Sacherschließung
01. Beisetzung von Kardinal Wendel in München
Der Trauerzug vor der Frauenkirche, Sarg groß, im Trauerzug OB Jochen Vogel, Franz-Josef Strauss, Fritz Schäffer, Totale von oben, Priester, Nonnen, Schwenk in der Frauenkirche, Sarg groß, Kardinal Frings bei der Aussegnung.
(10:00:16 - 10:00:57)
02. Referendum in Algier und Paris
Französische Kriegsschiffe im Hafen von Algier, fanzösisches Militär mit Panzern, LKW's und Jeeps patrouillieren in den Straßen, Wahlplakat, aufgemalteas "Non" auf Hauswand, Stimmzettel, Durchsuchung der Wähler vor den Wahllokalen durch französische Soldaten, Schlangen von Männern und Frauen vor den Wahllokalen, verschleierte Frauen bei der Stimmabgabe, Gruppe verschleierter Frauen, Ergebnistafeln, Reporter, de Gaulle bei seiner Stimmabgabe in Frankreich.
(10:00:57 - 10:01:50)
03. Kuba: Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu USA
Parade in Kuba mit Soldaten und Panzern, Castro auf der Tribüne, total und groß, über Kuba abgestürzte amerikanische Rakete, O-Ton Castro, jubelnde Zuschauer. Aufnahmen vor und im Sicherheitsrat der UNO, Kubas Außenminister Roa, aufgebrachte Demonstranten werden aus dem Saal gewiesen.
(10:01:50 - 10:02:47)
04. Streik in Belgien
Industrietotale mit Häusern im Vordergrund, leere Gleise, Müllberge am Straßenrand, ein Müllwagen wird beladen, Polizeikette, Polizisten zu Fuß und zu Pferde gehen gegen Demonstranten vor, nächtliche Attacken gegen eine Straßenbahn und einen Bus, Rollgitter werden heruntergelassen.
(10:02:47 - 10:03:32)
05. Adenauers 85. Geburtstag
Rhöndorf: Adenauers Haus, Adenauer mit seinem Sohn Paul beim Frühstück, beide zusammen und einzeln, Wanduhr, Silbertablett mit brennenden Kerzen, eine 85 bildend, Palais Schaumburg: Aufmarsch der Kinder und Enkel, Adenauer im Kreise seiner großen Familie und mit einem Enkel auf dem Schoß, Lübke kommt zur Gratulationscour, Fotografen, Lübke und Adenauer stoßen mit Sekt an, Zeichnerin zeichnet Adenauers Kopf, Glückwunsch von Willy Brandt, ein Enkel sitzt vor zwei Putten, dem Geschenk der Bundesregierung, anstoßen mit Erhard und von Brentano, Wilhelm Luppa mit Kamera groß, das diplomatische Korps gratuliert, nächtlicher Großer Zapfenstreich der Bundeswehr im Garten des Palais Schaumburg, Adenauer am Fenster.
(10:03:32 - 10:04:42)
06. Baby-Wettbewerbe in Australien, Baby-Messe in Köln
Australien: Wettkampf im Baby-Krabbeln mit teilweise schreienden und streikenden Babys und anfeuernden Müttern, 3 Väter beim Wettwindeln Vater hält Baby ohne Windel auf dem Arm.
Köln: Kleinem Mädchen wird ein Anorak angezogen, Puppe in einem Laufgestell, Korbkinderwagen von 1650, Demonstration eines modernen "Kofferkinderwagens": ein Mann stellt einen Koffer hin, nimmt den Bezug ab und entfaltet den Wagen.
(10:04:42 - 10:05:32)
07. Faschingsprinzenpaar von München
Einzug des Prinzenpaares auf einem Prunkwagen in das Deutsche Theater, Groß aufnahmen der Tänzerinnen der Prinzengarde bei der Parade, "Krönung" von Prinzessin Susanne und Prinz Rudi, Thomas Wimmer übergibt einen großen Schlüssel und erhält einen Orden, dessen Band an seinem Ohr hängenbleibt. Das Paar im Zirkus mit Seehunden, Wimmer schaut zu, die Prinzessin entledigt sich ihres Rockes und tanzt mit dem Prinzen in der Manege einen Boogie.
(10:05:32 - 10:06:27)
08. Fußball 1.FC Nürnberg gegen Eintracht Frankfurt
Spieltotalen, Angriffe Nürnbergs auf das Frankfurter Tor mit Pfostenschuss und missglückter Torwartabwehr, Tor zum 1:0 durch Strehl, weitere Szenen an beiden Toren und das 2:0 durch Albrecht.
(10:06:27 - 10:07:42)
09. Ski-Slalom in Adelboden
Schistiefel werden geschlossen, Starts, Stürze, verschiedene Läufer auf der Strecke und im Ziel, Lauf des 2. Daniel Gerber, Schweiz und Lauf des Siegers Fritz Wagnerberger, Deutschland, Wagnerberger gibt Autogramm.
(10:07:42 - 10:08:46)
10. Rennrodeln am Königssee
Montage aus Starts, Strecke, vielen spektakulären Stürzen und akrobatische Kurvenszenen, der Sieger Josef Lenz am Start, auf der Strecke und im Ziel, Sieger groß.
(10:00:46 - 10:09:41)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
Beisetzg. von Kardinal Wendel, München
Kamera: Vlasdeck
Referendum Alg. + Paris
Herkunft: Eclair, Gaumont, Gaumont
Kuba, Abbruch d. dipl. Beziehungen zwischen d. USA und Kuba
Herkunft: Metro, Sovkino
Streik in Belgien
Herkunft: Belgavox, Belgavox
Adenauers Geburtstag
Baby-Wettkriechen, Australien
Herkunft: Cine Sound
Baby-Fachmesse, Köln
Kamera: Eisemann
Faschingsprinzenpaar, München
Kamera: Vlasdeck, Oelsner
Fußball 1. FC Nürnbg. /Eintracht Frankft.
Kamera: Starke, Luppa, Grund
Int. Ski-Slalom, Adelboden
Kamera: Seib, Rieck
Rennrodeln am Königssee
Kamera: Hafner, Vlasdeck, Oelsner
Schlußmarke 3, 1 m
Sprechertext
Die Aktuelle Chronik
München:
Bayerns Landeshauptstadt stand in dieser Woche im Zeichen der Beisetzung des Erzbischofs von München und Freising, Josef Kardinal Wendel. Der Lafette mit dem Sarg des Kirchenfürsten folgten in einem 1 1/2 km langen Trauerzug Vertreter der bayerischen Regierung, des Bundes und Tausende von Gläubigen.
In der Domgruft der Frauenkirche wurden die sterblichen Überreste des Erzbischofs ausgesegnet und beigesetzt.
Paris - Algier:
In Algerien wachten starke Einheiten der französischen Mittelmeerflotte und der Armee über den wenigstens einigermaßen ruhigen Ablauf des Referendums, in dem Großfrankreich sein Ja oder auch sein Nein zu de Gaulles Algerienpolitik sprechen sollte. Obwohl die algerische Widerstandsbewegung zur Stimmenthaltung aufgefordert hatte und obwohl die Wähler auf Waffen untersucht wurden, entschloß sich ein großer Teil der muselmanischen Bevölkerung für den Gang zur Urne.
Männer und Frauen bekannten sich - wie das französische Mutterland - aber nicht die französischen Nordafrika-Siedler - zu de Gaulles algerischem Algerien. Insgesamt über 70 Prozent Ja-Stimmen hoben erneut jenen Mann auf den gallischen Schild, der die vergangene Grandeur Frankreichs und seine unvergüngliche Vernunft in sich zu vereinen sucht.
Havanna:
Vergeblich sucht man diese Vernunft in Kuba, das anläßlich des 2. Jahrestages der Machtübernahme Castros Kriegsmaterial sowjetischen Ursprungs zur Schau stellte. Der rötliche Revolutionsbart sträubte sich beim Fernblick auf eine Rakete, die vom Cap Canaveral in Amerikas Zuckerdose fiel. In einer komödiantisch anmutenden Ansprache forderte Castro die Reduzierung der Washingtoner Botschaft auf 11 Personen.
(Original-Ton)
Das Weiße Haus reagierte mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen Amerikas Protest gegen die kubanische Unterstellung, die USA planten eine Invasion Kubas, wurden von Castro-Gegnern lautstark unterstützt.
Brüssel:
Berge von Müll gehören zu den Begleiterscheinungen des belgischen Streiks. Er begann vor Weihnachten und fand noch immer kein Ende.
Starke Polizeikräfte bewachten das Parlament und Regierungs-Gebäude, und wieder einmal mußten berittene Polizisten gegen Demonstranten der linksradikalen Gewerkschaften blankziehen.
Mit diesen Unruhen, bei denen allein in Lüttich 76 Menschen verletzt wurden, hat der Kampf gegen die Regierung Eyskens einen neuen Höhepunkt erreicht.
Der Kanzler wurde 85
In der friedlichen Stille seines Rhöndorfer Heims und vor einem Geburtstagskuchen mit 85 Kerzen begann Bundeskanzler Adenauer sein 86. Lebensjahr.
Kinder und Enkelkinder fanden sich vollständig zur Gratulation ein und man hatte den Eindruck, daß sich die ganze Kanzlerfamilie bei ihrem großen Großvater ganz zu Hause und recht wohl fühlte.
Im Palais Schaumburg empfing der prominente Jubilar dann die herzlichen Glückwünsche des Bundespräsidenten, der entgegen den starren Vorschriften des Protokolls aus der Villa Hammerschmidt herübergekommen war. Ihm folgten der Kanzler-Gegenkandidat, Willy Brandt, die Länderchefs und das Bundeskabinett.
Die besten Wünsche aus aller Welt für gute Gesundheit und erfolgreiches Wirken brachte die traditionelle Gratulationscour des Diplomatischen Corps. Zwei Tage anstrengenden Händeschüttelns überstand der Kanzler mit gewohnter jugendlicher Frische.
Alles für das Kind
Mit einem Elan, der sich mit dem des Bundeskanzlers durchaus messen kann, starteten diese australischen Kleinstbürger zum alljährlichen Wettkampf um den Titel des schnellsten Babys. Verständlicherweise wollten manche den Sinn dieser Konkurrenz nicht so recht einsehen.
Auch die Väter geben sich alle Mühe zu zeigen, daß sie gute Mütter sind. Selbst in friedlichen Zeiten dienen sie gerne der Gleichberechtigung und sei es an der hintersten Front.
Dem Dienst am Kinde haben sich auch die Baby-Ausstattungs-Geschäfte geweiht, die sich in Köln zu einer Messe zusammenfanden. Reaktionäre Beobachter konnten dabei feststellen, daß der Korbwagen von annodazumal nicht nur hübscher sondern auch gesünder zu sein scheint, als der Kofferkinderwagen von heute.
Eine Krone für Rudi und Susanne
In München widersprachen Jubel und Trubel beim Einzug des neuen Faschingsprinzenpaares ins Deutsche Theater einigen Zeitungsmeldungen, nach denen der diesjährige Fasching frostig und schwunglos begonnen haben soll. Höher wurden wohlgeformte Gardistenbeine noch in keinem Jahr geschwungen. Viele Herzen und je eine Krone für Prinzessin Susanne, die Gutentwickelte, und seine Tollität, Prinz Rudi, den Überbelichteten, leiteten Münchens fünfte Jahreszeit ein. Ex-Oberbürgermeister Wimmer hielt die Ohren steif, als man ihn höchst närrisch dekorierte.
Seelöwen lagen ihrer Lieblichkeit ebenso zu Füßen wie Salonlöwen. Im übrigen ermutigte Prinzessin Susanne den Männerstolz vor Fürstenthronen, indem sie einen Boogie in Hosen auf's Parkett legte - und das unterscheidet sie immerhin deutlich von anderen Prinzessinnen dieser Welt.
Sport
Nürnberg:
In Nürnberg herrschte beileibe kein Fußballwetter und trotzdem kamen über 25.000 Zuschauer zum Rückspiel des 1. FC Nürnberg gegen die Eintracht Frankfurt. Die Eintracht im weißen Trikot. In ihrem agressiven Tempo-Spiel zeigten sich die Nürnberger ausgesprochen selbstsicher; die Frankfurter dagegen ließen bisweilen nervöse Unsicherheit vermuten. Der schlüpfrige Boden machte es beiden Mannschaften schwer.
In der 21. Minute schoß für die Nürnberger Strehl das erste Tor.
Während in der Deckung der Eintracht deutliche Lücken spürbar waren, brachte die zielstrebige Arbeit des Clubs klare Vorteile. Die Abwehr der Frankfurter wirkte ziemlich unkonzentriert und überließ den größten Teil der Arbeit ihrem Torhüter Loy.
In der 47. Minute placierte Linksaußen Albrecht den Ball in ein freies Eck. Der 1. FC Nürnberg siegte 2 : 0.
Adelboden:
Starkes Schneetreiben erschwerte die internationale Slalom-Konkurrenz im schweizerischen Wintersportplatz Adelboden. Zwei schwierige Läufe führten über eine Strecke mit insgesamt 67. Toren; allein 22 Teilnehmer scheiterten dabei durch Aufgabe oder Disqualifikation.
Der Schweizer Daniel Gerber, mit der Startnummer 12 kam mit einer Gesamt-Zeit von 109,4 Sekunden auf den zweiten Platz.
Sein Debüt in der Disziplin des Spezial-Slaloms gab der deutsche Student Fritz Wagnerberger aus Traunstein. Mit 108,3 Sekunden in beiden Läufen holte er sich einen der ersten Siege des Jahres.
Königssee:
Das erste Rennrodeln dieser Saison ging über 1100 Meter lange Eisbahn im oberbayrischen Königssee. Teilnehmer aus Österreich, Italien, der Schweiz und Deutschland kurvten um den Wanderpokal des Landrats von Berchtesgaden.
Die jugendlichen Kufenritter gaben sich alle Mühe, aber ohne Fahrer hätte dieser Schlitten zweifellos bessere Chancen gehabt! --- Der Wanderpokal wanderte schließlich an den einheimischen Rodelakrobaten Josef Lenz aus Königssee.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Adenauer, Paul ; Brandt, Willy ; Castro, Fidel ; Gaulle de, Charles ; Gerstenmaier, Eugen ; Hassel von, Kai Uwe ; Lübke, Heinrich ; Luppa, Wilhelm ; Roa ; Schmid, Carlo ; Strauß, Franz Josef ; Wendel, Joseph ; Wimmer, Thomas ; Gerber, Daniel ; Lenz, Josef ; Wagnerberger, Fritz
Orte
Köln ; München ; Bonn ; Belgien ; Kuba ; Australien ; Algerien ; Königssee ; New York ; Nürnberg ; Adelboden ; Frankreich
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Bürgerkriege ; Demonstrationen ; Karneval ; Kinder ; Fasching ; Fußball ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politische Veranstaltungen ; Reklame ; Religiöse Veranstaltungen ; Rodeln ; Schiffahrt ; Schiffe ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (außen) ; Todesfälle, Beisetzungen ; UNO ; Unruhen ; Bauwerke ; Militärische Veranstaltungen ; Winterbilder ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau