UFA-Wochenschau 200/1960 24.05.1960

Sacherschließung

01. Paris: Pressekonferenz mit Chruschtschow nach Scheitern der Gipfelkonferenz
Eiffelturm. Journalisten und Bildreporter eilen zu Pressekonferenz. Chruschtschow am Rednerpult drohend, O-Ton. Klatschen.
(16 m)

02. Ostberlin: Besuch Chruschtschow
Propellerflugzeug rollt aus. Chruschtschow in Flugzeugtür. Chruschtschow geht Flugzeugtreppe hinunter. Ulbricht und Grotewohl stehen auf Flugfeld und klatschen Beifall. Chruschtschow Bruderküsse mit Ulbricht und Grotewohl. Leute klatschen. Mädchen der jungen Pioniere in Uniform bringen Blumen. Chruschtschow winkt mit Blumen im Arm und geht zu Mikrofonen. Großaufnahme Ulbricht, Marschall Malinowski, Grotewohl. Es klatschen die Funktionäre u.a. Hilde Benjamin. Fahrt durch die Stadt, stehend und winkend im offenen Wagen, Chruschtschow zwischen Ulbricht und Grotewohl. Versammlung in der Ernst-Seelenbinder-Halle. Klatschend bei Einzug in die Halle Chruschtschow mit Ulbricht und Grotewohl. Schrift an der Stirnwand der Halle: Schluss mit den Provokationen von Eisenhower und Adenauer - Für allgemeine und vollständige Abrüstung. Chruschtschow spricht O-Ton ... "Freundschaft". Klatschen, Kinder mit Blumen, Sprechchöre. Chruschtschow klatscht.
(50 m)

03. Moskau: Kapitulationsfeier
Chruschtschow steht klatschend zwischen Generälen. Marschall Malinowski am Rednerpult. Einmarsch von Soldaten mit Fahne.
(9 m)

04. Lissabon: Besuch Eisenhower
Eisenhower kommt Flugzeugtreppe herunter. Flugzeug Air Force. Begrüßung durch Staatspräsident Thomaz. Fahrt durch die Stadt, umjubelt von Menschen, begleitet von berittener Garde. Konfettiregen.
(23 m)

05. Australien: Manöver des US-Kreuzers Canberra vor der australischen Küste
Der Kreuzer Canberra. Radarschirm dreht sich. Matrosen an Bord. Schlafen. Zielflugzeug startet. Alarm. Raketen werden hochgefahren. Raketenabschüsse. Zielflugzeug wird abgeschossen und an Fallschirm geborgen.
(27 m)

06. Brüssel: Besuch des Schah von Persien Reza Pahlevi
Salut. Manöver mit Panzern. Auf der Tribüne der Schah und König Baudouin als Beobachter. Raketenabschußbasen. Der Schah besichtigt mit König Baudouin Verteidigungswaffen.
(12 m)

07. Brüssel: Taufe von Prinz Philip
Leute winken. In offenem Wagen fahren Prinz Albert und Prinzessin Paola zur Kathedrale Saint Jaques. In der Kathedrale gehen Albert und Paola hinter Täufling her, der von Kinderschwester getragen wird. Taufe.
(12 m)

08. Holland: Königin Juliana übt sich im Bogenschießen
Königin Juliana steigt aus alter Bauernkutsche zu Fest in der Provinz Zeeland. Spanferkel werden aufgetragen. Inmitten von Leuten versucht sich Juliana im Bogenschießen.
(23 m)

09. Vechta: Military-Reiter bereiten sich auf Olympia vor
Einzug der Kutschen. Geländeritt durch Wald über Hindernisse. Hans Günter Winkler auf Bellona wird wegen Falschritt disqualifiziert. Siegfried Dehning auf Fechtlanze wird 2. Reiner Klimke reitet auf Winzerin, die sehr unruhig geht und 5. wird. Reiner Klimke siegt auf Fortunat. Siegerehrung.
(27 m)

10. Florenz: Seifenkistenrennen der Studenten
Junge Männer in Seifenkisten bei Fahrt bergab. Zweisitzer fährt. Seifenkiste fährt ins Publikum.
(17 m)

11. Nürburgring: WM-Lauf der Sportwagen
Fliegender Start von 67 Wagen. Rennen. Aufkommen von Nebel. An der Spitze fährt Stirling Moss auf Maserati. Stirling Moss fährt an der Box vor. Sein Copilot Dan Gurney übernimmt das Steuer. An der Box wird aus Rennwagen Fontaine von dampfendem Wasser abgelassen. Nr. 21 Bonier steigt an Box aus Wagen. Graham Hill setzt sich an die Spitze. Photographen. Der Ferrari des Italieners Scarlatti brennt. Scarlatti bleibt unverletzt. Löschen. Ausgebranntes Autowrack. Überholmanöver auf der Rennstrecke. Stirling Moss auf Maserati fährt als Sieger durchs Ziel. 2. wird Bonier auf Porsche. Siegerehrung. Stirling Moss und Bonier mit Siegerkränzen. Reklame: Bosch Zündkerzen.
(61 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Albert ; Baudouin I. von Belgien ; Chruschtschow, Nikita ; Eisenhower, Dwight ; Grotewohl, Otto ; Juliana von Holland ; Malinowski ; Paola von Belgien ; Philip von Belgien ; Reza Pahlevi von Persien ; Ulbricht, Walter ; Dehning, Siegfried ; Klimke, Reiner ; Moss, Stirling ; Winkler, Hans Günter

Orte

Leverkusen ; Moskau ; Australien ; Paris ; Brüssel ; Ost-Berlin ; Lissabon ; Zeeland/Holland ; Nürburgring ; Vechta ; Florenz ; Zeeland ; Ostberlin

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Motorsport ; Presse, Pressekonferenzen ; Radar ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schiffe ; Seifenkistenrennen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Manöver ; Veranstaltungen ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 200/1960

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
24.05.1960
Produktionsjahr:
1960

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6

Chruschtschow Pressekonferenz, Paris
Herkunft: Eclair

Chruschtschow Ankunft in Ost-Berlin
Herkunft: DEFA

Chruschtschow in der Seelenbinderhalle
Herkunft: DEFA

Kapitulationsfeier in Moskau
Herkunft: Sovkino

Eisenhower in Lissabon
Herkunft: Lissabon

Manöver des US-Kreuzers "Canberra"
Herkunft: Cine Sound

Schah von Persien in Belgien
Herkunft: Belgavox

Taufe des belgischen Prinzen Philipe
Herkunft: Belgavox

Königin Juliana beim Bogenschießen in Zeeland
Herkunft: Polygoon

1. Olympia-Ausscheidung Military, in Veckta
Kamera: Oelsner

Seifenkistenrallye der Studenten in Florenz
Herkunft: Incom

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
Kamera: Luppa, Rieck, Starke, Pahl

Endetitel 3, 1

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 115/1958
    08.10.1958

  • UFA-Wochenschau 101/1958
    02.07.1958

  • Neue Deutsche Wochenschau 666/1962
    02.11.1962

  • Welt im Film 55/1946
    11.06.1946

  • UFA-Wochenschau 475/1965
    31.08.1965

  • UFA-Wochenschau 123/1958
    02.12.1958

  • UFA-Wochenschau 505/1966
    29.03.1966

  • Die Zeit unter der Lupe 921/1967
    19.09.1967

  • Israel, Staat der Hoffnung
    1955

  • Deutschlandspiegel 477/1994
    1994