UFA-Wochenschau 241/1961 07.03.1961

Sacherschließung

01. Aufwertung der DM
Zeitungsschlagzeilen von der Aufwertung der DM um 5%, ein Dollarschein neben 4,20 DM in Münzen, davon werden 20 Pfennige weggenommen, zu einer Mark wird ein 5 Pfennigstück gelegt. Schwenk auf die Pressekonferenz. O-Ton Ludwig Erhard: "Wir wollen die Konjunktur nicht zerschlagen, (weiter im Off) wir wollen die Vollbeschäftigung erhalten, aber wir wollen die Auswüchse auf dem Arbeitsmarkt beseitigen und wir wollen, wie gesagt, zu einer gesunden, gleichgewichtigen Ordnung zurückkommmen. Ich glaube also, dass jede Dramatisierung dieser Maßnahme in Bezug auf die Gestaltung des Exports und des Imports nicht am Platze ist." Unterschnittene Szenen: Schwenk über eine Halle mit Arbeiterinnen an Tischen sitzend, fahrende Lok, Kohlenhalde, Maschinenhalle, Fabrikation von Glühbirnen, Mann in einer Turbine, Werft, VW-Parkplatz in Wolfsburg. (Alles Archiv) 2 Szenen Pressekonferenz.
(10:00:15 - 10:00:58)

02. Pressekonferenz Kennedy wegen Adenauer-Besuch
Das Weiße Haus, Kennedy empfängt verschiedene Besucher, Kameramänner, Kennedy geht auf eine Pressekonferenz und verkündet die Einladung Adenauers nach Washington. (O-Ton ohne Übersetzung)
(10:00:58 - 10:01:30)

03. US-Sonderbotschafter Harriman bei Adenauer
Wachtposten groß, Adenauer tritt mit Harriman und von Brentano auf die Terrasse des Palais Schaumburg, Kameramänner, beide groß lächelnd und mit von Brentano, zum Schluss Shakehands.
(10:01:30 - 10:01:45)

04. Kennedys Berater Henry Kissinger
Rheinhotel Dreesen, Bad Godesberg, außen, Totale innen mit Willy Brandt als Zuhörer, Kissinger am Rednerpult, unter den Zuhörern Willy Brandt und Fritz Erler. O-Ton Kissinger: "Das Hauptproblem des Westens ist nicht ein technisches, sondern ein moralisches. Der Westen muss sich über die Ziele klar sein, die er verfolgen will und über die Welt, in der er leben kann. Man kann die militärischstrategische Lage der Vereinigten Staaten nicht von der des Westens trennen. Es gibt nicht eine amerikanische Strategie und eine europäische Strategie, es gibt nur eine westliche Strategie."
(10:01:45 - 10:02:30)

05. 43. Jahrestag der Roten Armee
Kreml: Großer Saal total und Frontseite mit vielen Fahnen und Lenin-Büste, Reden div. Abgeordneter, darunter Verteidigungsminister Malinowski (alles stumm).
(10:02:30 - 10:02:48)

06. Breschnew in Guinea
Breschnew mit Ministerpräsident Sécou Touré, klatschende Frauen, Breschnew groß, Parade mit Frauen in bunten Kleidern und Soldaten, Sécou Touré hängt Breschnew das "Kreuz der Unabhängigkeitskämpfer" um, beide unterschreiben einen Vertrag, der Vertrag in russischer Sprache. Schwenk von einem Hochhaus auf eine Straße in Conacry, Blick auf Wellblechhütten, Straßenszenen mit Frauen, einem Friseur, einem Weber und einem Mann, der Hirse zerstößt, ein besseres Viertel, Trafo auf das Schaufenster der Handelsvertretung der DDR, Schild und im Fenster ausgestellte Fotos von Nazi-Verbrechen. Fahrt in einem Jeep durch Dörfer, Aufbau eines "Cinomobils" der Deutschen Botschaft und Vorführung des "Deutschlandspiegels" mit dem Bericht des Besuchs von Sécou Touré in Bonn, die Zuschauer applaudieren.
(10:02:48 - 10:04:12)

07. Tod Mohammed V. von Marokko, Nachfolger Hassan II.
Mohammed V. reitet von einem Schirm beschützt auf einem Pferd. (Archiv) Schwenk über die Menschenmassen beiderseits des Trauerzugs, der Trauerzug mit dem Sarg auf einer Lafette im Wechselschnitt mit Großaufnahmen weinender Frauen (eindrucksvolle Szenen!), Polizisten tragen zusammengebrochene Trauernde weg, einige wälzen sich am Boden, betende Moslems, Schwenk auf den neuen König Hassan II. auf seinem Thron sitzend und in der Staatskarosse, jubelnde Frauen. Bilder aus Marokko: Totale von Rabat, Mitfahrt in einem Auto, Eselskarren, Werk mit vielen qualmenden Schornsteinen, Esel bewegt ein Wasserrad, ein Bauer pflügt mit einem Trecker, ein anderer mit Pferd und Kamel, Kamel vor einer Aufschüttung, Kinder beim Teppichknüpfen, ein Mann beim Häkeln auf der Straße, Straßenmusiker, Gaukler mit Affen und ein Schlangenbeschwörer in mehreren Einstellungen.
(10:04:12 - 10:06:35)

08. Queen in Nepal und Indien
Nepal: Viele Elefanten mit ihren Führern stehen in einer Reihe, Elizabeth II und Philip reiten auf Elefanten zu einer Tigerjagd, der Tiger im Gras, die Jäger schießen, umgeben von vielen Zuschauern, von einem Stand aus auf den Tiger, Elizabeth beobachtet durch einen Feldstecher das Geschehen, der erlegte Tiger wird vermessen, König Mahendra schaut sich den Tiger an, Elizabeth und Mahendra in einer Kutsche, Philip und Königin Ratna in einer anderen, 5 Köpfe freundlicher Nepalesen. Indien: Elizabeth und Philip reiten als Gäste des Maharadschas von Benares auf Prunkelefanten, die Queen groß, Inder, Elizabeth steigt mittels einer Gangway vom Elefanten, Gruppe von Indern und einzelne beim Bad im Ganges, 500000 festlich gekleidete Inder jubeln Elizabeth vom Ufer und von Schiffen aus zu.
(10:06:35 - 10:07:54)

Interview der beiden deutschen Torhüter
Anläßlich eines Spiels der deutschen Nationalmannschaft bei der WM befragt Wolfgang Esterer die beiden deutschen Torhüter. Das Interview wird von adäquaten Szenen der Aktionen der Torhüter unterschnitten. Interview Esterer mit den beiden Torhütern Hinrichs und Beyer: "Ich möchte Sie gern fragen, aus welcher Entfernung werden die Schüsse auf Sie abgefeuert im Durchschnitt?" Hinrichs: "In den meisten Fällen, d.h. bei Sprung- und vor allen bei Fallwürfen beträgt die Entfernung oft nur 3 bis 4 Meter, d.h. der Gegner springt in den Sturm und ich wiederum geh' ihm entgegen, um den Winkel zu verkürzen." Beyer:"Ja, es kommt ganz darauf an, wo der Schütze steht, teilweise von 9 Metern und teilweise, wenn er gut am Kreis angespielt wurde, kann das vorkommen, dass der Schütze bei 4 Metern ungefähr in der Luft ist und dann auf das Tor feuert." "Wieviel Zeit haben Sie, um sich eine Abwehrreakion zu überlegen?" Hinrichs: "Zweifellos nur Bruchteile von Sekunden." Beyer: "O ja, da ist nicht allzu viel Zeit da." "Haben Sie schon mal Angst gehabt dabei?" Hinrichs: "Nein, sonst stehe ich nicht im Tor." Beyer: "Wenn man Angst hat, braucht man gar nicht erst ins Hallentor zu gehen." "Sind Sie mal verletzt worden?" Hinrichs: "Nein, noch nicht." "Sind Sie mal am Kopf getroffen worden?" Beyer: "Das ja, in Jugoslawien beim Siebenmeter Ball, da bin ich ganz groß k.o. gegangen." "Würden Sie irgendeinen Schutz empfehlen für Hallenhandball-Torwarte?" Hinrichs: "Vielleicht einen Tiefschlagschutz." "Und Sie haben nicht Angst, dass es schwerwiegende Verletzungen geben würde?" Beyer: "Nein, nein, das möchte ich nicht annehmen." "Danke schön." Zum Schluss noch eine Montage von Torschüssen.
(10:07:54 - 10:09:21)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Beyer, Uwe ; Adenauer, Konrad ; Bourgiba, Habib ; Brentano von, Heinrich ; Breschnjew, Leonid ; Elisabeth II. von England ; Erhard, Ludwig ; Esterer ; Etzel, Franz ; Harriman, Averell ; Hassan II. von Marokko ; Kennedy, John F. ; Kissinger, Henry ; Mahendra ; Malinowski ; Mohammed V. von Marokko ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Ratna ; Touré, Sekou ; Hinrichs

Orte

Conakry ; Rabat ; Moskau ; Bonn ; USA ; Nepal ; Rabat/Marokko ; Canakry ; Conakry (Guinea) ; Bad Godesberg ; Indien ; Düsseldorf ; Berlin ; Marokko

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Handball ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Interviews ; Jagd, Jäger ; Kinder ; Filmschaffen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Paraden ; Politische Veranstaltungen ; Presse, Pressekonferenzen ; Religiöse Veranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Bauwerke ; Land- und Forstwirtschaft ; Landschaften ; Militärische Veranstaltungen ; Wirtschaft ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 241/1961

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
07.03.1961
Produktionsjahr:
1961

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

Aufwertung der D-Mark
Kamera: Pahl, Jürgens, Luppa, Grund

Pressekonferenz Kennedy - wegen Adenauer - Besuch
Herkunft: Metro

US-Sonderbotsch. Harriman b. Adenauer Prof. Kissinger als Kennedy's Berater in strateg. Fragen
Kamera: Luppa, Seib, Grund

43. Jahrestag d. Roten Armee, Moskau
Herkunft: Sovkino

Breschnew in Conakry/Guinea
Herkunft: Novosti, Sovkino

Marokko, Bejsetzg. Kön. Moh. V Nachfolger Kön. Hassan II
Herkunft: Metro, Pathé Journal, Pathé Journal, Act. Marocaines

Queen in Nepal (mit Tigerjagd)
Herkunft: Pathe News, Pathe News

Hallenhandball Dtld. : Niederlde., Berlin
Kamera: Pahl, Jürgens

Schlussmarke 2, 8

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 610/1968
    02.04.1968

  • Emelka-Deulig-Wochenschau-Sujets (seit 1925)
    1925

  • UFA-Wochenschau 244/1961
    28.03.1961

  • Neue Deutsche Wochenschau 668/1962
    16.11.1962

  • UFA-Wochenschau 243/1961
    21.03.1961

  • Neue Deutsche Wochenschau 266/1955
    04.03.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 221/1954
    21.04.1954

  • Welt im Film 180/1948
    05.11.1948

  • Die Zeit unter der Lupe 895/1967
    21.03.1967

  • Welt im Film 254/1950
    13.04.1950