UFA-Wochenschau 352/1963 26.04.1963

Sacherschließung

01. Der Kanzler-Kandidat
Bonn. CDU/CSU-Bundestagsfraktion nominiert Erhard zum Nachfolger Adenauers. - CDU-Geschäftsführer Will Rasner gibt in Sitzungsraum Erklärung ab, die er vom Blatt liest, frontal, groß (O-Ton - s. Sprechertext). - Adenauer mit Begleiter bei Ankunft, an Menschenansammlung vorbeigehend, zur Kamera winkend, front., groß. - Reihe filmender Kameraleute, innen, halbseitl., nah. Besetzter Sitzungsraum, halbtot., Sonderminister Krone und Höcherl sitzen nebeneinand. u. tuscheln, groß. - Schröder. sprechend, neben Lücke, groß, Erhard läßt sich für s. Zigarre Feuer geben, groß. Strauß unterhält sich stehend mit ihn umgebenden Herren, seitl. nah. Hände eines Notizen machd. Herrn, nah. Erhard spricht, inmitten Umstehender, in Mikrofon, frontal, groß (O-Ton - s. Sprechertext - Saalgeräusche dahinter). Luppa hint. Kamera, halbseitl. groß. Erhard geht lächelnd, von Brentano u.a. gefolgt, auf Tür zu, groß.

02. Hamburg. Dr. Berthold Martin auf Informationsbesuch in Filmbetrieben. - Dr. Martin in Studio Hamburg während Dreharbeiten, mit einem Herrn sprechend, nah, faßt auf Knöpfe eines Schaltrelais. - Führung durch die Geyer-Werke: läßt sich etwas an Kopiermaschine etwas erklären, Maschine wird von Angestellter (Kopf nicht sichtb.) bedient, nah. Aufwärtsschwenk über Filmmontage-Plakat m. Aufschr. Deutsche Wochenschau GmbH, bildf. - Dr. M. besichtigt filmtechn. Einrichtungen der DW, steht neben Gesch. -Führern u. Angestellten im gr. Vorführraum, in dem eine Reihe v. Stativkameras aufgestellt sind; spricht, hint. Mikrofon stehend, frontal, gr. (O-Ton - siehe Sprechert.). Zwischenschnitte Jürgens an d. Kamera, seitl., nah. Dr. M. unterhält sich stehend mit M. Purzer und Stoll, nah, Stoll b. d. Unterhaltg., front., gr. - Seib hint. Kamera, gr., verstellt mittels Seitenkurbel d. Objektiv. -

03. Pfennig-Story (Wer den Pfennig nicht ehrt ... ). - Leierkastenmann steht in Hinterhof, von spield. Kindern umgeben, Drehen der Kurbel nah, Hände, groß, wickeln Pfennig aus Papier. - Fußgängerschwarm kommt breite Treppe herab, frontal, darüber kopiert werden Zeitungsschlagzeilen (hintereinander): "Die Lohnlawine kommt ins Rollen" - "Banken erhöhen Gehälter um 5 Prozent" - "Baupreise 7 v. H. höher". - Einige Einst. von Schmuck in Schaufenstern betrachtenden Damen, nah, Auslagen von Uhren und Schmuck, je nah. Daimler-Benz-Wagen m. Preisschild in Schaufenster am Ballindamm, Herren stehen auf Straße davor an einem Wagen, nah. - Papiergeld-Tresor in Bank. Hand b. Zählen von 100-Mark-Scheinen(unt. mehreren Packen), groß. Herrenhände legen Bündel v. 50 M-Scheinen lose in Brieftasche, nah, Zählen von 100 M-Scheinen, gr. Herr schiebt Brieftasche mit hervorsehenden Scheinen in Brusttasche, halbseitl., groß. - Graphiker Hermann Eidenbenz b. d. Arbeit zum Entwurf des neuen 1000-Mark-Scheins, nah, div. Einst. des Entwurfs, u.a. durch darüberfahrende Lupe gesehen. - Aus einem Sack ergießt sich eine Masse von Pfennigen, Zeiger auf Waage schlägt auf 180 kg aus, detail. - k Handpaare grabbeln in auf Tisch liegendem Münzhaufen herum und sammeln einige heraus, groß. Stich vom Kopf Karls d. Großen, bildfüllend, darüber kopiert durchsichtiger Pfennig, 1-Pfennig-Stück, groß. - Esterer führt Interviews mit Schreibwaren-Verkäufer, Lebensmittelhändlern, Süßwaren-Verkäuferin und einem Sparkassen-Angestellten betr. Kaufkraft u. Notwendigkeit des Pfennigs (O-Ton - s. Sprechertext). - Einige Einst. Fabrikation von Pfennigen, Pfennige auf Fließband, nah. - Kopf von Frau Brandes neb. Pfennigreihen, wozu noch 2-Pf. -Stücke treten, groß. Hände streuen Pfennige rund um ein Paar Brautschuhe, groß. Geburtstags-Glückwunschkarte wird von Damenhand in Kuvert gesteckt, groß. Einige Einst. Klingelbeutel und Sammelbüchsen werden auf Tisch ausgeleert, nah. Drehorgelmann winkt zu einem Hinterhof-Fenster empor, gr., 2 aus Fenster herabschauende Frauen, nah, von denen eine eingewickeltes Etwas herabwirft, Kinder bükken sich danach und geben es dem Leierkastenmann, nah, Hände d. Mannes b. Auswickeln groß, er betrachtet den Pfennig, frontal, groß. - Kinder b. Pfennigwurfspiel a. Wand.

04. Der Tip der Woche - Für eilige Leute - Häufige Unfallursache: Keine Zeit! Mann stellt klingelnden Wecker ab u. dreht sich im Bett noch einmal um. Gehetztes Familien-Frühstück auf Balkon. Kauender nervöser Fahrer am Steuer, seitl. groß, fährt ab. - Jg. Mann winkt b. Betreten d. Straße vor s. Wohnung zum Haus zurück, setzt z. Weitergehen an und schrickt vor heranbrausendem Auto zurück, das ausweichen muß, und tippt sich an die Stirn. Jugendlicher Radfahrer. - Jg. Mädchen rennt auf abfahrende Straßenbahn zu. Jg. Mann fährt m. Motorroller zw. haltender Autoschlange nach vorn durch. - Stoppuhr in Hand, groß, wird auf 2 Sek. abgestoppt (wird im folgenden mehrmals eingeblendet). Herr kauft sich Zeitung am Kiosk, front., halbnah, geht in Richtung Straße seitl. fort, der ihm aus Fenster nachsehende Kiosk-Inhaber erschrickt. Stoppuhr: Kinder winken vorüberradelndem Jungen zu, Auto folgt - Krach! - Kinder springen erschreckt auf und hinterher - d. Bild steht. - Stoppuhr: 2 Jugendliche fahren auf Motorrollern üb. Kreuzung, einer hält an, Krach. Stoppuhr. 2 jg. Damen fahren in Auto durch Geschäftsstraße, v. hinten gesehen, blicken auf Schaufenster. Krach. Stoppuhr.

05. Dortmund. Borussia Dortmund: Preußen Münster = 3:1. (Trübes Licht) Div. Einst. v. Spiel, 2. Tor in Zeitlupe, der preuß. Torwart krümmt sich nach Torschuß im Tor. Viele Publikumsaufnahmen, bildfüllend, am Schluß Fahnen schwenkend und von Konfetti beregnet, nah.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Brandes, Klaus ; Brentano von, Heinrich ; Eidenbenz, Hermann ; Erhard, Ludwig ; Esterer ; Höcherl, Hermann ; Jürgens, Curd ; Krone ; Lücke ; Luppa, Wilhelm ; Wagner, Martin ; Purzer, Manfred ; Rasner, Will ; Seib, Gerd ; Schröder, Gerhard ; Stoll, Erich ; Strauß, Franz Josef

Orte

Berlin ; Hamburg ; München ; Italien ; Bonn ; Braunschweig ; Dortmund

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Filmschaffen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Unfallserie ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Wirtschaft ; Berufe ; Zuschauer und Publikum ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 352/1963

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
26.04.1963
Produktionsjahr:
1963

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7, 6

Kanzlerkandidat Erhard
Kamera: Luppa
Herkunft: Archiv

Dr. Berthold. Martin (O-Ton) Bei DW und Studio, Hamburg
Kamera: Rieck, Seib, Jürgens

Pfenning Story
Kamera: Jürgens, Brandes, Pahl

Unfall-Serie (1): Zu wenig Zeit im Straßenverkehr
Herkunft: Jupiter-Film

Fußball Borussia Dortmund gegen Preussen Münster in Dortmund (3:1)
Kamera: Starke, Seib, Brandes, Grund

Schlußmarke 3, 1

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 891/1973
    21.08.1973

  • Deutschlandspiegel 70/1960
    25.07.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 415/1958
    10.01.1958

  • Neue Deutsche Wochenschau 520/1960
    12.01.1960

  • UFA-Wochenschau 275/1961
    31.10.1961

  • Die Zeit unter der Lupe 828/1965
    07.12.1965

  • Die Zeit unter der Lupe 757/1964
    28.07.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 22/1950
    27.06.1950

  • UFA-Dabei 685/1969
    09.09.1969

  • UFA-Dabei 1049/1976
    31.08.1976