UFA-Wochenschau 192/1960 29.03.1960

Sacherschließung

01. Karlsruhe: Verleihung der Bambi-Filmpreise
Vorfahrt der Stars vor der Schwarzwaldhalle. Fans jubeln. Liselotte Pulver, groß, winkt. Gina Lollobrigida steigt aus Wagen. O. W. Fischer bei der Ankunft. Ankunft Freddy Quinn. Preisverleihung: Beliebteste Schauspieler sind O. W. Fischer und Ruth Leuwerik. Beliebteste Nachwuchsschauspieler sind Hans Jörk Felmy und Sabine Sinjen. Marianne Koch klatscht, groß. Freddy Quinn, groß, klatscht.
(28 m)

02. Steuern für Gartenzwerge
Herstellen der Gartenzwerge. Pressen in Formen, Bemalen. Gartenzwerge stehen auf Regal. Einteilung in Steuerklassen: Die fleißig arbeitenden Gartenzwerge kommen in Steuerklasse III, müßig Umherstehende in Steuerklasse II. Kleine Zwerge sind steuerfrei. Kinderreiche werden in Steuerklassen V - X eingeteilt. UFA-Kamerazwerg Lucki Linse an der Kamera filmt den Protestzug der Gartenzwerge nach Bonn.
(44 m)

03. Mailand: Fitneßcenter
Männer stemmen in Fitneßcenter Gewichte und machen Klimmzüge an Reck.
(6 m)

04. England: Haarmode für Herren
Haare von Männern werden auf Dauerwellenwickler gerollt. Mann unter Trockenhaube.
(11 m)

05. Italien: Schlammkur für Haare
Schlamm wird in Haare von Dame geknetet. Frisur.
(9 m)

06. Holland: Schuhmode
Alte Treter werden ausgezogen. Vorführung von Schuhen. Absatz in der Mitte von Schuh. Stöckelschuh ohne Absatz. Erhöhung wird durch Verlängerung der Auftrittsfläche vorn erreicht.
(8 m)

07. London: Wettrinken von Studenten "meterweise"
Studenten trinken um die Wette aus Biergläsern, deren Inhalt einer bestimmten Meterlänge entspricht.
(10 m)

08. Paris: Scherben bringen Glück
Leute in Club zerschlagen sich gegenseitig Teller auf den Köpfen, um Aggressionen abzubauen. Scherben werden weggefegt.
(11 m)

09. Besuch Chruschtschow
Sein Appartement im Hotel, in dem seinerzeit Elizabeth II. von England gewohnt hatte. Bett, Einrichtung und goldene Badewanne. Blick von oben auf die Champs Elysee mit Autokolonne. Jubelnde Leute. Chruschtschow steigt aus Wagen. Vorführung von Volkstänzen. Chruschtschow und seine Frau Nina klatschen, groß. Nina küßt Tänzerin nach Vorführung. Ernster Chruschtschow, groß. Nebeneinander sitzend: Nina Chruschtschow, De Gaulle, Chruschtschow, Mme De Gaulle. Wache präsentiert Säbel. De Gaulle und Chruschtschow gehen zu Empfang. Bild Mona Lisa. Chruschtschow und De Gaulle gehen Treppe hinauf mit Gefolge. Schnappschüsse: Chruschtschow spricht und macht Bewegung von "Ärmel hochkrempeln". Chruschtschow spricht mit geballten Fäusten. Winkende Leute. Chruschtschow wird Schaf übergeben. Chruschtschow hustet, klatscht Menge zu, lacht, groß. Nina Chruschtschow, groß.
(53 m)

10. Adenauer in Tokio
Tokio. Flugzeugpropeller aus Flugzeug gesehen. Leuchtschrift Tokyo. Ankunft bei Nacht. Begrüßung auf dem Flugplatz von Ministerpräsident Kishi. Neben Adenauer steht von Brentano. Adenauer winkt. Fahrt in Kutsche zu dem kaiserlichen Palast, eskortiert von Gardereitern. Empfang bei Kaiser Hirohito. Adenauer sitzt zwischen Kaiser Hirohito und Kaiserin Nagasate.
(9 m)

11. Adenauer in Hawaii
Hawaii. Palmen und Strand. Begrüßung auf dem Flugplatz durch Gouverneur Quinn, der ihm Blumenkette umlegt. Ehrenformation präsentiert. Adenauer geht mit Tochter Lotte am Strand spazieren.
(15 m)

12. Adenauer in den USA
Verleihung der Doktorwürde der Berkely-Universität in Kalifornien an Adenauer. Student hält Plakat hoch Nazis raus. Erholung am Strand von Santa Monica. Adenauer und Tochter Lotte sitzen am Strand. Navajo-Indianer tanzen Kriegstänze. Kalifornische Farmer mit ihren eigenen Sportflugzeugen. Polospiel.
(40 m)

13. Aintree: Grand National
Start von 26 Pferden. In Führung liegt nach dem Start das Außenseiterpferd Tea Fiend. Sprünge und Stürze. Nur 8 Pferde erreichen das Ziel. Merryman unter Jockey Gerry Scott kämpft sich nach vorn und siegt mit 15 Längen Vorsprung unangefochten. Siegerpferd zwischen Schimmeln.
(45 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Chruschtschow, Nikita ; Chruschtschowa, Nina ; Felmy, Hans Jörg ; Fischer, O. W. ; Gaulle de, Charles ; Hirohito von Japan ; Leuwerik, Ruth ; Lollobrigida, Gina ; Sinjen, Sabine

Orte

London ; Paris ; England ; Italien ; Kalifornien ; USA ; Amsterdam ; Mailand ; Hawai ; Karlsruhe ; Tokio ; Hawaii ; Santa Monica ; Japan

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Polo ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Scherz ; Schönheitspflege ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Kulturelle Veranstaltungen ; Urlaub ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Belustigungen, Volksfeste ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 192/1960

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
29.03.1960
Produktionsjahr:
1960

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6

Bambi-Preisverleihung, Karlsruhe
Kamera: Starke, Rieck

Produktion und Protestmarsch der Gartenzwerge
Kamera: Seib

Muskelmänner in Italien
Herkunft: Sedi

Herrenhaarmode in England
Herkunft: Pathe News

Schlammkur für Haare in Italien
Herkunft: Sedi

Schuhe ohne Stöckel in Holland
Herkunft: Polygoon

Biertrinker-Wettbewerb in London
Herkunft: Pathe News

Schlägerei mit Tellern in Paris
Herkunft: Pathé Journal

Chrustschows Appartement in Paris
Herkunft: Pathé Journal

Chrustschow in Paris
Herkunft: Eclair, Gaumont, Pathé Journal

Adenauer auf Hawaii
Kamera: Luppa

Adenauer in Tokyo
Kamera: Luppa
Herkunft: Asahi News

Adenauer in USA
Kamera: Luppa

Grand National
Herkunft: Pathe News

Endetitel 3, 1

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 62/1959
    01.12.1959

  • UFA-Wochenschau 246/1961
    11.04.1961

  • UFA-Wochenschau 565/1967
    23.05.1967

  • UFA-Dabei 733/1970
    11.08.1970

  • Welt im Film 317/1951
    29.06.1951

  • UFA-Dabei 620/1968
    11.06.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 200/1953
    25.11.1953

  • Deutschlandspiegel 192/1970
    1970

  • Neue Deutsche Wochenschau 143/1952
    21.10.1952

  • Welt im Film 43/1946
    15.03.1946