Sacherschließung
01. Kongo-Krise
Unter UNO-Aufsicht versuchen drei verschiedene Regierungen im Kongo die Macht auszuüben. Ministerpräsident Tschombe fährt in Katanga durch ein Spalier jubelnder Menschen, wird mit Blumensträußen begrüßt, besucht die europäisch-afrikanische Gemeinschaftsschule, viele Zuhörer, hält Rede (stumm), in einem Stahlwerk. Stadtbilder von Leopoldville, Passanten und Demonstration für Lumumba. Mobutu vor und in seinem Auto.
(39 m = 01:23)
02. UNO-Vollversammlung
Chruschtschows Ausfälle vor der UNO und Rede Mc Millan. Zeitungsstapel werden von LKW geladen, Zeitungsleser in der Straße, UNO-Gebäude. Nehru von vielen Photographen umringt, Chruschtschow begrüßt Tito, Plenarsaal total, Rede von Kanadas Premierminister Diefenbaker (kurzer O-Ton), Delegation von Ghana, Castro am Rednerpult (stumm), Chruschtschow geht zum Rednerpult, redet ausfallend und wird vom Präsidenten zur Ordnung gerufen (O-Ton), Totalen. Chruschtschow, Gromyko und weitere Russen trommeln mit ihren Fäusten auf ihre Pulte. Rede von Mc Millan (O-Ton), Applaus. Begegnungen: Chruschtschow und Nasser treten vor Photographen, Nasser umarmt Tito, Nehru und Eisenhower.
(58 m = 02:03)
03. NATO-Flugtag in Frankreich
Fahnen der NATO-Mitgliedsländer werden gehißt, auf einem Flugplatz Verpacken von Munition, Pilot setzt seinen Helm auf, Starts von Düsenjägern. Britische, belgische, dänische, kanadische und niederländische Formationen in der Luft. Piloten in der Kanzel groß, Schießübungen auf einen Luftsack, Steuerknüppel, Schüsse aus einem Jet, Formation dreht ab. Sieger dieser Übung wurde die kanadische Luftwaffe.
(23 m = 00:51)
04. NATO-Manöver vor Brest
Französisches Kriegsschiff feuert Rakete ab und schießt dann aus allen Rohren, Radaranlage, unterirdische Befehlszentrale in den früheren U-Boot-Bunkern in Brest: Wandfüllende Seekarte, Marineoffizier gibt Befehl für eine Übung, Feuerwehr rast durch einen Gang, Mariner (in Uniform und nackt) werden von Leuten in Schutzkleidung mit Geigerzählern auf Radioaktivität untersucht. Flugzeugträger total, Flugzeuge starten von Flugzeugträger.
(18 m = 00:35)
05. Radfahrer-Kapelle der holländischen Armee
In Holland wurde ein Musikkorps auf Fahrrädern, das schon vor dem 2. Weltkrieg bestand, wiedergegründet. Soldaten auf Rädern mit großen Trommeln, fahren auf einem großen Platz musizierend verschiedene Figuren.
(28 m = 00:35)
06. 5000 Jahre Baumwolle (Modenschau auf Schloß Moers)
Eine Vorführung historischer und moderner Gewänder. Zuerst ein modernes geblümtes Ensemble aus Mantel und Kleid, dann Königskleider aus Ägypten, Kimono aus Japan, Wiener Festkleid von 1870, Charleston Kleid der 20er Jahre, altgriechisches Gewand, Indio-Kleidung aus Peru, englisches Reifrockkleid von 1770. Kleiner Joke: Kleopatra telefoniert während ein Herr mit Zylinder einem jungen Mädchen im Biedermeier-Look folgt.
(37 m = 01:22)
07. Frauenleichtathletik Länderkampf Polen - Deutschland in Lüneburg
Montage von Kugelstoßen, Weitsprung und Speerwurf. 100 m: Startschuß, Start, Strecke, Zieleinlauf, Siegerbild. Siegerin Halina Richter/ Polen, 3. Jutta Heine. 80 m Hürden: Start, Zieleinlauf in Zeitlupe, Siegerbild. 1. Barbara Janiszewska/ Polen in 11,0 sec vor Erika Fisch in 11,1 sec und Jutta Heine. Weitsprung: Renate Junker (D) springt 6,10 m, aber Siegerin mit gleicher Weite, aber weniger Versuchen wird Elzbieta Krzesinska. Hochsprung: Eine Polin überspringt 1,60 m Ingrid Becker erzielt mit 1,69 m einen neuen deutschen Rekord, Applaus. Umarmung von Jutta Heine und Ingrid Becker.
(32 m = 01:12)
08. Boxen Kalbfell - Jackson in Dortmund
Gong zum Schwergewichtskampf des Amerikaners Jackson gegen den deutschen Meister im Schwergewicht Hans Kalbfell. Boxszenen, Niederschlag in der 6. Runde - Jackson am Boden, K.O.-Sieg von Kalbfell in der 8. Runde. Beide Boxer schauen nach dem Kampf etwas verschwiemelt in die Gegend.
(26 m = 00:55)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
Kongo-Krise
Herkunft: Belgavox, Ina-Pool
UNO-Vollverslg. (Chruschtsch. ausfalld. Rede)
Herkunft: Metro, Metro, Metro, Metro, Sovkino
NATO-Flugtag in Frankreich
Herkunft: Pathé Journal
NATO-Marine-Manöver, Brest
Herkunft: Gaumont
Radfahrer-Kapelle d. Holl. Armee
Herkunft: Polygoon
5000 Jahre Baumwolle (Modenschau auf Schloß Moers)
Kamera: Starke
Frauen-Leichtathl. Länderkampf Polen : Dtld. in Lüneburg
Kamera: Rieck, Brandes, Jürgens
Boxen Kalbfell : Jackson, Dortmund
Kamera: Luppa, Grund
Schlußmarke 3, 1 m
Sprechertext
Die permanente Krise
Auch diese Woche brachte keine Lösung der Krise am Kongo. Drei Regierungen versuchen unter der zurückhaltenden Aufsicht der UNO mit wechselndem Erfolg die Macht auszuüben.
In Katanga wurde Ministerpräsident Tschombe mit Beifall, Blumen und Bajonetten begrüßt, als er die europäisch-afrikanische Gemeinschaftsschule und die Industrieanlagen von Jadotville besichtigte.
Der junge Katangapräsident hält nicht ohne Grund an einer engen Verbindung mit Belgien fest, das die Herrschaft über die reichste Provinz am Kongo nur ungern in den Händen politischer Feuerköpfe sähe.
In Leopoldville kann ein friedliches Straßenbild nicht darüber hinwegtäuschen, daß mit den öffentlichen Diensten auch die Versorgung und das Gesundheitswesen vor dem Zusammenbruch stehen. Dennoch rufen Demonstranten nach Lumumba, dem einzigen Politiker, der bereits bewiesen zu haben scheint, daß er zur Regierung unfähig ist.
Oberst Mobutu, der starke Mann der Stunde, fordert dagegen den Abzug der UNO-Verbände von Ghana und Guinea mit der Begründung, diese Truppen hätten Lumumba Schutz und Hilfe gewährt.
Reden und Begegnungen
Der Kongo stand auch auf dem Programm der UNO, deren Vollversammlung dieser Tage New York ihren Stempel aufdrückte. Noch nie war die Jagd auf politisches Großwild für die Fotografen so erfolgreich.
Canadas Premier Diefenbaker ermahnte das Plenum, sich um den Frieden statt um Propaganda-Effekte zu bemühen.
Fidel Castro quittierte diese Bitte mit mehrstündigen Haß-Tiraden auf die USA. Der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow forderte wieder die Absetzung Hammerskjölds und drohte mit der Gründung einer Ost-UNO.
Der rote Diktator ließ sich schließlich so hemmungslos gehen, daß er von dem Präsidenten der Versammlung zur Ordnung gerufen werden mußte.
Den Entschluß Hammerskjöld, auf seinem Posten zu bleiben, begleitete Chruschtschow mit wütenden Faustschlägen auf sein Pult.
Als Höhepunkt der Debatte wurde allgemein die Rede McMillans empfunden, der moskowitische Wutausbrüche mit angenehm britischer Gelassenheit ignorierte.
Der britische Premier stellte sich bedingungslos vor Hammerskjöld und wies die Angriffe der Ostblockredner gegen die Bundesrepublik unmißverständlich zurück.
Im übrigen führte die Vollversammlung zu einer Reihe von wichtigen Begegnungen durch alle politischen Lager. Chruschtschow traf sich mit Nasser, Nasser traf sich mit Tito - und Indiens Ministerpräsident Nehru sprach sich mit Eisenhower aus.
Konkurrenz in den Wolken
In einer Zeit politischer Hochspannung kommt den fliegerischen Wettbewerben der NATO-Streitkräfte eine mehr als nur sportliche Bedeutung zu. - Über Casaux in der Gironde zeigten Flieger der britischen, belgischen, dänischen, kanadischen und niederländischen Luftwaffe, daß sie für jeden möglichen Fall gerüstet sind.
Bei den Fliegerwettbewerben der NATO wird auch der scharfe Schuß auf den geschleppten Luftsack verlangt und bewertet.
Sieger in dieser Konkurrenz mit ernstem Hintergrund wurde die Mannschaft der kanadischen Luftwaffe.
Auf der Höhe moderner Kriegstechnik finden wir auch die französische Marine an der Kanalküste. Die einstigen U-Boot-Bunker von Brest wurden zu einer atombombensicheren Befehlszentrale erweitert. Auch die Untersuchung auf Radioaktivität ist gewährleistet.
Die Manöver dieser Flotteneinheiten werden so von einem Gehirn gelenkt, das unverletzlich ist.
Musik auf Rädern
In Holland dagegen führte die Vorliebe für skurrile, militärische Traditionen zur Neugründung eines vor dem zweiten Weltkrieg aufgelösten -Musikkorps auf Fahrrädern.
Natürlich kann diese einzigartige Form der Militärmusik nirgends auf so viel Beifall rechnen wie im fahrradfreudigen Holland.
Zweifellos ist das auf Stahlrössern gut und billig berittene Trompeterkorps der königlich niederländischen Armee der originellste Beitrag zur Verteidigung Westeuropas.
5000 Jahre Baumwolle
Die neuesten Impressionen des bevorstehenden Modewinters begegneten uns auf einer Geburtstagsfeier der Baumwolle im Schloß zu Moers am Niederrhein. 5000 Jahre zählt ihre erfolgreiche Tätigkeit im Dienste der Mode. Schon im alten Ägypten wurden die Königskleider aus der kleinen, weißen Faser geschneidert.
Japan betört uns mit seinen alten Gewändern von unnachahmlicher Anmut.
Nicht fern war das kaiserliche Wien der Makartzeit - etwa um 1870. Ein Maler bestimmte die Mode seiner Zeit.
Viel weniger wurden die 20iger Jahre von der Tyrannei der enggeschnürten Mode beherrscht. Ihr Lebensgefühl entfaltete sich körperlicher, tänzerischer.
Aus dem Qualm der Mode gewordenen Zigarette wird Myrrhenrauch, der aus einer griechischen Opferschale zu den Göttern des Olymps emporsteigt.
Wir sahen Indios aus Peru in farbenprächtigen, fröhlichen Gewändern. Wieviel Zwang mußten sich dagegen die Damen der englischen Gesellschaft um 1770 antun. Aus Langeweile malten sie.
Schließlich rief Kleopatra bei Caesar an, und ein französischer Bonvivant erlag der biedermeierlichen Verlockung seiner Partnerin.
Sport
Lüneburg:
Freundschaftlich unentschieden endete die Begegnung der polnischen und deutschen Leichtathletinnen in Lüneburg. Dabei fand Jutta Heine nicht zu ihrer römischen Form zurück und mußte Sieg und den 2. Platz im 100-Meter-Lauf den Polinnen Halina Richter und Teresa Wieczorek überlassen.
Auch über 80 Meter Hürden langte es für die langbeinige Hannoveranerin nur zum 3. Platz. Das Rennen gewann die blonde Barbara Janiszewska in 11 Sekunden eindeutig vor der überraschend guten Erika Fisch mit 11,1.
Renate Junker schaffte im Weitsprung 6,10 Meter. Mit der gleichen Weise, aber einem Versuch weniger wurde die polnische Olympiazweite Elzbieta Krzesinska Siegerin.
Jaroslawa Joszwiakowska sprang für Polen 1 Meter 60 und wurde nur von der erst 18jährigen Ingrid Becker aus Geseke übertroffen, die mit 1,69 einen neuen deutschen Rekord aufstellte.
Dortmund:
Mit diesem Gong begann in der Dortmunder Westfalenhalle der wenig erhebende Kampf des farbigen Amerikaners Jackson gegen den deutschen Schwergewichtsmeister Hans Kalbfell.
Entgegen zahlreicher pessimistischer Prognosen machte Kalbfell mit dem an Größe und Reichweite überlegenen Amerikaner so ziemlich alles, was er wollte.
Jackson, der auch auf den schmückenden Beinamen "Hurricane" hört und zur Weltklasse gezählt wird, präsentiert sich nur als Schatten seiner selbst, und das wurde nach der sechsten Runde auch Kalbfell klar.
In der achten Runde hatte der Amerikaner für 20000 DM genug gelitten. Kalbfell plazierte eine schulmäßige Doublette auf dem Kinn seines Gegners, der sich davon nicht mehr erholte. - Das Publikum hatte nichts dagegen.
Personen im Film
Becker, Ingrid ; Castro, Fidel ; Chruschtschow, Nikita ; Diefenbaker ; McMillan, Harold ; Mobuto, Desiré ; Tschombe ; Fisch, Erika ; Heine, Jutta ; Jackson, Robert ; Janiszewska, Barbara ; Junker, Renate ; Kalbfell, Hans ; Krzesinska, Elzbieta ; Richter, Halina
Orte
New York ; Frankreich ; Kongo ; Moers ; USA ; Leopoldville ; Kongo (Leopoldville) ; Holland ; Dortmund ; Lüneburg ; Katanga
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Bürgerkriege ; Industrie ; Fahnen ; Radar ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sport-Details, Fouls ; Städte ; UNO ; Unruhen ; Bauwerke ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Menschen ; Militärische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; NATO ; Berufe ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau