UFA-Wochenschau 266/1961 29.08.1961
Sacherschließung
01. Ski in Kanada, Banff-Nationalpark
Zeltlager kanadischer Wintersportler unterhalb des Victoria-Gletschers. Bergmassiv mit Gletscher, Lager total, Lagerleben: Mann schöpft Wasser, Frau wäscht Gesicht in einem Bach, Runde am Grill, zwei Frauen sonnen sich, eine andere reckt sich, Reh, Murmeltier macht "Männchen".
(10:00:15 - 10:00:45)
02. Mecki-Film "Briefwahl
Gleicher Bericht wie in NDW 396.
(10:00:45 - 10:02:28)
03. Ferienfotos "Wer fotografiert was?"
Gezeigt werden verschiedene Typen wie und was sie fotografieren und die Ergebnisse.
1. Der feurige Liebhaber: Ein junger Mann (Peter Scheliga, DW-Fahrer) fotografiert seine Freundin (Helga Jürgens, Cutterassistentin) an einem VW-Käfer.
2. Die nervöse junge Dame: Sie rennt durch die Gegend mit dem Ergebnis lauter unscharfer Aufnahmen.
3. Der künstlerische Lichtbildgestalter: (Grafiker Berwig) Er gibt sich nicht mit dem Motiv an sich zufrieden, sondern fügt der Installation diverse Accessoires hinzu, so baut er hier vor einem Hafenpanorama noch eine Vase, einen Stuhl und einen anderen Fotoapparat auf.
4. Der Tourist, der nur sich selbst aufnimmt: Bei Hagenbeck fotografiert ein Mann sich und seine Frau mit Selbstauslöser.
5. Der Spanner (Carl-Walther Meyer, Cutter): Er hantiert mit langer Brennweite, hier am Strand durch ein Fischernetz, um seine ahnungslosen Opfer zu schießen, (Ilona Seemann, Cutterassistentin als Bikini-Mädchen). Aber als er auch auf einem FKK-Platz auftaucht, eine sich ausziehende junge Dame fotografiert, wird er von einem Mann (Theo Petersen, Tonmeister) des Platzes verwiesen und eine nackte junge Dame schwimmt weg.
(10:02:28 - 10:04:16)
04. Segelregatta der Finn Dingis in Travemünde
Zwei Totalen vom Yacht-Hafen, Vorbereitungen für die Regatta, wie Masten setzen und Boote zu Wasser lassen. Startschuß groß, Start, Wenden, dazwischen demonstriert Willi Kuhweide zwei Mal Kentern und Wiederaufrichten seines Finn-Dingis. Nasse Klamotten hängen nach der Regatta am Mast.
(10:04:16 - 10:05:14)
05. Motorboot-Hochseeregatta Cowes
Luftaufnahmen vom Rennen, total, halbtotal und mehrere Großaufnahmen mit viel Gischt, Heckwasser und Vorbeifahrt des Siegers.
(10:05:14 - 10:05:36)
06. Pony- und Springreiten in Lüneburg
Kinder in Indianer-Kostümen bei einer Vorführung mit Ponys und Planwagen. "Preis der Stadt Lüneburg": Zwei Sprünge und ein Abwurf, Ritt des 2. Herbert Meyer auf "Teja", Helga Köhler wurde mit "Domfee" 3. und mit "Cremona" 1. Köhler groß bei der Siegerehrung.
(10:05:36 - 10:06:39)
07. Umfrage: "Was ist uns die Freiheit wert?"
Beobachtungen von Menschen auf Zebrastreifen, in einem Café, auf einer kleinen Brücke beim Schwäne füttern, Mutter schiebt Kind in Karre, vor einem Juwelierladen, Auslagen des Juweliers und eines Pelzgeschäftes, Kühler von Luxus-Autos. Wolfgang Esterer interviewt Leute in einem Gartenlokal: Frage Esterer: "Entschuldigen Sie bitte die Störung, wir machen eine kleine Bevölkerungsumfrage: Sind Sie bereit, für die Freiheit Berlins 10% Ihres Einkommens zu zahlen?" 1. Mann: "Ohne weiteres." 2. Mann: "Für die Freiheit Berlins, ja." Mann: "Ja, ohne weiteres." 4. Mann: "Das soll uns nicht drauf ankommen." 5. Mann: "Ja, das wäre ich, wenn ich die Gewähr hätte, daß es dann in ganz Deutschland wieder Ruhe und Frieden gäbe." 6. Mann: "10%? Das ist bald 'n bisschen hart, für einen Beamten eventuell 'n bisschen hart, ja." 7. Mann: "Ja, wir machen es so schon bei uns an der Wache." Paar, Sie: "Das ist schon wie 'ne Art von Steuern." Paar, ER: "Ich bezahle Steuern genug." 8. Mann: "Ja, ich möchte mich nicht äußern." 9. Mann: "Ist ja immer schwer, wenn es an den Geldbeutel geht, aber wenn es um die Freiheit geht: Was muß man opfern? 10%? Und was müßte man schon mal opfern?" 10. Mann: "Es ist eine sehr schwierige Frage, aber ich glaube, wenn das allgemein eingeführt würde, würde das wahrscheinlich von vielen aufgegriffen werden und auch von mir." 11. Mann: "Ja, selbstverständlich, wenn das mit Geld zu erkaufen ist natürlich." 1. Frau: "Ich selbst habekein Einkommen, ich bin von meinem Mann abhängig, aber ich würde es dazugeben. Ich habe meine ganzen Verwandten in Ostberlin."
(10:06:39 - 10:08:22)
08. Berlin: Die Mauer (3. Bericht)
Menschen winken von West-Berlin nach Osten, Schwenk von einem Mann in der Bernauerstraße auf eine alte Frau am Fenster, englische Soldaten errichten vor dem Reichstag ein Zeltlager, Kanone mit dem Reichstag im Hintergrund, französische Soldaten auf LKW's, amerikanische Panzer fahren an die Sektorengrenze, Soldat im Panzer groß, zwei Amis vor der Mauer, Kopf eines farbigen US-Soldaten groß, Vopo mit Zigarillo, Schweißer und Vopos beim Entfernen eines Friedhofgitters der St. Hedwigsgemeinde, Bau der Mauer mit großen Steinen, Bierflasche in Mauerlücke, Arbeiter legt Glassplitter auf die Mauer, Mauer total, Schild "Friedhof St. Hedwig", Kirche hinter der Mauer, Schaukästen der Gemeinde in der Mauer, Beobachtungen hinter der Mauer: Patrouillierender Vopo mit aufgepflanztem Seitengewehr, Frauen sehen traurig aus Fenster, alter Mann hinter Stacheldraht, Köpfe von Vopos und zwei jungen Mädchen, halb von der Mauer verdeckt, ein Junge fährt zwischen gepanzerten Fahrzeugen der Engländer auf seinem Rad von der Berliner Enklave Eisleben in seine Schule, ein Hochzeitspaar winkt mit seinen Gästen aus einem Ostberliner Haus der Brautmutter in Westberlin zu, Mutter winkt zurück, groß, weinend, Wechselschnitt, zum Schluß das Tuch groß.
(10:08:22 - 10:10:23)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Berwig, Sabine ; Esterer ; Fieguth ; Lentschow ; Meyer, Carl Walther ; Petersen, Theo ; Seemann ; Scheliga ; Köhler, Helga ; Kuhweide, Willi ; Meyer, Herbert
Orte
Kanada ; Berlin ; Paris ; Helgoland ; Hamburg ; Afrika ; Bonn ; Cowes ; Lüneburg ; Travemünde
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Camping, Campinger ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Großaufnahmen, Detail ; Hände ; Hobby ; Interviews ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Motorbootrennen ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schönheitspflege ; Segeln ; Sonderberichte ; Sport-Details, Fouls ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Landschaften ; Urlaub ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Wochenschau 266/1961
UFA-Dabei (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 29.08.1961
- Produktionsjahr:
- 1961
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke
Ski in Canada, Banff Nat. Park
Herkunft: NFB Canada
Mecki-Film "Der Liebesbrief" zur Wahl
Herkunft: Archiv
Ferienfotos "Wer fotografiert was?"
Kamera: Seib
Segelregatta (Finn Dinghis, Travemünde)
Kamera: Grund
Motorboot-Hochseeregatta Cowes
Herkunft: Pathe News
Pony-Reiten, Sülzwiese, Lünebg. Springreiterkonkurrenz
Kamera: Oelsner, Grund
"Was ist uns die Freiheit wert?" Befragung der Bevölkerung
Kamera: Seib, Rieck
Berlin "Die Mauer"
Herkunft: Berlin-Berichte
Endemarke
Technische Daten
60th anniversary of the construction of the Berlin Wall (August 13, 1961)
On Sunday, August 13, 1961, GDR security forces sealed off the sector border in Berlin on the orders of Walter Ulbricht, Chairman of the Council of State. Early in the morning, stone blockades and barbed wire entanglements were erected, which guarded construction crews would replace over the next few days by with a two-meter-high wall. The S-Bahn and U-Bahn lines between East and West were cut, and the number of border crossing points got reduced to a minimum.
The inner-German border had already been closed since the 1950s, now Berlin was divided as well. Until then, about half a million people had crossed the sector borders every day. 50,000 East Berliners were now cut off from their jobs in the West; friends and families were literally separated overnight. Discontent and spontaneous protests erupted on both sides. Attempts to get past the barriers produced dramatic scenes.
With the construction of the Wall, the GDR leadership sought a way out of the dire situation that had arisen in 1961, particularly as a result of the continuing mass exodus to the West. Since the GDR had been founded twelve years earlier, one sixth of the total population - about three million people - had already left the country, mostly well-educated young workers and academics. The border closure was also intended to prevent the outflow of comparatively cheap goods and the weakening of the currency through illegal currency exchange.
While the Allies were caught off guard by the building of the Wall, they decided against a counter-reaction. They didn’t want to risk a third world war because of Berlin. Willy Brandt, mayor of the now cut-off western part of the city, appealed to the USA in its capacity as a protecting power. President Kennedy finally sent his deputy Lyndon B. Johnson and the hero of the airlift Lucius D. Clay to Berlin as a sign of solidarity. Two years later the President himself came to visit the city.