Sacherschließung
01. Berlin. Besuch Robert Kennedy's. - (siehe NDW 631) Abweichend von NDW: Auf Flughafen angetretene Ehrengarden der Polizei, R. K. mit einer Dame Gangway herabkommend, halbnah, Ehrengarde nah, Abschreiten der Ehrengarde, Front-Gardisten halten Berliner u. US-Fahne, Ankunft R. K. und Brandt, in offenem Wagen stehend, auf Rudolph-Wilde-Platz und Ausstieg der beiden, nah, unübersehbare mit Hüten usw. winkende Menge, Ansprache R. K. (kein Ton). (Fortgang siehe NDW)
02. "Das Gesicht an der Grenze". Interview mit Manfred Roseneit
Archivaufnahmen aus UFA 283 (O-Ton). - Roseneit, vor Riesenplakat (Titelbild) stehend, beantwortet Fragen des nicht sichtbaren Interviewers (siehe Sprechertext). - Seitwärts-Schwenk über hohen Grenzwall aus Brettern.
Bunte Palette
03. Frankreich
Frühjahrs- und Sommermode 1962. - Innen-Vorführung langer schulterfreier Kleider mit Stolen, div. Teilaufnahmen und Schwenks, Mannequin in schulterfreier weißer Abendrobe in gr. Wohnzimmer, nimmt Teller von Seitentisch. -
04. Das Pelzauto
Pelzauto neben and. Sportwagen vor "Autohaus Zeisler" stehend, werden gewaschen, Hand mit Pelzüberzug wischt über Motorhaube, nah, Mann reinigt Pelzauto mit Saugapparat, nah, Dame setzt sich ans Steuer des Pelzautos, seitlich, von innen gesehen. - Festgebundenes Äffchen springt von Motorhaube, Dame liebkost Tierchen auf Motorhaube (im Hintergrd. Eisbären), der pelzbezogene Sportwagen durch Straße fahrend, außen und innen aufgenommen.
05. 0,8 Promille. Justizmin. Stammberger testet seine Kritiker
Rasch aufeinanderfolgende Verkehrsbilder, Mann am Steuer, frontal, nah, bremst erschreckt, Schröder läuft vor Wagen, droht dem Fahrer (Archiv), sich überschneidende Verkehrsbilder (Archiv;, Blick aus schlenkerndem Wagen auf verschneite Straße (Archiv), Alkoholtest auf der Straße, Mann bläst u.a. in Ballon (Archiv).
Stammberger mit Parlamentariern und Journalisten bei feucht-fröhlichem Alkoholtest, div. Naheinstellungen von Bier trinkenden Herren, Wein wird von Frauenhand in auf Tisch vor Stammberger stehend. Maßglas gefüllt, nah. - Luppa neben anderem Kameramann beim Filmen mit Stativkamera, seitlich nah. - Eine der Testpersonen pustet in Schlauch, nah (im Hintergrd. Laboranten), Testapparat, liegend, mit seitlich darauf liegd. Frauenhänden, Laborantin zapft einem Herrn Blut vom Arm ab, nah (Gesichter nicht sichtbar), Arm dabei nah, Frauenhand bedeckt Einstichstelle mit Tuch, nah, div. Reaktionstests, nah, u.a. am Justizmin. vorgenommen. -
Christel Kohfeldt als Laborantin, nah, die Kameramänner Rieck Jürgens, Zimpel Seib und Brandes ergreifen gleichzeitig bereit gestellte Schnapsgläser, Brandes frontal, gr., beim Trinken, das Bild dreht sich, Einblendung Akrobatin unter Zirkuskuppel (Arch.), Zimpel trinkt im Sitzen, blickt leicht angesäuselt in Kamera, wischt sich den Mund und hebt Kamera vor die Augen, Einblendung Stabhochsprung, normal u. im Rückwärtsgang, vordere Gesichtshälfte Seibs beim Trinken, seitlich groß, obere Gesichtspartie, groß, bei Blick durch Kamera, vervielfacht gesehene kreisende Gestalten u. Köpfe.
06. Dortmund. Boxkampf. Dick Richardson schlägt Karl Mildenberger k.o.-Gongschlag, groß. Film läuft zurück und bringt den Niederschlag 2 x in Zeitlupe.
07. England. Schönheitssalon für Männer. - Oberkörper wird mit Paste bestrichen, getrocknete Paste entfernt, Massagebehandlungen an Bauch u. Beinen, dick eingekremtes Gesicht wird massiert, Schaumbad, Schwenk über Tisch mit Früchten und Saftgläsern, am Tisch sitzd. Männer trinken Obstsaft, Männer in Reihe sitzend, werden von Frauen manikürt, Handmassage (sein Gesicht m. geschlss. Augen nah, von der Masseuse nur Hände sichtbar). -Arzt mißt bauchumfang dicken Mannes, dicker Bauch nah, wann reibt sich den dicken Bauch.
08. Rom. Frauen-Demonstration (für 'gleiches Recht auf Ehebruch'). - Div. Einst. junge Damen mit Transparenten durch Straßen ziehend, belustigt beobachtende Männer, nah u.gr., u.a. aus Fenster winkend, eleg.jg.Mädchen hebt Hand (gegen den 'bösen Blick').
09. Köln. Ralph Bendix erhielt "Goldenen Hund" und "Gold. Schnuller" für Baby-Sitter-Boogie. - Die Preise währd. der Verleihg. jeweils nah, Bendix singt an Wiege sitzend (O-Ton). Dem Lied sind div. Kleinkind er-Aufnahmen untergelegt Scheliga wirkt mit als Ehemann (mit Schürze), u.a.mit frau beim Ausfahren des Babies und beim Reichen der Milchflasche. -
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6 m
Robert Kennedy in Berlin
Kamera: Pahl, Jürgens
Manfred Roseneit, "DAS GESICHT a. d. GRENZE"
Kamera: Seib
Pariser Mode
Herkunft: Eclair
Pelzauto
Kamera: Grund
Alkoholtest (m. Kameramännern d. DW)
Kamera: Rau, Grund
Boxen Mildenberger/Richardson, Dortmd.
Kamera: Luppa, Grund
Männerschönheitspflege
Herkunft: Pathe News
Italienerinnen demonstr. f. gl. Recht bei Ehebruch
Herkunft: Incom, Sedi
Babysitter-Boogie
Kamera: Jürgens
Verlëihg. d. Gold. Hundes" an Ralph Bendix
Kamera: Seib
Schlussmarke 3, 1 m
Sprechertext
der bericht der woche
Vom Osten wehte es kalt herüber, als der amerikanische Justizminister und Präsidenten-Bruder Robert Kennedy in Berlin-Tempelhof Station auf seiner Weltreise machte.
Richtig warm geworden sein mag ihm erst angesichts der Begeisterung der Berliner Bevölkerung.
Nach einer Ansprache vor dem Schöneberger Rathaus, in der er die Garantien Amerikas für Berlin bekräftigte, unterzog sich Kennedy der traurigsten Pflicht, die auf einem prominenten Berlin-Besucher lastet : einem Besuch an der Mauer. Pankow hatte an diesem Tag die waffenklirrenden Posten verschämt durch neugierige Kameras ersetzt.
In der zu bedauerlicher Weltberühmtheit gelangten, Bernauerstraße stand Kennedy den wohl bewegendsten Zeugnissen kommunistischer Grausamkeit von Angesicht zu Angesicht gegenüher.
Erinnern Sie sich noch? Am Ende des Jahres 1961 zeigten wir Ihnen den Film "Das Gesicht an der Grenze".
"Am 13. August 1961, als überall in Deutschland die Empörung wuchs - hier offen und laut, dort erstickt in Ohnmacht und Tränen - stand jenseits der Grenze ein junger Mann.
Wir wissen nichts über ihn. Wir wissen nicht einmal, ob er Kommunist ist. Alles, was wir kennen, ist sein Gesicht; und die Verhältnisse, in denen er lebt."
Dieser junge Mann, den wir damals mit dem Teleobjektiv beobachtet hatten, lebt jetzt unter uns. Er erzählte uns seine Geschichte, die ein Stück der Geschichte des gespaltenen Deutschlands ist:
"Erinnern Sie sich noch an die Situation am 13. August, als wir Ihr Gesicht hinter dem Stacheldraht in Ost-Berlin entdeckten?" - "Ja, da kann ich mich ganz genau drauf besinnen. Als ich hinter dem Stacheldraht stand, da sah ich, daß da hinter dem Stacheldraht irgendwie Kameraleute waren." - "Und wann und wo war das?" "Das war am 13. August so um die Mittagszeit in Neu-Kölln, Treptow, auf dem Dammweg." - "Was haben Sie in diesem Augenblick gedacht?" - "Ja, so, da dachte ich mir - ich muß unbedingt rüber. Ich sah, daß da die ganzen Einheiten von der Volksarmee standen, und daß die einen Stacheldrahtzaun schon errichtet hatten. Bloß ich hatte noch keine Ausweispapiere mit und nun bin ich mit meinem Motorroller so schnell wie möglich nach Hause gefahren und habe mir alles. Nötige geholt, was ich noch brauchte, so an wichtigen Papieren und bin dann wieder zurückgefahren. Und als ich dann wieder dort ankam, da war dann die letzte Lücke auch zu. Dann mußte ich mir 'ne neue Stelle suchen. Dann bin ich ein Stückchen weiter gegangen und hab's dann durch die Lauben geschafft." - "Haben Sie Ihre Familie hier nach dem 13. August nochmal gesehen?" - "Ja, also, einmal hatte ich die Gelegenheit dazu, Wir hatten uns schriftlich verabredet und konnten uns dann in einer Entfernung von ungefähr 200 oder 300 Metern sehen. Mein Bruder hatte da ein Fernrohr und da konnte er mich dann sehen. Ein Freund von mir hat mich dann auf den Armen so hochgehalten und ..." - "Und heute?" - "Ja, jetzt ist es vorbei; jetzt kann man sich nicht mehr sehen."
bunte palette
Ein uraltes Werbemotto steht über der französischen Frühjahrs- und Sommermode 1962: einen gewohnten Inhalt in neuer Verpackung anzubieten. Und wer, meine Herren, ließe sich nicht gern einen liebgewordenen Inhalt in so prächtigen Gewändern verkaufen, wenn derartige Ausblicke in die greifbare weibliche Natur im - allerdings nicht geringen - Preis inbegriffen sind ?
Einen praktischen Wert hat die neue Moderichtung übrigens auch: durch äußerst sparsamen Stoffverbrauch um die Schultern herum werden dem männlichen Auge Ruhepunkte geboten, mit deren Hilfe man auch über die langweiligste Party federleicht hinwegkommt.
Worüber sensible Betrachter der deutschen Gegenwartsgesellschaft vielleicht weniger leicht hinwegkommen, ist der neueste Phantasiestreich, der unter der wärmenden Sonne des Wirtschaftswunders gedieh: der Sportwagen mit Pelzüberzug.
Sicher gibt es auch hier Befürworter, die dem Einwand, daß sich in dem Fell kleinere Tierchen festsetzen könnten, entgegenhalten, daß doch der Lack geschont wird. Dennoch möchten wir empfehlen, diese Anregung rasch wieder zu vergessen.
Natürlich meinen wir diese Aufforderung keineswegs ernst. Im Gegenteil: dieses traurige Thema ist zu einer beträchtlichen Belastung und zum Schreckgespenst der deutschen Verkehrsteilnehmer geworden.
Am schwersten dürfte dieses Problem auf den Schultern von Justizminister Stammberger ruhen. Durch einen Husarenritt zugunsten der 0,8-Promille-Grenze allgemeiner Entrüstung ausgesetzt, versucht er jetzt in Bonn, in vielen und feuchtfröhlichen Tests seinen Standpunkt zu erhärten. Seine Trinkgenossen waren Journalisten und Parliamentarier.
Durch so viel bundesdeutsches Promille-Geschrei aufgeschreckt, beschlossen auch wir, unsere Kameramänner, die ja bei ihrer Arbeit ebenfalls von den Gleichgewichts-Organen abhängig sind, unter Alkohol zu setzen. Was dabei herauskam, gab uns sehr zu denken, denn schon bei 0,5 Promille hatten sie Schwierigkeiten, ihre optische Phantasie mit der Wirklichkeit in Einklang zu bringen.
Sehr ernüchtert wurden sowohl unsere Kameramänner als auch die Zuschauer beim Europa-Meisterschaftskampf im Schwergewicht zwischen dem sogenannten Schmeling-Nachfolger Karl Mildenberger - weiße Hose - und dem englischen Titelverteidiger Dick Richardson in Dortmund. Nach erstem Geplänkel, das eigentlich nur als Warmboxen geplant ist, geschah etwas, was den Ruf des Boxens als gehirnerschütternder Sport bestätigt: ein fürchterlicher K.O.
Für alle, die es nicht ganz mitgekriegt haben.
Und noch einmal für Mildenberger, der sich nicht mehr erinnern kann.
Der Schiedsrichter hätte nach den 150 Kampfsekunden getrost bis 60 zählen können. Mildenberger mußte seine Meisterschaftsgelüste für längere Zeit ins Reich der Träume verlegen.
Nicht zuletzt für geschundene Boxer empfehlen wir diesen Schönheitssalon für Männer in England. Unter diesen Fettpackungen und Massageglocken schmilzt allerdings die letzte Chance dahin, den Mythos vom uneitlen Männergeschlecht zu verteidigen.
Unabwendbare Folge im Zeitalter der Emanzipation scheint es zu sein, daß der Mann immer unverblümter in die Domänen der Frau eindringt. Vielleicht ist es aber auch eine Sehnsucht nach etwas mehr Jugend, eine Sehnsucht, der die älteren Herrschaften unserer Tage nicht selten durch Verbindungen mit blutjungen Mädchen einen irritierenden Ausdruck verleihen.
(Frauendemonstration)
Aber auch das weibliche Geschlecht ist nicht faul, wenn es gilt, die seit Urzeiten den Männern vorbehaltenen Privilegien anzutasten. Diese jungen Römerinnen forderten in einer gutbesuchten Demonstration, in einem ganz bestimmten strafrechtlichen Tatbestand nicht strenger bestraft zu werden als die Männer. Böse Zungen behaupteten, daß diese äußerst hübschen Damen vermutlich aus praktischen Nöten auf die Straße getrieben wurden. Der Tatbestand hieß übrigens: Ehebruch - und seine Folgen.
(Original Ton)
"Der Goldene Hund" als Belohnung für die millionenfache Vaterschaft des erfolgreichsten Schlagers der Saison wurde zusammen mit dem goldenen Schnuller Ralph Bendix verliehen.
(Original Ton)
Personen im Film
Bendix, Ralph ; Brandes, Klaus ; Brandt, Willy ; Jürgens, Curd ; Kennedy, Robert ; Kohfeldt, Christel ; Luppa, Wilhelm ; Rieck, Hans Jürgen ; Roseneit, Manfred ; Seib, Gerd ; Scheliga ; Schröder, Karl ; Stammberger ; Zimpel, Werner ; Mildenberger, Karl ; Richardson, Dick
Orte
Berlin ; USA ; England ; Rom ; Hamburg ; Krynica/Polen ; Düsseldorf ; Frankreich ; Bonn ; Köln ; Dortmund
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Demonstrationen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Flucht ; Flüchtlinge ; Musikalische Veranstaltungen ; Polizei ; Schönheitspflege ; Sport-Details, Fouls ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Medizin ; Menschen ; Wissenschaft ; Mode ; Berufe ; Gastronomie ; Zuschauer und Publikum ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau