Sacherschließung
01. Lübke in Paris
Arc de Triomphe, Lübke im offenen Wagen fahrend, Zuschauer, Garde zu Pferde, Gala-Diner: Festliche Tafel, Wilhelmine Lübke vor ihrem Platz, Gedeck groß, Lübke und das Ehepaar de Gaulle setzen sich, Kerzen, die Ehepaare de Gaulle und Lübke auf der Treppe der Oper, Zuschauerraum, Ehrenloge, Begrüßung der Sänger nach der Aufführung, beide Ehepaare, Lübke groß, de Gaulle groß und totaler.
(10:00:17 - 10:01:06)
02. XI. Internationale Filmfestspiele in Berlin
Ku-Damm mit Berlinale-Beflaggung, Ankunft div. Schauspieler in Tegel, darunter Hilde Krahl und Jayne Mansfield, Fotografen. Gerhard Schröder überreicht Goldene Filmbänder an Heinz Rühmann für seine Rolle in "Das schwarze Schaf", an Hilde Krahl für "Ein Glas Wasser" und an Ilse Kubaschewski als Produzentin der Faust-Verfilmung. Ein Musikcorps dänischer Mädchen spielt in der Waldbühne "Berliner Luft", dann ein Defilée der Stars, darunter Heinz Rühmann mit Herta Feiler und Jayne Mansfield und zum Schluss ein Streichholzfeuerwerk.
(10:01:06 - 10:02:13)
03. Großfeuer in London
Brennende Dächer, Kopf eines Feuerwehrmannes, ausgefahrenene Leiter vor der Feuerwand, Löschen von der Leiter aus, Schwenks über das Feuer und Zuschauer im flackernden Flammenschein.
(10:02:13 - 10:02:47)
04. Deutscher Feuerwehrtag in Bad Godesberg
Wettkampf von 43 europäischen Mannschaften um das schnellste Zusammensetzen von Feuerwehrschläuchen. Eine Mannschaft läuft zu einem Stapel von Schlauchsegmenten, dann verschiedene Mannschaften beim Zusammensetzen bis "Wasser marsch", Schiedsrichter mit Stoppuhr, 2 Feuerwehrleute mit Spritze, Löschübung an einem brennenden Haus: Ein Flugzeug bleibt in einem Haus stecken, löst einen Großbrand aus, div. Einstellungen des brennenden Hauses und der Feuerwehrleute beim Löschen.
(10:02:47 - 10:03:31)
05. Haifischfang vor Helgoland
Küste von Helgoland mit der "langen Anna", Möwe auf der Spitze der "langen Anna", Häuser von oben, eine Gruppe von Anglern begibt sich auf ein Fangboot, ablegen und Fahrt der Kutter, die Angler an Bord, Fang einer Makrele, die als Köder für die Haie dienen soll, der Fischer zerteilt sie und spießt die Stücke auf große Angelhaken, die Angler, ein Hai am Haken im Wasser, Wechselschnitt zwischen dem Hai und seinem Bezwinger bis der Hai an Deck gezogen werden kann, ein anderer Hai außenbords, Vorzeigen des gefangenen Hais, sein Gebiss, sein Auge groß, der zufriedene Angler.
(10:03:31 - 10:04:42)
06. Traber-Derby in Hamburg-Farmsen
Die Traber hinter dem Startwagen, Start zum Europa-Pokal der Vierjährigen, Verfolgung von "Errol" mit Walter Heitmann, Pferdebeine, das Feld in der Kurve, eine Dreiergruppe, wieder Heitmann, Beine, Sulkyräder, in der Zielgeraden werden Heitmann und andere überholt, Zieleinlauf in Zeitlupe, Sieger wird der französische Hengst "Nicias Grandchamp", das Siegespferd, der Sieger Gougeon mit Kranz.
(10:04:42 - 10:06:04)
07. Deutsche Fußball-Meisterschaft 1. FC Nürnberg gegen Borussia Dortmund 3:0 und Empfang in Nürnberg
Stadion-Totale, Spielszenen total, 1:0 durch Hasenerder, weitere Spielszenen, auch an den Toren und Zuschauer, 2:0 durch Strehl, Wiederholung in Zeitlupe, weitere Angriffe auf das Borussen-Tor werden abgewehrt, ein Tor für Borussia wird wegen Fouls nicht anerkannt, auch dieses noch mal in Zeitlupe, dann erzielt Strehl den 3:0 Endstand, Peco Bauwens übergibt die Siegerschale an Max Morlock.
Triumphaler Empfang in Nürnberg, ein Spieler wird auf den Schultern getragen, die Mannschaft fährt in einem geschmückten LKW und 2 in einem VW Käfer, jubelnde Nürnberger, Zuschauer stehen auf Fenstersimsen und Brunnen, Menschenmassen auf dem Marktplatz, die Mannschaft.
(10:06:04 - 10:09:09)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
Lübke in Paris
Herkunft: Pathé Journal
XI. Int. Filmfestspiele in Berlin
Kamera: Pahl, Jürgens
Grossfeuer in London + Dt. Feuerwehrtag in Bad Godesberg
Kamera: Luppa, Eisemann, Grund
Herkunft: Pathe News
Haifischfang vor Helgoland
Kamera: Brandes
Traber-Derby Hamburg-Framsen
Kamera: Seib, Oelsner, Brandes
Fussball 1. FC Nürnbg./Borussia Dortmd. in Hann. u. Empfang in Nürnberg
Kamera: Seib, Oelsner, Eisemann, Grund
Schlussmarke 3, 1 m
Sprechertext
Ein Deutscher in Paris
Der Arc de Triomphe gehörte zu den steinernen Zeugen der achtungsvollen Sympathie, die sich Bundespräsident Lübke bei seinem Pariser Staatsbesuch erwarb. Einer der Höhepunkte dieses Besuches war das Galadiner, das der Staatschef der V. Republik und Madame de Gaulle ihren deutschen Gästen im Elyseé-Palast gaben.
Der Abend sah beide Präsidenten-Paare in der Pariser Oper zu einer Festaufführung des Balletts "Gisele", in dem eine Geschichte von Heinrich Heine ihre choreographische Gestalt gefunden hat.
Nach der Aufführung dankten Dr. Lübke und der General den Künstlern für ihre hervorragende Leistung.
Der Film in Berlin
Deutschlands Hauptstadt stand indessen im Zeichen der 11. Internationalen Filmfestspiele. Schon in Tegel kam Hilde Krahl in den Genuß allgemeiner Sympathie. Anorganische und organische Linsen richteten sich leise bebend auf die schier unübersehbaren Leistungen von Jayne Mansfield. Goldene Filmbänder aus der Hand des Bundesinnenministers empfingen Heinz Rühmann für seine Rolle in "Das schwarze Schaf", Hilde Krahl für ihre hervorragende Leistung in "Ein Glas Wasser" und Ilse Kubaschewski als Produzentin der "Faust-Verfilmung mit Gustav Gründgens.
Dem Stelldichein der Filmfreunde mit ihren Stars auf der Waldbühne verhalf ein Musikkorps dänischer Mädchen zum richtigen Lokalkolorit.
Der blonden Jayne ging das Herz diesmal in Schwarz über bei diesem Kuß der ganzen Welt, und zum Schluß entzündete man traditionsgemäß jene 1000 kleinen Feuer der Sympathie, die einzigen, bei denen die Feuerwehr unerwünscht ist.
Kampf gegen den roten Hahn
Jahr für Jahr werden überall auf der Erde Milliardenwerte durch Feuer vernichtet Tausende von Menschen sterben den Flammentod. Die Zahl der Großfeuer wie dieses hier im Londoner Westend - beträgt in einem Zeitraum von nur 8 Jahren allein in der Bundesrepublik weit über 40.000.
Der erfolgreiche Kampf gegen den roten Hahn erfordert ein Höchstmaß an Schnelligkeit und ein reibungsloses Zusammenspiel aller Feuerwehrmänner. Wie sehr es dabei auch auf den kleinsten Handgriff ankommt, das demonstrierten 53 Mannschaften aus 12 Nationen auf dem 23. Feuerwehrtag in Bad Godesberg. Das Treffen stand unter der Devise "Der Feuerwehrmann, Helfer der Menschheit".
Da wir alle hoffen dürfen, daß unsere Häuser von Bomben und Raketen verschont bleiben, sind wir allzu oft geneigt, die oft nicht sehr modischen Monturen und den zivilen Drill unserer Brandbekämpfer zu belächeln, - ein Lächeln, das allerdings rasch vergeht, wenn es brennt, und zwar im eigenen Dachstuhl.
Haifischfang vor Helgoland
Das feuchte Element vor Helgoland ist der Schauplatz eines Hobbys, das man hier nicht vermuten würde; denn seit kurzem werden hier Haie gefischt. Seitdem bekannt geworden ist, daß sich in diesen Gewässern stattliche Haie tummeln, ist Helgoland zu einem Mekka der Sportfischer geworden. Aus fast allen Ländern Europas trifft man sich neuerdings auf der roten Insel, um ein ebenso seltenes wie spannendes Abenteuer zu bestehen.
Fischer Eilers, ein alter Kenner der Gewässer Helgolands, und sein Bootsführer Herzog weihen den Neuling bereitwillig in die Geheimnisse des Haifisch Fanges ein. Wenn er beißt - dann beißt der Haifisch die Makrele.
Daß die Nordsee von Sportfischern unsicher gemacht wird, hat sich bei den Haien inzwischen herumgesprochen, und man muß sich schon etwas gedulden, ehe so ein Hai an den Haken geht. Das erregende Gefühl, einen Raubfisch an der Angel zu haben, belohnt schließlich die Ausdauer. Allerletzte Fangmeldung vor Helgoland. Ein respektabler Grundhai, 1,70 m lang und furchterregend Der größte Fang seit zwei Jahren.
Europa-Pokal der Traber
Ungeduldig und mit verhaltenen Zügeln versammelten sich in Hamburg-Farmsen die zehn besten Traber Europas hinter dem Startwagen, ehe die Bahn frei wurde zu einem Rennen über 2.000 Meter. Es ging um den Europa-Pokal der Vierjährigen.
Das beste deutsche Pferd "Errol", unter der Nummer 6, mit Walter Heitmann im Sulkey, brach nach 1000 Metern seinen eigenen Rundenrekord, aber zu einer Gefährdung der französischen Traberelite reichte es trotzdem nicht.
Beim Einlauf in die Zielgerade setzt der französische Hengst "Nicias Grandchamp" seine Reserven ein. Fast spielerisch wirft er die Beine und ohne sich zu verausgaben, läßt er "Errol" und den ebenfalls deutschen Hengst "Kurwiener" mit der Nummer 8 hinter sich.
Die Zeitlupe vermittelt ein imponierendes Bild von der gewaltigen Trabaktion, mit der "Nicias Grandchamp" als erster durch's Ziel geht.
30.000 Mark und die Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Amerika, das ist es, was für den muskulösen Braunen und Jockey Gougeon der Siegerkranz von Farmsen bedeutet.
Zum achten Mal deutscher Meister
Vor 85.000 Zuschauern fiel in Hannover die Entscheidung in der Deutschen Fußball-Meisterschaft zwischen dem 1. FC Nürnberg - dunkles Trikot - und Borussia Dortmund. Wer sich ein großes Finale erhofft hatte, wurde enttäuscht. Was auch immer die Borussen versprochen haben mochten, diesmal hielten sie nichts.
Das Debakel beginnt bereits in der 6. Minute. - Nürnbergs Außenläufer Zenger hebt den Ball hoch vor das Borussentor. Mit einem Panthersprung schnellt Haseneder in die Luft und köpft den Ball ein zum 1:0.
Der Dortmunder Versuch, den Südmeister durch mehrfache Positionswechsel der Stürmer um die Nerven zu bringen, mißlingt. Fast alle Borussen-Angriffe bleiben in Nürnbergs wohlgestaffelter Verteidigung hängen.
Eine Minute vor der Pause tritt Nürnberg zu einem Überraschungsangriff an. Einen momentanen Konzentrationsmangel der Borussen nützt Mittelstürmer Strehl aus. Haargenau plaziert er das Leder ins Netz. Unsere Zeitlupe zeigt es noch einmal.
Auch in der zweiten Halbzeit halten die Borussen an ihrem verfehlten Konzept fest. Nie sind mehr als vier Mann vorn. Immer wieder ist es Kwiatkowski, der noch Schlimmeres verhütet.
Endlich in der 56. Minute sieht es nach einem Anschlußtreffer aus. Ein hoher Paß von Cyliax kommt maßgerecht zu Schütz - Torwart Wabra greift daneben und Schütz köpft ein. Schiedsrichter Schulenburg jedoch hat ein Foul gesehen und erkennt das Tor nicht an. Das Publikum ist von dieser Entscheidung unbefriedigt, - Und für Fußballtheoretiker könnte die Zeitlupen-Aufnahme Anlaß zu Diskussionen geben.
Die Spielweise der demoralisierten Dortmunder macht es der Club-Elf leichter als vermutet. In der 67. Minute führt ein geschickt angelegter Angriff der jungen Mannschaft aus Nürnberg zu einem sicheren Vorsprung. Halbstürmer Müller durchbricht die konfuse Abwehr der Borussen, Strehl nimmt seinen Paß an und donnert ihn mühelos zwischen die leerstehenden Pfosten. 3:0. Und nochmals durch die Zeitlupe gesehen. -
Zum achten Mal und mit unzweifelhafter Berechtigung ging die höchste Auszeichnung des deutschen Fußballsports wieder nach Nürnberg. Die Heimatstadt des Clubs bereitete dem deutschen Meister einen enthusiastischen Empfang, Im nächsten Jahr wird der 1. FC Nürnberg den deutschen Fußball im Europa-Cup vertreten.
Personen im Film
Eilers ; Gaulle de, Charles ; Krahl, Hilde ; Lübke, Heinrich ; Mansfield, Jane ; Rühmann, Heinz ; Schröder, Gerhard ; Gougeon ; Heitmann, Walter ; Herzog, Werner ; Morlock, Max ; Schulenburg ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Bad Godesberg ; Berlin ; Helgoland ; Jersey ; London ; Paris ; Hannover ; Nürnberg ; England ; Hamburg-Farmsen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hobby ; Katastrophen ; Festspiele ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Filmschaffen ; Fischerei ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Naturereignisse ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schmuck ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Trabrennen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landschaften ; Menschen ; Militär ; Berufe ; Gastronomie ; Feuerwehr ; Fischerei ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau