UFA-Wochenschau 238/1961 14.02.1961
Sacherschließung
01. Gesamtdeutsche Synode in Ostberlin
An den Sektorengrenzen wurden Synodale von Ostberlin willkürlich abgewiesen. Nächtliche Szenen: Brandenburger Tor total, Schild "Achtung! Sie verlassen jetzt West-Berlin", der Wagen von Bischof Otto Dibelius hält, wird durchgewinkt, ein Reporter wird vor dem Portal der Marienkirche in Ostberlin abgewiesen, Schild "Das Fotografieren und Filmen ist in der Kirche nicht gestattet". Tags: Auto fährt durch das Tor des Evangelischen Johannesstiftes in Westberlin, Schild "Ev. Johannesstift", Dibelius im Gespräch mit 2 Synodalen, Dibelius groß, Gruppe von Teilnehmern außen, Saal total innen, 3 Synodale (rechts Dibelius in der Mitte Bischof Lilje aus Hannover), Dibelius groß, nochmals eine Totale des Saales und eine Kirche (Johannesstift?) total.
(10:00:15 - 10:00:47)
02. Chruschtschow auf Agrarversammlung
Chruschtschow mit Begleitung auf dem Weg zu einer Agrarversammlung in Kiew, begrüßt eine Bäuerin, inmitten von Bäuerinnen, Saaltotale, O-Ton Chruschtschow gestikulierend (ohne Übersetzung), Applaus.
(10:00:47 - 10:01:05)
03. Adenauer bei de Gaulle
Wagen fahren in den Innenhof des Elysée-Palastes, die Garde salutiert, Adenauer wird vor dem Palast begrüßt, Garde, Couve de Murville geht in den Palast, de Gaulle steigt aus seinem Wagen und begibt sich mit großen Schritten in den Palast.
(10:01:05 - 10:01:26)
04. 60 m großes Bild von de Gaulle
Der französische Maler Réne Casassus hat ein 60 m langes Porträt von de Gaulle geschaffen. Ein Hubschrauber zieht das Werk in die Höhe, der Maler versucht dabei noch Korrekturen anzubringen, dann wird das Bild von einem Steinbruch herabgelassen und Casassus korrigiert noch etwas am Auge des Präsidenten.
(10:01:26 - 10:01:59)
05. Wetterrakete der deutschen Raketengesellschaft
Im Watt bei Cuxhaven wird eine Wetterrakete zum Startplatz getragen und dann startklar gemacht, Mann mit Schutzvisier am Helm, Leuchtrakete wird abgeschossen, Startknopf wird gedrückt, Start einer Wetterrakete, Antenne wird ausgerichtet, Männer sehen in Schutzständen mit Sehschlitzen die Starts dreier weiterer Raketen.
(10:01:59 - 10:02:33)
06. Kölner Polizeipferde beim Karneval
Gewöhnung der Polizeipferde an den Krach beim Rosenmontag. Eine 30-Mann-Kapelle der Polizei marschiert mit Marschmusik vor und an den Pferden vorbei, Polizisten mit Pappköpfen und Rasseln versuchen die Pferde zu erschrecken, Wechselschnitt zwischen den Pferden und den Krachmachern, die Pferde im Stand und zwischen den "Karnevalisten" gehend, zum Schluss schnuppert ein Pferd in den Trichter eines Blasinstrumentes.
(10:02:33 - 10:03:27)
07. Karneval 1961
1. Köln: Schwenk von den Türmen des Kölner Doms auf die Polizeipferd-Staffel, total, halbtotal und groß, der Prinzenwagen, Zuschauer, der Prinz wirft "Kammelle", Schunkelnde, Erhard-Wagen, kostümierte Fußgänger im Zug, Kinder als Zuschauer und Mitwirkende, eine Närrin küsst einen Polizisten, Großaufnahmen von Schunkelnden und Tanzenden.
2. Mainz: Der Dom, der Zug mit einer Jecken-Kapelle zu Fuß, Zuschauer und div. Wagen, darunter ein Adenauer-Wagen.
München: Div. Wagen, Zuschauer, Bayern mit Kuhglocken, der Prinzenwagen, eine Konfettikanone. Der Valentin-Brunnen am Viktualienmarkt wird von Marktfrauen geschmückt, Szenen von kostümierten Marktfrauen und einigen "Marktmännern" beim Anpreisen ihrer Waren, Tanz von Marktfrauen und Kunden zu Drehorgelmusik. Zum Faschingsende ein Atelierfest im Valentin-Museum mit Impressionen von Tanzenden und müden Gästen, zum Schluss steigt ein Mann eine Treppe zur Isar hinunter und wäscht dort sein Portemonnaie aus, was angeblich eine volle Geldbörse bringen soll.
(10:03:27 - 10:06:32)
08. Versteigerung im Bundesbahn-Fundbüro
Im Fundbüro der Bundesbahn in Hamburg: Eine Gitarre wird groß angestimmt und dann in die Totale fahrend ins Regal gelegt, Schirme, viel Schmuck und Uhren. Totale der Auktion, Mann nimmt Hüte aus einem Korb, der Auktionator, der Mann mit den Hüten und Bieter, darunter O-Ton Auktionator: "Jetzt geht's los hier, ein Gebot für die Hüte, 10 Mark zum 1. zum 2. und 11 Mark zum 1. 2. und 3.". Die Hüte werden übergeben.
Ein Koffer wird geleert,Strampelanzug, weite Unterhose, Mann hält sich einen Hüftgürtel um, zum Schluss liegt ein Riesenberg Wäsche da, Frauen wühlen kritisch in dem "Angebot", darunter O-Ton Auktionator: "Jetzt kommt so'n flotter Damenkoffer, Babywäsche und so'ne flotte Hose, ganz Wunderschönes wieder und dann die schöne Unterwäsche, das reißt nicht ab, das kriegen wir gar nicht wieder in den Koffer rein, 6 Mark, für den Berg voll, können Sie das tragen? 7 Mark, 10 Mark, 10 Mark zum 1. 2. und 3."
Ein Knirps wird vorgestellt, Bieter, darunter O-Ton Auktionator: "Ein Gebot für diesen Damentaschenschirm, 3 Mark, 4 Mark hab' ich gehört, 5, 7 Mark zum 1. 2. und 3."
Auktionator, ein Fahrrad ohne Räder, lachende Frauen, das Rad wird weggetragen, darunter O-Ton Auktionator: "Das ist das Glanzstück, 1.50 Mark zum 1.,2. und 3. sieh man zu, wie du das nach Hause kriegst!"
(10:06:32 - 10:07:51)
09. Querfeldeinradrennen bei Stuttgart
Ein Fahrer trägt sein Rad einen Hügel hinauf, Start zum Rennen "Rund um den Hasenbergturm", Strecke mit viel Matsch, einige tragen ihre Räder, andere fahren weiter, Stürze, Verfolgungen einzelner im Wald, Gruppen, auf einem Waldweg, der Sieger Rolf Wofshohl läuft eine Treppe hinauf, Zieleinlauf des Siegers.
(10:07:51 - 10:08:47)
10. Fechtmaler Darnel
Aufnahmen vom Fecht-Gruppentraining, der Franzose Jaques Darnel malt fechtend seine Bilder, indem die Spitze des Floretts seines Gegners in Farbe getaucht wird, er sich eine Leinwand vor den Körper hält, die dann von seinem Gegner attackiert wird, mehrere Szenen dieses "Kampfes" und zum Schluss ein Schwenk über zwei dieser so gewonnenen Gemälde.
(10:08:47 - 10:09:21)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Casassus, Réne ; Chruschtschow, Nikita ; Darnel, Jaques ; Dibelius ; Gaulle de, Charles ; Murville de, Maurice Couve ; Wolfshohl, Rolf
Orte
Berlin ; München ; Hamburg ; Köln ; Mainz ; Frankreich ; Cuxhaven ; Kiew ; Paris ; Stuttgart ; Ost-Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Handel, Geldwesen ; Karneval ; Fasching ; Polizei ; Radfahren ; Raketen ; Religiöse Veranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kunst ; Kunstwerke ; Kuriositäten ; Berufe ; Belustigungen, Volksfeste ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Wochenschau 238/1961
UFA-Dabei (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 14.02.1961
- Produktionsjahr:
- 1961
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke 7, 6 m
Gesamtdeutsche Synode, Ost-Berlin
Kamera: Pahl
Chruschtschow auf Agrarversammlg. ( O-Ton)
Herkunft: Sovkino
Adenauer bei de Gaulle
Herkunft: Pathé Journal
60 m Bild v. de Gaulle (v. Casassus)
Herkunft: Pathé Journal
Wetterrakete d. dt. Rak. Gesellsch. Guxhaven
Kamera: Seib, Rieck
Kölner Polizeipferde beim Karneval
Kamera: Grund
Karneval in Köln
Kamera: Grund, Eisemann
Karneval in Mainz
Kamera: Starke
Karneval in München
Kamera: Hafner
Karneval in Viktualienmarkt Valentin-Museum
Kamera: Oelsner, Vlasdeck
Karneval in -Ausklang
Kamera: Oelsner, Vlasdeck
Versteigerung im Bundes-B.-Fundbüro
Kamera: Seib, Rieck, Brandes
Querfeldein-Radrennen b. Stuttgart
Kamera: Oelsner, Vlasdeck
Fechtmaler Darnel
Herkunft: Pathé Journal
Schlußmarke 3, 1 m