UFA-Wochenschau 276/1961 07.11.1961

Sacherschließung

UFA-Werbespot: Kinokarten hinter Scheibenwischer
Menschen- und Automassen, ein Mann wird von einer "Ente" angefahren und rüttelt danach empört an dem Auto, dann Trafo auf hinter Scheibenwischer geklemmte Kinokarten.
(10:00:00 - 10:00:15)

01. Berlin: Russisches Ehrenmal und neue Grenzbefestigungen
Anläßlich des Jahrestages der Oktoberrevolution paradiert eine russische Kompanie auf der "Straße des 17. Juni" zum sowjetischen Ehrenmal in Westberlin, eine Delegation mit Kränzen folgt, Totale des Ehrenmals, Kranzniederlegung, Panzer und Soldatenfigur vom Ehrenmal. Ostberlin: Arbeiter bei der Befestigung eines Gullys, Stacheldrahtverhau auf einem Dach, Grenztotale mit Stacheldraht und Todesstreifen, ein Schützengraben wird von Vopos ausgehoben, total, halbtotal und mit Blick durch den Stacheldraht.
(10:00:30 - 10:01:20)

02. Ungarn-Rückblick
Archiv-Aufnahmen vom Ungarn-Aufstand 1956: Ein kommunistisches Emblem wird heruntergerissen, Blick durch Fahne mit herausgerissenem Emblem auf Jubelnde, mit Ungarn besetzte Panzer fahren durch die Straßen, Straßentotale mit schießendem Ungarn im Vordergrund, russischer Panzer schießt, Schwenk von einer Stalin-Plakette auf von Papieren übersäte Straße vor der Parteizentrale, brennende Parteibücher, brennende Fahnen, Ungarn zerstören mit Äxten die Überreste eines Stalin-Denkmals, Schwenk über das Podest des Denkmals.
(10:01:20 - 10:02:10)

03. Stalin-Rückblick
22. Parteitag in Moskau: Totale und Chruschtschow am Rednerpult (stumm). Archiv: Foto des aufgebahrten Stalins mit Schwenk auf sowjetische Parteispitze, Kreml-Mauer, Stalin auf einem Parteitag, Delegierte, Stalin rauchend, Wechselschnitt zwischen Oktoberparade und Stalin von der Kreml-Tribüne winkend, wird dort von einem Kind umarmt, Aufmarsch mit großen Stalin- und anderen Transparenten kommunistischer Größen in Ostberlin. O-Ton FDJ-Funktionärin: "Josef Wissarionowitsch Stalin, nehmen Sie unser heiliges Versprechen entgegen, dass wir in unerschütterlicher Liebe und Treue zur großen Sozialistischen Sowjetunion unsere Heimat und den Frieden gegen die verbrecherischen Absichten der amerikanischen und deutschen Imperialisten bis zum Äußersten verteidigen werden. Es lebe der beste Freund des deutschen Volkes, der Freund aller jungen Menschen, der große Stalin!", Applaus. Straßenschild und Totale Stalin-Allee, Köpfe Ulbricht, Stalin, Chruschtschow groß, Transparent mit Chruschtschow-Zeichnung, Chruschtschow, Ulbricht, Grotewohl von Tribüne winkend, applaudierende Menge nachts in der Stalin-Allee vor Rednerpult mit großem Chruschtschow-Foto.
(10:02:10 - 10:03:52)

04. Teenager-Brunnen in München
Ein von Prof. Brenninger für den Schulhof eines Münchener Mädchen-Gymnasiums geschaffener Brunnen erregte den Unmut der Schülerinnen. Totale des Brunnens, an dessen Rand viele Schülerinnen sitzen, viele Details des Brunnens und Schülerinnen groß. Diskussion zwischen Prof. Brenninger und Abiturientinnen. Brenninger erläutert das Konzept seines Brunnens, die Schülerinnen bemängeln u.a., dass man den Brunnen als solchen nicht erkennen kann und dass er nur tröpfelt und nicht mit einem kräftigen Strahl fließt.
(10:03:53 - 10:06:05)

05. Charme-Schule in Paris
Vor einer aufgespannten Leinwand werden Foto-Posen von einer Trainerin vorgemacht und mit einer Schülerin geprobt, andere schauen zu, wie man Weingläser richtig anordnet, Gläser groß.
(10:06:05 - 10:06:31)

06. "Der geplagte Ehemann" Ein typischer 60er-Jahre-Bericht!
Großaufnahmen Teller spülen, Kartoffel schneiden, Brot streichen und Wecker. DW-Redaktionskonferenz mit Manfred Purzer, Helmut Groll, Mechthild Meyer Rix, Jürgen C. Petersen, Marcel Cleinow und Gerd Stegemann, Frau Rehding bringt die Post. Cleinow öffnet einen Brief, Brief groß. Restaurant-Totale (Gäste alles DW-Mitarbeiter), Karl Rosteck gibt seine Bestellung auf, Kellner ("der geplagte Ehemann") groß, Trinkgeld wird in seine Hand gegeben. Inge Possehl (Gattin des Kellners) gibt das Geld beim Friseur wieder aus. Der geplagte Mann wird beim Nachhausekommen von seiner Frau schon im Treppenhaus erwartet und muß sofort den Müll wegbringen, den Hund Gassi führen und den Teppich klopfen! Dann pudert er dem Baby den Hintern, während seine Frau sich pudert und schminkt, er Kartoffeln schält und sie sich die Fingernägel lackiert, nachdem er dann noch Kaffee mahlen mußte, verläßt er mit lautem Türknall die eheliche Wohnung, sie blickt ihm nur lasziv rauchend sich in einem Sessel drehend nach und er läßt sich dann in seinem Restaurant von einer Kollegin eine Tasse Kaffee servieren.
(10:06:31 - 10:07:51)

07. Fußball 1. FC Köln / Schalke 04
Anstoß, Köln stürmt, Lattenschuss, gute Publikumsaufnahmen während des ganzen Spiels, weitere Spielszenen und Zeitlupe am Kölner Tor, der Schalker Berni Klodt erzielt das 0:1 (Zeitlupe), 2. Halbzeit mit vielen Zeitlupen, Foul am Kölner Ruppel, der Strafstoß von Sturm wird aber gehalten; weitere Spielszenen vor beiden Toren.
(10:07:51 - 10:09:24)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Brenninger ; Chruschtschow, Nikita ; Cleinow, Marcel ; Groll, Helmuth ; Meyer-Rix ; Petersen, Jürgen ; Possehl, Inge ; Purzer, Manfred ; Rehding ; Rosteck, Karl ; Stalin, Josef ; Stegemann, Gerd ; Klodt, Berni

Orte

Hallstatt ; Hamburg ; Madagaskar ; Berlin ; Paris ; München ; UdSSR ; Afrika ; Köln ; Moskau

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Großaufnahmen, Detail ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Hunde ; Kino-Werbespots ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Politische Veranstaltungen ; Rückblicke ; Schönheitspflege ; Schulen, Schulungen ; Sonderberichte ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Kunst ; Kunstwerke ; Menschen ; Urlaub ; Berufe ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Hunde ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 276/1961

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
07.11.1961
Produktionsjahr:
1961

Stabangaben

Herkunft:
UFA-Werbespot Kinokarten hinter Scheibenwischer

Titelmarke 7 m

Berlin-Bericht: (Jahrestag d. Okt. Revol. u. russ. Ehrenmal Ungarn-Rückblick Stalin-Rückblick
Kamera: Oelsner, Pahl
Herkunft: Klt. v. Bundesmin. f. gesdt. Fragen, Bln.-Wilmersdf., Bundesallee 218, Filmstelle

Teenager-Brunnen, München (Gespräch m. Prof. Breuninger)
Kamera: Vlasdeck

Charme-Schule, Paris
Herkunft: Gaumont

"Der geplagte Ehemann"
Kamera: Brandes, Rieck

Fussball 1. FC Köln/Schalke 04, Köln
Kamera: Starke, Grund, Luppa, Eisemann

Schlussmarke 3, 1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 1075/1977
    01.03.1977

  • Die Zeit unter der Lupe 1017/1969
    22.07.1969

  • Deutschlandspiegel 118/1964
    30.07.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 93/1951
    06.11.1951

  • Die Zeit unter der Lupe 909/1967
    27.06.1967

  • Welt im Film 283/1950
    06.11.1950

  • UFA-Wochenschau 384/1963
    03.12.1963

  • UFA-Dabei 1008/1975
    11.11.1975

  • UFA-Wochenschau 216/1960
    13.09.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 242/1954
    17.09.1954