UFA-Wochenschau 344/1963 01.03.1963
Sacherschließung
01. Bonn. Karnevalsmajestäten bei Adenauer, Siehe auch NDW. - Vor Palais angekommener Prinz Klaus winkt, nah, Wachsoldat vor Wand, nah. Lächelndes Prinzenpaar u-dahinter Vorstandsmitglieder d. Karnevals-Vereins innen, front., nah. Adenauer kommt d. Tür an grüßenden Garde-Prinzen vorbei in den Empfangsraum, geht auf Prinzenpaar zu und begrüßt es im Kreise der and. Empfangsteilnehmer, nah, spricht zu ihnen mit erhobenem Zeigefinger, groß, Prinz antwortet nah, Reporterknäuel, Prinz legt Adenauer Band mit Karnevalsgruß um, seitl. nah, längeres allgemeines Zuprosten mit Sektgläsern, nah.
02. Köln. Rosenmontagszug (s. auch NDW - hier ausführlicher): - Spalier fröhl. Menschen, Menschen an Baikonen u. Fenstern, halbseitl., halbnah. Div. Einst, des Umzugs, supergroße Figuren (Karikaturen), u.a. Reiter m. Narrenkappe, auf Pappgaul sich lustig drehend, nah. Gruppe fröhl. Männer in mit Schriften über u. über bedruckten Anzügen. Polizist und jg. Dame flüstern sich dicht beisammenstehend etwas zu, nah. wagen mit Adenauer-u. de Gaulle-Figuren (s. NDW), Erich Mende auf Tribünen- Vorderreihe zieht Hut, frontal nah. - Anspielungen auf Spiegel- und Strauß-Affäre wie auch aufs Fernsehen (Unternehmen Kummerkasten/ eine luhuhustige Unterhaltungs-Show), grüßender Narrenkappen-Träger auf Tribüne, nah. Bonbon-Bombardement von den Wagen der Majestäten, Frau auf Tribüne schrickt vor Bonbon-Regen etwas zusammen, nah, Prinz u. Prinzessin je nah, frontal, m. ausgebreiteten Armen winkend und Bonbons ausstreuend. Schwanz des Zuges mit ihm folgendem Volk. -
03. Bayern. Fasching auf der Firstalm. - Div. Einst, von originell kostümierten Figuren auf der Skipiste vor zahlreichen Zuschauern: Indianer, Scheich, Castro, germanische Ritter zu Pferde, darunter einer mit Hakenkreuz am Rücken, tanzender Mau-Mau neben seiner Neger-Mammi, nah. in Sack gehüllter Rumpf eines Mannes mit Aufschrift "Der letzte Sack", gr., als Bayrinnen verkleidete 4-Mann-Kapelle, 2 darunter albern tanzend, nah. Clown, Froschmann, kl. Kaspar (Junge) m. Schultüte auf Kopf, mit Luftballon u. Fähnchen in Hand. Rauschebärtiger Bergbauer knickt mit seinem Stock zusammen, Clown schlägt Purzelbaum, Hexenfratze kommt groß ins Bild, dicke Bäuerin mit Knollennase schlägt Purzelbaum, bleibt sitzen.
04. Gefahren im Haushalt - Unfallserie: - Ehemann holt für den Feierabend 2 Flaschen aus Speisekammer, schänkt sich am Küchentisch aus Bierflasche ein, stellt Glas und Flaschen auf Wohnzimmertisch, hinter dem seine Frau über Näharbeit sitzt, schänkt sich Schnaps ein, Frau hindert ihn im letzten Augenblick am Trinken (der Salzsäure) - Unterhaltung O-Ton - siehe Sprechertext).
Junge Frau befestigt etwas an der Gardine, steigt von Trittleiter herab, probiert die Gardinenschnur aus, ihr Mann kommt mit Kissen auf dem Kopf herein, kippt die Leiter an, woraufhin Stecknadeldose auf das Kissen fällt, dort abprallt, sich am Boden entleert. (Gespräche O-Ton - s. Sprechertext). -
05. Modestenogramm 63
a. Paris. Pierre Cardins Frühjahrskollektion. - Cardin setzt 2 Mannequins Hüte auf, nah, japan. Mannequin m. kl. weiß. Hut, groß. In der Tür stehender Mannequin in Frühjahrskostüm m. breitrandigem Hut faßt nach weiß. Rose an s. Jacke. Vorführung vor Cardin u. Mitarbeiterinnen von Jackenkleidern m. bedeckt. Knie, weiß. Sommerkleid m. tiefem Rücken-Dekolleté (zw. 2 männl. Statuen), 2 Abendkleider.
b. München. Werner Wunderlich steilt seine neue Frühjahrs- u. Sommermode vor. - Sein Name auf Tür, groß, hinter z. Seite geschobener Tür Blick in Schneiderwerkstatt, Mannequin vor Tisch m. Näherinnen, legt Jäckchen ab u. zeigt Sommerkleid. Mannequin m. breitrand. weißen drapierten Hut, in luftigem Sommerkleid vor einem Vorhang, dreht sich darin mit ausgebreiteten Armen, gr. +nah. Mannequin m. breitem Hut in weiß. Kleid m. durchsichtig. Umhang, den sie ablegt. - Wunderlich sieht im Sitzen der Vorführung eines Dirndls und zweier Strand-Complets zu, die jeweils als Spiegelbild neb. ihm auf einer Hälfte d. Bildes erscheinen, u.a.m. Modefotograf neben dem Mannequin. -
06. Berlin. Wannsee-Bad bei. /. 10 Grad. - Der 63 jährige Wilhelm Simons reibt seinen nur m. Badehose bekleideten Körper, auf dem Eise stehend, mit Schnee ein, groß. Dampfer-Büge auf verschneitem Eis, seitl. nah, S. ergreift lange Spitzhacke u. hackt ins Eis unter den Blicken von Zuschauern, spaddelt in Eisloch herum, trinkt aus dargereichtem Becher (aus Thermosflasche), Thermometer in Hand, groß. Schwenk von Eisloch zu Eisloch, aus dem der Berliner auftaucht und in das eine Leiter gehalten wird. 3 lächelnd hinuntersehende Männer, nah. S. schwenkt zapplnd. Fisch i. d. Hand.
07. Hamburg. Stapellauf der "Esso Deutschland" (Tanker). - Div. Einst. Schiff auf dem Stapel, Ausmaße werden durch Graphiken in Beziehung gesetzt, Heranfahrt an offenen Tank, groß. Arbeiter schmieren Schienenfläche m. Schmierseife ein, nah. Schwenk über Schraube unter Bug, groß. Schiff frontal m. Menschen davor, Menschenmenge bildf., Wilhelmine Lübke spricht die Taufworte, halbnah (O-Ton) (Lübke neb. ihr, kaum sichtbar), seitl. Schiffswand mit Namen, div. Einst. Schiffs-Details und Menschenmenget Sekttaufe durch Frau Lücke (O-Ton), Werftarbeiter drehen an einer Kurbel (Lösen d. Stoppers), nah, vom Stapel lfd. Tanker mit ihm nachwinkenden Menschen im Vordergrund, zu Wasser gehender Bug, nah, Aufsicht auf Schiff bildf., Hinteransicht winkende Menge, Menge bringt unter Hutschwenken Hochrufe aus (O-Ton) Vor Anker liegende Schuten u. Barkassen, nah, Schiffssirene, groß (O-Ton). Rückblick von Tanker aus auf Stapel und Menschenmenge, lange Einst., Rückfahrt über Schiene, Blick von Bug senkrecht hinab, zunächst auf Gleitschiene, dann auf Kielwasser-Strudel.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Cardin, Pierre ; Simons, Wilhelm ; Wunderlich, Werner ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Hamburg ; Berlin ; Bonn ; Köln ; Bayern ; Paris ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Karneval ; Ereignisse besonderer Art ; Fasching ; Schiffahrt ; Schiffe ; Unfallserie ; Militär ; Winterbilder ; Mode ; Berufe ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Wochenschau 344/1963
UFA-Dabei (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 01.03.1963
- Produktionsjahr:
- 1963
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke 7, 6
Bonner Karnevalisten beim Bundeskanzler
Kamera: Luppa, Jürgens
Rosenmontagszug in Köln
Kamera: Starke, Grund
Ski-Fasching auf der Firstalm/Bayern
Kamera: Vlasdeck
Unfallstory (3): Gefahren im Haushalt
Herkunft: Jupiter-Film
Mode: Piere Cardin aus Paris + Werner Wunderlich, München
Kamera: Vlasdeck
Herkunft: Pathé Journal
Bad im Wannsee bei Minus 10°c
Kamera: Pahl jun.
Hamburg: Stapellauf der "Esso-Deutschland"
Kamera: Rau, Rieck, Brandes, Seib, Zimpel, Jürgens, Labudda
Schlußmarke 3, 1