UFA-Wochenschau 264/1961 16.08.1961

Sacherschließung

01. Deutsche Schwimm - Meisterschaften in Reutlingen
200 m Kraul der Herren: Startschuß groß, Start und Verfolgungen, Anschlag des Siegers Gerhard Hetz mit neuem Europarekord.
100 m Rücken der Damen: Start, Großaufnahme, Wende, Anschlag der Siegerin Helga Schmidt.
(10:00:16 - 10:01:18)

02. Kunst- und Turmspringen in Reutlingen
Zeitlupen der Männer vom Turm, Damen vom Dreimeterbrett, 2. Ingeborg Busch, Siegerin Angelika Hellwig, Turmspringen der Herren: Zweiter Friedrich, Siegessprung von Herbert Barendt und als Zugabe ein Dreiersprung vom Turm.
(10:01:18 - 10:02:21)

03. Kunstturn- Europameisterschaften in Luxemburg
Alle Aufnahmen in Zeitlupe: Barren, Ringe, Philipp Fürst wird am Seitpferd 2., in der Gesamtwertung 5., der 3. Carmunicci am Barren, der 2. Yurij Titow am Reck, der Sieger Miroslaw Cerar am Barren, Applaus, Cerar küßt Titow.
(10:02:21 - 10:03:53)

04. Astronaut Titow in Moskau
Chruschtschow begrüßt den Astronauten German Titow mit einem langen Bruderkuß, die Eltern Titows, Titow küßt seine Familie, Zuschauer, Gagarin umarmt Titow. Massen begrüßen die Astronauten auf dem Roten Platz, Chruschtschow, Gagarin und Titow grüßen von der Tribüne, Vorbeiziehende mit Fahnen und Transparenten der Astronauten, Titow groß, Vorbeiziehende, Titow und Gagarin, Menge, Chruschtschow groß, lächelnd.
(10:03:53 - 10:04:44)

05. Ost-Flüchtlinge und Sperrung der Sektorengrenzen
Erster Bericht vom Mauerbau: Junger Mann hinter Stacheldraht (Das Gesicht an der Grenze), Notaufnahmelager Marienfelde: Schild, Zeltlager, Empfang von Verpflegung, Flüchtling und Kleinkind sitzen auf ihrem Gepäck, Kind in Karre, Flüchtlingsfamilie auf einem S-Bahnhof, steigt in Straßenbahn, kommt in Marienfelde an. Grenzsituationen: Wechselschnitt zwischen patrouillierendem Vopo hinter Stacheldrahttverhau, Männer, die vor dem Brandenburger Tor eine Sonderausgabe der Morgenpost lesen und Schlagzeilen. Auffahrender Wasserwerfer groß, wird direkt an der Grenze von Vopo gestoppt, geschlossener Eingang eines S-Bahnhofs, Bahnhofsgebäude, leere Gleise, Signal auf "Halt". Blick in den Ostsektor mit aufgefahrenen Panzern und LKW's. Vopos brechen am Brandenburger Tor den Asphalt auf, errichten Zaun mit Betonpfählen, rollen Stacheldraht aus, Vopos hinter dem Zaun und in einer Parkanlage liegend, provisorischer Drahtverhau versperrt eine Straße, Vopos dahinter, Schild "Potsdamer Platz", Westberliner, Sowjetisches Ehrenmal am Brandenburger Tor, Westberliner Polizeieinsatzwagen, Panzer und zwei russische Soldaten auf dem Ehrenmal, alliierte Soldaten und Szenen hinter dem Stacheldraht, Hubschrauber, Postenkette von Vopos und Betriebskampfgruppen am Brandenburger Tor, Blick durch das Tor, mehrere Einstellungen von Westberlinern vor dem Tor im Wechselschnitt mit den Vopos, Gruppe Westberliner skandiert: "Macht das Tor auf!", Westberliner Polizisten, Rufe "Volksabstimmung", Kette Ostberliner Betriebskampfgruppen, Füße groß in weißen Socken und Slippern, - alles immer im Wechselschnitt zwischen West und Ost. Wasserwerfer in Tätigkeit an der Sektorengrenze, Wasserwerfer groß mit letzten Tropfen, Vopos und Rufe "Macht das Tor auf!" Menge wird auf der "Straße des 17. Juni" zurückgedrängt, Vopos lagern hinter dem Brandenburger Tor, Brandenburger Tor Totalen und Quadriga, Vopo mit Fernglas unter einem Rad der Quadriga, Postenkette und Reihe von Wasserwerfern am Brandenburger Tor, weinende Frau diskutiert mit Vopos in mehreren Einstellungen, der junge Mann hinter Stacheldraht.
(10:04:45 - 10:09:01)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Barendt, Herbert ; Busch, Ingeborg ; Chruschtschow, Nikita ; Gagarin, Juri ; Titow, German ; Carminucci ; Cerar, Miroslaw ; Fürst Philipp ; Müller, Friedrich ; Hellwig, Angelika ; Hetz, Gerhard ; Klein, Hans-Joachim ; Schmidt, Helga ; Titov, Yuri

Orte

Berlin ; Moskau ; Reutlingen ; Luxemburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Flucht ; Flüchtlinge ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Schwimmen ; Staatliche Besuche (außen) ; Turmspringen ; Turnen ; Unruhen ; Kunst ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 264/1961

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
16.08.1961
Produktionsjahr:
1961

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

Dt. Schwimm-Meistersch. + Kunstturmspringen, Reutlingen
Kamera: Starke, Vlasdeck

Kunstturn-Europameisterschaft, Luxembg.
Kamera: Grund, Zimpel

Astronaut Titow in Moskau
Herkunft: Sovkino

Ost-Flüchtlinge + Sperrung der Sektorengrenze Berlin + Endetitel
Kamera: Pahl, Pahl, Jürgens

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 564/1967
    16.05.1967

  • UFA-Dabei 1074/1977
    22.02.1977

  • UFA-Wochenschau 380/1963
    08.11.1963

  • UFA-Dabei 733/1970
    11.08.1970

  • UFA-Dabei 667/1969
    06.05.1969

  • Deutschlandspiegel 340/1983
    1983

  • UFA-Dabei 995/1975
    19.08.1975

  • 16 Minister Kurzporträts
    1970

  • Deutschlandspiegel 25/1956
    01.11.1956

  • Welt im Film 280/1950
    16.10.1950