Sacherschließung
01. Bundesrepublik. De Gaulle in Deutschland. - De Gaulle steigt aus Flugzeug, Begrüßung durch Lübke, - Ehrensalutschießen, de Gaulle begrüßt Adenauer, schreitet mit Lübke Soldatenfront ab, begrüßt Kabinett: Gerstenmaier, Erhard, Schröder. Zwischenschnitt Madame de Gaulle, Wilhelmine Lübke - Heinr. Lübke groß, bei Ansprache de Gaulle. - Abfahrt vom Flughafen.
02. Persien. Erdbeben-Katastrophe. - Schwenk über völlig zerstörte Ortschaft in Nordpersien, Großaufnahmen von einzelnen zerstörten Häusern, obdachlose Eingeborene, Leichen, Menschen auf den Trümmern ihrer Häuser.
03. "Ein Leben im Schatten"
a. Karlsruhe. DRK-Ausstellung "Der Behinderte daheim". - Räder von Rollstuhl, groß, blinder Mann demonstriert versch. Hilfsmittel für Schwerbeschädigte, u.a. aufklappbaren Stock, Fadeneinfädelmaschine; Stütze für gelähmte Hand, um Kochtopf zu halten. - Klappmesser, groß. - Kehrblech + Besen. - Klebende Nagelbürste. -Blinder Mann spielt Schach, groß, Setzen einer Schachfigur, groß. - Reißverschluß im Rücken. - Rollstuhl, groß. -
b. Hamburg. Schule für Körperbehinderte: - Schulbus fährt vor, körperbehinderte Kinder werden aus dem Bus getragen, werden auf Rollstühlen in die Schule gefahren, körperbehinderte Kinder bei Fortbewegungsversuchen, Beine groß mit Hilfsmitteln, Kaspartheater in der Schule, Kinder beim Zusehen, halbtotal + groß, Kinder beim Basteln, Weben, Flechten. -Totale des Klassenzimmers bei Flötenunterricht, Kinderköpfe und -hände, groß, beim Flöten und Schreiben mit Bleistift und Schreibmaschine, Lehrerin beim Ballspielen mit den Kindern, Köpfe von flötenden Kindern, groß.
04. Berlin. Polizei-Sportfest. - Kontrollgang an der Mauer
Einmarsch der Bereitschaftspolizei, Vorführungen auf Motorrädern, Hindernislaufen, Füße von patrouillierenden Polizisten, groß.
Westberliner Bereitschaftspolizei an der Mauer patrouillierend. - Interviews (O-Ton - s. Sprechertext) von Berl. Polizisten durch Esterer, - Archiv-Aufnahmen von Demonstration Westberliner gegen ostdeutsche Gewaltmaßnahmen, Interview mit Kommandeur Werner, Bereitschaftspolizei b. Dienst a. d. Grenze, Archivbilder winkender Bevölkerung. Polizist patrouillierend an der Mauer, Junge gibt Klopfzeichen + versch. spielende Kinder an der Mauer, spiegelnde und beobachtende Vopos + patrouillierende Bereitsch. -Polizei, total, halbtotal und Beine groß. Sonnenblume hinter Stacheldraht, Polizisten fahren mit dem Auto am Stacheldraht. Mauer-Einstellung mit patrouillierd. Polizisten, total.
Fortsetzung Polizei-Sportfest: -
Totale und Halbtotale von fahnenschwenkenden Polizisten, bilden mit Fahnen Spruch "Berlin grüßt die Zone".
05. Iffezheim. "Gr. Preis von Baden-Baden". - viel elegantes Publikum, total + groß, Liselotte Pulver mit Helmut Schmidt, gr. - Vorstellung der Pferde, Totalen vom Rennen, Einlauf in Zeitlupe, groß. Sieg "Kaiserstuhl" unter Jockey Pall. - Siegerehrung mit Besitzer, Jockey und Trainer. Kopf des Siegerpferdes, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7. 6 m
Staatsbesuch de Gaulles in Dtld.
Kamera: Jürgens, Grund
Erdbeben in Persien
Herkunft: Vis News
Versehrtentechnik (d. Behinderte daheim)
Kamera: Rau
Versehrtenschule Hamburg
Kamera: Rieck
Berliner Polizei an der Grenze
Kamera: Jürgens, Pahl jun.
Berliner Polizeischau
Kamera: Jürgens, Pahl jun.
Pferderennen Gr. Pr. v. Baden-Baden. Iffezheim
Kamera: Starke, Oelsner, Hafner
Schlussmarke 3. 1 m
Sprechertext
Der historische Staatsbesuch
Ein Ereignis, dessen historisches Pathos Frankreich und Deutschland bewegt, begann auf dem Flughafen Köln-Wahn. Staatspräsident Charles de Gaulle wurde als erstes französisches Staatsoberhaupt, das je als Gast deutschen Boden betrat, mit allen militärischen Ehren und mit der Herzlichkeit empfangen, die einem Freund gebührten. Nachdem der General das Bundeskabinett begrüsst hatte, erinnerte er an die Grösse dieses Augenblicks, in dem die deutsch-französische Freundschaft besiegelt und in die Herzen der Menschen getragen werden solle.
Auf der Fahrt nach Bonn wurde der Präsident von mehr als 200.000 Menschen bejubelt.
Die Katastrophe
Ein Ereignis, das bei uns in Deutschland und in der ganzen Welt Erschütterung und Anteilnahme hervorgerufen hat, verwandelte weite Teile Persiens in eine Wüste des Todes. Das schwerste Erdbeben in der Geschichte des Irans machte in knapp einer Minute Dörfer und kleine Städte auf einer Fläche von der Grösse Baden-Württembergs dem Boden gleich. Zur Stunde, als diese ersten Aufnahmen entstanden, rechnete man mit 20.000 Toten. Über 100.000 Menschen sind obdachlos. Diese Katastrophe, nach der Hunger und Seuchen drohen, übersteigt jede menschliche Vorstellungskraft.
Ein Leben im Schatten
Das Leben des hilflosen Menschen mit den Mitteln des technischen Fortschritts zu erleichtern, ist der Sinn einer Ausstellung des Deutschen Roten Kreuzes, die unter dem Titel "Der Behinderte daheim" in Karlsruhe eröffnet wurde. Es sind oft nur sehr kleine, einfache Hilfsmittel, deren der Kranke bedarf, um von seiner Umwelt unabhängig zu werden und ein normales Leben mit normalen Tätigkeiten zu führen.
Die in diesen Tagen sichtbar werdende Contergan-Katastrophe erinnert uns daran, dass für unzählige körperlich und geistig behinderte Menschen ein normales Leben niemals möglich sein wird. Dieser Schulbus in Hamburg bringt jeden Morgen körperbehinderte Kinder in eine staatliche Schule, in der sie unter der Führung des Schulleiters Lungfild ein behütetes, der Heilung und Unterrichtung gewidmetes Leben führen.
Die medizinischen Fachvokabeln klingen hier wie Chiffren des Leidens:
Crawler
Vierfüßlergang mit dem Kniestand und Aufstehen - mit unvorstellbarer Energie verbunden.
Schrittleiter im Barren -
und eine Stufe davor: Rollator.
Am Ende eines langen Trainings: Treppensteigen.
Die Fröhlichkeit, die in diesen Räumen herrscht, ist vielleicht der Schlüssel zu manch erstaunlichen Heilungserfolgen. Ebenso ernst ist der Hintergrund des Spiels. Kneten und Weben gehören zur sogenannten Beschäftigungstherapie.
Der Gesunde, der diese Räume betritt, entdeckt nach einiger Zeit ein tiefes und insgeheimes Glück - ein Glück, welches nicht nur dem Vernünftigen beweist, dass diese Kinder ein Recht haben, zu leben, selbst dann, wenn wir Normalen ungläubig daran zweifeln, ob sich dieses Leben lohnt.
Dienst am Rande der Freiheit
Ein Ehrentag für die Westberliner Polizei und ein Volksfest für die Bevölkerung - das ist die alljährliche Polizeischau im Berliner Olympia-Stadion. Fast 100.000 Zuschauer bewunderten die altgewohnten und liebgewordenen Darbietungen ihrer Polizisten. Fast könnte man über dem Spass dieser Stunde vergessen, dass diese Schutztruppe wie keine andere in der Welt vor ungewöhnlichen und belastenden Aufgaben steht.
Seit dem 13. August 1961 gehört zum Dienstbereich der Westberliner Schutzpolizei der Kontrollgang an der Mauer.
Wir versuchten zu klären, welche Probleme sich aus diesem Wachdienst ergeben.
"Die Problematik unseres Dienstes besteht darin, dass wir uns mit einigen Maßnahmen gegen die Westberliner wenden müssen, - auf deren Seite wir normalerweise eigentlich stehen."
Die Demonstrationen der Westberliner Jugend nach dem Tode Peter Fechters waren die wohl härteste Probe für die Polizisten, denn sie mussten verhindern, was sie selbst gern getan hätten. Kommandeur Werner: "Wenn wir dann verpflichtet sind, um grösseres Unheil zu verhüten, gegen diese Demonstranten, wenn sie zu starken Ausschreitungen neigen, vorzugehen, so ist das eine ausserordentliche auch seelische Belastung für unsere Beamten." - "Ich würde sagen, wir sind nicht da, um die Mauer zu schützen, wir machten den Grenzdienst, um Zwischenfälle zu vermeiden." - "Die Leute - sie versuchen, sich zuzuwinken. Es ist traurig, wenn man das sieht. Junge Ehepaare, die gerade geheiratet haben versuchen, hier nun mit Fernstechern und so weiter doch rüberzusehen und - es ist hart, wenn man da so zusehen muss." - "Ja, wenn man nur an der Mauer steht, man - man kriegt direkt einen Mauerkomplex. Wir sehen ja dann nur Mauer - Mauer - Mauer, - nur die Mauer vor Augen."
"Dora 22. Die Lage in diesem Abschnitt an der Sektor-Grenze ist unverändert. - - Die Lage an der Sektor-Grenze ist unverändert."
Prominenz am Sattelplatz
Was die Manege für Kinder ist, das ist der Turf für die Gesellschaft. Der "Grosse Preis von Baden" in Iffezheim gab den Lieblingskindern dieser Gesellschaft die mit grosser Umsicht wahrgenommene Gelegenheit, die einzigartige Atmosphäre an den Rails gleichzeitig zu erzeugen und zu geniessen. Damen von Welt - für den, der tiefer blickt, auch zu 50 Prozent vertreten - repräsentierten Einkommen, die grösser sind, als die Summe der gebuchten Wetten, und die lag bei 100.000 Mark.
Um nicht über die Schulter angesehen zu werden, distanzierte man sich gern von der Behauptung, man habe nichts anzuziehen.
Wie auf Pulver saß ein weitblickendes Publikum, als das Feld der 11 internationalen Cracks auf die 2.400 Meter lange Reise ging. Zunächst nimmt der Ravensburger Spielhahn die Spitze und macht die Pace für seinen Stallgefährten Windbruch. Spielhahn, Liebeschor, Opponent, Mexico - so geht's in den ersten Bogen.
In der Gegengeraden war der hochgewettete Mexico aus Italien mit dem flauen Tempo unzufrieden. Er kämpft sich an Spielhahn vorbei, bis er das Feld führt. Doch das erweist sich als taktischer Fehler. Im Einlaufbogen fehlen ihm die Reserven, um den aufkommenden Liebeschor, Nummer 19, zu halten. Schon sieht der krasse Aussenseiter aus Röttgen wie der Sieger aus. - Da kommt ganz aussen in der Zielgeraden Zoppenbroichs Kaiserstuhl unter Jockey Pall auf. In einem kurzen aber harten Kampf kauft der kaumgewettete Drei jährige dem Favoriten Mexico den Schneid ab und geht mit einem Hals Vorsprung vor Liebeschor durchs Ziel. Damit gewinnt zum ersten Mal seit 4 Jahren wieder ein deutsches Pferd den "Grossen Preis von Baden".
Auf dem Wag zur Waage konnte sich Jockey Pall mit berechtigtem Stolz über einen hervorragend eingeteilten Ritt und die Leistung des kleinen, braunen Hengstes freuen. Nicht weniger freuten sich natürlich der Besitzer von Gestüt Zoppenbroich, Kaiserstuhls Trainer Sven von Mitzlaff und die ganze deutsche Vollblutzucht.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Erhard, Ludwig ; Esterer ; Gaulle de, Charles ; Gerstenmaier, Eugen ; Lübke, Heinrich ; Pulver, Lieselotte ; Schröder, Gerhard ; Herzog, Werner ; Pall ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Karlsruhe ; Berlin ; Persien ; Hamburg ; Köln-Wahn ; Iffezheim ; Köln ; Washington ; Bundesrepublik
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Großaufnahmen, Detail ; Hände ; Interviews ; Katastrophen ; Kinder ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Fahnen ; Naturereignisse ; Pflanzen ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Trümmer ; Menschen ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau