Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
US-Beobachtungsrakete "Tiros III"
Herkunft: Metro
Sowjetische Flugschau Gagarin in England
Herkunft: Pathe News, Sovkino
Ostzonen-Flüchtlinge Berlin-Marienfelde
Kamera: Pahl
Adenauer in Berlin
Kamera: Pahl, Jaehner
Evgl. Kirchentag in Berlin
Kamera: Pahl, Rieck, Pahl
Billy Wilder in Bavaria-Ateliers (mit Landtagspräs. Jonen)
Kamera: Vlasdeck
Atelierspiegel: "Das Urteil v. Nürnberg"
Kamera: Vlasdeck
50 Jahre Geyer-Werke
Kamera: Rau, Oelsner
Miss-Universum-Wahl
Herkunft: Metro
Straussenfarm in Südafrika
Kamera: Hamilton Wright
Louis Armstrong in Afrika
Herkunft: Usis
Frauen-Leichtathletik-Länderkampf Deutschland/USA in Karlsruhe
Kamera: Grund, Starke, Vlasdeck
Schlussmarke 3, 1 m
Sprechertext
Tiros III über Rußland
Die Meldung vom Start einer Rakete ist heute schon fast zur Routine geworden. Diesmal können wir Ihnen den gelungenen Abflug des amerikanischen Tiros III anzeigen, der nach dem Willen seiner Schöpfer von Zeit zu Zeit einen neugierigen Blick in die Sowjetunion werfen soll.
Komponiert für Propaganda-Trommeln
Dort hatten gerade die östlichen Herrscher für den Flugtag von Tuschino fliegende Menschen sowie tote und lebende Prominenz herbeizitiert, um der Welt und sich ihre Macht zu beweisen.
Kurz danach hat Gagarin mit seiner sportlichen Leistung und einem Keepsmiling in London die Engländer zu mehr Anteilnahme herausgefordert, als sie so manchem berühmten Staatsoberhaupt beschieden war.
Nach der Königin empfing auch der englische Premier Macmillan den russischen Astronauten.
Die Leistungen der sowjetischen Wissenschaft und Technik,' wie man sie in Tuschino bewundern konnte, sind gewiß erstaunlich, aber man-würde sie ohne Zweifel mehr bewundern, wenn dahinter nicht der Gedanke an gegenwärtige und zukünftige Krisen und' Auseinandersetzungen auftauchen würde.
Im Schatten der Propaganda
Eine dieser Krisen, die von Chruschtschow inszenierte Bedrohung von Berlin, wirkt sich alarmierend aus. An einem einzigen Wochenende- flohen fast 4000 Menschen aus der Zone in den Westen. Sie alle, fürchten die endgültige Schließung der Grenzen.
Die Flucht dieser Menschen, zu denen vor allem Jugendliche gehören, ist ein für die ganze Welt überzeugendes, für den Osten vernichtendes Urteil über die Bemühungen, Berlin zu kassieren.
Inmitten der Fluchtbewegung und der allgemeinen Sorge um -Berlin stattete ' Bundeskanzler Adenauer der deutschen Hauptstadt einen Besuch ab.
"Ich bin nach Berlin gekommen gerade, weil die internationale Situation gespannt ist, um zu zeigen, daß die Bundesrepublik, daß ich mit dieser Stadt, mit dem Schicksal Berlins und mit dem Schicksal seiner Bewohner auf das Engste verbunden sind."
Und Berlin baut weiter auf. Die moderne Ergänzung der alten, von den Berlinern geliebten Gedächtniskirche steht vor der Vollendung, kann jedoch für den. 10. Gesamtdeutschen Evangelischen Kirchentag ihre Pforten noch nicht öffnen.
Noch vor zehn Jahren riefen in ganz Berlin die Glocken die Gläubigen aus West und Ost zusammen. Jetzt verbot die Zonenregierung Veranstaltungen des Kirchentages in Ostberlin. Sie hat durch ihre Willkürlichen Maßnahmen die Teilnahme der Zonenbevölkerung am gesamtdeutschen Kirchentag weitgehend ausgeschlossen.
Aus unseren Kreisen
Weil die östliche Politik das echte Brandenburger Tor als Filmkulisse ausschließt, mußte es jetzt in München nachgebaut werden. Der Landtagspräsident von Nordrhein-Westfalen, Jonen, begutachtete die gelungene Kopie, als er den berühmten Lustspielregisseur Billy Wilder in- den Bavaria-Ateliers besuchte, der dort "Die Flucht nach Berlin" verfilmt.
Verfilmt wird nun auch der größte und umstrittenste politische Prozeß unserer Zeit. Aus den Akten des Nürnberger Prozesses stammt der Stoff für den Film "Das Urteil von Nürnberg."
Spencer Tracy spielt neben Richard. Widmark eine Hauptrolle.
Sein Gesicht sahen wir später in dem großen Film-Kopierwerk Geyer wieder, das jetzt auf eine 50jährige Geschichte zurückblickt.
Die naturgetreue Nachbildung einer Kopiermaschine war das Geschenk für den Gründer der Firma, Karl August Geyer. Zu den Gratulanten gehörte Theo Osterwind, Chef der UFA-Filmhansa und Präsident der Spitzenorganisation der deutschen Filmwirtschaft.
In diesem Kopierwerk werden übrigens auch die Berichte bearbeitet, die Sie in der UFA-Wochenschau sehen.
Deutschland - Deine Frauen
Erinnern Sie sich z.B. noch an den Bericht, den wir Ihnen vor der Wahl der Miß Germany in Baden-Baden brachten? Bevor sie den Opalthron bestieg, hatten wir die Siegerin Marlene Schmidt gefragt, ob sie die Wahl sehr ernst nehme: "Ja, sehr ernst, vielleicht zu ernst."
Fünf Wochen später erwies sich in Miami Beach, daß Marlenes Glaube an ihre Schönheit nicht unberechtigt war. Trotz schönster Konkurrenz aus aller Welt wurde Marlene Schmidt als erste Deutsche zur Miß Universum gekrönt.
Im Dienste der Schönheit
Für alle, die nicht so schon sind, um Miß Universum zu werden, gibt es tausenderlei Dinge, der äußeren Erscheinung dennoch zu Glanz zu verhelfen, beispielsweise Straußenfedern. Der Vogel Strauß, der außer als Produzent kostbaren Modebeiwerks auch noch durch ein viel zitiertes Sprichwort bekannt geworden ist, muß es sich gefallen lassen, daß man ihm alle acht Monate die Federn raubt. Auf einer afrikanischen Farm wird er in Herden gehalten, deren Größe letztlich von der Laune der berühmten. Pariser Hutschöpfer abhängt.
Die heiße Sonne Afrikas mag Schuld daran sein, daß die Farmarbeiter, auf den größten lebenden Vögeln, die übrigens auf ihren 4 Zehen die Geschwindigkeit eines Eilzuges entwickeln, ein neues afrikanisches Rodeo kreieren.
"Heimkehr" eines großen Sohnes
Ebenfalls unter afrikanischer Sonne vollzog sich die Rückkehr des amerikanischen Jazztrompeters Louis Armstrong in das Land seiner Vorväter. Er besuchte auf einer Gastspielreise unter anderem Dakar, die Hauptstadt von Senegal. Der Empfang war eines Staatsoberhauptes würdig.
Mit seiner legendären, goldenen Trompete, durch die er schon unzählige Kubikmeter Luft aus allen Kontinenten geblasen hat, zeigte Armstrong seinen farbigen Freunden, was aus ihren Urwaldgeräuschen unter dem milden Einfluß der amerikanischen Zivilisation geworden ist.
Zu den Ehrungen, die man Armstrong entgegenbrachte, gehörte die Verleihung der Häuptlingswürde. Allerdings eine vergleichsweise kleine Ehre für einen Mann, der zum Ruhme Amerikas die Würde eines ungekrönten Jazzkönigs trägt und nun auch die Senegalesen zu seinen Untertanen zählt.
Aller Augen auf Wilma
Ebenfalls zum Ruhm Amerikas startete die mit dreifachem Gold aufgewogene Wilma Rudolph im amerikanischen Leichtathletik-Team gegen die deutsche Nationalmannschaft.
Im 100-Meter-Lauf blieb der leichtfüßige Liebling von Rom mit 11,5 Sekunden siegreich.
Trotz der Strapazen eines Länderkampfes in Moskau und eines langen Fluges sprang die Studentin Willie White mit 6,41 Metern einen neuen amerikanischen Rekord.
Im Hochsprung erreichte Ingrid Becker mit 1,65 m die gleiche Höhe wie Rita Kortum und wurde Zweite.
Nach verunglücktem Start mußte Erika Fisch, Innenbahn, der Kölnerin Ingrid Schlundt, die großartige 10,9 lief, den Vortritt lassen.
Im Diskuswerfen zeigte sich die favorisierte Kriemhild Hausmann mit 50?64 m haushoch überlegen, und ebenso vergrößerte Anneliese Gerhards durch einen 52,77-Meter-Wurf den Vorsprung Deutschlands.
Start zum 200-Meter-Lauf der Frauen.
Obgleich untrainiert und gerade aus dem Urlaub zurückgekehrt, erkämpfte sich Jutta Heine einen zeitgleichen 23,4-Sekunden-Sieg vor der Amerikanerin Ernestine Pollards. Im Endergebnis schlug Deutschland die USA mit 66:38 Punkten.
Personen im Film
Becker, Ingrid ; Adenauer, Konrad ; Armstrong, Louis ; Brandt, Willy ; Chruschtschow, Nikita ; Gagarin, Juri ; Geyer, Karl ; Johnen ; Kramer, Stanley ; McMillan, Harold ; Osterwind, Theo ; Schmidt, Marlene ; Tracy, Spencer ; Widmark, Richard ; Wilder, Billy ; Fisch, Erika ; Gerhards, Anneliese ; Hausmann, Kriemhild ; Heine, Jutta ; Kortum, Rita ; Pollards, Ernestine ; Rudolph, Wilma ; Schlundt, Ingrid ; White, Willie
Orte
Berlin ; Moskau ; München ; Nürnberg ; Hamburg ; Westberlin ; USA ; Miami Beach ; Dakar ; UdSSR ; Afrika ; London ; Karlsruhe
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Filmschaffen ; Flucht ; Flüchtlinge ; Flugzeugtypen ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Raketen ; Religiöse Veranstaltungen ; Schönheitswettbewerbe ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Manöver ; Maschinen, Technik, Industrie ; Militär ; Variete ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau