UFA-Wochenschau 264/1961 16.08.1961
Sacherschließung
01. Deutsche Schwimm - Meisterschaften in Reutlingen
200 m Kraul der Herren: Startschuß groß, Start und Verfolgungen, Anschlag des Siegers Gerhard Hetz mit neuem Europarekord.
100 m Rücken der Damen: Start, Großaufnahme, Wende, Anschlag der Siegerin Helga Schmidt.
(10:00:16 - 10:01:18)
02. Kunst- und Turmspringen in Reutlingen
Zeitlupen der Männer vom Turm, Damen vom Dreimeterbrett, 2. Ingeborg Busch, Siegerin Angelika Hellwig, Turmspringen der Herren: Zweiter Friedrich, Siegessprung von Herbert Barendt und als Zugabe ein Dreiersprung vom Turm.
(10:01:18 - 10:02:21)
03. Kunstturn- Europameisterschaften in Luxemburg
Alle Aufnahmen in Zeitlupe: Barren, Ringe, Philipp Fürst wird am Seitpferd 2., in der Gesamtwertung 5., der 3. Carmunicci am Barren, der 2. Yurij Titow am Reck, der Sieger Miroslaw Cerar am Barren, Applaus, Cerar küßt Titow.
(10:02:21 - 10:03:53)
04. Astronaut Titow in Moskau
Chruschtschow begrüßt den Astronauten German Titow mit einem langen Bruderkuß, die Eltern Titows, Titow küßt seine Familie, Zuschauer, Gagarin umarmt Titow. Massen begrüßen die Astronauten auf dem Roten Platz, Chruschtschow, Gagarin und Titow grüßen von der Tribüne, Vorbeiziehende mit Fahnen und Transparenten der Astronauten, Titow groß, Vorbeiziehende, Titow und Gagarin, Menge, Chruschtschow groß, lächelnd.
(10:03:53 - 10:04:44)
05. Ost-Flüchtlinge und Sperrung der Sektorengrenzen
Erster Bericht vom Mauerbau: Junger Mann hinter Stacheldraht (Das Gesicht an der Grenze), Notaufnahmelager Marienfelde: Schild, Zeltlager, Empfang von Verpflegung, Flüchtling und Kleinkind sitzen auf ihrem Gepäck, Kind in Karre, Flüchtlingsfamilie auf einem S-Bahnhof, steigt in Straßenbahn, kommt in Marienfelde an. Grenzsituationen: Wechselschnitt zwischen patrouillierendem Vopo hinter Stacheldrahttverhau, Männer, die vor dem Brandenburger Tor eine Sonderausgabe der Morgenpost lesen und Schlagzeilen. Auffahrender Wasserwerfer groß, wird direkt an der Grenze von Vopo gestoppt, geschlossener Eingang eines S-Bahnhofs, Bahnhofsgebäude, leere Gleise, Signal auf "Halt". Blick in den Ostsektor mit aufgefahrenen Panzern und LKW's. Vopos brechen am Brandenburger Tor den Asphalt auf, errichten Zaun mit Betonpfählen, rollen Stacheldraht aus, Vopos hinter dem Zaun und in einer Parkanlage liegend, provisorischer Drahtverhau versperrt eine Straße, Vopos dahinter, Schild "Potsdamer Platz", Westberliner, Sowjetisches Ehrenmal am Brandenburger Tor, Westberliner Polizeieinsatzwagen, Panzer und zwei russische Soldaten auf dem Ehrenmal, alliierte Soldaten und Szenen hinter dem Stacheldraht, Hubschrauber, Postenkette von Vopos und Betriebskampfgruppen am Brandenburger Tor, Blick durch das Tor, mehrere Einstellungen von Westberlinern vor dem Tor im Wechselschnitt mit den Vopos, Gruppe Westberliner skandiert: "Macht das Tor auf!", Westberliner Polizisten, Rufe "Volksabstimmung", Kette Ostberliner Betriebskampfgruppen, Füße groß in weißen Socken und Slippern, - alles immer im Wechselschnitt zwischen West und Ost. Wasserwerfer in Tätigkeit an der Sektorengrenze, Wasserwerfer groß mit letzten Tropfen, Vopos und Rufe "Macht das Tor auf!" Menge wird auf der "Straße des 17. Juni" zurückgedrängt, Vopos lagern hinter dem Brandenburger Tor, Brandenburger Tor Totalen und Quadriga, Vopo mit Fernglas unter einem Rad der Quadriga, Postenkette und Reihe von Wasserwerfern am Brandenburger Tor, weinende Frau diskutiert mit Vopos in mehreren Einstellungen, der junge Mann hinter Stacheldraht.
(10:04:45 - 10:09:01)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Barendt, Herbert ; Busch, Ingeborg ; Chruschtschow, Nikita ; Gagarin, Juri ; Titow, German ; Carminucci ; Cerar, Miroslaw ; Fürst Philipp ; Müller, Friedrich ; Hellwig, Angelika ; Hetz, Gerhard ; Klein, Hans-Joachim ; Schmidt, Helga ; Titov, Yuri
Orte
Berlin ; Moskau ; Reutlingen ; Luxemburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Flucht ; Flüchtlinge ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Schwimmen ; Staatliche Besuche (außen) ; Turmspringen ; Turnen ; Unruhen ; Kunst ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Wochenschau 264/1961
UFA-Dabei (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 16.08.1961
- Produktionsjahr:
- 1961
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke 7, 6 m
Dt. Schwimm-Meistersch. + Kunstturmspringen, Reutlingen
Kamera: Starke, Vlasdeck
Kunstturn-Europameisterschaft, Luxembg.
Kamera: Grund, Zimpel
Astronaut Titow in Moskau
Herkunft: Sovkino
Ost-Flüchtlinge + Sperrung der Sektorengrenze Berlin + Endetitel
Kamera: Pahl, Pahl, Jürgens
Technische Daten
60th anniversary of the construction of the Berlin Wall (August 13, 1961)
On Sunday, August 13, 1961, GDR security forces sealed off the sector border in Berlin on the orders of Walter Ulbricht, Chairman of the Council of State. Early in the morning, stone blockades and barbed wire entanglements were erected, which guarded construction crews would replace over the next few days by with a two-meter-high wall. The S-Bahn and U-Bahn lines between East and West were cut, and the number of border crossing points got reduced to a minimum.
The inner-German border had already been closed since the 1950s, now Berlin was divided as well. Until then, about half a million people had crossed the sector borders every day. 50,000 East Berliners were now cut off from their jobs in the West; friends and families were literally separated overnight. Discontent and spontaneous protests erupted on both sides. Attempts to get past the barriers produced dramatic scenes.
With the construction of the Wall, the GDR leadership sought a way out of the dire situation that had arisen in 1961, particularly as a result of the continuing mass exodus to the West. Since the GDR had been founded twelve years earlier, one sixth of the total population - about three million people - had already left the country, mostly well-educated young workers and academics. The border closure was also intended to prevent the outflow of comparatively cheap goods and the weakening of the currency through illegal currency exchange.
While the Allies were caught off guard by the building of the Wall, they decided against a counter-reaction. They didn’t want to risk a third world war because of Berlin. Willy Brandt, mayor of the now cut-off western part of the city, appealed to the USA in its capacity as a protecting power. President Kennedy finally sent his deputy Lyndon B. Johnson and the hero of the airlift Lucius D. Clay to Berlin as a sign of solidarity. Two years later the President himself came to visit the city.