UFA-Wochenschau 293/1962 07.03.1962
Sacherschließung
01. New York feierte Glenn (siehe NDW). Zusätzlich: Feierliche Versammlung vor Capitol?, kurz, Glenn inmitten Menschengewimmel, winkend, neugierig blickende Zuschauer-Gruppe, seitlich, bildfüllend, Glenn, nah, mit einigen Herren zusammenstehend, zeigt lächelnd seinen Orden, Konfetti-Hegen, Aufsicht auf Triumphzug, Straßenschild "Astronaut Way", nah.
02. New York. Absturz einer Boeing 707 auf Long Island (siehe NDW). Zusätzlich: Über von Rettungsbooten befahrenem Wasser fliegende Hubschrauber. - Mann untersucht mit Stange Trümmerteile im seichten Wässer, kurz. -Abfahrend. Rettungsboot.
Zu l.: Fortgang der Triumphfahrt John Glenn's, Menschentrauben von wabenförmig angeordneten Balkons herab jubelnd, bildfüllend.
03. Göttingen. Interview mit Hirnforscher Prof. Glees. - Glees in seinem Arbeitsraum, durch Mikroskop sehend, nah, spricht (O-Ton), Esterer zugewandt, der nur von hinten zu sehen ist (Inhalt d. Interviews s. Rückseite). Die Rede ist illustriert wie folgt: - Hände mit Pinzette an aufgeschnittenem Gehirn, nah, Hände schieben Glasplättchen unter Mikroskop, nah, Darstellung des Hirnzellen-Aufbaus, sich drehende Tonbandspule, groß, Schwenk von Frauenauge auf Ohr, groß, Tonbandgerät, bildfüllend, Finger bedienen Drucktaste, nah, laufendes Gerät, groß, Mutter redet, eindringlich den Zeigefinger hebend, mit kl. Mädchen, nah, oberer Teil eines Jungengesichts, groß, Stirn wird überblendet von handgeschriebenen Schulaufgaben, Umschlag eines Schiller-Gedichtbandes in Schülerhand, groß, Mädchenkopf mit redendem Mund, groß, Zeilen aus der "Glocke" auf Buchseite, nah, in Klasse schreibende Schüler, nah, schreibende Hand, groß, Zeichnung einer Hirnhälfte, in Schreibkladde schreibende Hand, nah, Schwenk auf Jungenkopf, groß.
04. London. Königl. Film-Empfang anl. der Premiere der "West Side
Story"
Ankunft von Filmstars, u.a. Horst Buchholz u. Yul Brynner Ankunft der Königl. Familie, an der Spitze Elizabeth in Empfangsraum, von einem Herrn begrüßt, Elizabeth, lächelnd, nah. - Margaret und Tony, bei Begrüßung anderer Gäste, nah, kleines Mädchen reicht Elizabeth Blumen, nah.
05. Jugoslawien. Dreharbeiten zu dem Film "Marco Polo". - Div. Szenenbilder mit den nicht agierenden Hauptdarstellern Alain Delon u. Dorothy Dandridge.
06. Berlin. Dreharbeiten zu dem Edgar-Wallace-Krimi "Die Tür mit den 7 Schlössern". - Heinz Drache mit Klaus Kinski in kleinem Raum bei vorbereitendem Gespräch und demonstrativen Erklärungen, Regisseur Alfred Vohrer tritt dazu. - 2 Gruselszenen mit obigen Darstellern sowie Addy Berber.
07. Norddeutschland. Zahnbehandlung mit Musik (O-Ton). - An Tapete Schild mit Aufschrift "Darf ich Sie freundlichst bitten, auch im Interesse der übrigen Patienten, im Wartezimmer nicht zu rauchen: Verbindlichsten Dank!" In Wartezimmer Sitzende, Dame erhebt sich auf auffordernde Handbewegung des Arztes hin. nah, Dame läßt sich auf Behandlungsstuhl nieder (v. hinten gesehen), Zahnbehandlung, frontal (unter den Händen d. Zahnarztes auf Boden sichbares laufenden Tonbandgerät), Bohrer an Backzahn, groß, div. Einstellungen von laufenden Tonbandgeräten und Spulen, auch im Ausschnitt, u.a. Inschrift "Magnetofon", Div. Behandlungen von Patienten mit Kopfhörern, div. Einstellungen Mundpartien während der Behandlung, nah und groß, Assistentinnen-Gesicht bei kurzem Schließen d. Augen, groß, Herrenfuß tippt nervös auf Fußrolle an Behandlungsstuhl, nah, beringte Männerhand tippt auf Armlehne, nah, Montage Zahnbehandlung und sich drehende Tonbandspule (zur Hälfte sichtbar), bildfüllend, lächelnd. Gesicht der Assistentin, groß.
08. Sport
Hindelang. Alpine Deutsche Ski-Meisterschaften. Spezial-Slalom der Herren. Lauf Fritz Wagnerberger z.T. nur Beine sichtbar, stürzt. - Sieger Sepp Behr. -
09. Kulm/Österreich. 4. Int. Skiflugwoche in Mitterndorf. - Zuschauermasse, bildfüllend, Sturz eines Springers und lange Rutschpartie, schwerer Sturz des Skispringers Pekko Salo, Zuschauermenge vor Bergen im Hintergrund, Sturz Happle, nah. Siegersprung Helmut Recknagel. - Applaudierendes Zuschauerspalier hinter Seil, seitlich, nah.
Zu. 3. "Unser Gedächtnis begrenzt?"
Text des Interviews mit Prof. Paul Glees, in der er obige These zur Diskussion stellt (O-Ton): -
"Ich habe die Erkenntnis gewonnen, daß das Gedächtnis im Gegensatz zu älteren Vorstellungen begrenzt ist. Träger des Gedächtnisses ist das menschliche Gehirn das etwa 1 1/2 Pfund wiegt, aus symmetrischen Hälften besteht, die zum Informationsaustausch miteinander verbunden sind. Die Gesamtzahl der Nervenzellen, die das Gehirn bilden, wird etwa auf 6 - 10 Milliarden geschätzt. Diese Nervenzellen, mikroskopisch klein. sind die Baueinheiten unseres Gedächtnisses. Nach meiner Auffassung sind diese Nervenzellen Tonbändern zu vergleichen, auf denen die Sinneseindrücke aufgenommen werden. Auf diese Weise entsteht in unseren Nervenzellen das Gedächtnis. Das Sicherinnern an ein vergangenes Ereignis ist daher nur ein Abspiel dieses Hirn-Tonbandes.
Daraus nun, daß die Zahl der Nervenzellen begrenzt ist, schließe ich, daß auch unser Gedächtnis begrenzt ist. Das Anhäufen von Gedächtnis geschieht in der frühen Kindheit: es steigert sich dann progressiv in der Schule. Das geht bei vielen Kindern so weit, daß schon jetzt die Aufnahmefähigkeit im wesentlichen erschöpft ist. Wir müssen also in der Schule das reine Auswendiglernen von Dingen einschränken, die wir ebenso gut aus Büchern ablesen können. Andererseits wird in der Schule bekanntlich nur eine Hand zur Schreibhand ausgebildet. Das hat zur Folge, daß nur eine Hirnhälfte voll ausgenutzt wird. Die Schule zwingt uns zum Rechtshänder und damit zum ausschließlichen Gebrauch der linken Hirnhälfte. "
Esterer: "Sehen Sie nun eine Möglichkeit, die brachliegende Hirnhälfte besser auszunutzen?"
"Das sollte möglich sein. Als Vorbedingung müßte man bei Rechtshändern die linke Hand und bei Linkshändern die rechte Hand regelmäßig mit heranziehen. Mit dieser Erschließung der relativ ungenützten Hirnhälfte würde sich dann auch eine Vergrößerung unseres Gedächtnisses anbahnen."
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Behr, Sepp ; Armstrong-Jones, Anthony ; Berber, Addy ; Brynner, Yul ; Buchholz, Horst ; Dandridge, Dorothy ; Delon, Alain ; Drache, Heinz ; Elisabeth II. von England ; Esterer ; Glees, Paul ; Glenn, John ; Kinski, Klaus ; Margaret von England ; Vohrer, Alfred ; Happle, Wolfgang ; Recknagel, Helmut ; Salo, Pekko ; Wagnerberger, Fritz
Orte
Göttingen ; Norddeutschland ; London ; Jugoslawien ; Berlin ; New York ; Long Island ; Mitterndorf ; Hindelang
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Interviews ; Katastrophen ; Kinder ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Naturereignisse ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Trümmer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Medizin ; Menschen ; Veranstaltungen ; Wissenschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Zuschauer und Publikum ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Wochenschau 293/1962
UFA-Dabei (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 07.03.1962
- Produktionsjahr:
- 1962
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke 7, 6 m
Ehrung f. Astronaut Glenn, N.-Y. Flugzeugunglück in N.-Y.
Herkunft: Metro
Interview Götting. Hirnforscher Paul Glees
Kamera: Vlasdeck, Hafner
Filmnachrichten:
Queen empfängt Filmstars
Herkunft: Pathe News
Atelierspiegel: "MARCO POLO" m. Delon
Herkunft: Novosti
Atelierspiegel: "DIE TÜR M. d. 7. SCHLÖSSERN"
Kamera: Pahl
Zahnarzt mit Musik
Kamera: Jürgens
Alp. dt. Skimeisterschaften: Herren Spezial-Slalom
Kamera: Luppa, Hafner, Wild
Skifliegen Kulm
Herkunft: Austria
Schlussmarke 3, 1 m