Sacherschließung
01. New York: Die ersten Tage der UNO-Vollversammlung
UN-Gebäude, Schwenk. Ankunft der Delegierten. Eisenhower, stehend in Wagen, begleitet von Motorradeskorte. Ankunft Afrikaner, Chruschtschow und Gromyko. Chruschtschow begrüßt Delegierte aus Afrika. Sitzend: US-Außenminister Herter, Gomulka, groß, Tito, groß, Vertreter der CSSR und von Hungary. Eisenhower am Rednerpult O-Ton (Stärkung der UNO, um gemeinsam strittige Probleme lösen zu können), Chruschtschow O-Ton (Angriff auf UNO und Dag Hammerskjöld).
(30 m)
02. Mexiko: 150, Unabhängigkeitstag
Konfettiregen. Paraden vor Staatspräsident Lopez Mateos. Volksfest und Feuerwerk.
(18 m)
03. Brüssel: Verlobung von König Baudouin mit Gräfin Fabiola von Aragon
Baudouin und Fabiola fahren in offenem Wagen, umjubelt von Leuten. Fabiola trägt sich in Goldenes Buch ein. Brautpaar auf dem Balkon des Rathauses. Winkende Menschen bildfüllend.
(17 m)
04. Frankfurt: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Victor Gollancz und Buchmesse
Versammlung in der Paulskirche. Theodor Heuss, groß. Überreichung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Victor Gollancz. Seine Bücher in der Buchmesse. Besucher. Titel "Sperrfeuer um Gott".
(20 m)
05. Billy Graham in Berlin
Brandenburger Tor, Reichstag. Massenversammlung in Saal. Billy Graham O-Ton (Übersetzer): "Es ist eine große Freude, wieder in Berlin zu sein. Für viele viele Monate haben wir uns auf diesen Augenblick gefreut, nach Berlin zu kommen, das der Kreuzungspunkt großer Welten ist. Sie können die Gesellschaft nicht ändern, bevor sie nicht den Menschen geändert haben; und bis wir Weltfrieden finden, müssen wir erst Frieden im eigenen Herzen haben. Aber Christus sagt, ich kann Frieden bringen, und nehmt es auf in Eure Herzen, und gehorcht ihm, und geht zu Eurer Gemeinde, und dient ihm im täglichen Leben." Menschen bildfüllend.
(34 m)
06. Köln: Photokina
Kameraobjektiv, groß. Kameramann filmt. Bundesinnenminister Gerhard Schröder geht durch Ausstellung. Junge Frau photographiert mit Kleinbildkamera. Polaroid-Photo. Alte Filmgeräte und Kameras. Großaufnahmen bildfüllend: Seehund, Marylin Monroe mit Kußmund, Verzerrte Bilder: Eisenhower lachend, Nixon, De Gaulle, Adenauer.
(36 m)
07. Venedig: Weltmeisterschaft der Springreiter
Auf dem Parcours Fritz Thiedemann auf Meteor ZL. Meteor reißt Hindernis. Thiedemann rutscht nach vorn im Sattel, fängt sich aber wieder. Als Zuschauer Prinz Bernhard der Niederlande, groß. Hans Günter Winkler auf Halla ZL wird 5. William Steinkrauss/USA stürzt mit dem Pferd von Davids Broome "Sunsale" und bleibt liegen. Mit Gehirnerschütterung und Schulterbruch wird er auf Trage abtransportiert. David Broome, England, auf "Sunsale" macht Fehler am Wassergraben und wird Dritter. Oberleutnant Carlos Delia, Argentinien auf Huipul Gowran Girl und auf Ksar d'Esprit. Siegerehrung. Reklame: Cinzano. Nur in UFA: Sturz des Captain de Formbelle, Frankreich, mit Pferd nach Hindernis.
08. München: Oktoberfest
Galopprennen auf der Rennbahn. auf der Wies'n. Als Zuschauerin Lilo Pulver, groß. Sieger erhält Pokal. Riesenrad dreht sich. Bierzelt. Biertrinker. Ochse dreht sich am Spieß. Karussells drehen sich. Die Wie'sn total. Beleuchtete Karussells am Abend. Auf der Wiese schlafen "Bierleichen".
(48 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
UNO-Bericht (Rede Eisenhowers + Rede Chruschtsch. Orig.-Ton)
Herkunft: Metro, Metro, Metro
150. Jahrestag d. Unabhängigkt. Mexikos
Kamera: Hamilton Wright
Verlobg. Baudouin + Fabiola
Herkunft: Belgavox
Victor Gollancz erh. Friedenspreis des dt. Buchhandels
Kamera: Starke, Rieck
Billy Graham in Berlin
Kamera: Pahl, Jürgens
Fotokina, Köln I960
5. Weltm.sch. d. Springreiter, Venedig
Kamera: Rau, Grund
150 Jahre Oktoberfest, München
Kamera: Vlasdeck, Oelsner
Schlußmarke 3, 1 m
Sprechertext
Gegen die UNO
Das Hauptquartier der UNO in New York ist dieser Tage Forum der Welt. Niemals zuvor in ihrer 15jährigen Geschichte hat sich die Bedeutung der Organisation der Vereinten Nationen so eindrucksvoll gezeigt.
Einige Gäste konnten freilich auch vor dieser Versammlung den Hang zu propagandistischen Sondereinlagen nicht verleugnen.
Seine Zuhörer, unter ihnen einige mit diktatorischen Machtbefugnissen forderte Präsident Eisenhower in einer vielbeachteten Rede auf, die Autorität der UNO zu stärken und gemeinsam die strittigen Probleme zu lösen
(Original-Ton)
Die Rede Nikita Chruschtschows hingegen gipfelte in einem massiven Angriff auf die UNO und ihren Generalsekretär Dag Hammerskjöld.
(Original-Ton)
Aber auch die umworbenen, jüngsten Mitglieder der Vereinten Nationen bekannten sich demonstrativ zu Dag Hammerskjöld und seinem Prinzip der Unparteilichkeit.
Für die Freiheit
Inzwischen feierte Mexiko, dessen Besuch Chruschtschow gern in seinen südamerikanischen Reiseplan aufgenommen hätte, das ihn aber wieder auslud, seinen bedeutendsten Festtag und gleichzeitig ein Jubiläum: den 150. Tag der Unabhängigkeit von den Spaniern.
Vor Staatspräsident Lopez Mateos entfaltete sich eine bunte Demonstration militärischer Pracht und die lebhafte Kulisse eines Volksfestes.
Lang ersehnt - kaum noch erhofft
Ausgelassen feierte dieser Tage auch das belgische Volk. Grund war die lang ersehnte Verlobung König Baudouins mit der spanischen Gräfin Donna Fabiola.
Mit dem triumphalen Einzug der künftigen Königin der Belgier haben sich zugleich alle phantastischen Spekulationen der Klatsch-Reporter um den jungen König endgültig erledigt.
Für Toleranz und Menschlichkeit
In der Frankfurter Paulskirche ehrte die Bundesrepublik den 67jährigen englischen Verleger und Publizisten Victor Gollancz.
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels wurde einem unerschrockenen Humanisten und einem der verläßlichsten Freunde Deutschlands überreicht.
Die Werke Victor Gollancz finden sich auch in der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Sie sind wesentlicher Bestandteil einer Literatur, die sich den Problemen der Gegenwart verpflichtet fühlt.
Für eine Erneuerung des Glaubens
Berlin, drastisches Symbol ungelöster politischer Probleme, sah und hörte Billy Graham, den amerikanischen Prediger. Mit seiner vielleicht umstrittenen Massen-Evangelisation hat er in den letzten Jahren Millionen von Menschen angesprochen.
"Es ist eine große Freude, wieder in Berlin zu sein. Für viele, viele Monate haben wir uns auf diesen Augenblick gefreut, nach Berlin zu kommen, das der Kreuzungspunkt großer Welten ist."
Ziel seiner intensiven, zupackenden Missionsarbeit ist die Besinnung auf das christliche Fundament unserer Gesellschaft.
"Sie können die Gesellschaft nicht ändern, bevor sie nicht den Menschen geändert haben; und bis wir Weltfrieden finden, müssen wir erst Frieden im eigenen Herzen haben. Aber Christus sagt, ich kann Frieden bringen, und nehmt es auf in eure Herzen, und gehorcht ihm, und geht zu Eurer Gemeinde, und dient ihm im täglichen Leben."
Objekte und Objektive
Vielfältiges, ja Gegensätzliches zu zeigen, ist die Aufgabe einer Wochenschau, ihr Medium "Fotografie" kam sozusagen in eigener Sache auf der Photokina in Köln zu Wort. Die umfassende Schau moderner Fototechnik feierte ihr 10jähriges Jubiläum.
Von der Volkskamera bis zur vollautomatischen, die in 10 Sekunden ein fertiges Bild liefert, gab es hier vieles zu sehen, wovon der Fotofreund träumt und wovon die Erfinder der Fotografie sich noch nichts haben träumen lassen.
Was vor mehr als 130 Jahren als ein absonderlicher Vogel betrachtet wurde, ist heute ein weltweites Volkshobby geworden, das nun um die Möglichkeiten der technischen Wiedergabe von Geräuschen für die heimische Schmalfilmproduktion bereichert wurde.
Immer mehr kommt die technische Entwicklung dem menschlichen Bedürfnis nach wohlwollender Selbstbespiegelung entgegen. Das Wohlwollen allerdings schwindet oft schnell dahin, wenn ein nicht immer objektives Objektiv sich auf fremde Personen richtet und seien sie auch noch so prominent. - Und nun ein Blick nach Venedig.
Venezianisches Nacholympia
Die Weltmeisterschaft der Springreiter endete nicht nur für Fritz Thiedemann auf seinem alten "Meteor" mit einer schmerzhaften Enttäuschung.
Auf dem regendurchweichten Platz am Lido warf ein schwerer Sturz auch den französischen Capitain de Fombelle aus dem Rennen.
Winkler auf "Halla" handelte sich ein paar Fehler zuviel ein, und zum ersten Mal kam kein deutscher Reiter ins Finale, bei dem jeder Teilnehmer, auch die Pferde seiner Konkurrenten reiten muß.
Dabei stürzte nach einer Reihe glänzender Ritte der Amerikaner William Steinkraus mit dem Pferd des Engländers Broome. Mit einer Gehirnerschütterung und einem Schulterbruch endete diese Konkurrenz für den sonst so erfolgreichen Amerikaner.
Der 21jährige Engländer David Broome machte auf Raimondo d'Inzeos "Gowran Girl" 16 Fehler, während der argentinische Oberstleutnant Carlos Delia seinen außerordentlich wendigen "Huipul" mit 0 Fehlern über den Parcours brachte.
Und dies ist Raimondo d'Inzeo auf dem achtjährigen, irischen "Gowran Girl". Der italienische Titelverteidiger und Olympiasieger verdankte seinen Sieg nicht zuletzt seinem eigenwilligen, nur an ihn gewöhnten Pferd.
Auf geht's zur Wies'n
Mit der Reiterei, und zwar mit Galopprennen begann es vor 150 Jahren, mit Galopprennen begann es auch diesmal, und unter den aufpulvernden Blicken prominenter Pferdefreundinnen liefen die Pferde besonders gern über die Rennbahn auf der Wies'n in München.
Denn vor das Oktoberfest hat die Historie das Pferderennen gesetzt. Wie in England zogen auch in München die Rennen Würstchenbuden, Schausteller- und Bierzelte an. Anfangs gab es viele Pferde und wenig Bier, aber mit der Zeit wurden die Pferde weniger und das Bier mehr, und heute sieht man vor lauter Bier kaum noch ein Pferd - höchstens 'mal einen Ochsen am Spieß.
Im rastlosen Reigen seiner Karussels ist Münchens Oktoberfest heute zu einem Sinnbild für die ewige Wiederkehr des Gleichen geworden. Im schwindelerregenden Auf und Ab der Ereignisse in einer ruhelosen Welt - eine lärmende und weltberühmte Oase deutsche Gemütlichkeit. In diesem Jahr und immerdar leuchtet über dem Schlaf der Bezechten freundlich der Stern handfester, bayerische Lebensfreude.
Personen im Film
Baudouin I. von Belgien ; Castro, Fidel ; Chruschtschow, Nikita ; Eisenhower, Dwight ; Fabiola von Belgien ; Gollancz, Victor ; Graham, Billy ; Hammarskjöld, Dag ; Heuss, Theodor ; Lübke, Heinrich ; Mateos, Lopez ; Pulver, Lieselotte ; Schröder, Gerhard ; Inzeo d', Raimondo ; Steinkraus, William
Orte
Frankfurt ; Köln ; Mexiko ; München ; Belgien ; Berlin ; New York ; Venedig ; Brüssel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Hochschulwesen ; Paraden ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Technik ; UNO ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Verlobung ; Volksfeste ; Wissenschaft ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau