Sacherschließung
01. Bericht aus dem Kongo
Auf der Straße werden Zettel verteilt Vive Lumumba. Oppositionsgruppen marschieren auf. Polizisten schlagen Demonstranten und führen sie ab.
(28 m)
02. Rom: Olympiade
2000 m Radtandem: Auf der Bahn Simon und Stäber/ Ostdeutschland, im Finale gegen Bianchetto und Bechetto/ Italien. Gold für Italien, Silber für Deutschland. 100 km Radmannschaftsfahren: Start der Vierergruppen. Für Deutschland fahren Schur, Adler, Hagen, Lörke. Ziel Arrivo. Italien siegt vor Deutschland und der UdSSR. Kunstspringen Damen: Sprung Elisabeth Ferris, England. Sie gewinnt Bronze. Jean Pope, USA, gewinnt Silber. Ingrid Krämer, Dresden, gewinnt Gold. 200 m Brustschwimmen Damen: Start, Schwimmen, Wende. Vorn schwimmt Wiltrud Urselmann. Letzte Wende, letzte Bahn. Anita Lonsboriugh/ England überholt und siegt in 2 Minuten 49,5 Sekunden. Silber für Wiltrud Urselmann. Bronze für Barbara Göbel/ Jena. Siegerehrung. Autostraße in Italien mit Touristenverkehr. Von Hügel sieht Esel auf die Straße. Vespafahrer. Hund zieht kleine Karre mit Mann. Strand von Ostia. Badende. Leere Straßen in Rom. Deutsches Jugendlager. Discotanz der Sportler am Abend mit der Fechterin Traudel Ebert und 400 m Läufer McKenley. Das Olympische Feuer. 4 x 500 m Kajakstaffel: Start mit Paul Lange/ Sterkrade. Er übergibt an Günter Perleberg/ Magdeburg, dann Friedhelm Wentzke/ Dortmund. Schlußmann Dieter Krause/ Leipzig. Deutschland gewinnt Gold vor Ungarn, Silber, und Dänemark, Bronze. Siegerehrung durch Ritter von Halt. 100 m Kraul Damen: Dawn Fraser/ Australien siegt vor von Saltza/ USA. Bronze für Stewart/ Canada. Siegerehrung. Kunstspringen Herren (Teils ZL): Sprung Juan Botella/ Mexiko (Bronzemedaille). Meissner Kanada/ wird 5. Hans Dieter Popahl/ Deutschland wird 8. Gerry Tobian /USA gewinnt Gold. 100 m Männer: Armin Hary legt seine Startklötze. 2 Fehlstarts, dann Start und Lauf. Armin Hary siegt in 10,2. Großaufnahme Armin Hary:
(220 m)
Herkunft / Inhaltsart
Bericht aus dem Kongo
Herkunft: Act. Francais
Olympische Spiele in Rom
Tandem und Radfahren
Herkunft: Incom
Turmspringen d. Damen/Ingr. Krämer
Herkunft: Incom
Schwimmen, Brust d. Damen/Lonsborough
Herkunft: Incom
Olympische Impressionen, Rom, Ostia Musik-Box-Tanz
Kamera: Rau, Grund
Kajak-Staffel auf d. Albanersee
Herkunft: Incom
100 m Kraul d. Damen/Praser, Austr.
Herkunft: Incom
Turmspringen d. Männer/Tobian, Hall/USA
Herkunft: Incom
100 m Endlauf d. Männer, Armin Hary
Herkunft: Incom
Sprechertext
Gold und Silber In Rom
Die UFA-Wochenschau berichtet von den Olympischen Spielen Medaillen für deutsche Radler:
Unter dem elektrifizierten Feuer Olympias waren die deutschen Radfahrer die ersten, die dafür sorgten, daß Deutschland in olympische Ehren kam.
Im 2000-Meter-Tandem-Fahren, einem skurilen Relikt aus der Frühgeschichte des Radsports, erreichte das zunächst ohne große Aussichten gestartete Ostberliner Paar Simon und Stäber - helles Trikot - die Endläufe.
In dem entscheidenden Rennen gegen die hochfavorisierten Italiener Bianchetto und Bechetto steigerten sich die deutschen Außenseiter zu einer imponierenden Leistung. Olympisches Silber war ihr Lohn.
Eine zermürbende Schlacht lieferten sich die härtesten Radfahrer der Welt beim 100-Kilome-fcer-Mannschaftsfahren.
Auch dieses Rennen wird zu einem erbitterten Duell der Italiener mit den Deutschen Schur, Adler, Hagen und Lörke. - Beider Feind ist die Uhr und die Hitze.
Olympische Wahrsager hatten der mitteldeutschen Mannschaft schon den Sieg prophezeit. Aber die Italiener waren um 2 Minuten schneller und holten sich die Goldmedaille vor Deutschland und der UdSSR.
Die erste Sensation:
Eine veritable Sensation gab es im Kunstspringen der Damen - seit 1924 eine Domäne der schönwüchsigen Amazonen aus der neuen Welt.
Der Engländerin Elisabeth Ferris brachte dieser Sprung die Bronze-Medaille ein.
Paula Popes Versuch, die amerikanische Vormachtstellung zu behaupten, scheiterten trotz der Schönheit ihrer Sprünge an einem geringen Schwierigkeitsgrad.
Keine der beiden sprang so formvollendet wie Ingrid Krämer. Mit souveräner Gleichmäßigkeit und pointiertem Schwung holte die 17jahrige Dresdenerin die Goldmedaille zum ersten Mal seit 36 Jahren nach Europa.
Niederlage in Weltrekordzeit
Olympisches Lehrgeld zahlte dagegen die Krefelderin Wiltrud Urselmann beim 200-Meter-Brustschwimmen der Damen. Als Favoritin angetreten, rechtfertigt sie zunächst die kühnsten Hoffnungen. - Mit Abstand liegt sie an der Spitze.
Auf den zweiten fünfzig Metern trennen sie beinahe drei Meter von der gefürchteten Konkurrentin, der englischen Weltrekordlerin Anita Lonsborough.
Auch die letzte Wende gelingt noch ausgezeichnet« Aber dann bahnt sich die Niederlage an.
Anita Lonsborough kommt auf - Wiltrud Urselmann kämpft verzweifelt - zu verzweifelt - und jetzt liegt es nicht mehr an den Armen, es liegt an den Nerven.
Ihre Bewegungen werden schnell und hastig, die Engländerin aber bleibt im Takt und siegt um Armeslänge mit 2 Minuten 49,5 Sekunden.' Nach ihr und Wiltrud Urselmann schlägt Barbara Göbel aus Jena an.
Ein sensationeller Wettbewerb endet für Deutschland mit Bronze und Silber.
Die Macht ohne Herrlichkeit
Auf dem Programm der politischen Weltbühne stand auch in dieser Woche wieder die Tragödie von der Freiheit am Kongo. "Es lebe Lumumba und die Unabhängigkeit hieß die Devise der Anhänger des kongolesischen Regierungschefs und "Nieder mit dem faschistischen Neokolonialisten Lumumba", empörte sich die Opposition, als der Ministerpräsident den Kulturpalast von Léopoldville betrat.
Umso unangenehmer trat draußen seine Polizei in Erscheinung. Sie bewies den regierungsfeindlichen Demonstranten mit durchschlagender Deutlichkeit, daß es gelinde gesagt untunlich ist, im befreiten Kongo in der Opposition zu stehen.
Sicher hat es unter der belgischen Kolonialmacht nicht immer herrliche Zeiten gegeben, aber auch die Macht des Befreiers Lumumba ist eine Macht ohne Herrlichkeit, und mancher mag sich heute schon fragen, ob es wirklich die schlechtesten Zeiten waren, als der weiße Mann noch fest am Kongo stand.
Personen im Film
Lumumba
Orte
Rom ; Kongo ; Leopoldville
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Olympiaden ; Unruhen ; Urlaub ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau