UFA-Wochenschau 243/1961 21.03.1961

Sacherschließung

01. Protest des Wirtschaftsverbandes der Filmtheaterbesitzer gegen die Vergnügungssteuer
Schwenk von Kronleuchter in den Sitzungssaal in Düsseldorf, zwei Kameramänner im Gegenlicht, zwei Halbtotalen. O-Ton Dr. Hermann Schwerin: "Sie ist ein Überbleibsel aus den Schaubudenzeiten des Films, als feine Leute die Kinos nicht oder nur heimlich besuchten. Wir werden immer gegen eine solche Diffamierung kämpfen, die uns gegenüber anderen Unterhaltungsmitteln ungerecht herabsetzt. Wenn zwei dasselbe tun ist es nicht dasselbe. Bei uns ist "Faust" ein Vergnügen, eine Lustbarkeit, auf dem Theater eine hochsubventionierte Kunstdarbietung. Und wenn das Fernsehen das bringt, was wir im Kino bringen, oder Darbietungen noch geringerer Qualität, dann ist von Vergnügungssteuer überhaupt keine Rede."
(10:00:15 - 10:01:01)

02. Filmaufnahmen in Hongkong
Montage von Leuchtreklamen, Dreharbeiten zu einem Film von der Liebe eines chinesischen Tanzmädchens zu einem deutschen Seemann, Szenen in einer Bar mit Akiko und Hanns Lothar, der Kameramann Claus von Rautenfeld, Helmut Griem schäkert mit Akiko, Außenaufnahmen mit Großaufnahmen der Darsteller und des Kameramanns hinter der Kamera, Lothar und Akiko gehen aus dem Bild.
(10:01:01 - 10:01:31)

03. Flüchtlinge in Hongkong
Ein Zug fährt zur Grenzstation zwischen Hongkong und Rotchina, Flüchtlinge mit Säcken auf den Rücken überqueren die Gleise, Zollbeamter, Papiere werden geprüft, jeder schleppt viel Gepäck mit sich, lange Schlange bei der Abfertigung, Großaufnahmen eines Kindes, einer Frau und eines Zollbeamten, in Hongkongs Straßen: Autos, Doppeldeckerbusse, Fußgänger, ein Platz, von den Briten erbaute Flüchtlingssiedlung in Kowloon, Fassade mit viel trocknender Wäsche, ein Slum neben der Siedlung aus Wellblech, Holz und Blechteilen errichtet, darin spielende Kinder und eine Wasserträgerin.
(10:01:31 - 10:02:38)

04. Ausbildung von Kennedys Friedenskorps
Kennedy gründete ein Friedenskorps, in dem Freiwillige einen dreijährigen Dienst in Entwicklungsländern leisten müssen. Das Weiße Haus, Kennedy vor dem Kamin, kurzer O-Ton (ohne Übersetzung), LKW fahren mit Freiwilligen auf den Ladeflächen in ihre Einsatzorte, Lagebesprechung, Montage aus Hütten, Brunnen- und Häuserbau und Desinfektion von Häusern, Schwenk von Gruppe in Landschaft.
(10:02:38 - 10:03:15)

05. Eisbrecher auf dem St. Lorenz-Strom
Luftaufnahmen des kanadischen Eisbrechers "John Mac Donald" und einer Gruppe weißer Wale, der Eisbrecher seitlich, Bug und brechendes Eis.
(10:03:15 - 10:03:30)

06. Frühling in Italien und Nachthemdenmoden
Zeitrafferaufnahmen von aufbrechenden Blüten, Hut mit Blütenrand, Gruppe Mannequins mit Hüten auf der Straße, Mannequin in weißem Rüschennachthemd tritt schlaftrunken aus der Tür eines italienischen Landhauses, eine andere balanciert "nachtwandelnd" in einem dunklen Nachthemd auf einer Balustrade, ein Baby-Doll und Nachthemdenmode auf dem Laufsteg mit männlichen Zuschauern.
(10:03:30 - 10:04:13)

07. Hausfrauenstory
An Beispielen und Vergleichen wird der Tagesablauf und die Arbeitsleistung einer Hausfrau gezeigt, wobei die einzelnen Tagesabschnitte jeweils von einem Wecker getrennt werden. Frau im Bett, 5:50 Uhr: Wecker klingelt, Brot streichen, Brote auf einem Laufband in einer Bäckerei, 07:00 Uhr: Markt, Gruppe von Gehern, abwechselnd Hausfrauen und Geherbeine, Bauarbeiter tragen Ziegelsteine, Frau steigt eine Treppe hinauf, Wolkenkratzer, Haushaltsbuch, Marcel Cleinow als Buchhalter wird von Ordnern eingedeckt, die "Hausfrau" Inge Possehl hängt Wäsche auf, läuft von Zimmer zu Zimmer, Montage von staubsaugen, bügeln, fegen und Müll in den Müllschlucker werfen, Totale einer Mülldeponie, Hausfrau in einem Hochhaus beim Fensterputzen, Gerüstbauer, 11:30 Uhr: Kartoffeln in einen Topf schneiden, Geschirr spülen, Bildteilung: Links werden Teller gestapelt, rechts der Eiffelturm, 13:45 Uhr: Possehl hilft Sohn bei den Schularbeiten, badet Baby, 18:05: Das "Ehepaar" Possehl und Liebtrau auf einer Couch sitzend, er liest die Zeitung, sie gähnt, Wohnzimmeruhr auf 21:30 Uhr, Liebtrau schüttelt den Kopf.
(10:04:13 - 10:06:00)

08. Herrenmoden und Unterhosenstory
Männermode auf dem Laufsteg: Mantel, Frack und Anzug. Wolfgang Esterer interviewt Heinz Oestergaard. O-Ton Oestergaard: "Ich freue mich, dass die neue Herrenmode mehr Lebensfreude ausdrückt, dass die reiche Farbskala auch uns zur Verfügung steht. In freien Berufen kann ich doch heute einen Lumberjack tragen, einen Sakko mit einem Pulli und diese verschiedenen Möglichkeiten, die geben mir auch vielleicht eine Leistungssteigerung im Beruf." (im Off unterschnitten mit: Herrenmodegeschäft, Mann mit einem Lumberjack, einer Jacke und Schaufenster). Esterer: "Ich appelliere ein wenig an Ihren Humor, wenn ich Sie jetzt frage, was halten Sie von dem Streit über kurze oder lange Unterhosen?" Oestergaard: "Ich werde mich im Winter nicht erkälten und kurze Hosen tragen, sondern ich werde mich nach den Jahreszeiten auch dort passend anziehen, um meinen Körper zu schonen." (im Off unterschnitten mit kurzen und langen Unterhosen auf einer Wäscheleine und Beine in langen Unterhosen). Männerbeine in den Straßen Berlins. Straßeninterviews Esterer: "Was halten Sie von dem Streit über kurze oder lange Unterhosen?" Alter Mann: "Für Männer oder für Frauen?" "Für Männer." "Ach, für Männer! Ja, die langen Unterhosen, die trägt man im Winter." Jüngerer Mann: "Ich würde mich darüber nicht streiten, es kommt immer auf die Trägerin an." Frau entblößt ihre Beine mit einer halblangen Unterhose. Ältere Frau: "Ich halte die Langen ..., die sehen sehr gut aus." Junge Frau: "Na also, im Winter sind sie vielleicht angebracht, aber ich finde es urkomisch, wenn sich dann so'n Mann plötzlich so irgendwie beim Bewegen oder so, dann kommen da so lange Unterhosen zum Vorschein." Entsprechende Aufnahme. Junges Mädchen: "Dann noch grüne - so Armeeunterhosen." Älterer Mann: "Das kann man schwer sagen, eleganter Mann trägt kurz, nicht?". Esterer lässt sich in einem Wäschegeschäft eine lange Unterhose und eine Hemdhose zeigen, Schwenk über dieselbe. Verkäuferin: "Da habe ich beispielsweise einen französischen Nylonslip in weiß einmal und auch sehr schick und elegant in schwarz.". Der schwarze Slip.
(10:06:00 - 10:07:46)

09. Genfer Autosalon
Reihe sich drehender Autos, Mercedes-Stand: Öffnen des Kofferraums, Mercedes 220 SE und 300 SL, andere Autos und Details wie Lenkräder und Frontansichten, Schwenk über einen Sportwagen, das gläserne Modell des Wankel-Motors, ein Rennwagen.
(10:07:46 - 10:08:27)

10. Autorennen auf dem Flugplatz von Pferdsfeld
Start, dann eindrucksvolle Aufnahmen in den Kurven und von schleudernden und sich drehenden Wagen, ein kleiner Wagen überschlägt sich und bleibt auf der Seite liegen, der Fahrer steigt unverletzt aus, zum Schluss überschlägt sich ein anderer Wagen 2 x und bleibt auf den Rädern stehen.
(10:08:27 - 10:09:27)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Akiko ; Esterer ; Griem, Helmut ; Liebtrau ; Lothar, Hans ; Oestergaard, Heinz ; Possehl, Inge ; Rautenfeld von, Claus ; Schwerin ; Thiele, Rolf

Orte

Hamburg ; Hongkong ; Düsseldorf ; Berlin ; Genf ; Kanada ; Washington ; Pferdsfeld

Themen

Sachindex Wochenschauen ; China ; Eisenbahnwesen ; Industrielle Veranstaltungen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Flucht ; Flüchtlinge ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Scherz ; Schiffahrt ; Schiffe ; Schulen, Schulungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Wissenschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Mode ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 243/1961

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
21.03.1961
Produktionsjahr:
1961

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

Protest d. Wirtsch.verb. d. Filmtheater-Besitzer geg. Vergnügungssteuer)
Kamera: Seib

Rede Dr. Schwerin/1. Szene Faust)
Herkunft: Sovkino

Filmaufn. in Hongkong m. Akiko + Hanns Lothar

Hongkong-Berieht/Flüchtlinge

Ausbildg. von Kennedy's "Friedenskorps"
Herkunft: Metro

Eisbrecher auf d. St. Lorenz-Strom
Herkunft: Metro

Frühling + Ital. Nachthemdenmoden
Herkunft: Sedi, Archiv

Hausfrauenstory
Kamera: Brandes
Herkunft: Hungaro, Archiv

Herrenmoden + Unterhosen-Stroy m. Interviews
Kamera: Seib, Jürgens
Herkunft: Gaumont, Gaumont

Auto-Salon, Genf
Herkunft: Cine Journal

Autorennen auf d. Flugplatz v. Pferdsfeld
Kamera: Starke, Grund

Schlußmarke 3, 1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deulig-Woche Nr.50 (seit 1926)
    01.11.1926

  • Deutschlandspiegel 235/1974
    1974

  • UFA-Dabei 807/1972
    11.01.1972

  • UFA-Wochenschau 572/1967
    11.07.1967

  • UFA-Dabei 1045/1976
    03.08.1976

  • UFA-Wochenschau 436/1964
    01.12.1964

  • Deutschlandspiegel 380/1986
    1986

  • Deutschlandspiegel 114/1964
    02.04.1964

  • Welt im Film 72/1946
    11.10.1946

  • UFA-Wochenschau 462/1965
    01.06.1965