UFA-Wochenschau 242/1961 14.03.1961

Sacherschließung

01. Sprengung der Berliner Jerusalem-Kirche
Totale der Kirche, Pahl sen. an der Kamera, Turm, Sprengmeister und die Sprengung.
(10:00:17 - 10:00:37)

02. Bundesluftschutz
Plakataktion des Bundesluftschutzamtes: Schwenk vom Hamburger Hafen auf das Plakat, mehrere Details, Haus der Bundesluftschutzschule in Köln, Schild "Bundesluftschutzschule".
Interview Wolfgang Esterer mit Dr. Werner Lennartz, Bundesluftschutzverband: "Glauben Sie nicht, dass diese Aktion unangenehme Erinnerungen an die Luftschutzzeiten im 3. Reich auslöst?" "Man muss sich von dem Gedanken lösen, (1) Luftschutz und das 3. Reich gefühlsmäßig zu verbinden. Luftschutz ist seinem Wesen nach menschliche Hilfsbereitschaft. Das NS-Regime hat diese menschliche Hilfsbereitschaft missbraucht." "Glauben Sie nicht, dass die Entwicklung den Luftschutz überholt hat?" "Das eine steht fest, wir leben gefährlicher als unsere Großväter, (2) denn wir müssen mit der Bombe leben. Aber wir wissen auch, dass wir die Bombe überleben können. Das ist aber nur möglich, wenn jeder von uns die Gefahren kennt und weiß, wie er sich vor ihnen schützen kann." "Man hat leicht den Eindruck, diese Aktion ziele darauf ab, die Bevölkerung direkt oder indirekt auf den Tag X vorzubereiten." "Luftschutz ist seinem Wesen nach Vorsorge. Die Gefahr entsteht ja nicht dadurch, dass ich klugerweise mit ihr rechne. Sie schließen auch keine Krankenversicherung ab, weil Sie krank werden wollen. Luftschutz ist in keinem Falle Kriegsvorbereitung. Der Notstand, für den wir vorsorgen wollen, kann uns übrigens in Friedenszeiten täglich begegnen. Denken Sie an die Unglücksfälle, (3) wie z.B. Verkehrsunfälle, an Eisenbahnzusammenstöße, an Flugzeugabstürze, an Großbrände, an Naturkatastrophen. Es wäre furchtbar, wenn es da nur Hilfsbedürftige gäbe und niemanden, der helfen kann. Unser Ziel ist die Selbsthilfe der Bevölkerung. Wir hoffen und wünschen, dass wir sie nur in Friedenszeiten anwenden brauchen."

Das Interview ist mit Archiv-Material unterschnitten:
1. Brennende Häuser nach Bombenangriff, Menschen laufen durch Trümmer, Mann wird auf Trage weggebracht.
2. Bombenabwürfe vom Flugzeug aus.
3. Umgestürztes Auto, verkeilte Eisenbahnwagen, rauchende Flugzeugtrümmer, brennendes Haus, Tanne kippt in einen reißenden Fluss, Trümmer treiben vorbei, Menschen werden bei einer Flutkatastrophe mit Schlauchbooten gerettet.
(10:00:37 - 10:02:24)

03. Verein "Lange Nasen"
In Langenbruck in Niederbayern wurde ein "Nasenverein" gegründet. Mitglied kann werden, dessen Nase mindestens 4 cm breit oder 6 cm lang ist. Totale von Langenbruck, Hopfenfeld, Männer stehen Bier trinkend im Kreis, Versammlung in der Vereinskneipe: 2 Bier trinkende "Nasen", Mitgliederliste, Kneipenszenen, 7 Nasen werden in Großaufnahme mit Schublehre oder Zollstock vermessen, zum Schluss ein Mann mit einer Pappnase, der aber nicht in den Verein aufgenommen wird, die Runde prostet.
(10:02:24 - 10:03:01)

04. Erfindermesse in Brüssel und Gasturbinenauto
Montage verschiedener Erfindungen: Lastenheber mit Fußbedienung, Tragesessel, Klapptisch, Kleiderbügel mit einem Fach für Mottenkugeln, Telefonhalter für die Schulter und ein Winker für das Moped. Gasturbinenauto von Crysler total, Blick unter die Motorhaube, Demonstration der Leichtigkeit des Motors, er wird von einer Person getragen, Armaturenbrett, Herunterlassen des Decks, Frauenfuß auf dem Gaspedal.
(10:03:01 - 10:03:40)

05. Pfennigabsatz
Die Tücken der Großstadt für den Pfennigabsatz: Schuhe in einem Schuhgeschäft im Spiegel, zwei Frauen gehen auf der Straße, Absatz bleibt in einer Straßenbahnweiche stecken, vergebliche Mühe, ihn wieder herauszukriegen, eine Bahn überfährt ihn, ein Straßenkehrer entfernt die Schuhe in einen Abfallkarren, weitere Fallen sind Siele und Roste, ein in einer Roste steckengebliebener Absatz wird abgesägt, dadurch ein neuer Gang: Frauen mit einem abgesägten Absatz gehen mit einem Bein auf der Straße, mit dem anderen auf dem Bürgersteig, Fußschablonen auf einem Gitter zum gefahrlosen Gehen, Schuhe auf einer Modenschau. (Alles in Großaufnahmen).
(10:03:40 - 10:04:26)

06. Handgemalte Kleider
Der Düsseldorfer Maler Hans-Joachim Kuntze beim Bemalen von Kleidern, die er nach Fertigstellung den hinter einem Paravent wartenden Mannequins übergibt und Vorführung von zwei der bemalten Kleider mit Strichmuster und Blumen.
(10:04:26 - 10:04:48)

07. Italienische Sommerhutmoden
Sechs verrückte Hüte mit großen Krempen.
(10:04:48 - 10:05:04)

08. Atelierspiegel
1. Das Riesenrad: Szene mit einer Bauchtänzerin in einem Nachtlokal, Klappe wird vor O. W. Fischer geschlagen, Maria Schell im Schminkspiegel und real beim Pudern, Fischer mit einer Puppe im Arm und dem Regisseur, Klappe wird geschlagen, Kameramann und Filmausschnitt mit O. W. Fischer und Maria Schell.
2. El Cid: Charlton Heston bei Dreharbeiten zu dem amerikanischen Monumentalfilm in mittelalterlicher Kleidung auf einem Pferd, das Filmteam, fahrender Kamerawagen, 500 Reiter galoppieren an der Kamera vorbei, großes Kampfgetümmel.
3. Die Ehe des Herrn Mississippi: Dreharbeiten in den Berliner CCC-Atelliers: Scheinwerfer leuchten auf, Johanna von Koczian, O. E. Hasse und der Regisseur Kurt Hoffmann sitzen inmitten des Filmteams, Hoffmann im Gespräch mit Hasse, Koczian groß, Schwenk von Kamera auf eine Probe mit den beiden.
(10:05:04 - 10:06:37)

09. Hochzeit Manfred Germar
In Wuppertal heiratete Manfred Germar Brigitte Ganns. Das Paar beim Verlassen des Standesamtes von vielen Zuschauern begrüßt, Germar küsst seine Braut, sie gehen durch die Zuschauer und Martin Lauer fotografiert das Ganze, zum Schluss aus dem Archiv ein Zieleinlauf des 200 m Europameisters.
(10:06:37 - 10:07:13)

10. Fußball HSV gegen FC Burnley
Rückspiel in Hamburg, Spiel total und größer, 1:0 für den HSV durch Stürmer, Abwehr von Torwart Schnoor, nach einer Ecke von Stürmer erzielt Seeler das 2:0, Anstoß zur 2. Halbzeit, Harris 2:1, dann 3:1 durch Dörfel, Seeler erzielt das 4:1, Abwehr am HSV-Tor, HSV-Fans stürmen nach Spielende auf das Feld und zum Schluss ein sich küssendes Paar. (Gute Zuschauer-Aufnahmen im ganzen Spiel!)
(10:07:13 - 10:09:08)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Esterer ; Fischer, O. W. ; Ganns, Brigitte ; Hasse, Otto Ernst ; Heston, Charlton ; Koczian von, Johanna ; Lennartz, Werner ; Schell, Maria ; Germar, Manfred ; Lauer, Martin

Orte

Brüssel ; Rabat ; Langenbruck/Oberbayern ; Wuppertal ; Köln ; Washington ; Oberbayern ; Langenbruck ; Düsseldorf ; Italien ; Berlin ; Hamburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Interviews ; Ereignisse besonderer Art ; Filmschaffen ; Fußball ; Sprengungen ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kuriositäten ; Land- und Forstwirtschaft ; Landschaften ; Luftschutz ; Verlobung ; Wissenschaft ; Mode ; Berufe ; Ausstellungen ; Zuschauer und Publikum ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 242/1961

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
14.03.1961
Produktionsjahr:
1961

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

Sprengung d. Berliner Jerusalem-Kirche
Kamera: Pahl

Bundesluftschutz m. Interview Dr.
Kamera: Rieck

Werner Lennartz, Bundesluftsch.-Verband
Kamera: Jürgens, Eisemann

Verein f. Besitzer lang. Nasen, Obb.
Kamera: Oelsner

Erfindermesse in Brüssel + Gasturbinenauto
Herkunft: Belgavox, Metro

Stöckelschuhe
Kamera: Grund

Handgemalte Kleider + Italien. Sommerhutmoden
Kamera: Grund
Herkunft: Sedi

Atelierspiegel:

"Das Riesenrad
Kamera: Pahl

"E1 Cid"
Herkunft: No-Do

"Die Ehe des Herrn Mississippi"
Kamera: Pahl

Hochzeit Manfred Germar
Kamera: Grund, Eisemann

Fußball-Rücksp. FC Burnley: HSV in Hbg.
Kamera: Rieck, Seib, Grund

Schlußmarke 3, 1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 125/1965
    25.02.1965

  • Welt im Film 212/1949
    17.06.1949

  • UFA-Wochenschau 443/1965
    19.01.1965

  • Die Zeit unter der Lupe 850/1966
    10.05.1966

  • Neue Deutsche Wochenschau 260/1955
    19.01.1955

  • Wie Frankreich das Elsass befreit
    1917

  • Woevre-Städte als Opfer der französischen Artillerie
    1917

  • Deutschlandspiegel 205/1971
    24.09.1971

  • Neue Deutsche Wochenschau 171/1953
    03.05.1953

  • Neue Deutsche Wochenschau 149/1952
    01.12.1952