Sacherschließung
01. Der Bundespräsident im gefährdeten Berlin
Bundespräsident Lübke vor Schloß Bellevue. Fahrt in Wagen. Willy Brandt begrüßt Lübke. Lübke und Brandt besuchen die Deutsche Industrieausstellung. Lübke am Ernst-Reuter-Platz Ecke Straße des 17. Juni. Das Brandenburger Tor mit Wachposten.
(26 m)
02. Ostberlin: Wahl von Walter Ulbricht zum 1. Vorsitzenden des Staatsrates nach dem Tod von Wilhelm Pieck
Walter Ulbricht schwört O-Ton: "Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, die Verfassung und die Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik wahren, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde." Mädchen der FDJ bringen Blumen. Abgerissene Bahngeleise. Stacheldraht. Betriebskampfgruppen marschieren auf. Notaufnahmelager Marienfelde. Flüchtlinge. Stacheldraht. Wachturm.
(26 m)
03. Kongo: Die Armee regiert
Rote Fahne wird eingeholt nach dem Sturz Lumumbas durch die Armee. Der neue starke Mann, Oberst Desiré Mobuto. Soldaten und Militärfahrzeuge in Leopoldville.
(28 m)
04. Curt Goetz +
Menschen auf Friedhof. Eintragen in Kondolenzliste. Trauerfeier. Rückblick: In Filmszene als Napoleon.
(49 m)
05. Berlin: Oestergaard Mode
Modephotograph photographiert Model im Abendkleid. Trick: Kleider lang und kurz. Schminken, groß. Modeschmuck. Vorführung von Oestergaard Mode im Hilton Hotel. Modephotograph photographiert. Abendkleid mit weißem Fuchspelz. Enges langes Kleid. Hüte.
(28 m)
06. Salvadore Dali - Schmuck
Herz-Anhänger. Auge mit Brillanten umkränzt. Riesenmenschen auf Stelzen verbeugen sich. Dali malt in Atelier.
(20 m)
07. Holland: Stabweitsprung über Gräben
In Werkstatt werden Stangen für den Stabweitsprung gefertigt. Sportler laufen an, ergreifen den Stab und springen über Graben oder in Graben.
(18 m)
08. Köln: Internationales Leichtathletik-Sportfest
100 m Lauf Damen: Wilma Rudolph/ USA siegt überlegen in 11,6 Sec. 100 m Lauf Herren: Armin Hary siegt in 10,3 Sec. vor Seye/ Frankreich 10,5 Sec. 400 m Lauf Herren: Zu Beginn übernimmt Carl Kaufmann die Führung. Otis Davis, USA/ läuft mit, holt auf. Beide laufen gleichzeitig durchs Ziel im toten Rennen in gleicher Zeit. Großaufnahme Kaufmann-Davis. 4 x 100 m Staffel Herren: Staffel Deutschland II mit Hebauf, Gamper, Brueck, Schüttler laufen 40,4 Sec. Es siegt die Goldmedaillenstaffel mit Culklman, Hary, Mahlendorf, Lauer in 39,6 Sec. Martin Lauer läuft durchs Ziel. Siegerstaffel, groß. Stabhochsprung: Don Bragg/ USA siegt mit 4,48 m
(27 m)
09. Hamburg: Windhundrennen Europameisterschaft
Sattelplatz. Windhunde werden betreut und massiert. Windhunde werden in Startbox gesetzt. Rennen, teils ZL hinter dem künstlichen Hasen. Barsoy-Rennen, Afghanen- Rennen, Greyhound-Rennen. Siegerhund mit Siegerkranz. Aus Autofenster sieht Windhund.
(33 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
Lübke in Berlin
Kamera: Pahl, Jürgens
Vereidigg. Walter Ulbrichts als Vorsitzender des Staatsrates
Herkunft: DEFA, Reste im Archiv
Berlin Zonengrenze
Kamera: Pahl, Seib, Jürgens, Jansen
Kongo-Bericht
Herkunft: Act. Francais
Curt Goetz
Kamera: Pahl
Filmausschnitt aus "Napoleon ist an allem schuld"
Oelstergaard-Moden im Hilton-Kot., Bln.
Kamera: Jürgens
Dali-Schmuck
Herkunft: No-Do
Dali-Ausstellung
Herkunft: Pathe News
Stangenspringen in Holland
Herkunft: Polygoon
Int. Leichtathl.-Sportfest in Köln
Kamera: Starke, Rieck, Oelsner
Windhundrennen in Hbg.
Kamera: Seib, Brandes
Schlußmarke 3, 1 m
Sprechertext
Keine großen Worte
In einer Woche starker politischer Spannungen unterstreicht Bundespräsident Dr. Lübke den Anspruch der freien Welt auf ein freies Berlin durch einen Besuch in der deutschen Hauptstadt.
Gemeinsam mit Berlins Regierendem Bürgermeister, Willy Brandt, "besuchte der Bundespräsident die Deutsche Industrie-Ausstellung.
Angesichts der unverhohlenen Drohungen aus Pankow empfahl der Bundespräsident dem deutschen Volk in der gegenwärtigen Krisensituation, keine großen Worte zu machen, sondern stoischen Gleichmut zu bewahren.
Nichts als große Worte
Auf der anderen Seite des Brandenburger Tores erfuhr indessen Walter Ulbricht durch den Tod Wilhelm Pieks eine willkommene Machterweiterung. Die Wahl zum ersten Vorsitzenden des neuen Staatsrates machte ihn gleichzeitig zum Oberhaupt der Sowjetzone.
Die moralisch anspruchsvolle Eidesformel Walter Ulbrichts kann jedoch diese Bilder nicht vergessen machen.
Das Recht der Waffen
Die rote Fahne ging nieder, als die kongolesiche Armee in Leopoldville den ultranationalistischen Ministerpräsidenten Lumumba stürzte und die diplomatischen Vertreter Moskaus des Landes verwies. - Mit der Verbrennung der sowjetischen Akten, Flugblätter und Propagandabroschüren fand das kommunistische Intrigenspiel gegen die UNO am Kongo ein vorläufiges Ende.
Zum neuen starken Mann der jungen Republik machte sich der 30jährige Oberst Desire'Mobutu, hinter dem. der größte Teil der kongolesischen Truppen steht. Am Kongo zeigte sich einmal mehr, wie politische Verwirrung die Macht im Staate in die Hände der Militärs spielt.
Curt Goetz +
In Berlin, der Stadt seiner treuesten Freunde und seiner größten Erfolge trug man ihn zu Grabe.
Mit Curt Goetz verliert das deutschsprachige Theater einen Autor und Schauspieler von unersetzlicher Originalität. Seine geistvolle Ironie, seine gescheite Liebenswürdigkeit bleiben uns in seinem Werk erhalten. Unübertrefflich sein Film, in dem er sich als Napoleon selbst begegnet.
Schöpfer - Fotograf - Modell
Auch in diesem Herbst dienen der Modefotograf und sein Modell jenem in wörtlichem Sinne anziehenden Gewerbe, das seit der Erfindung des Feigenblatts den bloßen Anblick unserer Damenwelt zu einem vielfältigen Vergnügen macht.
Als Gehilfin der Mode redet die Kosmetik der Schönheit augenscheinlich genau so nach dem Munde, wie der modische Schmuck.
Auswechselbarer Hintergrund und Spiegelreflektoren gehörten auch zu den unerläßlichen Requisiten des Fotografen, den wir begleiteten, als er im Berliner Hilton-Hotel die neueste Kollektion des deutschen Modeschöpfers Heinz Oestergard fotografierte.
Hier öffnet er den Verschluß seiner Kamera für Mona Lisa, ein Abendkleid aus perlenbestickten Satin-Duchesse. - Oestergards Schöpfungen vermeiden auch in diesem Jahr der Extravaganzen das Untragbare und gefallen wie immer durch vergleichsweise schlichte Eleganz.
Zwischen Kitsch und Kunst
Extravagant von ganzem Herzen gibt sich dagegen Salvadore Dali in seinen Schmuckkompositionen. Aus echten Perlen sind die Zähne, die Dali seinen Kritikern zeigt.
Im übrigen bewies der originelle Spanier wieder einmal, daß er auch dem Kitsch furchtlos ins Auge zu blicken vermag.
Wo immer Dalis üppig wuchernde Phantasie ihr Spiel mit dem Zeitgenossen treibt, beugt man sich seinem skurillen Temperament.
Riskieren auch Sie, meine Damen und Herren einen Blick durch das bunte Fenster seiner Vorstellungswelt.
Sport
Holland:
In einer anderen Werkstatt, die nicht der Mode, aber einem in Mode gekommenen, holländischen Brauchtum dient, stellt man Stangen für den Stabweitsprung her.
Die von kilometerlangen Stichgräben durchzogenen, niederländischen Marschen geben diesem Wettbewerb einen realen Hintergrund. Oftmals freilich finden diese Sprünge ein feucht-fröhliches Ende.
Der diesjährige Sieger übersprang eine Weite von knapp 12 t/2 Metern.
Köln:
Weit über 4 Meter lag die Latte im Stabhochsprung beim internationalen Leichtathletik-Sportfest in Köln. Don Bragg - USA - siegte mit 4,48.
Im 100-Meter-Lauf der Damen verwies die amerikanische Olympiasiegerin Wilma Rudolph das Klassefeld ihrer Verfolgerinnen mit 11,6 spielend auf die Plätze.
Genauso eindeutig bestätigte Armin Hary in 10,3 seinen olympischen 100-Meter-Sieg. Zweiter wird Seye - Frankreich - mit 10,5.
Über 400 Meter wiederholt sich das römische Mirakel zwischen Otis Davis - USA - und dem Deutschen Carl Kaufmann.
Schon auf der ersten Geraden legt Kaufmann ein gefährliches Tempo vor. Aber Davis hält Anschluß.
Und wieder stürzen beide gleichzeitig ins Ziel. Köln bewies, daß Roms Uhren richtig gehen.
Hamburg:
Auf dem Sattelplatz der Windhundrennbahn in Hamburg-Farmsen versammelten sich die schnellsten Vertreter aller Windhundrassen zu ihrer Europameisterschaft. Wie olympische Athleten werden die blaublütigen Renner mit den klangvollen Namen für den Start vorbereitet. Mit uns hat der Windhund den Geschmack am falschen Hasen gemeinsam, und wenn der Startkasten aufgeht, beginnt die wilde Jagd auf das geschleppte Hasenfell.
Im nächsten Rennen kämpfen die Barsois um den Sieg. Diese besonders schöne Rasse stammt aus dem alten Rußland, wo sie zur Wolfsjagd verwendet wurde. Ermutigt von dem anfeuernden Gebell ihrer Artgenossen geht ein Feld Afghanen auf die Reise.
Der klassische Rennhund ist der Greyhound, Er stammt aus England, wo das Hunderennen seit langem zum Volkssport gehört. Diese Hunde laufen bis zu 60 Stundenkilometer. Bei den Greyhoundrüden gewann der in Holland gezogene Cosaque von der Cruuyssen Kranz und Siegerdecke eines Europameisters.
Personen im Film
Bragg, Don ; Dali, Salvatore ; Grotewohl, Otto ; Lübke, Heinrich ; Mobuto, Desiré ; Ulbricht, Walter ; Davis, Jack ; Hary, Arnim ; Rudolph, Wilma ; Seye
Orte
Berlin ; New York ; Hamburg ; Hungerburg ; Italien ; Kongo ; Ostberlin ; Holland ; Köln ; Ost-Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Hunde ; Politische Veranstaltungen ; Schmuck ; Staatliche Besuche (außen) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Unruhen ; Kunst ; Kunstwerke ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Volksfeste ; Mode ; Berufe ; Ausstellungen ; Hunde ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau