UFA-Wochenschau 248/1961 25.04.1961

Sacherschließung

01. Fünf Männer im Blickpunkt der Woche
Fidel Castro seitlich, groß, gestikulierend wird 3 x im Wechselschnitt mit Männern in brennenden Trümmern gezeigt. (Invasion in der Schweinebucht) John F. Kennedy kommt zur Pressekonferenz, O-Ton ohne Übersetzung zur Kuba-Krise, Applaus. Juri Gagarin Massenaufmarsch mit Lenin-Bild in Moskau. Malinowski umarmt und küsst Gagarin und hebt ihn hoch. Frenzel, ehemaliger SPD-Abgeordneter, muss sich wegen Spionage für die CSSR vor Gericht verantworten, steigt aus einer "Grünen Minna" und geht von Polizisten begleitet in das Gericht. Thornton Wilder in Begleitung vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus und im Zuschauerraum bei einer Probe der "american repertory company".
(10:00:16 - 10:01:12)

02. Rebellion gegen de Gaulle in Paris und Algerien
de Gaulle redend, groß, aber stumm, Minister, darunter Debré gehen in den Elysée-Palast, Informationsminister Terrenoir vor der Presse (stumm), ausgehängte Zeitungen auf der Straße, Leser, Zerstörungen an Geschäften, am Gare de Lyon und am Flughafen, Panzer und LKW fahren durch Paris und stehen vor Gebäuden. Zündung der 4. französischen Atombombe in der Sahara. (eine Einstellung) Nächtliche Aufnahmen von der Teilmobilmachung: Straße, Versammlung Eingezogener auf einem Platz, div. Sachen werden gestapelt, Eingezogene gehen an der Kamera vorbei, Panzer stehen in einer Straße.
(10:01:12 - 10:02:44)

03. Oscar-Verleihung
Vor dem Gebäude der Academy in Santa Monica: Vorfahrt einer Stretchlimousine, Fans, Ankunft von Tony Curtis, Janet Leigh und John Wayne. Verleihung der Oscars, alles mit O-Ton! Billy Wilder bekommt den Regie-Oscar für "Das Appartement" aus der Hand von Audrey Hepburn, Yul Brunner ehrt Elizabeth Taylor für "Butterfield 8", die sich mit tränenerstickter Stimme bedankt, Zuschauer, Geer Garson übergibt den Oscar an Burt Lancaster, Dank Lancasters.
(10:02:44 - 10:03:59)

04. Bambi-Verleihung
Eintreffen vor der Schwarzwaldhalle in Karlsruhe von Marianne Koch mit Ehemann, Heidi Brühl und Sophia Loren, die von Autogrammjägern belagert wird, dazwischen jubelnde Fans. Die Loren betritt das Foyer, Bambis groß, Bambis bekommen: Willy Birgel, Anni Rosar, der der große Rosenstrauß herunterfällt, O. W. Fischer, Ruth Leuwerik und zum Schluß Sophia Loren. Dazwischen im Zuschauerraum aufgenommen: Marianne Koch, Sophia Loren und Maria Schell.
(10:03:59 - 10:04:52)

05. Mr. Germany 1961
Trafo auf posierenden Bewerber auf einem Podest stehend, Jury, andere Bewerber, weibliche Zuschauer groß, Totale Trainingsraum, Mann mit Hantel, Bizeps groß, ein anderer hebt eine Eisenkugel. weiter
(10:04:52 - 10:06:54)

Interview Ilona Seemann (Grundmann) mit 5 Bodybuildern im Trainingsraum:
"Sagen Sie, was machen Sie da?" "Ja, Bodybuilding." "Und warum machen Sie das?" "Ja, ein bisschen mehr Erfolg bei Frauen und so." "Erfolg bei Frauen, haben Sie das schon gehabt - oder?" "Ja, im Strandbad ist man dann so ein bisschen - soll man sagen,da lässt man sich lieber sehen." "Haben Sie mit dieser Figur sehr viel Erfolg bei Frauen?" "Ja, es geht, bin zufrieden." "Sie sind zufrieden. Haben die Frauen keine Angst, dass Sie sie erdrücken?" "Ja, das schon!" "Es spielt überhaupt keine Rolle, was die Frauen von dem Bodybuilding halten, sondern was ich als persönlicher Individualist, der das Bodybuilding ausführt, was ich davon halte." "Machen Sie das aus beruflichen Gründen, oder ist es Ihr ... ?" "Für meine gesundheitlichen Interesse." "Für Ihre gesundheitlichen ..." "Ja, das fördert die Verdauung, Kreislaufstörungen u.s.w." "Was tragen Sie denn für Anzüge?" "Bis jetzt noch von der Stange, aber bald ist mein 1. Maßanzug fällig." "Können Sie das bezahlen?" "Ja, es geht." "Was sind Sie denn von Beruf?" "Maurer." "Sie tun für Ihren Körper ja sehr viel, was tun Sie denn zum Ausgleich für Ihren Grips?" "Ich spiele Klavier, ich male, zeichne." "Die Leute, die auch zu mir,meine Freunde, die zum Training kommen, ja, das sind Richter, das sind Ärzte, das ist alles authentisch, das kann man hinlegen, dass diese Leute, gerade Leute, die geistig hochstehen, dastehen, dass sie einen Ausgleich brauchen." Pose des Siegers, er bekommt von einer Blondine den Pokal und einen Kuss, ältere Zuschauerin. Seemann: "Mr. Germany 1961, ich gratuliere ... au!" (Händedruck!)

06. Fußball HSV gegen FC Barcelona
Wimpeltausch, Dieter Seeler mit Gipsbein auf der Bank, Spielszenen total und größer. Gute Aufnahmen, sowohl vom Spiel als auch von den Zuschauern! Torabwehr durch Schnoor im HSV-Tor, Angriff von Uwe Seeler, aber in einem Fehlpass endend, nach einem Foul Freistoß für den HSV mit Tor zum 1:0 durch Wulf, gute Szenen mit Dörfel, Schulz und anderen, Seeler erzielt das 2:0, Angriffe der Spanier, bis zur letzten Minute immer gut abgewehrt, aber dann durch Kosicz das 2:1, ein Ergebnis, welches ein 3. Spiel erfordert, Jubel auf der spanischen Trainerbank, enttäuschte HSVer.
(10:06:54 - 10:09:17)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Birgel, Willi ; Brühl, Heidi ; Brynner, Yul ; Castro, Fidel ; Curtis, Tony ; Debré ; Fischer, O. W. ; Frenzel ; Gagarin, Juri ; Garson, Greer ; Hepburn, Audrey ; Kennedy, John F. ; Koch, Marianne ; Lancaster, Burt ; Leigh, Janet ; Leuwerik, Ruth ; Loren, Sophia ; Malinowski ; Rosar, Anni ; Seemann ; Schell, Maria ; Taylor, Elisabeth ; Terrenoire ; Wilder, Billy ; Wilder, Thornton

Orte

Reggane ; Santa Monica ; Kalifornien ; Karlsruhe ; Essen ; Paris ; Washington ; Havanna ; Düsseldorf ; Moskau ; Hamburg ; Kuba

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bomben ; Bürgerkriege ; Justiz ; Filmschaffen ; Fußball ; Presse, Pressekonferenzen ; Schönheitspflege ; Schönheitswettbewerbe ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Trümmer ; Unruhen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kuriositäten ; Militär ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 248/1961

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
25.04.1961
Produktionsjahr:
1961

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

Kuba, Invas. d. Gegenrevol. gescheitert
Herkunft: Metro

Kennedy zur kuban. Krise
Herkunft: Metro

Feiern f. Astronaut Gagarin, Moskau
Herkunft: Sovkino

SPD-Abgeord. Frenzel vor Bundesverfassungsgericht
Kamera: Starke, Vlasdeck

Thornton Wilder im American Repertoire Theatre, Düsseldorf
Kamera: Grund

Rebellion geg. de Gaulle, Alg. u. Paris
Herkunft: Pathé Journal

"Oscar"-Verleihg. in St. Monica
Herkunft: Metro

"Bambi"-Verleihg. Karlsruhe
Kamera: Starke, Vlasdeck

Mr. Germany-Wahl, Essen(m. Ilona Seemann)
Kamera: Grund, Seib, Eisemann

Fussball HSV/1. FC Barcelona
Kamera: Rau, Rieck, Oelsner, Brandes

Schlussmarke 3, 1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Ein Kampftag in der Champagne
    1917

  • UFA-Dabei 953/1974
    29.10.1974

  • Welt im Film 222/1949
    29.08.1949

  • Die Zeit unter der Lupe 804/1965
    22.06.1965

  • UFA-Wochenschau 245/1961
    04.04.1961

  • UFA-Dabei 994/1975
    12.08.1975

  • UFA-Dabei 604/1968
    20.02.1968

  • UFA-Wochenschau 107/1958
    12.08.1958

  • Deutschlandspiegel 67/1960
    28.04.1960

  • Die Zeit unter der Lupe 844/1966
    29.03.1966