UFA-Wochenschau 265/1961 23.08.1961

Sacherschließung

01. Mecki-Film zur Wahl
Der gleiche Wahl-Spot wie in WIB 61/16.
(10:00:14 - 10:01:29)

02. Wahlvorbereitungen / Sondersitzung des Bundestages
Schwenk über die Fassade des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden, Angestellte beim Durchsehen von Wahlvorschlägen, Wahlvorschläge mit Liste und Daten von Konrad Adenauer. Bundestags-Totale, Abgeordnete, Regierungsbank. O-Ton Konrad Adenauer: "Wir stehen nicht allein in der Welt, das Recht steht auf unserer Seite, und auf unserer Seite stehen die Völker der Welt, die die Freiheit lieben." Applaus. O-Ton Willy Brandt: "Ich muß von dieser Stelle aus herzlich darum bitten, daß jetzt erst recht Aufträge nach Berlin gegeben werden."
(10:01:29 - 10:02:15)

03. Zweiter Berlin- Bericht
Russisches Ehrenmal in Westberlin: Blick durch Stacheldraht auf die unscharfe Silhouette der Soldatenfigur, patrouillierende Russen, Details des Denkmals hinter Stacheldraht, englische Soldaten bewachen das Denkmal, halbtotal, Füße groß, total.
Grenze: Vopos rollen Stacheldraht aus und befestigen ihn an Betonpfeilern.
Protestveranstaltung vor dem Schöneberger Rathaus: Schilder der Ostberliner Bezirke Treptow und Köpenick mit Stacheldraht, Rednertribüne, Rathaus im Flaggenschmuck mit Menschenmenge, Massen total, Willy Brandt spricht groß (stumm), Leute mit vielen Transparenten, Transparent "Kennedy nach Berlin" groß.
Bonn: Vizepräsident Lyndon B. Johnson auf der Gangway seines Flugzeugs, wird von Adenauer begrüßt, Bundeswehrorchester spielt die amerikanische Hymne, Johnson und Adenauer während der Hymnen, Bundesgrenzschützer salutiert, Shake-hands von Adenauer und Johnson auf der Terrasse des Bundeskanzleramtes.
Johnson in Berlin: Sein ausrollendes Flugzeug in Tempelhof, US-Kompanie salutiert, Johnson wird von Brandt begrüßt, Kanonen schießen Salut, Fahrt durch Berlin, vorneweg eine große Motorrad-Eskorte, Fahrt an jubelnden Berlinern vorbei, Johnson geht neben Brandt händeschüttelnd durch Menschenmenge, 300000 Berliner vor dem Schöneberger Rathaus, Kinder halten große Buchstaben: "Freiheit", O-Ton Johnson "... we want you to know ..." (ohne Übersetzung), Zuhörer, Politiker, Johnson stellt Lucius B. Clay vor, Jubel.
Potsdamer Platz: Schwenk von Schild "Achtung! Sie verlassen jetzt West-Berlin" auf Vopos und Betriebskampfgruppen, die Betonpfeiler einsetzen, sehr gute Montage verschiedener Goßaufnahmen der Arbeit an der Grenze.
Helmstedt: Schwenk auf das Hissen der amerikanischen Flagge, US-Konvoi fährt auf die Grenze zu, wartende US-Soldaten, deutscher Zöllner bekommt Feuer, Junge unter Schlagbaum, Großaufnahmen wartender US-Soldiers, sie klettern auf die LKW's, der Schlagbaum öffnet sich und der Konvoi fährt über die Grenze.
Johnson in Berlin: US-Flagge vor einem Haus, Johnson und Brandt werden vor dem Haus bejubelt, fahren im offenen Wagen durch Berlin, Junge rollert winkend auf Bürgersteig nebenher, die beiden im Wagen groß, Menschen jubeln von einer Brücke. Wechselschnitt zwischen Rädern des Konvoi und der Jubelfahrt Johnsons und Brandts durch Berlin, Johnson am Kontrollpunkt Dreilinden, Ankunft der Amis und Triumphfahrt durch Berlin, Johnson mit Blumensträußen in den Händen.
Grenze: Drei Großaufnahmen von "Betriebskämpfern", Stacheldraht an einer Straße, flüchtender Vopo springt in voller Montur über den Stacheldraht und in ein Polizeifahrzeug, Polizist hebt die weggeworfene Pistole des Vopos auf, Blick nach Osten, Abfahrt des Polizeiwagens.
Der US-Konvoi in Berlin: Eine Million Berliner begrüßen den Konvoi, von einer Motorrad-Eskorte Berliner Polizisten begleitet fährt der Konvoi über den Ku-Damm, verschiedene Fahrzeugtypen fahren durch das Spalier jubelnder Berliner, Ku-Damm mit Gedächtniskirche, Uhr der Kirche, Jubelnde und Konvoi in vielen tollen Einstellungen.
An der Mauer: Potsdamer Platz mit Mauer, total, halbtotal und groß mit Schild "Ende" hinter der Mauer, Mauer zwischen Westberliner Polizisten und Vopos, Schild "Bernauer Straße", eine Frau hebt Gepäck, das aus einem Haus an der Bernauer Straße geworfen wird, auf, Straße mit Mauer, zwei Frauen laufen mit dem Gepäck über die Straße.
Johnson im Flüchtlingslager Marienfelde: Johnson wird in seinem Wagen von der Menschenmenge eingekeilt, Totalen und Halbtotalen, Johnson mit kleinem Mädchen auf dem Arm und winkend, fährt ab, die Menge läuft hinterher.
Berlin-Staaken: Viele Vopos an der Grenzbefestigung, gepanzertes Fahrzeug mit FDJ-Fahne, englische Soldaten fahren auf Westberliner Seite mit Panzern auf, Panzer, Westberliner Kinder auf den Panzern, Kanonenrohr und Kanone, Vopos arbeiten am Stacheldraht.
Adenauer in Berlin: Adenauer auf der Gangway seines Flugzeugs in Tempelhof, wird von Willy Brandt begrüßt, Kameramänner, Shakehands. Ostzonaler Lautsprecherwagen am Potsdamer Platz, Kameramänner an der Mauer, Adenauer an der Grenze, darunter Lautsprecher-Ton: "Herr Bundeskanzler, wir nehmen uns die Freiheit, Sie hier herzlich zu begrüßen. Wir haben gehandelt. Wir waren so frei!" Mauer, Brandenburger Tor, Adenauer steigt aus seinem Wagen, darunter Ostlautsprecher mit dem Lied vom "Alten Häuptling der Indianer", weitere Aufnahmen von Adenauer und seiner Begleitung, darunter Lemmers und Alberts an der Mauer, Kameramänner, Besuch in Marienfelde, Adenauer wird von Flüchtlingen umringt.
Kundgebung vorm Schöneberger Rathaus: Spruchband "Berlin bleibt frei", Teilnehmer, Totale und Turm des Schöneberger Rathauses - alles mit dem Deutschland-Lied unterlegt und zum Schluß die Freiheitsglocke groß läutend.
(10:02:15 - 10:09:41)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Brandt, Willy ; Brentano von, Heinrich ; Clay, Lucius D. ; Johnson, Lyndon ; Lochner, Robert

Orte

Wiesbaden ; Berlin ; Marienfelde ; Paris ; Afrika ; Bonn ; Köln-Wahn ; Johnson

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Großaufnahmen, Detail ; Flucht ; Flüchtlinge ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politische Veranstaltungen ; Reklame ; Sonderberichte ; Staatliche Besuche (außen) ; Bauwerke ; Zuschauer und Publikum ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 265/1961

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
23.08.1961
Produktionsjahr:
1961

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6 m

Mecki-Film zur Wahl + Wahlvorbereitungen + Bundestagssondersitzung (Adenauer u. Brandt Orig. -Ton)
Kamera: Starke, Seib, Pahl
Herkunft: Archiv

Sowjet. Ehrenmal bis Kundgebg. Schöneberger Rathaus
Herkunft: Berlin-Berichte

US-Vicepräs. Johnson in Bonn u. Berlin

Zementpfeilersetzen, Berlin

US-Truppen bei Helmstedt

Johnson's Stadtrundfahrt

Vopo-Flucht über Stacheldraht

Johnson auf dem Kudamm

Mauer und flüchtd. Familie

Brit. Panzer u. Panzerabwehrkanonen

Adenauers Ankunft in Berlin

Adenauer am Brandenburger Tor

Adenauer im Notaufnahmelager

Rathausmarkt und Endemarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

60th anniversary of the construction of the Berlin Wall (August 13, 1961)

On Sunday, August 13, 1961, GDR security forces sealed off the sector border in Berlin on the orders of Walter Ulbricht, Chairman of the Council of State. Early in the morning, stone blockades and barbed wire entanglements were erected, which guarded construction crews would replace over the next few days by with a two-meter-high wall. The S-Bahn and U-Bahn lines between East and West were cut, and the number of border crossing points got reduced to a minimum.

The inner-German border had already been closed since the 1950s, now Berlin was divided as well. Until then, about half a million people had crossed the sector borders every day. 50,000 East Berliners were now cut off from their jobs in the West; friends and families were literally separated overnight. Discontent and spontaneous protests erupted on both sides. Attempts to get past the barriers produced dramatic scenes.

With the construction of the Wall, the GDR leadership sought a way out of the dire situation that had arisen in 1961, particularly as a result of the continuing mass exodus to the West. Since the GDR had been founded twelve years earlier, one sixth of the total population - about three million people - had already left the country, mostly well-educated young workers and academics. The border closure was also intended to prevent the outflow of comparatively cheap goods and the weakening of the currency through illegal currency exchange.

While the Allies were caught off guard by the building of the Wall, they decided against a counter-reaction. They didn’t want to risk a third world war because of Berlin. Willy Brandt, mayor of the now cut-off western part of the city, appealed to the USA in its capacity as a protecting power. President Kennedy finally sent his deputy Lyndon B. Johnson and the hero of the airlift Lucius D. Clay to Berlin as a sign of solidarity.  Two years later the President himself came to visit the city.

Mehr Videos zu dem Thema

  • Deutschlandspiegel 83/1961
    31.08.1961

  • Neue Deutsche Wochenschau 604/1961
    25.08.1961

  • UFA-Wochenschau 264/1961
    16.08.1961

  • UFA-Wochenschau 265/1961
    23.08.1961

  • UFA-Wochenschau 266/1961
    29.08.1961