Sacherschließung
01. Unfallserie: Luftiger Leichtsinn - siehe ZL 699.
02. Berlin. 17. Juni
a. Photoausstellung unter d. Motto "D. Freiheit darf hier nicht enden". - Brandenbg. Tor m. wehd. Fahne hint. Mauer, halbtot., nah. Div. Einst. der Fotos (bildf., Schwenks) die das Unrecht d. Sowjetzonenregimes veranschaulichen.
b. Ausstellung von Requisiten, die zur Flucht verhalfen. - Demonstr. eines Autoveterans, Finger zeigt auf Kugeleinschläge am Auto, nah, Junge am Steuer des Autos. gr.
c. Rückblick auf 17.6.53 aus Archiv
d. Feierstunde auf dem Platz vor Schöneb. Rathaus - s. ZL 699. Zusätzl. Flamme der Freiheit vor Rathausfassade, nah. Zunächst Anspr. Brandt, dann Erhard (O-Ton).
03. Geburtstag einer Kathedrale - Notre Dame. 800. Geburtstag
Transf. -Heranfahrt an Rosettenfenster, Tr. -Rückfahrt v. d. Rosette, innen, musizierend. Konzertorchester in Kirche. Stiche u. Gemälde aus geschichtl. Tagen, von der Kathedr. selbst + m. Umgebung. - Alte Filmaufnahmen: 1918 (Marschall Foch verläßt d. Kathedr. nach Dankgebet f. d. Sieg). 1940: Niederlage. 1944: Siegeszug de Gaulle'. Religiöse Veranst. wie Messe, Beisetzung u. Hochzeit in d. Kathedr. aus jüngerer Zeit. Ein Arbeiter beim Reinigen u. Pflegen der Heiligenfiguren an d. Wand, nah. - Schwenk über Decke des Bogenganges, innen. Vord. Mittelschiff m. Blick z. Altarfenster. - Konzertorchester, Fenster groß. Angestrahlt. Front d. Kirche, außen, halbseitl.
04. Thunderbirds - Portrait einer Kunstflugstaffel. - Augenpartien von Piloten, groß. Detaileinst. von und Schwenks üb. einzl. Piloten, einer zeigt Talisman, ein anderer Foto v. s. Familie, Adler-Abz. an Hemd, nah. Piloten studieren im Freien eine Landkartenskizze, Düsenjäger stehen in gerad. Reihe auf Flugfeld, Adler-Emblem an Kanzeltür, nah.
Wiesbaden. Kunstflugvorführung. - Schräge Aufsicht auf Publikum am Flugfeldrand, Start der Staffel, div. einst. Figurenflug (Staffel total + einzelne), Zwischenschnitte Pilotentests aus Archiv. - Staffelführer Palmgren erklärt, vor Maschine i. Htrgr. stehend, frontal, nah, den "Bomb Burst" (engl. O-Ton), während die Staffel ihn demonstriert - Standkopie im Augenblick d. größt. Annäherung zweier Düsenjäger. Palmgren gibt lächelnd Antw. auf Frage, ob diese Art von Fliegerei nicht lebensgefährlich sei (O-Ton). -
05. Hamburg-Kleinflottbek. - Spring-Derby 63. - Reiter paradieren, nah, Vorderreihen Tribünenzuschauer, seitl. nah. Ritt Winklers, nah + halbnah, div. Zusch. -Nahaufnahmen, u.a. m. Sonnenbrille. Jg. Mädchen fährt m. d. Zunge über ihre Lippen, front., nah. Thiedemann als Zuschauer, nah. Ritte Jarasinski, d'Inzeo m. Zeitlupe, Helga Köhler (Ritt geht in Zeitlupe über) auf "Cremona", Cr. verweigert an d. Schranke (Zeitl.) Ältere Bonbon lutschende Dame schüttelt enttäuscht den Kopf, groß. - Ritt Schockemöhle. in Zeitlupe vornehmlich. 2 junge elegante Zuschauerinnen, nah. Jarasinski auf "Rafaela", stürzt über Bretterplanke, halbnah, erhebt sich, Helfer stützen ihn, nah. Nelson Pessoa mit Zeitlupe, wird Sieger, nimmt auf "Gran Geste" sitzend Siegerkranz entgegen, nah.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Unfallstory (7): Akrobatik bei Montagearbeiten
Herkunft: Jupiter-Film
17. Juni - Feier in Berlin Mauer-Bilder-Ausstellung + Reden Brandt und Erhard (O-Ton)
Kamera: Pahl, Jansen
Notre-Dame - 800 Jahr-Feier mit Rückblick auf Franz. Geschichte
Herkunft: Pathé Journal
Thunderbirds (Düsenpiloten) Düsenkunstflugstaffel in Wiesbaden
Kamera: Starke, Grund
Deutsches Spring-Derby in Hamburg-Flottbek
Kamera: Woskowitz, Seib
Schlußmarke 3, 1
Sprechertext
Luftiger Leichtsinn
Der gute Tip gilt diesmal all jenen, die dem Reiz der Zirkusakrobatik noch auf Baugerüsten erliegen. Diese Bilder, die auf vielen Baustellen zu beobachten sind, erinnern daran, dass jährlich über 2 1/2 Millionen Menschen bei der Arbeit verunglücken, über 3.000 davon tödlich.
Es gehört zweifellos Mut dazu, in grosser Höhe zu arbeiten. Ratsam jedoch ist es, sein Leben an einen haltbaren Faden zu hängen. "Nimm die Zeichnung mit." "Hm, gut ich geh' dann noch rauf." "Ach Paul" "Ja." "Nimm den Deckel mit! Ersatzköppe gibt's noch nicht." "Hab' ich ganz vergessen."
"So, Klaus, hier sind die Zeichnungen für die Änderung." "Ja, ja, ich weiss schon." "Lass mal sehen."
Der Griff zum Helm, einst kriegerischer Auftakt, ist nun auch in Friedenszeiten zur Selbstverständlichkeit geworden. Immerhin - von allen Helmen, die im Laufe der Geschichte entwickelt wurden, ist der Arbeitshelm noch der sympathischste. Das bestätigt auch das Erlebnis dieses jungen Monteurs, der seinem Meister nur mal eben ein paar Zeichnungen zu bringen hatte. "Vorsicht!"
Vor zehn Jahren: 17. Juni 1963
Seit fast 2 Jahren existiert die Berliner Mauer, seit 2 Jahren wird sie bewacht, und ebenso lange erzeugt sie ein auswegloses menschliches Dilemma: das Dilemma ihrer Bewacher, zu helfen - oder zu schiessen. Diese Bilder sahen wir in einer Ausstellung am "Check-Point-Charly". Sie steht unter dem Motto: die Freiheit darf hier nicht enden.
In einer anderen Ausstellung werden Requisiten gezeigt, die Zonenbewohnern zur Flucht verhalfen. In diesem notdürftig abgesicherten Autoveteranen floh ein junger Mann nach Westberlin. Doch was heute nur durch die Verzweiflungstat Einzelner erreichbar ist, war noch am 17. Juni 1953 Hoffnung von Millionen.
"Zehn Jahre sind also vergangen, seit dem Tag, an dem die Welt erfuhr, dass die Deutschen in der Zone nicht auch nur besser leben wollen, sondern auch frei sein wollen. Die Einheit unseres Volkes bleibt ein ewiger Wert, und darum wird diese Zusammengehörigkeit auch niemals zerstört werden können. Es ist uns vielmehr aufgegeben, dem Grundrecht aller Menschen und Völker, dem heiligen Recht auf Selbstbestimmung zum Siege zu verhelfen. Wehe uns allen, wann diese Kraft versiegte."
Geburtstag einer Kathedrale
Eigentlich gehört zu ihren Gratulanten die ganze Welt, wenn Notre Dame, die ehrwürdige Kathedrale von Paris, in diesen Tagen ihren 800. Geburtstag feiert. Das Te-Deum erklingt zu Ehren einer Kirche, die 800 Jahre lang so sehr im Mittelpunkt der europäischen Geschichte stand, dass sie fast schon zu einem politischen Symbol wurde. Im Notre Dame nahm vieles seinen Anfang oder sein Ende.
Die französische Revolution endete hier, als Napoleon sich zum Kaiser krönen liess. Baron Haussmann baute ein neues Paris - dessen Mittelpunkt Notre Dame blieb.
Die bewegten Bilder unseres Jahrhunderts erinnern an Marschall Foch und sein Dankgebet für den Sieg 1918 - erinnern auch an die Niederlage Frankreichs 1940, - - erinnern schliesslich an den Siegeszug Charles de Gaulles 1944 und die dramatischen Ereignisse im Schatten der Kirche.
Doch über allem weltlichem Geschehen bleibt Notre Dame auch heute noch der geistliche Mittelpunkt von Paris. Ihr ehrwürdiges Alter hat sie nicht zum Museum werden lassen, und auch als Gotteshaus behält sie einen Hauch von Grösse, wenn berühmte Schicksale hier enden und die Grossen dieser Welt ihren Neubeginn segnen lassen.
Die Liebe der Pariser erhält Notre Dame trotz ihres Alters jung. Und zu ihrem Geburtstag kann man nur ein altes Wort wiederholen: niemand hat Paris, Frankreich, Europa und die Welt gesehen, der sie nicht gesehen hat: Notre Dame.
Portrait einer Kunstflugstaffel
Ein Fächer von Falten, der ihre Augen umgibt, verheimlicht ihr jugendliches Alter und verrät ihren Beruf: Düsenpiloten. Es sind genauer gesagt jene sechs amerikanischen Offiziere, die mit einem Talismann und mit dem Bild ihrer Familie in der Tasche fast täglich den Ruhm als beste Düsen-Kunstflugstaffel der Welt verteidigen. Ihr Name: Thunderbirds.
Im Rahmen ihrer Welttournee, 290 Starts in 365 Tagen, zeigten sich die Thunderbirds jetzt in Wiesbaden. Sie fliegen ihre Figuren mit einer Geschwindigkeit von rund 1.600 Stundenkilometern in Abständen von weniger als acht Metern. Bei jedem Kunstflug, der etwa 20 Minuten dauert, verlieren die Piloten zwei bis drei Pfund Körpergewicht.
Die grosse körperliche Anstrengung, die jeder Flug erfordert, wird an den Gesichtern jener Piloten deutlich, die den gleichen Bedingungen auf dem Prüfstand ausgesetzt sind.
Aber trotz dieser Belastungen sind sie von ihrem Beruf begeistert. Staffelführer Palmgren erklärte uns den Höhepunkt des Thunderbird-Programms, den berühmten "bomb burst", bei dem sich die Maschinen fast berühren: ("Englischer Original-Ton")
Und auf die Frage, ob diese Art von Fliegerei nicht lebergefährlich sei, meinte Palmgren lakonisch: (Englischer Original-Ton)
Deutsches Spring-Derby 1963
Festlich wurde es eingeleitet und von rund 14.000 Zuschauern ebenso festlich umrahmt: das Deutsche Spring-Derby auf der Welt schönstem und schwerstem Parcours in Hamburg-Kleinflottbek. Die 17 Hindernisse mit insgesamt 24 Sprüngen haben es vermocht, dass sich selbst ein so erfahrener Reiter wie Winkler seit 7 Jahren nicht mehr placieren konnte. Auf der 9jährigen Stute "Fidelitas" reichte es nur für den 10. Platz.
Temperamentvoll über die Wälle steigt "Godewind" unter dem Elmshorner Jarasinski. Der 13jährige Wallach kommt aus der Schule des vielleicht erfolgreichsten Derbyreiters: Fritz Thiedemann.
Die Bretterplanke bringt Raimondo d'Inzeo die einzigen vier Fehler des Umlaufs. Der routinierte "Posilippo" lässt sich zu viel Zeit und erreicht so nur den 4. Platz.
Helga Köhler, die auf dem schwierigen Parcours vor zwei Jahren immerhin den 5. Platz belegt hat, wird als beste Amazone ausgezeichnet, obwohl "Cremona" einmal ganz entschieden ihren eigenen Willen durchsetzt.
Alwin Schockemöhle bringt den sensiblen Fuchswallach "Freiherr" mit vier Fehlern und in schnellem Tempo über den Parcours. Er wird Dritter.
Der grosse Wall wird Jarasinski auf der westfälischen Stute "Rafaela" zum Verhängnis. Sein Sturz über die Bretterplanke bleibt ohne Folgen, aber das Derby-Siegerpaar von 1960 scheidet aus.
Der Mann des Tages heisst Nelson Pessoa. Mit katzenhafter Geschmeidigkeit geht der Derby-Sieger von 1961 auf Gran Geste über die Hindernisse.
Was in Flottbek noch keinem gelang: Pessoa schafft es. Mit zwei Pferden - auf Gran Geste und Espartaco bleibt er als einziger fehlerfrei - und belegt die ersten beiden Plätze des Deutschen Spring-Derbys 1963.
Personen im Film
Brandt, Willy ; Erhard, Ludwig ; Palmgren ; Inzeo d', Raimondo ; Jarasinski, Kurt ; Köhler, Helga ; Pessoa, Nelson ; Schockemöhle, Alwin ; Thiedemann, Fritz ; Winkler, Hans Günter
Orte
Berlin ; Paris ; Fallingborstel ; Wiesbaden ; Holland ; Hamburg-Flottbek ; Hamburg-Kleinflottbek ; Hamburg ; Flottbek
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Interviews ; Feuer ; Feuerwerk ; Flucht ; Flüchtlinge ; Porträts ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rückblicke ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Unfallserie ; Bauwerke ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau