer in Frühling hüpften die Teilnehmer am ersten internationalen Motocross-Rennen über die Waschbrett-Piste bei Barcelona.
Die temperamentvollen Spanier, die mehr und mehr eine Vorliebe für springende Motorräder entwickeln, hatten für das Rennen eine raffinierte Strecke ausgesucht.
Als es aufs Ziel zuging, hatten die Spanier jedoch nicht mehr viel zu bestellen. Sieger wurde der stürz- und stauberfahrene englische Springinsfeld Donn Rickraan.
Davos:
Zum guten Ende, verehrte Zuschauer, dürfen wir Sie - ehe die Saison zu Ende geht - noch einmal aufs Glatteis führen. Der neue Star, den wir Ihnen dabei vorstellen, heißt Jacky und ist ansässig in Davos. Angesichts zahlloser Punktrichter-Entscheidungen wurde er im olympischen Jahr vom Ehrgeiz gepackt. Er verlangte dringend nach Schlittschuhen und er bekam sie. Nach ersten Versuchen an der Hand seines Herrn, steht seiner Karriere im Eiskunstlauf nichts mehr im Woge. Die individuelle, ziemlich eigenartige Note in Jacky's Kür hat bereits allgemeine Bewunderung erregt.
Personen im Film
Ballarin ; Adenauer, Konrad ; Gurion, Ben ; Eisenhower, Dwight ; Gaulle de, Charles ; George, Götz ; George, Heinrich ; Lothar, Hans ; Luft, Friedrich ; Majewski, Hans Martin ; Spellmann, Francis ; Wicky, Bernhard ; Resch, Max ; Rickmann
Orte
Zürich ; Bonn ; Paris ; London ; Monrovia ; München ; New York ; Washington ; Hamburg ; Barcelona ; Ulm ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Demonstrationen ; Filmschaffen ; Motorsport ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Polizei ; Rückblicke ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Turnen ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Mode ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau