Sacherschließung
01. Karlsruhe: Verleihung der Bambi-Filmpreise
Vorfahrt der Stars vor der Schwarzwaldhalle. Fans jubeln. Liselotte Pulver, groß, winkt. Gina Lollobrigida steigt aus Wagen. O. W. Fischer bei der Ankunft. Ankunft Freddy Quinn. Preisverleihung: Beliebteste Schauspieler sind O. W. Fischer und Ruth Leuwerik. Beliebteste Nachwuchsschauspieler sind Hans Jörk Felmy und Sabine Sinjen. Marianne Koch klatscht, groß. Freddy Quinn, groß, klatscht.
(28 m)
02. Steuern für Gartenzwerge
Herstellen der Gartenzwerge. Pressen in Formen, Bemalen. Gartenzwerge stehen auf Regal. Einteilung in Steuerklassen: Die fleißig arbeitenden Gartenzwerge kommen in Steuerklasse III, müßig Umherstehende in Steuerklasse II. Kleine Zwerge sind steuerfrei. Kinderreiche werden in Steuerklassen V - X eingeteilt. UFA-Kamerazwerg Lucki Linse an der Kamera filmt den Protestzug der Gartenzwerge nach Bonn.
(44 m)
03. Mailand: Fitneßcenter
Männer stemmen in Fitneßcenter Gewichte und machen Klimmzüge an Reck.
(6 m)
04. England: Haarmode für Herren
Haare von Männern werden auf Dauerwellenwickler gerollt. Mann unter Trockenhaube.
(11 m)
05. Italien: Schlammkur für Haare
Schlamm wird in Haare von Dame geknetet. Frisur.
(9 m)
06. Holland: Schuhmode
Alte Treter werden ausgezogen. Vorführung von Schuhen. Absatz in der Mitte von Schuh. Stöckelschuh ohne Absatz. Erhöhung wird durch Verlängerung der Auftrittsfläche vorn erreicht.
(8 m)
07. London: Wettrinken von Studenten "meterweise"
Studenten trinken um die Wette aus Biergläsern, deren Inhalt einer bestimmten Meterlänge entspricht.
(10 m)
08. Paris: Scherben bringen Glück
Leute in Club zerschlagen sich gegenseitig Teller auf den Köpfen, um Aggressionen abzubauen. Scherben werden weggefegt.
(11 m)
09. Besuch Chruschtschow
Sein Appartement im Hotel, in dem seinerzeit Elizabeth II. von England gewohnt hatte. Bett, Einrichtung und goldene Badewanne. Blick von oben auf die Champs Elysee mit Autokolonne. Jubelnde Leute. Chruschtschow steigt aus Wagen. Vorführung von Volkstänzen. Chruschtschow und seine Frau Nina klatschen, groß. Nina küßt Tänzerin nach Vorführung. Ernster Chruschtschow, groß. Nebeneinander sitzend: Nina Chruschtschow, De Gaulle, Chruschtschow, Mme De Gaulle. Wache präsentiert Säbel. De Gaulle und Chruschtschow gehen zu Empfang. Bild Mona Lisa. Chruschtschow und De Gaulle gehen Treppe hinauf mit Gefolge. Schnappschüsse: Chruschtschow spricht und macht Bewegung von "Ärmel hochkrempeln". Chruschtschow spricht mit geballten Fäusten. Winkende Leute. Chruschtschow wird Schaf übergeben. Chruschtschow hustet, klatscht Menge zu, lacht, groß. Nina Chruschtschow, groß.
(53 m)
10. Adenauer in Tokio
Tokio. Flugzeugpropeller aus Flugzeug gesehen. Leuchtschrift Tokyo. Ankunft bei Nacht. Begrüßung auf dem Flugplatz von Ministerpräsident Kishi. Neben Adenauer steht von Brentano. Adenauer winkt. Fahrt in Kutsche zu dem kaiserlichen Palast, eskortiert von Gardereitern. Empfang bei Kaiser Hirohito. Adenauer sitzt zwischen Kaiser Hirohito und Kaiserin Nagasate.
(9 m)
11. Adenauer in Hawaii
Hawaii. Palmen und Strand. Begrüßung auf dem Flugplatz durch Gouverneur Quinn, der ihm Blumenkette umlegt. Ehrenformation präsentiert. Adenauer geht mit Tochter Lotte am Strand spazieren.
(15 m)
12. Adenauer in den USA
Verleihung der Doktorwürde der Berkely-Universität in Kalifornien an Adenauer. Student hält Plakat hoch Nazis raus. Erholung am Strand von Santa Monica. Adenauer und Tochter Lotte sitzen am Strand. Navajo-Indianer tanzen Kriegstänze. Kalifornische Farmer mit ihren eigenen Sportflugzeugen. Polospiel.
(40 m)
13. Aintree: Grand National
Start von 26 Pferden. In Führung liegt nach dem Start das Außenseiterpferd Tea Fiend. Sprünge und Stürze. Nur 8 Pferde erreichen das Ziel. Merryman unter Jockey Gerry Scott kämpft sich nach vorn und siegt mit 15 Längen Vorsprung unangefochten. Siegerpferd zwischen Schimmeln.
(45 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Bambi-Preisverleihung, Karlsruhe
Kamera: Starke, Rieck
Produktion und Protestmarsch der Gartenzwerge
Kamera: Seib
Muskelmänner in Italien
Herkunft: Sedi
Herrenhaarmode in England
Herkunft: Pathe News
Schlammkur für Haare in Italien
Herkunft: Sedi
Schuhe ohne Stöckel in Holland
Herkunft: Polygoon
Biertrinker-Wettbewerb in London
Herkunft: Pathe News
Schlägerei mit Tellern in Paris
Herkunft: Pathé Journal
Chrustschows Appartement in Paris
Herkunft: Pathé Journal
Chrustschow in Paris
Herkunft: Eclair, Gaumont, Pathé Journal
Adenauer auf Hawaii
Kamera: Luppa
Adenauer in Tokyo
Kamera: Luppa
Herkunft: Asahi News
Adenauer in USA
Kamera: Luppa
Grand National
Herkunft: Pathe News
Endetitel 3, 1
Sprechertext
Bambi-Preise Für Publikumslieblinge
In Karlsruhe wurden die Bambi-Preise an die Lieblinge des deutschen Publikums verliehen, und wieder einmal wurde die Auffahrt vor der Schwarzwaldhalle zu einer Parade der Stars.
Sonderapplaus erhielt Kassenmagnet Freddy Quinn, der den Preis für den geschäftsstärksten Film der Saison entgegennahm.- O. W. Fischer empfing die vergoldete Bambi-Statuette als beliebtester Darsteller.
Populärste Darstellerin wie schon im Vorjahr wurde Ruth Leuwerik.
Beliebtester Nachwuchs-Schauspieler Hans-Jörg Felmy und Publikumsliebling Nr. 1 unter den jungen Damen: Sabine Sinjen.
Als beliebtester Auslandsstar wurde Gina Lollobrigida ausgezeichnet.
Ob Sie's Glauben Oder Nicht:
Ob Sie's glauben oder nicht - was Sie hier sehen, ist die Geburt eines Gartenzwerges, jenes täglich beliebter werdenden Bewohners im Wirtschaftswundergarten. Übrigens sind die meisten der vielen Millionen Gartenzwerge in aller Welt von Geburt aus Deutsche.
Wir selbst haben es kaum für möglich gehalten, aber soeben erfuhren wir aus Bonn, daß dort eine Gartenzwergsteuer geplant ist. Danach kommen müßig herumstehende Gartenzwerge in die Steuerklasse II, arbeitende hingegen in die wesentlich günstigere Klasse III. Nur besonders zwergwüchsige Zwerge bleiben vorerst steuerfrei, es sei denn, sie fielen als kinderreiche Familien in die Klassen 5-10.
Die geplante Steuer führte zu lebhaften Unruhen in der Zwergenwelt. Aus den Gärten strömten die empörten Opfer der Bonner Finanzpolitik zusammen und UFA-Kamera-Zwerg Lucky Linse war dabei, als sich der Zug in Bewegung setzte, zum Protestmarsch auf Bonn.
Sie werden es uns nicht glauben, aber in diesem Institut in Mailand macht man selbst aus Gartenzwergen schöne, starke Männer. Wer ein bißchen schwach auf der Brust oder schmal in den Schultern ist, wird hier zum muskelprotzenden Supermann.
Beinahe unglaublich ist auch die Schönheit, die englische Friseurkunst dem männlichen Teenager von heute empfiehlt. Die neue Welle ist die Dauerwelle, von der jedes Mädchenherz todsicher überspült - eh überspielt wird.
Auf die Gefahr hin, daß Sie, meine Damen, das einfach unglaublich finden, aber für die Schönheit ihres Haares gibt es jetzt unfehlbare Methoden.
Ein italienischer Figaro hat die Schlammkur erfunden, von der er behauptet, daß sie auch das sprödeste Haar weich und glänzend macht.
Unglaublichkeiten von Kopf bis Fuß: In Amsterdam sahen wir den Stöckelschuh ohne Stöckel, die wahrhaft humane Tat eines Italieners, für Damen, denen der Absatz ständig im Gulli oder in Straßenbahnschienen stecken bleibt.
Einem wirklich mehr als unglaublichen Wettbewerb haben sich diese Londoner Studenten verschrieben. Sie trinken um die Wette und sozusagen meterweise, denn der Inhalt dieser Gemäße entspricht einer bestimmten Meterlänge an Bier. Sieger ist, wer die längste Bierstrecke in kürzester Zeit zurücklegt.
Nun, und wenn Sie glauben, daß das eine Schlägerei sei, dann sind Sie wieder einmal im Irrtum. Es ist eine neue Methode der Entspannung. Auf diese etwas schmerzhafte Art und Weise stellt man in einem Club auf dem Pariser Montmartre sein seelisches Gleichgewicht wieder her.
"Monsieur K" In Paris
Kaum zu glauben und dennoch als Tatsache zu vermelden ist schließlich, - daß der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow im Bett einer Königin schlief. Während seines Aufenthaltes in Paris wohnte er im selben Appartement, wie seinerzeit Elisabeth I. von England - mit seidenen Daunen und vergoldetem Bad.
Der Gast aus Moskau weilte zu einem 11tägigen Besuch in Frankreich. Es ist nicht zu bestreiten, daß der rote Diktator mit einer ungewöhnlichen Politesse empfangen wurde. Immerhin hat Frankreich eine starke kommunistische Partei. Wir beschränken uns darauf, Ihnen einige Impressionen zum Thema "Chruschtschow und die Franzosen" vorzuführen. Wir können uns denken, daß Sie im Bilde sind. "Voilá!"
Blumen Für Den Kanzler
Unfreundliches Wetter und ein freundlicher Empfang erwarteten Bundeskanzler Adenauer in Tokio. Von Gardereitern eskortiert, fuhr die Staatskarosse zum Kaiserlichen Palast, Kaiser Hirohito und die Kaiserin empfingen-den deutschen Kanzler zu einer Audienz.
Auf dem Weg in die japanische Hauptstadt unterbrach Dr. Adenauer seine "kleine Weltreise" zu einem kurzen Aufenthalt auf Hawaii. Bei der Ankunft in Honolulu wurde er von Gouverneur Quinn nach Landessitte begrüßt.
Dann folgten wir Dr. Adenauer an den berühmten Millionärsstrand von Waikiki. Nach den Strapazen der Reise bedeutete dieser Spaziergang für den fliegenden Kanzler eine willkommene Entspannung.
Wenige Tage zuvor hatte Dr. Adenauer in Kalifornien den Doktorhut der Universität Berkeley empfangen. Bei dieser Gelegenheit zeigte sich, wie souverän man im Land der fast unbegrenzten Freiheit auch politische Narren zu tolerieren weiß.
Am Strand von Santa Monica suchte der Kanzler Erholung vor der Weiterreise.
Abseits vom Protokoll tanzen die Nachfahren von Sitting Bull die alten Kriegstänze der Navajos - für Dollars und vor Touristen.
Der Kanzler sah Amerika zur Zeit einer noch nie dagewesenen Prosperität. Die kalifornischen Farmer unserer Tage verdienen genug, um im eigenen Flugzeug "mal eben" nach Palm Desert zu fliegen, zum Polospiel.
In den Südstaaten hat dieses alte, persische Reiterspiel heute nicht weniger Anhänger als etwa in England, Aber es ist hier nicht ein Privileg bestimmter Gesellschaftskreise. Besitzer großer Farmen können sich den kostspieligen Luxus mehrerer Poloponies durchaus leisten.
Grand National
Startband hoch und ab geht das Feld zum 117. Grand National in Aintree bei Liverpool. 26 Pferde kämpfen um den Sieg im schwersten Hindernisrennen der Welt. Vom ersten Sprung an liegt der Außenseiter "Tea Fiend" in Führung.
Der 7 1/2 Kilometer-Kurs führt über 30 Hindernisse von 1 1/2 m Höhe und 4 bis 5 Meter Breite. Wie immer gibt es Stürze, aber das relativ kleine Feld läßt es diesmal nicht zu Massenstürzen kommen. Und dennoch; Von 26 Pferden erreichen nur 8 das Ziel.
Der hochfavorisierte schottische Hengst "Merryman II" geht nach verbissenem Kopf-an-Kopf-Kampf gegen "Clear Profit" in die zweite Position. "Tea Fiend", der bis zum 27- Sprung geführt hat, ist stark zurückgefallen.
"Merryman" greift den führenden "Badanloch" an. Über "Valentines Brook" liegen sie Nase an Nase, aber dann dreht Gerry Scott den Hengst noch einmal auf. Mit 15 Längen Vorsprung galoppiert er unangefochten durchs Ziel. Glückstrahlend empfängt Miss Wallace ihren Sieger und dazu eine Prämie von 150000 Mark.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Chruschtschow, Nikita ; Chruschtschowa, Nina ; Felmy, Hans Jörg ; Fischer, O. W. ; Gaulle de, Charles ; Hirohito von Japan ; Leuwerik, Ruth ; Lollobrigida, Gina ; Sinjen, Sabine
Orte
London ; Paris ; England ; Italien ; Kalifornien ; USA ; Amsterdam ; Mailand ; Hawai ; Karlsruhe ; Tokio ; Hawaii ; Santa Monica ; Japan
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Polo ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Scherz ; Schönheitspflege ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Kulturelle Veranstaltungen ; Urlaub ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Belustigungen, Volksfeste ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau