Sacherschließung
01. Unabhängigkeit von Nigeria
Lagos: Mit Fahnen und Girlanden geschmückte Fußgängerbrücke mit Transparent "Independent Nigeria 1960". Straßenszenen, Fußgänger. Begleitet vom DGB-Vorsitzenden Richter holt Bundesschatzminister Wilhelmi aus seiner Aktentasche Verträge über Klinomobile und Stipendien. Straße in Lagos mit Büste von Königin Elizabeth II. Unabhängigkeitsfeier: Reiter, salutierende Soldaten, Prinzessin Alexandra von Kent redet im Stadion (stumm), schwarze Richter mit Perücken, Alexandra überreicht die Unabhängigkeitsurkunde an den neuen Ministerpräsidenten Sir Abubakar Balewa, Zuschauer, Balewa fährt im offenen Wagen durch das Stadion, Vorführungen von Motorradfahrern, Lanzenreitern und zum Schluß ein Feuerwerk.
(38 m = 1:19)
02. De Gaulle-Reise durch Frankreich
De Gaulle in Grenoble, jubelnde Menschen werden mit tragbaren Barrieren im Zaum gehalten, Montage: de Gaulle betritt Rednerpulte und Jubelnde, Fahrt im offenen Wagen, schüttelt Hände.
(12 m = 0:26)
03. Debré in Bonn
Ankunft auf dem Flughafen Köln/Bonn, Ehrenkompanie salutiert, Adenauer begrüßt Debré vor dessen Flugzeug, Musikkorps spielt Nationalhymne (ohne Ton), Adenauer und Debré schreiten Front ab, Couve de Murville, Begrüßung des deutschen Kabinetts, Adenauer und Debré im Gespräch, Journalisten, Shake hands.
(13 m = 0:27)
04. Adenauer bei Ford
Anläßlich ihres 30jährigen Jubiläums besuchte Adenauer mit Henry Ford III die Ford- Werke in Köln. Adenauer wird im Werk von den Arbeitern mit Beifall empfangen, geht zum Rednerpult, Totale der Halle. O-Ton Adenauer: "Ich würde so gerne diesen Morgen mit Ihnen verbracht haben, aber der indische Ministerpräsident Nehru, den ich schon zwei Mal gesprochen habe, macht auf dem Rückflug hier in Wahn eine Stunde halt, damit wir uns austauschen können - und deswegen, Sie werden verstehen - (etwas verspätetes Gelächter, darunter von Graf Luckner und Henry Ford III)- "nee, so nicht!" - Applaus -"Ich glaube, von einem solchen Austausch würden weder Nehru noch ich Freude haben. - Aber, meine verehrten Anwesenden, Sie werden verstehen, dass ich in einer politisch so überaus angespannten Zeit hier unterbrechen muß, und nach Wahn fahren muß, um mit Nehru nun, der gerade ja von der UNO herkommt, - übrigens hat mir neulich Mc Millan gesagt: 'Danken Sie Gott, dass Sie nicht Mitglied der UNO sind!' - Meine Damen und Herren, - um mit Nehru mich damit auszutauschen, was denn nun gewesen ist und was vielleicht die Zukunft bringen wird."
(39 m = 1:21)
05. Nehru in Köln/Wahn
Adenauer begrüßt Nehru vor dessen Flugzeug, Totale, beide gehen unter Regen- schirmen, Totale mit Schwenk auf Schrift "Köln/Bonn".
(12 m = 0:24)
06. Pariser Auto-Salon
Archivaufnahmen von Paris in den 40er Jahren: Pferdekutsche, Fahrradrikschas, Auto mit Holzgasgenerator. Heutiger Verkehr durch "Cinemascope-Trick" zusammengezogen. Diverse Autos und Details auf dem Pariser Auto Salon, u.a. Stände von Mercedes und Renault. Autos werden gekippt, Chrom und Glanz.
(32 m = 1:07)
07. Rhönrad Meisterschaften in Hannover
Aufnahmen mit in ein Rhönrad eingebauter Kamera in den Straßen von Hannover, darunter Denkmal von Herzog Ernst-August, Rhönradfahrer in Hannover, Verkehrspolizist, Vorführung von Männern und Frauen auf einem regennassen Platz. Gruppe in der Halle, Siegerin Oberüber, Sieger der Herren Norbert Dill, Applaus, Sieger und Siegerin geben sich unter einem Rhönrad die Hand.
(38 m = 1:21)
08. Turnländerkampf Japan - Deutschland in Dortmund
Der Japaner Ono an den Ringen, am Boden Günther Lyhs und Aihara, am Reck Wolfgang Nold und Ono, Applaus, Lyhs und Ono nach dem Wettkampf.
(42 m = 1:29)
09. "Fußball-Deutsch"
In Bildern umgesetzte Reporter-Ausdrücke abwechselnd mit Realszenen. Stadion und Spielszenen. "Stürmer überspielt seine Leibwache": Hermann Noelle im Fußballtrikot überdribbelt Mann in Rüstung (Klaus Brandes), dieser fällt hin. Realszenen. "Angriff einfädeln": Noelle sitzt auf dem Rasen und fädelt einen Faden ein. Spielszenen. "Langes Bein machen": Noelleschnitzt ein Holzbein und paßt es einer Puppe an. Spielszenen. "Das Leder zappelt im Netz". Spielszenen. Der Linksaußen "geht ab wie die Feuerwehr": Noelle rennt mit einem Ball unterm Arm zu einem Feuerwehrwagen, Dieser fährt mit Noelle. auf dem Trittbrett mit Tatü Tata aus der Halle. Realaufnahmen. "Ein Ei ins Nest legen": Noelle kommt mit einem Ei, legt es in ein Nest im Torraum. Spiel. "Einen auf die Reise schicken": Noelle mit Rucksack auf einem Bahnsteig, bekommt Koffer in die Hand gedrückt. Spiel. "In die hohle Gasse schicken": Noelle dribbelt in einer engen Gasse. Spiel. "Es klingelt im Tor": Noelle betätigt im Tor hängende Glocke. "Es zischt eine Bombe ins Tor": Noelle zündet an einer Mine die Lunte, die dann im Tor explodiert. (unterschnitten mit entsprechenden Spielszenen) Jubel. "Der Verlierer geht mit fliegenden Fahnen unter": Noelle geht mit einer Fahne ins Wasser und unter.
(59 m = 2:03)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
Unabhängigkeit von Nigeria
de Gaulle - Reise
Herkunft: Eclair
Debré in Bonn
Kamera: Luppa
Adenauer b. 30-jähr. Jubiläum der Kölner Ford-Werke
Kamera: Luppa, Rau
Begegnung Nehru/Adenauer, Köln-Wahn
Kamera: Grund
Pariser Auto-Salon
Herkunft: Pathé Journal, Eclair, Gaumont
Rhönradmeisterschaften, Hannover
Kamera: Seib, Jürgens
Turnländerkampf Japan/DtId. in Dortmd.
Kamera: Luppa, Grund
Fußball-"deutsch"
Kamera: Seib, Brandes
Schlußmarke 3, 1 m
Sprechertext
Die bessere Freiheit
Nigeria, der volkreichste der afrikanischen Staaten, feierte seine neu-errungene Selbständigkeit. Anders als am Kongo vollzog sich in Lagos der Übergang zur Unabhängigkeit ohne Zwischenfälle. Die Engländer hatten den neuen Staat auf diesen Schritt in die Freiheit behutsam vorbereitet.
Die deutsche Bundesregierung ließ durch Bundesschatzminister Wilhelmi - hier begleitet von dem DGB-Vorsitzenden Richter - Klinomobile und Stipendien überreichen.
Höhepunkt der mit Paraden und britisch geprägtem Zeremoniell begangenen Feierlichkeit war der Moment, als Prinzessin Alexandra von Kent im Namen ihrer königlichen Cousine Elisabeth II. die Unabhängigkeitsurkunde an Sir Abubakar Balewa, den neuen Ministerpräsidenten des Landes, überreichte.
Nach seiner Amtsübernahme sagte der neue Regierungschef von Lagos: die Engländer sind zuerst die Herren, dann die Lehrmeister, immer aber die Freunde Nigerias gewesen.
Gehen Frankreichs Uhren nach?
Durch tragbare Barrieren schützte man Staatspräsident de Gaulle vor den Ovationen-der Bevölkerung, als er in Grenoble über die Führungsmission Frankreichs sprach.
Nach der bisher unbestätigten Meinung kritischer Beobachter brachte der auf dem Höhepunkt gallischer Popularität angelangte General dabei eine gewisse Abneigung gegen die UNO und die völlige Integration der Grande Armee in die NATO zum Ausdruck.
Zeichen einer neuen politischen Aktivität in Europa war der Besuch des französischen Ministerpräsidenten Debré in der Bundesrepublik.
Die Gespräche mit Bundeskanzler Adenauer, an denen auch Außenminister Couve de Murville beteiligt war, ergaben eine Einigung in allen grundsätzlichen Fragen. Auf einer kontinentalen Gipfelkonferenz in Paris sollen die europäischen Probleme weiter diskutiert werden.
Von Köln nach Paris
In Köln dokumentierte der Bundeskanzler die deutsch-amerikanische Verbundenheit durch seine Anwesenheit beim Jubiläum der Ford-Werke. Dr. Adenauer sprach zu aktuellen Ereignissen:
" Ich würde so gerne diesen Morgen mit Ihnen verbracht haben, aber der indische Ministerpräsident Nehru, den ich schon zweimal gesprochen habe, macht auf dem Rückflug hier in Wahn eine Stunde halt, damit wir uns. austauschen können und deswegen werden Sie verstehen ... Gelächter ... Ne, so nicht! Gelächter ... Ich glaube von einem solchen Austausch würden weder Nehru noch ich Freude haben. Gelächter ... Aber, meine verehrten Anwesenden, Sie werden verstehen, daß ich in einer politisch so angespannten Zeit hier unterbrechen muß und nach Wahn fahren muß, um mich mit Nehru nun, der ja gerade jetzt von der UNO herkommt - übrigens hat mir neulich Macmillan gesagt, danken Sie Gott, daß Sie nicht Mitglied der UNO sind, meine Damen und Herren, um mit Nehru mich dabei auszutauschen, was denn nun gewesen ist und was vielleicht die Zukunft bringen wird."
Der große Neutrale
Wenige Stunden später landete Nehru in Wahn zu einem hochbedeutsamen Blitzgespräch mit dem deutschen Regierungschef. Die beiden Staatsmänner kamen überein, daß nichts getan werden dürfe, was den Frieden gefährden und die internationalen Spannungen verschärfen könne.
Von Köln nach Paris
So sah es vor 20 Jahren auf den Straßen von Paris aus. Damals zwang die mit einer wirtschaftlichen Notlage verbundene Benzinknappheit die Seinestadt in eine verkehrstechnische Idylle zurück, in der ein Holzgas getriebenes Automobil schon ein Privileg bedeutete.
Inzwischen haben sich die Pariser Verkehrsverhältnisse grundlegend geändert, und im Pariser Auto-Salon 1960 sah man das Schönste und Beste, was die PS-Konstrukteure aus aller Welt zu bieten haben. Dabei ersetzten wohltuende Verbesserungen bekannter Modelle fast überall das Fehlen einer neuen Grundkonzeption.
Neben dem vielbeachteten Mercedesstand verstand es besonders Renault, die zur Ondine weiterentwickelte Dauphine unter neuen Perspektiven anzubieten.
... und es dreht sich noch
Perspektiven völlig neuer Art eröffneten sich einem Aufgebot unentwegter Rhönradsportler, die durch die Straßen Hannovers rollen, um in der Kuppelhalle ihre ersten Deutschen Meisterschaften auszutragen.
Herzog Ernst August drehte sich samt Pferd etwas indigniert um seinen Sockel, als trotz polizeilicher Zensur die geschicktesten Rhönradler zeigten, wozu der Mensch fähig ist, wenn er auf übliche Fortbewegungsarten ganz verzichtet.
Bei den Damen fiel der Sieg an eine junge Berlinerin mit dem ungemein beziehungsreichen Namen Oberüber.
Unter den Herren, die es ebensosehr lieben, die Welt auf dem Kopf zu sehen, erwarb sich der Würzburger Norbert Dill den Ruhm, Deutschlands Rhönradfahrer Nummer 1 zu sein.
Turnen in Vollendung
Höhepunkte an Kraft und Anmut waren die Übungen der japanischen Olympia-Riege, die in Dortmund zu einem Länderkampf gegen die Turner der Bundesrepublik antrat.
Wenn auch das redliche Bemühen der Deutschen aller Achtung und Ehren wert war - wie hier zum Beispiel die Bodenkür von Günther Lyhs - so sprachen die Fachleute doch mehr von einer lächelnden Lektion der von olympischem Gold zehrenden Söhne Nippons als von einem Kampf.
Hier sehen wir den Japaner Aihara bei seiner Bodenkür, die zum Vollkommensten gehören dürfte, was es in dieser Disziplin zur Zeit zu sehen gibt.
Am Reck konnte sich Wolfgang Nold aus Groß-Gerau trotz einer beachtlichen Leistung nicht gegen den Japaner Ono, der als bester Einzelturner abschnitt, behaupten. Die Zeitlupe verdeutlicht die einzigartige Körperbeherrschung des Japaners.
Für Deutschlands Turner war die Niederlage gewiß kein Unglück, vielleicht aber ein Anreiz mehr, den Anschluß an die großen Zeiten des deutschen Turnsports zu finden.
Fußball-Blüten
Was Sportreporter so zu sagen pflegen
Fußballfieber, liebe Zuschauer, das ist eine Krankheit, die sonderbare Symptome zeitigt; die sonderbarsten allerdings bei Sportreportern, die ihrer Begeisterung sprachlich nicht mehr gewachsen sind. "Vom Heiligtum" bis zum "Fußballgott" reicht die Skala im Wörterbuch des deutschen Sportjournalismus und der Stürmer, der im Angriff seine Leibwache überspielt, ist nur eine dieser seltsamen Blüten.
Aber was wollen Sie denn, mein Lieber, das Fußballdeutsch muß plastisch sein! Hier z.B. fädelt die Stürmerreihe mit viel Geschick einen Angriff ein.
Tore müssen fallen wie reife Pflaumen! Trotzdem heißt es, fair sein. Wer das Spielfeld betritt, in der Absicht, ein langes Bein zu machen, handelt gegen die guten Fußballsitten.
Und hier, mein Bester, sehen Sie sich das mal an: eine Kirsche wie aus dem Einmachglas, ein Schuß und das Leder zappelt im Netz.
Und jetzt sind die Fußballzauberer nicht mehr zu halten! Die Front wird mit aller Gewalt nach vorn geworfen und der Linksaußen geht ab wie die Feuerwehr.
Der Sturmtank unserer Mannschaft überrollt alles, was sich ihm in den Weg stellt und nach anhaltendem Trommelfeuer legt er souverän ein weiteres Ei ins Nest.
Im Gegenzug schicken die heldenhaften Kickers ihren Mittelläufer auf die Reise.
Aber unwiderstehlich prescht der Sturm der Gäste nach vorn. Meisterschütze Müller gibt rechtzeitig ab und schickt den Mittelstürmer in die hohle Gasse.
Das Unheil ist jetzt nicht mehr aufzuhalten. Eine Kombination wie im Bilderbuch, und 5 Minuten vor Spielende klingelt es im Tor des Gegners.
Mit dem Mut der Verzweiflung setzen die Kickers zum Gegenstoß an ... Wenige Sekunden später zischt eine Bombe ins Tor.
Es siegte der Bessere, doch der tapfere Verlierer ging mit fliegenden Fahnen unter.
Personen im Film
Abubakar, Baleva ; Adenauer, Konrad ; Alexandra von Kent ; Brentano von, Heinrich ; Debré ; Ford, Henry junior ; Gaulle de, Charles ; Murville de, Maurice Couve ; Nehru, Indira ; Noelle, Hermann ; Richter, Willi ; Wilhelmi ; Dill, Norbert ; Oberüber
Orte
Paris ; Nigeria ; Bonn ; Frankreich ; Köln ; Grenoble ; Hannover ; Dortmund ; Washington ; Sao Paulo
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Feuer ; Feuerwerk ; Fußball ; Polizei ; Rhönrad ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Turnen ; Bauwerke ; Menschen ; Militärische Veranstaltungen ; Volksfeste ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau