UFA-Wochenschau 222/1960 25.10.1960

Sacherschließung

01. Beisetzung und Rückblick Henny Porten
Trauerfeier für Henny Porten in Berlin-Wilmersdorf: Viele Menschen, überwiegend Frauen, auf dem Friedhof, Kollegen, der blumengeschmückte Sarg, ihr Photo wird verteilt. Rückblick: Auf einem Film-Festival wird sie von Hans Albers geküßt, Ausschnitte aus dem Film "Familie Buchholz".
(1:24 min)

02. König Mahendra von Nepal in London
Der König wird auf dem Bahnsteig von Königin Elizabeth und Prinzessin Margaret begrüßt, fährt mit Elizabeth in der Königskutsche.
(0:21 min)

03. Fabiola in Madrid
Motorrad-Eskorte, Jubelnde, Fabiola gibt von Balkon Kußhändchen. (nachts)
(0:12 min)

04. Treffen Charles de Gaulle / Winston Churchill
Viele Jubelnde, de Gaulle groß, geht ans Rednerpult, Churchill wird gestützt, Familienphoto mit de Gaulle und Frau Churchill.
(0:20 min)

05. Afrika-Woche in Bonn
Palais Schaumburg: Soldat präsentiert das Gewehr, Adenauer und der Präsident von Kamerun Charles Assole auf der Terrasse. Ausstellung "Afrikas Menschen heute", Plakate und Photos. Rede von Ludwig Erhard in der Beethoven-Halle (stumm): Totale, Zuhörer, darunter Gerhard Schröder, Erhard groß am Rednerpult, Sowjet- Botschafter Smirnow, Photo vom Verlassen des Saals von Smirnow.
(0:46 min)

06. Südafrika-Union - selbständige Republik
Militärkapelle spielt, Ministerpräsident Verwoerd kommt ins Stadion, redet (stumm).
(0:13 min)

07. Hunger-Story
Bericht mit vielen Beispielen von Hunger und Überfluß in der Welt. Montage von Erntebildern. Deutsches Brotmuseum in Ulm: Schwenk vom Tor mit schmiedeeiserner Ähre auf das Museum, Schild "Deutsches Brotmuseum", Museum innen: Besucher, alte Brotkörbe und Brotschneidemaschinen, Oblaten- und Spekulatius-Formen, Brotmarken von 1921/22 und aus dem 1. Weltkrieg. Weltkarte mit Einzeichnung der Hungergebiete, Menschenmasse. Bananenernte, Weinlese, Fischfang. Beispiele des Überflusses: Frösche und Froschschenkel in Dosen. Köche, kalte Platten, Riesensteaks, Hähnchen am Spieß, dicke, essende Menschen. Gegenschnitte essender Menschen und hungernder Kinder. Weggeworfenes Brot auf einem Laufband, Reisverteilung an hungernde Asiaten und Kampf um einen Sack Mehl im chinesischen Bürgerkrieg. Weitere Gegenschnitte: Biertrinker und hungernde Kinder. Wasserräder in Ägypten, von Kamelen gezogen, Pflanzenversuch im Wüstensand. Überschwemmung, Steppenbrand, Heuschreckenschwarm, durch Dürre aufgesprungene Erde. Araber pflügt mit einfachem Holzpflug, dagegen Satellit und Raketenstart. Photo der Erde aus dem Weltraum, H- Bomben-Explosion, Tierskelette in der Wüste, Schwenk über eine Wüste, weinendes Kind und Großaufnahmen essender alter Leute und Kinder.
(114,1 m = 4:00 min)

08. Fußball Nordirland: Deutschland
Zum ersten Mal gewann die deutsche Nationalmannschaft auf britischem Boden. Verschiedene Spielszenen, 0:1 durch Brülls, Abwehr Tilkowski, 1:1 durch Mc Adam, Sepp Herberger schaut zu, 2:1 wieder durch Mc Adam, Uwe Seeler zum 2:2, Charly Dörfel zum 2:3, Spielszenen, Dörfel zum 2:4, Ball am deutschen Tor vorbei, Mc Adam erzielt in der letzten Minute das 3:4, Jubel, die Mannschaft geht vom Feld.
(73,9 m = 2:35 min)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Churchill, Winston ; Elisabeth II. von England ; Erhard, Ludwig ; Fabiola von Belgien ; Gaulle de, Charles ; Mahendra ; Porten, Henny ; Smirnow, Andrej ; Schröder, Gerhard ; Verwoerd

Orte

Bonn ; Ulm ; Rußland ; Berlin ; USA ; Afrika ; Pretoria ; London ; Madrid ; Nizza

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Katastrophen ; Fischerei ; Flucht ; Flüchtlinge ; Naturereignisse ; Rückblicke ; Sonderberichte ; Staatliche Besuche (außen) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Bauwerke ; Land- und Forstwirtschaft ; Menschen ; Militärische Veranstaltungen ; Ausstellungen ; Fischerei ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 222/1960

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
25.10.1960
Produktionsjahr:
1960

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

Beisetzg. von Henny Porten
Kamera: Pahl

Filmfest
Herkunft: Archiv

"Familie Buchholtz"

Kön. Mahendra v. Nepal in London
Herkunft: Pathe News

Fabiola in Madrid
Herkunft: No-Do

Treffen de Gaulle/Winston Churchill
Herkunft: Pathé Journal

Afrika-Woche, Bonn
Kamera: Grund

Südafrik. Union - selbständige Republik
Kamera: Grünbauer

Hunger-Story
Herkunft: Pathé Journal, Archiv

Fußball-Ländersp. Nordirland/Dtld. in Belfast
Kamera: Grund, Luppa, Starke

Schlußmarke 3, 1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Bild 199/1956
    18.04.1956

  • Deutschlandspiegel 287/1978
    1978

  • Welt im Film 307/1951
    20.04.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 87/1951
    25.09.1951

  • Deutschlandspiegel 205/1971
    24.09.1971

  • Welt im Bild 81/1954
    12.01.1954

  • Neue Deutsche Wochenschau 25/1950
    18.07.1950

  • UFA-Wochenschau 175/1959
    01.12.1959

  • Welt im Film 219/1949
    08.08.1949

  • Die Zeit unter der Lupe 865/1966
    23.08.1966