UFA-Wochenschau 224/1960 08.11.1960
Sacherschließung
01. Lübke in Kölner Synagoge
Ankunft Ehepaar Lübke vor der Kölner Synagoge, Passanten, Lübke legt in der Synagoge ein Blumengebinde nieder.
(00:00:00 - 00:00:30)
02. Heuss in Indien
Heuss wird von Nehru begrüßt, erhält Ehrendoktorhut der Universität Neu Delhi.
(00:00:25 - 00:00:40)
03. Algerien-Erklärung von de Gaulle
Rede von de Gaulle und zwei Szenen einer Demo.
(00:00:35 - 00:00:55)
04. 43. Jahrestag der Oktober-Revolution in Berlin
Russen tragen riesige Kränze zum Ehrenmal der sowjetischen Armee am Brandenburger Tor, Kompanie russischer Soldaten paradiert, halbtotal und Stiefel groß.
(00:00:50 - 00:01:00)
05. Kuba / Castro
Miliz und zwei Szenen Castro.
(00:00:55 - 00:01:10)
06. Thailändisches Königspaar bei Franco
Das Ehepaar Franco begrüßt das thailändische Königspaar, Photographen, Bhumibol und Sirikit mit Frau Franco und Bhumibol mit Franco.
(00:01:05 - 00:01:15)
07. Belgischer König und Fabiola in Lüttich
Baudouin und Fabiola bekommen auf der Straße von Kindern Blumensträuße überreicht, Jubelnde werden von Polizisten zurückgedrängt, das Paar winkt von einem Balkon
(00:01:15 - 00:01:25)
08. Persischer Kronprinz geboren
Jubelnde Perser und der Kronprinz Reza Cyrus in der Klinik.
(00:01:20 - 00:01:35)
09. Automoden
Models vor und auf Autos, die abknöpfbare Verdecks im gleichen Muster wie die Kleider der Models haben, zwei Mal gepunktet und ein Mal Pepita.
(00:01:35 - 00:01:55)
10. Kurzfassung der Stories 11-13
a: Wahl in USA: Konfettiparade mit Nixon und Eisenhower. b: Deutsche Soldaten in Frankreich: Vorbeifahrt eines Bundeswehr-LKW, durch eine beschlagene Fensterscheibe gesehen, die abgewischt wird und patrouillierender Soldat. c: Parlamentseröffnung in London: Horse-Guards und Königskutsche.
(00:01:55 - 00:02:20)
11. Deutsche Soldaten in Frankreich
Bericht über die ersten in Frankreich stationierten deutschen Soldaten, Archivaufnahmen der beiden Weltkriege und Beispiele von Annäherungen zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945. Forbach: Pressekonferenz vor dem Zug mit den deutschen Soldaten auf dem Grenzbahnhof von Forbach, deutscher Soldat schiebt zwischen den Gleisen Wache, der Zug, mit LKW's beladen, fährt durch die Nacht. Archiv: 1. Weltkrieg: Deutsche Soldaten greifen an, Einschläge, Trümmer, Soldatenfriedhof 2. Weltkrieg: Große Kanone feuert, Einschlag, deutsche Soldaten und Panzer, deutsche Kompanie marschiert singend. ("Über die Maas, über Schelde und Rhein ... "). Nachkriegszeit: Deutsche Kriegsgefangene marschieren ins Lager, Kriegsgräber, Jugendliche aus Deutschland und Frankreich arbeiten gemeinsam auf Soldatenfriedhöfen, halten sich an den Händen, Studenten öffnen Schlagbaum, Transparent: "Nous voulons l'Europe", Unterzeichnung des EVG-Vertrages durch Schuman und Adenauer, NATO-Gründung mit Eisenhower, General Speidel mit französischen Offizieren, gemeinsame Parade deutscher und französischer Soldaten in Paris. Mourmelon: Nächtliche Ankunft der deutschen Soldaten mit diverse Aktivitäten, deutsche LKW's fahren auf das Kasernengelände (tags), Hissung der deutschen und französischen Flagge, Soldaten bei der Zeremonie. Deutsche Soldaten bummeln durch Mourmelon, Blick in Schaufenster, beim Kaufen und Essen von Schmalzgebackenem. Esterer interviewt den Bürgermeister, einen Franzosen, der mit einer Deutschen verheiratet ist, und den deutschen Oberst: "Unsere jungen Soldaten haben überhaupt kein Empfinden mehr für irgendwelche feindseligen Gefühle zwischen uns und den Franzosen." Deutsche und französische Soldaten abends in einer Kneipe, deutscher Soldat schiebt auf dem Kasernengelände im Regen Wache, Kompanie beim Exerzieren.
(00:02:15 - 00:05:45)
12. Parlamentseröffnung durch Elizabeth II
Feierlicher Einzug in das Parlament nach altem Zeremoniell mit viel Prunk, Zuschauer, darunter Mitglieder der Königshauses, Premierminister McMillan und Oppositionsführer Wilson. Eröffnungsrede der Königin und Abgang mit Philip.
(00:05:40 - 00:07:15)
13. Wahl in USA, Nixon / Kennedy
Vorstellung der beiden Präsidentschaftskandidaten Richard Nixon und John F. Kennedy teilweise nach Wahlschlager-Musik geschnitten. Nixon: Platte "Here comes Nixon ..." wird aufgelegt, Stadtbilder der Skyline von New York Passanten, Nixon und Eisenhower im offenen Wagen bei einer Konfettiparade, Freiheitsstatue, Ehepaar Eisenhower nach dessen Wahl im offenen Wagen, Parade. Nixon mit Chruschtschow, in Polen, wird in Caracas angegriffen, sein Wagen mit kaputten Scheiben, im Wahlkampf, mit anderen Persönlichkeiten z.B. mit Eisenhower, mit seiner Frau, mit Elizabeth II und dem Papst kurz nach Musik geschnitten. Kennedy: Platte "High hopes" von Frank Sinatra wird aufgelegt, Kennedy privat mit Frau Jaqueline und Tochter auf dem Sofa, im Wahlkampf, O-Ton: "... and we shall win." Kennedy kommt aus Wahlkabine, im Fernsehen, Wahlhelferinnen, Brandenburger Tor, Buttons und Transparente mit Kennedy-Photos, Kennedy fährt im offenen Wagen durch Menschenmenge. Kurzgeschnittene Montage der beiden Kandidaten, jeweils mit ihren Wahlschlagern unterlegt, endend mit Wahl von Eisenhower. O-Ton Kennedy: "We are a great country ... "O-Ton Nixon: "We know, what peace demands ..." Flug an Freiheitsstatue vorbei, New York-Stadtbild.
(00:07:10 - 00:10:25)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Baudouin I. von Belgien ; Castro, Fidel ; Elisabeth II. von England ; Fabiola von Belgien ; Gaulle de, Charles ; Heuss, Theodor ; Kennedy, John F. ; Lübke, Heinrich ; McMillan, Harold ; Nixon, Richard ; Pumiphol von Thailand ; Radhakrishnan, Sarvapalli ; Sirikit ; Franco, Carmen
Orte
Frankreich ; Paris ; Köln ; Berlin ; Teheran ; Schwarzes Meer ; Havanna ; Los Angeles ; London ; Kongo ; New York ; USA ; Indien ; Algerien ; Madrid ; Lüttich ; Neu Delhi ; Spanien ; Neu-Delhi
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Bürgerkriege ; Demonstrationen ; Eisenbahnwesen ; Interviews ; Fahnen ; Parlamente ; Politische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rückblicke ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Technik ; Trümmer ; Unruhen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Militär ; Wissenschaft ; Mode ; NATO ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Militär ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Wochenschau 224/1960
UFA-Dabei (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 08.11.1960
- Produktionsjahr:
- 1960
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke 7, 6 m
Bu.-Präs. Lübke in Kölner Synagoge
Kamera: Luppa
Alt-Bupräs. Heuss in Indien
Kamera: Parkash
Algerien-Erklärg. de Gaulles
Herkunft: Eclair, Gaumont
43. Jahrestag d. russ. Revolution, Berlin
Kamera: Pahl
Kuba/Castro
Herkunft: Metro
Maild. Königspaar b. Franco
Herkunft: No-Do
Belg. König m. Braut in Lüttich
Herkunft: Belgavox
Pers. Kronprinz geboren
Herkunft: Metro, Vis News
Automoden (Verdecks passend z. Kleid)
Herkunft: Metro
Vorwort
Herkunft: Eclair
"Das Experiment"-Dt. Soldaten i/Frankr.
Kamera: Seib, Beck, Fidelius
Herkunft: Eclair, Archive
Parlamentseröffnung, London, durch Queen
Herkunft: Pathe News
Wahl in USA Nixon/Kennedy
Herkunft: Metro, Archiv
Schlußmarke 3, 1 m