Sacherschließung
01. Hamburg: Beisetzung von Hans Albers
Krematorium Ohlsdorf. Viele Menschen. Trauergäste tragen sich ein. Unter den Trauergästen Max Schmeling. Blumengeschmückter Sarg. Kranzschleife: Meinem Lieben Hans von seiner Hansi - Willy Birgel in Verehrung - Curd Jürgens. Rückblick auf seine Filme. Hans Albers singt "La Paloma". Reitet auf Kugel in "Münchhausen". Singt "Komm doch liebe Kleine, sei die Meine, sag nicht nein" Im Film "Große Freiheit Nr. 7" mit Hilde Hildebrandt.
(55 m)
02. München: 37. Eucharistischer Weltkongreß
Menschen auf dem Odeonsplatz. Der päpstliche Gustavo Kardinal Testa erteilt Segen. Prozession mit Kardinal Wendel. Kardinal Wendel eröffnet Kongreß mit Pontifikalamt. Zuhörer aus aller Welt. Schwestern mit großem Hauben.
(27 m)
03. Bonn: Besuch König Bhumipol und Königin Sirikit, Thailand
Menschenmenge. Auf Balkon stehen Wilhelmine Lübke, König Bhumipol, Lübke, Königin Sirikit. Polizei sperrt ab und drängt Menschen zurück. Bhumipol spricht vor Mikrofon. Sirikit trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Bayreuth: Bhumipol und Sirikit begrüßen die Darsteller der Wagner-Festspiele.
(40 m)
04. Augustiner-Kloster St. Bernard
Alpenpaß St. Bernhard. Bernhardinerhunde des Hospizes St. Bernhard mit Gefäß mit Notration für Verunglückte um den Hals. Bernhardinerhunde spielen in Zwinger der Zuchtstation. Mönche gehen mit den Hunden in die Berge.
(33 m)
05. England: Protest der Tierfreunde gegen den Transport irischer Schlachtpferde
Pferde werden an Band zu Transportfahrzeug geführt. Tierfreunde mit Plakaten Irish Horses Face Horrors of French Slaughter House - Transparent Stop Export of Horses for Slaughter. Pferde werden von Kran auf Schiff transportiert. Pferde in Verschlägen.
(14 m)
06. Australien: Pferderennen Doncaster Handicap
Rennplatzbesucher. Damen mit eleganten Hüten. Start. Mann sieht durch Fernglas. Originalkommentar zu dem Rennen. Zielgerade. Sieger Tudor Hill.
(28 m)
07. Nürburgring: Autorennen um den Großen Preis von Deutschland
Nebel, Regen. Rennen. Wasserfontänen spritzen. Kurvenfahrt. In Führung Porsche. Nebelfahrt. Zielrichter schwenkt Fahne. Es siegt Bonnier/ Schweden auf Porsche, vor Graf Berghe von Trips auf Porsche. Siegerehrung.
(31 m)
08. Rom: Olympisches Dorf
Modell des Olympischen Dorfes. Fertigstellung und Einweihung. Olympiafahne weht. Rückblick auf Olympiade 1952 in Helsinki: 1500 m Lauf: Werner Lueg wird von Barthel, Luxemburg, und McMillan/ USA überholt vor dem Ziel. Auf der Tribüne Prinz Philip. 400 m Kraulschwimmen: Es siegt Boiteux/ Frankreich. Sein Vater springt nach dem Sieg zu ihm ins Wasser. Marathonlauf: Emil Zatopek auf der Strecke und Lauf als Sieger durchs Ziel.
(39 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Hans Albers + (Beisetzung+alte Filme)
Kamera: Brandes, Krimmel
37. Eucharistischer Weltkongress München
Kamera: Rau, Oelsner, Vlasdeck
Thailänd. Königspaar in Deutschland
St. Bernhard-Hunde
Kamera: Vlasdeck, Wild
Herkunft: Cine Journal
Irische Schlachtpferde
Herkunft: Pathe News
Pferderennen in Australien
Herkunft: Cine Sound
Autorennen Nürburgring "Gr. Pr. v. Dtld."
Kamera: Grund, Jürgens, Rau, Oelsner
Olympisches Dorf
Herkunft: Incom
Rückblick auf vergang. Olymp-Spiele
Herkunft: Archiv
Endetitel 3, 1
Sprechertext
"Good-bye Johnny"
Über 10000 Hamburger gaben auf dem Ohlsdorfer Friedhof einem Mann das letzte Geleit, der immer zu den großen und unvergeßlichen Gestalten des deutschen Films gehören wird. Hans Albers kehrt zur letzten Ruhe in seine Heimatstadt zurück. Unter den Trauer-Gästen sah man UFA-Produktionschef Paul Verhoeven, den Regisseur Helmut Käutner und Max Schmeling.
Eine Orgel spielte zum Abschied sein Lieblingslied "La Paloma", jenes Lied, das durch Hans Albers in aller Welt bekannt geworden ist und noch einmal erinnern wir uns an seine großen Rollen, die unvergessen bleiben.
Gegen den Materialismus
Über 150000 katholische Gläubige aus aller Welt füllten den Münchener Odeonsplatz, als Kardinal Wendel, Erzbischof von München und Freising, nach feierlicher Prozession den 37. Eucharistischen Weltkongreß eröffnete. Der Kongreß führt über eine Million Katholiken aller Länder, Völker und Rassen zur Danksagung zusammen, zur Danksagung für die göttliche Gnade des Sakraments.
In der Ernennungsbulle des päpstlichen Legaten, Kardinal Testa, ruft der Heilige Vater die Christenheit auf, dafür zu beten, daß der Materialismus tieferen geistigen Einsichten weichen möge.
Das Lächeln der Königin
Nicht oft geschieht es, daß ein Staatsbesuch bei der Bevölkerung der Bundesrepublik eine so begeisterte Resonanz findet wie der Besuch des Königs Bhumibol und der Königin Sirikit von Thailand. Man hätte an Filmfestspiele in Bonn glauben können, so jubelten die Bürger der Residenz dem jungen Herrscherpaar zu.
Der Grund lag weniger in der Politik als vielmehr in dem unwiderstehlichen Charme der jungen gekrönten Exotin, die offenbar nicht nur in Bangkok für eine Schönheit gehalten wird.
Jedenfalls ist die junge Königin aus dem Fernen Osten der lebende Beweis dafür, daß weiblicher Charme und überragende Tüchtigkeit einander durchaus nicht ausschließen müssen. Königin Sirikit ist Mutter von vier Kindern, hat mit ungewöhnlichem Erfolg das thailändische Rote Kreuz geleitet und eine Zeitlang sogar die Regentschaft für König Bhumibol geführt.
"Eine Königin bezaubert Deutschland", diese Schlagzeile faßte unsere öffentliche Meinung zusammen, als die Bundesrepublik das gekrönte Paar nach einem Besuch der Wagnerfestspiele in Bayreuth zur Weiterfahrt in die Schweiz entließ.
Die Hunde des Heiligen Bernhard
Zu den eindrucksvollsten Alpenpässen der Schweiz gehört der große St. Bernhard. Er verdankt seinen Namen dem Heiligen Bernhard von Menthon, dem Schutzheiligen der Alpinisten, der auch der Hunderasse der Bernhardiner den Namen gab.
Im Hospiz der Augustiner-Mönche, die seit Jahrhunderten als Züchter dieser mächtigen Hunde bekannt sind, besuchten wir die letzte alpine Bernhardinerzucht, die heute nur noch Sache der Tradition ist.
Früher einmal bahnte dieser bis zu 90 Kilo schwere Hund mit seiner breiten Brust und seinen dicken Pfoten den Reisenden den Weg durch den Schnee der Berghänge. Einige wurden abgerichtet, verirrten oder von Lawinen verschütteten Wanderern erste Hilfe zu bringen.
Die Einführung der Hubschrauber als Helfer in Bergnot machte die Dienste der intelligenten Hunderiesen entbehrlich und aus den Lebensrettern von gestern ist heute eine Touristenattraktion geworden.
Per Schiff zum Schlachthof
Entbehrlich machte der stürmische Fortschritt der Technik auch die Dienste des Pferdes selbst in einem Pferdeland wie der grünen irischen Insel. In England kam es darüber erneut zu erbitterten Protestaktionen von Tierfreunden gegen den Export irischer Schlachtpferde.
Der Pferdetransport mit all seinen oft grausamen Begleiterscheinungen ist auch in Deutschland ein noch ungelöstes Problem.
Sport
Pferderennen:
Die pferdebegeisterten und wettlustigen Australier erlebten den Höhepunkt ihrer Rennwochen mit dem Sieg von "Tudor Hill" im Doncaster Handicap. Wie der weniger schöne als schnelle Favorit dem starken Feld seiner Konkurrenten die Eisen zeigte, darüber hören Sie am besten meinen australischen Kollegen aus Sydney.
Autorennen:
Nebel und strömender Regen über dem Nürburgring und trotzdem kamen über 25000 Zuschauer, um das Rennen der Formel-II-Wagen zu erleben. Es ging nicht nur um den Großen Automobilpreis von Deutschland, sondern auch um die Entscheidung in der Weltmeisterschaft der Konstrukteure.
Schlechte Sicht und fast pausenlose Sturzbäche erschwerten die Bewältigung der an sich schon gefürchteten 32 Kurven. Die Strecke führte über 250 km. Fahrern und Fahrzeugen wurde dabei nichts geschenkt.
Schon nach 16 von 32 Runden lagen die Porsche-Wagen des Schwaden Bonnier und des deutschen Grafen Berghe von Trips klar in Führung vor Weltmeister Brabham auf Cooper. Und dabei blieb es auch.
Im Geisterrennen auf dem Nürburgring siegten Bonnier und Trips - beide auf Porsche: - ein überwältigender Doppel-Erfolg für das Werk in Zuffenhausen.
Wir berichten aus Rom
Vor kurzem noch existierte das Olympische Dorf in Rom nur als Modell. Inzwischen wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und die Einweihung vollzogen.
Die modernen Häuser des Olympischen Dorfes stehen bereit, um 6000 Sportler aus aller Welt zu beherbergen. - Bei einer letzten Besichtigung überzeugte sich eine italienische Delegation von dem mustergültigen Zustand der Anlage. - Das heißt: Die olympischen Spiele stehen vor der Tür, für uns ein Anlaß, an die Olympiade 1952 in Helsinki zu erinnern. - So verlor damals Werner Lueg nach klarer Führung den 1500-Meter-Lauf gegen den Luxemburger Barthel und den Amerikaner Mac Millan.
In Helsinki feierte der tschechische Major Zatopek, seine größten Triumphe, Über 5000 Meter schlägt die "Lokomotive" die Läuferelite der Welt.
Als damals der Franzose Boiteux nach heißem Kampf das 400-Meter-Kraul-Schwimmen gewann, sprang sein Vater als erster Gratulant ins Wasser.
Und wieder Emil Zatopek. - In der klassischen Zerreißprobe des Marathonlaufs konnten sich wieder die Härte und unerhörte Willenskraft des tschechischen Wunderläufers durchsetzen.
Inzwischen sind neue Sterne am olympischen Himmel aufgegangen. - Auch von ihrem Kampf um den olympischen Lorbeer wird Ihnen die Ufa-Wochenschau aus Rom berichten.
Personen im Film
Bonnier, Joakim ; Albers, Hans ; Burg, Hansi ; Käutner, Helmut ; Lübke, Heinrich ; Meisel, Kurt ; Pumiphol von Thailand ; Sirikit ; Schmeling, Max ; Berghe von Trips ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Rom ; St. Bernhard ; Helgoland ; Hamburg ; München ; Bonn ; Nürburgring ; Australien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hunde ; Motorsport ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Rückblicke ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Bauwerke ; Landschaften ; Hunde ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau