Sacherschließung
01. Paris: Pressekonferenz mit Chruschtschow nach Scheitern der Gipfelkonferenz
Eiffelturm. Journalisten und Bildreporter eilen zu Pressekonferenz. Chruschtschow am Rednerpult drohend, O-Ton. Klatschen.
(16 m)
02. Ostberlin: Besuch Chruschtschow
Propellerflugzeug rollt aus. Chruschtschow in Flugzeugtür. Chruschtschow geht Flugzeugtreppe hinunter. Ulbricht und Grotewohl stehen auf Flugfeld und klatschen Beifall. Chruschtschow Bruderküsse mit Ulbricht und Grotewohl. Leute klatschen. Mädchen der jungen Pioniere in Uniform bringen Blumen. Chruschtschow winkt mit Blumen im Arm und geht zu Mikrofonen. Großaufnahme Ulbricht, Marschall Malinowski, Grotewohl. Es klatschen die Funktionäre u.a. Hilde Benjamin. Fahrt durch die Stadt, stehend und winkend im offenen Wagen, Chruschtschow zwischen Ulbricht und Grotewohl. Versammlung in der Ernst-Seelenbinder-Halle. Klatschend bei Einzug in die Halle Chruschtschow mit Ulbricht und Grotewohl. Schrift an der Stirnwand der Halle: Schluss mit den Provokationen von Eisenhower und Adenauer - Für allgemeine und vollständige Abrüstung. Chruschtschow spricht O-Ton ... "Freundschaft". Klatschen, Kinder mit Blumen, Sprechchöre. Chruschtschow klatscht.
(50 m)
03. Moskau: Kapitulationsfeier
Chruschtschow steht klatschend zwischen Generälen. Marschall Malinowski am Rednerpult. Einmarsch von Soldaten mit Fahne.
(9 m)
04. Lissabon: Besuch Eisenhower
Eisenhower kommt Flugzeugtreppe herunter. Flugzeug Air Force. Begrüßung durch Staatspräsident Thomaz. Fahrt durch die Stadt, umjubelt von Menschen, begleitet von berittener Garde. Konfettiregen.
(23 m)
05. Australien: Manöver des US-Kreuzers Canberra vor der australischen Küste
Der Kreuzer Canberra. Radarschirm dreht sich. Matrosen an Bord. Schlafen. Zielflugzeug startet. Alarm. Raketen werden hochgefahren. Raketenabschüsse. Zielflugzeug wird abgeschossen und an Fallschirm geborgen.
(27 m)
06. Brüssel: Besuch des Schah von Persien Reza Pahlevi
Salut. Manöver mit Panzern. Auf der Tribüne der Schah und König Baudouin als Beobachter. Raketenabschußbasen. Der Schah besichtigt mit König Baudouin Verteidigungswaffen.
(12 m)
07. Brüssel: Taufe von Prinz Philip
Leute winken. In offenem Wagen fahren Prinz Albert und Prinzessin Paola zur Kathedrale Saint Jaques. In der Kathedrale gehen Albert und Paola hinter Täufling her, der von Kinderschwester getragen wird. Taufe.
(12 m)
08. Holland: Königin Juliana übt sich im Bogenschießen
Königin Juliana steigt aus alter Bauernkutsche zu Fest in der Provinz Zeeland. Spanferkel werden aufgetragen. Inmitten von Leuten versucht sich Juliana im Bogenschießen.
(23 m)
09. Vechta: Military-Reiter bereiten sich auf Olympia vor
Einzug der Kutschen. Geländeritt durch Wald über Hindernisse. Hans Günter Winkler auf Bellona wird wegen Falschritt disqualifiziert. Siegfried Dehning auf Fechtlanze wird 2. Reiner Klimke reitet auf Winzerin, die sehr unruhig geht und 5. wird. Reiner Klimke siegt auf Fortunat. Siegerehrung.
(27 m)
10. Florenz: Seifenkistenrennen der Studenten
Junge Männer in Seifenkisten bei Fahrt bergab. Zweisitzer fährt. Seifenkiste fährt ins Publikum.
(17 m)
11. Nürburgring: WM-Lauf der Sportwagen
Fliegender Start von 67 Wagen. Rennen. Aufkommen von Nebel. An der Spitze fährt Stirling Moss auf Maserati. Stirling Moss fährt an der Box vor. Sein Copilot Dan Gurney übernimmt das Steuer. An der Box wird aus Rennwagen Fontaine von dampfendem Wasser abgelassen. Nr. 21 Bonier steigt an Box aus Wagen. Graham Hill setzt sich an die Spitze. Photographen. Der Ferrari des Italieners Scarlatti brennt. Scarlatti bleibt unverletzt. Löschen. Ausgebranntes Autowrack. Überholmanöver auf der Rennstrecke. Stirling Moss auf Maserati fährt als Sieger durchs Ziel. 2. wird Bonier auf Porsche. Siegerehrung. Stirling Moss und Bonier mit Siegerkränzen. Reklame: Bosch Zündkerzen.
(61 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Chruschtschow Pressekonferenz, Paris
Herkunft: Eclair
Chruschtschow Ankunft in Ost-Berlin
Herkunft: DEFA
Chruschtschow in der Seelenbinderhalle
Herkunft: DEFA
Kapitulationsfeier in Moskau
Herkunft: Sovkino
Eisenhower in Lissabon
Herkunft: Lissabon
Manöver des US-Kreuzers "Canberra"
Herkunft: Cine Sound
Schah von Persien in Belgien
Herkunft: Belgavox
Taufe des belgischen Prinzen Philipe
Herkunft: Belgavox
Königin Juliana beim Bogenschießen in Zeeland
Herkunft: Polygoon
1. Olympia-Ausscheidung Military, in Veckta
Kamera: Oelsner
Seifenkistenrallye der Studenten in Florenz
Herkunft: Incom
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
Kamera: Luppa, Rieck, Starke, Pahl
Endetitel 3, 1
Sprechertext
Nikitas Abstieg vom Gipfel
Im Rückblick einer Woche verdichten sich die weltpolitischen Ereignisse zu einem ebenso beklagenswerten wie lehrreichen Zeitdokument. In Paris untermalte der Kreml das Scheitern der Gipfelkonferenz mit einem Finale pomposo. Auf einer abschließenden Pressekonferenz veranstaltete Nikita Chruschtschow die politische Schau des Jahres.
Küsse vom großen Bruder
Die Buh-Rufe der westlichen Presse begleiten den Sowjetpremier auf seinem provokativen Besuch nach Ost-Berlin, wo man alles vorbereitet hatte, um die öffentliche Niederlage Chruschtschows im Westen durch östlichen Aufwand zu überspielen. Der gewohnte Bruderkuß mit Generalsekretär Walter Ulbricht und Ministerpräsident Grotewohl fehlte dabei ebenso wenig wie der organisierte Beifall für Chruschtschow, der hier als Mann des offenen Wortes gefeiert wurde.
Als unermüdliche Begleiterscheinung bei allen diesen Ereignissen trat Marschall Malinowski auf.
Die Spitzen der Sowjetzone, unter ihnen Hilde Benjamin klatschen Beifall, Beifall klatschen die SED-Parteimitglieder und die festlich formierten Jungen Pioniere in der Stalin-Allee.
Sowjetzonale Akustik
Im Mittelpunkt der Ostberliner Exkursion jedoch stand die Versammlung in der Seelenbinderhalle, die mit einem ungeheuren Aufwand an Plakaten, Spruchbändern und Gefühlen über die Bühne ging.
Aber der Gast aus dem Kreml schien die Erwartungen, die Pankow an diesem Abend in ihn gesetzt hatte, nicht zu erfüllen. Aus dem drohenden Chruschtschow von Paris war der zögernde Chruschtschow von Ost-Berlin geworden, der die Lösung aller strittigen Fragen nunmehr Um 6 bis 8 Monate verschieben will.
Von Generälen flankiert
In aller Welt wird für die neuerliche Haltung Chruschtschows der Hintergrund gesucht, und vielleicht ist dieser Grund in einem Bild zu finden, das einen von Generälen flankierten Chruschtschow auf der kürzlichen Kapitulationsfeier in Moskau zeigt, wo Marschall Malinowski seine eigene Person und die Rote Armee ins Zentrum der Betrachter manövrierte.
Jubel ohne Ende
Chruschtschows Gegenspieler, der amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower machte auf seiner Heimreise aus Paris Zwischenstation in Lissabon.
Amerikas Präsident, der nach der Gipfelkonferenz die erneute Entschlossenheit der westlichen Welt repräsentiert, wurde in der portugiesischen Hauptstadt demonstrativ gefeiert: mit einem Empfang, der überbetont amerikanisch ausfiel.
Raketen-Alarm
Zum Zeitpunkt, als das Vierertreffen seinen dramatischen Gipfelpunkt erreichte, wurde für Amerikas Verteidigungswaffe erhöhte Alarmbereitschaft gemeldet. Vor der australischen Südküste manövrierte der amerikanische Raketenkreuzer "Canberra".
Ob politisch richtig oder nicht, die US-Mariner jedenfalls verlegen die Ursache der ständigen Störungen nach Paris. Ein Zielflugzeug wird gestartet. Die Aufgabe des Raketenkreuzers ist es, den angenommenen Angreifer abzuwehren.
In einer Entfernung von 15 km wird das Flugzeug abgeschossen und bleibt für weitere Manöver verwendungsfähig.
Hofnachrichten
Ein donnernder Salut eröffnet für uns die immer wieder gewünschten Hofnachrichten, die diesmal mit dem Besuch des Schahs von Persien in Brüssel beginnen. Die dabei vorgetragenen Manöver sind kaum von schwerwiegender Bedeutung, sondern lediglich eine freundliche Dreingabe für erlesene Gäste.
Das Interesse des iranischen Kaisers für die neuesten Verteidigungswaffen auf dem europäischen Festland erscheint jedoch nicht von ungefähr.
Das zweite königliche Ereignis, das die Einwohner von Brüssel auf die Beine brachte, war die Auffahrt von Prinzessin Paola und Prinz Albert zur Kathedrale Saint Jaques.
Es war an der Zeit, daß der Stammhalter des beliebten Paares einen Namen erhielt. Prinz Philip, wie er getauft wurde, steht nach dem Bruder des kinderlosen Königs Baudouin nunmehr in der belgischen Thronfolge an zweiter Stelle.
Im Nachbarstaat Holland brachte unterdessen eine alte Bauernkutsche die holländische Landesmutter Königin Juliana in die Provinz Zeeland.
Eine durchaus übliche Einweihungsfeier wurde mit dem in Holland üblichen Appetit begangen. In den Niederlanden hat man eben eine Vorliebe für herzhafte Menus.
Bei einem anschließenden Bogenschießen zeigte sich die holländische Königin wieder einmal von ihrer liebenswürdigsten Seite; eine Liebenswürdigkeit, die uns die Begeisterung für monarchische Traditionen durchaus verständlich macht.
PS auf Beinen und Rädern
Vechta:
In der beschaulichen Turnier-Atmosphäre des oldenburgischen Vechta traf sich die Elite unserer Military-Reiter zu ihrem ersten Versuchsritt nach Rom. Kernstück der Prüfung war ein Geländeritt über 26 Kilometer und 36 feste Hindernisse.
Hans-Günther Winkler auf der Vollblutstute "Bellona" wurde nach dem weitaus besten Ritt disqualifiziert. Er hatte im Labyrinth der Landschaft den Kurs verfehlt.
Mit einer bravourösen Leistung eroberte sich Siegfried Dehning auf "Fechtlanze" den zweiten Platz.
Reiner Klimke aus Münster hat es mit der dunkelbraunen "Winzerin" nicht leicht. Die Stute ist stürmisch und verlangt mehr Tempo, aber Klimke behält sie stets in der Hand und placiert sich auf Platz Nr. 5.
Auf dem Fuchswallach "Fortunat" erkämpft sich Klimke schließlich den Sieg in der Military, die man die Krone der Reiterei nennt.
Florenz:
Zu einer Musterschau der ungeahnten Möglichkeiten trafen sich italienische Studenten in Florenz. In erster Linie ging es ihnen um den Beweis, daß heutzutage jedermann in der Lage ist, Autobesitzer zu sein, vorausgesetzt, daß es entsprechend bergab geht.
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, und selbst mit der Automarke "rollendes Bügelbrett" hat man Aussichten, als erster durchs Ziel zu gehen.
Nürburgring:
67 Wagen starteten zum 1000-km Rennen auf dem Nürburgring, das diesmal auch als 4. Weltmeisterschaftslauf für Sportwagen gewertet wurde.
Acht Stunden lang liefern sich die großen Rivalen Ferrari, Porsche und Maserati einen erbitterten Kampf über 44 Runden. - Nach drei Stunden senkt sich dichter Nebel auf die Bahn.
In der 10. Runde liegt Nr. 21, der Porsche des Schweden Bonnier in dritter Position hinter Graf Trips auf Ferrari. Die Spitze hält Nr. 5, Stirling Moss auf Maserati.
Der dreifache Vizeweltmeister "bringt seinen Maserati zum Tanken an die Box.. Für die nächsten Runden übernimmt Co-Pilot Dan Gurney das Steuer.
Auch an den anderen Boxen hat man alle Hände voll zu tun.
Als der Porsche Nr. 21 mit Bonnier an die Box kommt, gibt es sorgenvolle Gesichter. Der Engländer Graham Hill steigt ein und setzt sich an die Spitze. Eine Siegeschance für Porsche liegt in der feuchten Luft über dem Nürburgring.
Wenig später kommt es zu einem dramatischen Zwischenfall. Der Ferrari des Italieners Scarlatti fängt Feuer. Scarlatti bleibt unverletzt. Der Brand wird schnell gelöscht. Übrig bleibt ein ausgeglühtes Wrack.
Inzwischen hat Moss alles auf eine Karte gesetzt, und als Bonniers Porsche noch einmal an die Box muß, hat Moss seinen Sieg in der Tasche.
Porsche kam auf den zweiten Platz. Moss gewann das 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring zum dritten Mal hintereinander.
Personen im Film
Albert ; Baudouin I. von Belgien ; Chruschtschow, Nikita ; Eisenhower, Dwight ; Grotewohl, Otto ; Juliana von Holland ; Malinowski ; Paola von Belgien ; Philip von Belgien ; Reza Pahlevi von Persien ; Ulbricht, Walter ; Dehning, Siegfried ; Klimke, Reiner ; Moss, Stirling ; Winkler, Hans Günter
Orte
Leverkusen ; Moskau ; Australien ; Paris ; Brüssel ; Ost-Berlin ; Lissabon ; Zeeland/Holland ; Nürburgring ; Vechta ; Florenz ; Zeeland ; Ostberlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Motorsport ; Presse, Pressekonferenzen ; Radar ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schiffe ; Seifenkistenrennen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Manöver ; Veranstaltungen ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau